NEWS
MieleCloudService Adapter
-
eine Frage, da ich nicht ewig recherchieren möchte:
welche Möglichkeit gĂ€be es auf die Cloud zu verzichten? wĂŒrde das mit diesem Miele Gateway gehen?
hat das jmd. im Einsatz und kann dazu berichten?Danke
Ich habe selbst kein Gateway - deshalb ist das hier nur das was ich aufgeschnappt habe:
Ja - es gibt das XGW3000 Gateway - was nach meinem VerstĂ€ndnis ein Zigbee2LAN Gateway ist. Das ist dem Anschein nach in der Lage rein lokal - also ohne Cloud - zu operieren (Das macht dann der Miele-Adapter von @soef [https://github.com/soef/ioBroker.miele]). Aber eben auch nur mit den Miele-Zigbee-GerĂ€ten - nicht mit den WLAN-GerĂ€ten. Ich weiĂ nicht ob ĂŒberhaupt noch neue GerĂ€te fĂŒr das Gateway herauskommen (also ob neue Modelle wahlweise mit WLAN oder Zigbee gebaut werden).Im wesentlichen scheint Miele aus meiner Sicht eher die Cloud Strategie zu fahren. Wobei ich durch die API da keine Probleme mit habe. Ich weiĂ ja welche Daten so abflieĂen ;) - nĂ€mlich auĂer der IP und das der Nutzer ioBroker nutzt keine, die Miele nicht ohnehin schon hĂ€tte.
-
Ohne weitere Infos kann ich da nicht viel zu sagen.
Versionsnummern des Adapters und Admin sind da schon Minimum.
Aber der Adapter loggt in diesem Fall ja die verwendeten Credentials im Klartext aus - stimmen die denn?@grizzelbee sagte in MieleCloudService Adapter:
Ohne weitere Infos kann ich da nicht viel zu sagen.
Versionsnummern des Adapters und Admin sind da schon Minimum.
Aber der Adapter loggt in diesem Fall ja die verwendeten Credentials im Klartext aus - stimmen die denn?Sorry, Aktuelle Version Installierte Version: 6.3.4
Admin nstallierte Version: 6.2.14 -
Ich habe selbst kein Gateway - deshalb ist das hier nur das was ich aufgeschnappt habe:
Ja - es gibt das XGW3000 Gateway - was nach meinem VerstĂ€ndnis ein Zigbee2LAN Gateway ist. Das ist dem Anschein nach in der Lage rein lokal - also ohne Cloud - zu operieren (Das macht dann der Miele-Adapter von @soef [https://github.com/soef/ioBroker.miele]). Aber eben auch nur mit den Miele-Zigbee-GerĂ€ten - nicht mit den WLAN-GerĂ€ten. Ich weiĂ nicht ob ĂŒberhaupt noch neue GerĂ€te fĂŒr das Gateway herauskommen (also ob neue Modelle wahlweise mit WLAN oder Zigbee gebaut werden).Im wesentlichen scheint Miele aus meiner Sicht eher die Cloud Strategie zu fahren. Wobei ich durch die API da keine Probleme mit habe. Ich weiĂ ja welche Daten so abflieĂen ;) - nĂ€mlich auĂer der IP und das der Nutzer ioBroker nutzt keine, die Miele nicht ohnehin schon hĂ€tte.
@grizzelbee said in MieleCloudService Adapter:
Danke.
ich mache mir weniger Sorgen um Daten die abflieĂen - mir geht es darum einen stabilen Betrieb zu gewĂ€hrleisten.
Cloud unterliegt ja auch einem permanentem Wandel/Anpassungsbedarf usw...
Und ich hatte jetzt schon mehrmals den Fall, dass dadurch meine Benachrichtigungen nicht mehr ankamen... -
@grizzelbee said in MieleCloudService Adapter:
Danke.
ich mache mir weniger Sorgen um Daten die abflieĂen - mir geht es darum einen stabilen Betrieb zu gewĂ€hrleisten.
Cloud unterliegt ja auch einem permanentem Wandel/Anpassungsbedarf usw...
Und ich hatte jetzt schon mehrmals den Fall, dass dadurch meine Benachrichtigungen nicht mehr ankamen...@gyle sagte in MieleCloudService Adapter:
Cloud unterliegt ja auch einem permanentem Wandel/Anpassungsbedarf usw...
Was meinst du genau? Die Ănderungen am Adapter? Die sollten mit ein bisschen GlĂŒck so langsam abgeschlossen sein. Zumindest bin ich mit der aktuellen Struktur zufrieden und plane keine wesentlichen Ănderungen mehr. Abgesehen vielleicht von der Integration neuer Datenfelder, sobald die API sie anbietet.
Das könnte ĂŒbrigens ein Punkt sein: Meines Wissesns nach bietet das Gateway nicht so viele Daten an wie die Cloud. Je nachdem was Du fĂŒr Werte haben willst, wird es die ggf. nur ĂŒber die Cloud geben.
-
@grizzelbee sagte in MieleCloudService Adapter:
Ohne weitere Infos kann ich da nicht viel zu sagen.
Versionsnummern des Adapters und Admin sind da schon Minimum.
Aber der Adapter loggt in diesem Fall ja die verwendeten Credentials im Klartext aus - stimmen die denn?Sorry, Aktuelle Version Installierte Version: 6.3.4
Admin nstallierte Version: 6.2.14@grizzelbee sagte in MieleCloudService Adapter:
@deta
Ohne weitere Infos kann ich da nicht viel zu sagen.
Versionsnummern des Adapters und Admin sind da schon Minimum.
Aber der Adapter loggt in diesem Fall ja die verwendeten Credentials im Klartext aus - stimmen die denn?@deta sagte in MieleCloudService Adapter:
Sorry, Aktuelle Version Installierte Version: 6.3.4
Admin nstallierte Version: 6.2.14Okay. Der Beta-Admin hatte ja bekannte Probleme mit der VerschlĂŒsselung der Passwörter. Deshalb noch einmal die Frage:
Der Adapter loggt in diesem Fall ja die verwendeten Credentials im Klartext aus - stimmen die denn?Oder benutze die stabilen Versionen:
- Admin V5.3.8
- MCS V6.3.2
-
@gyle sagte in MieleCloudService Adapter:
Cloud unterliegt ja auch einem permanentem Wandel/Anpassungsbedarf usw...
Was meinst du genau? Die Ănderungen am Adapter? Die sollten mit ein bisschen GlĂŒck so langsam abgeschlossen sein. Zumindest bin ich mit der aktuellen Struktur zufrieden und plane keine wesentlichen Ănderungen mehr. Abgesehen vielleicht von der Integration neuer Datenfelder, sobald die API sie anbietet.
Das könnte ĂŒbrigens ein Punkt sein: Meines Wissesns nach bietet das Gateway nicht so viele Daten an wie die Cloud. Je nachdem was Du fĂŒr Werte haben willst, wird es die ggf. nur ĂŒber die Cloud geben.
@grizzelbee
ich meine zb:- Ănderungen an der API > brauchen Anpassungen am Adapter (abhĂ€ngig von VerfĂŒgbarkeit der Entwickler)
- AusfÀlle in der Cloud/API > selten aber kommen vor
- bugs etc. / wie kĂŒrzlich aufgetreten
ich brauche eigentlich nur den status (lĂ€uft/beendet) > dafĂŒr ist die benötigte AbhĂ€ngigkeit/KomplexitĂ€t schon hoch
(GerÀt > Internet > Cloud API > iobroker Adapter)----
mit einer lokalen Lösung könnte ich auf Internet und Cloud API verzichten und alles andere wÀre statisch und wird nicht verÀndert. -
@grizzelbee
ich meine zb:- Ănderungen an der API > brauchen Anpassungen am Adapter (abhĂ€ngig von VerfĂŒgbarkeit der Entwickler)
- AusfÀlle in der Cloud/API > selten aber kommen vor
- bugs etc. / wie kĂŒrzlich aufgetreten
ich brauche eigentlich nur den status (lĂ€uft/beendet) > dafĂŒr ist die benötigte AbhĂ€ngigkeit/KomplexitĂ€t schon hoch
(GerÀt > Internet > Cloud API > iobroker Adapter)----
mit einer lokalen Lösung könnte ich auf Internet und Cloud API verzichten und alles andere wĂ€re statisch und wird nicht verĂ€ndert.okay - Wenn du im Grunde nur LĂ€uft/Beendet benötigst, stimme ich die zu: Da ist schon eine Menge Infrastruktur fĂŒr nötig. Und: Zugegeben - viel mehr mache ich aktuell auch noch nicht damit. Aber so lange Miele nichts grundlegendes an der API Ă€ndert - passiert da auch erstmal nichts an den Datenpunkten. GeschĂ€tzt sind speziell diese seit der V4.x des Adapters unverĂ€ndert geblieben. Stimmt nicht ganz - habe nachgeschaut: Zuletzt hat sich da vor 10 Monaten mit der V5.0 etwas geĂ€ndert, als ich diese GerĂ€teklassen-Gruppierungs-Ordner entfernt habe.
Unter diesen UmstĂ€nden wĂŒrde ich aber weniger ĂŒber das Gateway nachdenken (zumal sich meines Wissens nach die GerĂ€te nicht umrĂŒsten lassen) sondern eher Zwischenstecker fĂŒr 20⏠nehmen, die den Stromverbrauch messen um das zu erreichen.
-
@grizzelbee sagte in MieleCloudService Adapter:
@deta
Ohne weitere Infos kann ich da nicht viel zu sagen.
Versionsnummern des Adapters und Admin sind da schon Minimum.
Aber der Adapter loggt in diesem Fall ja die verwendeten Credentials im Klartext aus - stimmen die denn?@deta sagte in MieleCloudService Adapter:
Sorry, Aktuelle Version Installierte Version: 6.3.4
Admin nstallierte Version: 6.2.14Okay. Der Beta-Admin hatte ja bekannte Probleme mit der VerschlĂŒsselung der Passwörter. Deshalb noch einmal die Frage:
Der Adapter loggt in diesem Fall ja die verwendeten Credentials im Klartext aus - stimmen die denn?Oder benutze die stabilen Versionen:
- Admin V5.3.8
- MCS V6.3.2
@grizzelbee Ich habe noch mal neu die API Daten eingegeben und
schon ist er wieder richtig verbunden. Mh. ok, aber der Weg war richtig :anguished: -
Hallo zusammen,
ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer des Miele Kaffeevollautomaten "CM 6160 MilkPerfection" :grinning:
Nach dem Einbinden des GerÀtes in der Miele App, wird dieses auch vom MieleCloudService-Adapter (Version v6.3.2) erkannt und die Datenpunkte werden angelegt.
Die Steuerung der CM ist auch problemlos möglich, allerdings sind die Datenpunkte
unter mielecloudservice.0.<gerÀteID>.ACTIONS.xxxxx teilweise falsch benannt.Beispiel:
wird der Datenpunkt "24001 espresso" angewÀhlt ist dies aber ein "Ristretto",
oder "24004 cappuccino" ist ein "Long coffee"D.h. die Programmnamen passen nicht zur ProgrammID.
Kennt jemand von euch dieses Problem und hat hierfĂŒr eventuell eine Lösung?
Ich verwende ioBroker Version v6.2.17 mit Node.js v16.17.0
Viele GrĂŒĂe
Martin -
Hallo zusammen,
ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer des Miele Kaffeevollautomaten "CM 6160 MilkPerfection" :grinning:
Nach dem Einbinden des GerÀtes in der Miele App, wird dieses auch vom MieleCloudService-Adapter (Version v6.3.2) erkannt und die Datenpunkte werden angelegt.
Die Steuerung der CM ist auch problemlos möglich, allerdings sind die Datenpunkte
unter mielecloudservice.0.<gerÀteID>.ACTIONS.xxxxx teilweise falsch benannt.Beispiel:
wird der Datenpunkt "24001 espresso" angewÀhlt ist dies aber ein "Ristretto",
oder "24004 cappuccino" ist ein "Long coffee"D.h. die Programmnamen passen nicht zur ProgrammID.
Kennt jemand von euch dieses Problem und hat hierfĂŒr eventuell eine Lösung?
Ich verwende ioBroker Version v6.2.17 mit Node.js v16.17.0
Viele GrĂŒĂe
Martin@sticks65 sagte in MieleCloudService Adapter:
ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer des Miele Kaffeevollautomaten "CM 6160 MilkPerfection" đ
Na, dann Herzlich willkommen in der Gemeinschaft! ;)
D.h. die Programmnamen passen nicht zur ProgrammID.
Kennt jemand von euch dieses Problem und hat hierfĂŒr eventuell eine Lösung?Ah ja! Das hatte ich ja komplett vergessen.
Ja - das ist mir wÀhrend der Entwicklung auch schon aufgefallen. Coffee long gibt es, wenn ich das recht in Erinnerung habe auch doppelt.Aber wie auch immer. Die Daten kommen direkt von Miele aus der API. Die sind also dort schon falsch zugeordnet. Quasi die Miele-Version falsch zugeordneter Zitate. ;) Ich wollte denen immer mal eine Mail schreiben, habe das aber vergessen.
Ich kĂŒmmere mich mal drum... -
@sticks65 sagte in MieleCloudService Adapter:
ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer des Miele Kaffeevollautomaten "CM 6160 MilkPerfection" đ
Na, dann Herzlich willkommen in der Gemeinschaft! ;)
D.h. die Programmnamen passen nicht zur ProgrammID.
Kennt jemand von euch dieses Problem und hat hierfĂŒr eventuell eine Lösung?Ah ja! Das hatte ich ja komplett vergessen.
Ja - das ist mir wÀhrend der Entwicklung auch schon aufgefallen. Coffee long gibt es, wenn ich das recht in Erinnerung habe auch doppelt.Aber wie auch immer. Die Daten kommen direkt von Miele aus der API. Die sind also dort schon falsch zugeordnet. Quasi die Miele-Version falsch zugeordneter Zitate. ;) Ich wollte denen immer mal eine Mail schreiben, habe das aber vergessen.
Ich kĂŒmmere mich mal drum...@grizzelbee Klasse! Vielen Dank
Ist es auch machbar, dass der "One Touch for Two" ĂŒber den Adapter aktiviert werden kann?

Viele GrĂŒĂe
Martin -
@grizzelbee Klasse! Vielen Dank
Ist es auch machbar, dass der "One Touch for Two" ĂŒber den Adapter aktiviert werden kann?

Viele GrĂŒĂe
Martin@sticks65 sagte in MieleCloudService Adapter:
Ist es auch machbar, dass der "One Touch for Two" ĂŒber den Adapter aktiviert werden kann?
Aktuell leider nicht. Das gibt die API in der aktuellen Version nicht her.
Miele hat aber angedeutet das noch einiges and Daten und Funktionen nachliefern zu wollen. -
@sticks65 sagte in MieleCloudService Adapter:
Ist es auch machbar, dass der "One Touch for Two" ĂŒber den Adapter aktiviert werden kann?
Aktuell leider nicht. Das gibt die API in der aktuellen Version nicht her.
Miele hat aber angedeutet das noch einiges and Daten und Funktionen nachliefern zu wollen.@grizzelbee Da wĂŒrd ich mich ja richtig drĂŒber freuen :-D
-
Hallo zusammen,
ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer des Miele Kaffeevollautomaten "CM 6160 MilkPerfection" :grinning:
Nach dem Einbinden des GerÀtes in der Miele App, wird dieses auch vom MieleCloudService-Adapter (Version v6.3.2) erkannt und die Datenpunkte werden angelegt.
Die Steuerung der CM ist auch problemlos möglich, allerdings sind die Datenpunkte
unter mielecloudservice.0.<gerÀteID>.ACTIONS.xxxxx teilweise falsch benannt.Beispiel:
wird der Datenpunkt "24001 espresso" angewÀhlt ist dies aber ein "Ristretto",
oder "24004 cappuccino" ist ein "Long coffee"D.h. die Programmnamen passen nicht zur ProgrammID.
Kennt jemand von euch dieses Problem und hat hierfĂŒr eventuell eine Lösung?
Ich verwende ioBroker Version v6.2.17 mit Node.js v16.17.0
Viele GrĂŒĂe
Martin@sticks65 sagte in MieleCloudService Adapter:
D.h. die Programmnamen passen nicht zur ProgrammID.
Kennt jemand von euch dieses Problem und hat hierfĂŒr eventuell eine Lösung?Miele hat dazu wie folgt geantwortet:
Wir kennen das Problem und arbeiten an einer Abstellung. Einige Lokalisierungen sind fehlerhaft aufgrund von fehlerhaften Datenbank Referenzen. Wir arbeiten hier an einem komplett neuen Prozess, das zieht sich aber noch ein wenig hin.Ich habe dann auch mal gefragt ob die Programmnamen in englisch sein mĂŒssen, oder ob es die auch lokalisiert gibt oder geben wird:
Die Lokalisierung der Programnamen ist bereits implementiert, versuche doch mal den Parameter language= im Request einzubauen. Dies und andere Verbesserungen wird in KĂŒrze veröffentlicht.
-> Das habe ich dann mal spontan in V6.4.0 umgesetzt.
Und dann habe ich noch gefragt warum sich das mobileControl bei den Kaffeeautomaten nach jedem Bezug abschaltet - weil das die NĂŒtzlichkeit dieser Funktion, ... sagen wir: einschrĂ€nkt.
Beim Remote Coffee unterliegen wir leider der EN 60335, die verlangt das der User bei âgefĂ€hrlichen GerĂ€ten / heiĂe FlĂŒssigkeit lĂ€uft ausâ vorher sein EinverstĂ€ndnis gibt.
-
@sticks65 sagte in MieleCloudService Adapter:
D.h. die Programmnamen passen nicht zur ProgrammID.
Kennt jemand von euch dieses Problem und hat hierfĂŒr eventuell eine Lösung?Miele hat dazu wie folgt geantwortet:
Wir kennen das Problem und arbeiten an einer Abstellung. Einige Lokalisierungen sind fehlerhaft aufgrund von fehlerhaften Datenbank Referenzen. Wir arbeiten hier an einem komplett neuen Prozess, das zieht sich aber noch ein wenig hin.Ich habe dann auch mal gefragt ob die Programmnamen in englisch sein mĂŒssen, oder ob es die auch lokalisiert gibt oder geben wird:
Die Lokalisierung der Programnamen ist bereits implementiert, versuche doch mal den Parameter language= im Request einzubauen. Dies und andere Verbesserungen wird in KĂŒrze veröffentlicht.
-> Das habe ich dann mal spontan in V6.4.0 umgesetzt.
Und dann habe ich noch gefragt warum sich das mobileControl bei den Kaffeeautomaten nach jedem Bezug abschaltet - weil das die NĂŒtzlichkeit dieser Funktion, ... sagen wir: einschrĂ€nkt.
Beim Remote Coffee unterliegen wir leider der EN 60335, die verlangt das der User bei âgefĂ€hrlichen GerĂ€ten / heiĂe FlĂŒssigkeit lĂ€uft ausâ vorher sein EinverstĂ€ndnis gibt.
Oje, mit der neuen Version bleibt der Adapter wieder auf rot.
In v.6.3.4 mit neuestem Beta-Admin ging es noch.
What to do ?
-
Oje, mit der neuen Version bleibt der Adapter wieder auf rot.
In v.6.3.4 mit neuestem Beta-Admin ging es noch.
What to do ?
@schweiger2 sagte in MieleCloudService Adapter:
Oje, mit der neuen Version bleibt der Adapter wieder auf rot.
In v.6.3.4 mit neuestem Beta-Admin ging es noch.
What to do ?Hast Du, wie bei der Installation gefordert, die beiden Kennwörter neu eigegeben?
Bei mir funktioniert es damit einwandfrei. -
@schweiger2 sagte in MieleCloudService Adapter:
Oje, mit der neuen Version bleibt der Adapter wieder auf rot.
In v.6.3.4 mit neuestem Beta-Admin ging es noch.
What to do ?Hast Du, wie bei der Installation gefordert, die beiden Kennwörter neu eigegeben?
Bei mir funktioniert es damit einwandfrei.Einmal alle Angaben löschen, leer speichern und dann neu eintragen und erneut speichern ?
Die vorhandenen Credentials können genutzt werden oder muss ich neue holen ?
-
Einmal alle Angaben löschen, leer speichern und dann neu eintragen und erneut speichern ?
Die vorhandenen Credentials können genutzt werden oder muss ich neue holen ?
Nö. Die Daten sollten eigentlich alle noch intakt sein und korrekt angezeigt werden.
Einzig die beiden Passwörter sind betroffen.
Beide neu rein und gut. Ich habe das Update von 6.3.2 auf 6.4.0 eben auf meiner Testumgebung durchgespielt. Das funktionierte.

Die vorhandenen Credentials können genutzt werden ?
Ja - natĂŒrlich. Neue Credentials sollten eigentlich nie nötig sein. Aber ich weiĂ das es da in der Vergangenheit schon mal Probleme gab. Ich selbst nutze noch immer das erste Paar. ;) Keine Abnutzungserscheinungen.
-
Nö. Die Daten sollten eigentlich alle noch intakt sein und korrekt angezeigt werden.
Einzig die beiden Passwörter sind betroffen.
Beide neu rein und gut. Ich habe das Update von 6.3.2 auf 6.4.0 eben auf meiner Testumgebung durchgespielt. Das funktionierte.

Die vorhandenen Credentials können genutzt werden ?
Ja - natĂŒrlich. Neue Credentials sollten eigentlich nie nötig sein. Aber ich weiĂ das es da in der Vergangenheit schon mal Probleme gab. Ich selbst nutze noch immer das erste Paar. ;) Keine Abnutzungserscheinungen.
Danke vielmals.
Kennwörter gelöscht, gespeichert, neu eingegeben, gespeichert, funktioniert.
-
@sticks65 sagte in MieleCloudService Adapter:
D.h. die Programmnamen passen nicht zur ProgrammID.
Kennt jemand von euch dieses Problem und hat hierfĂŒr eventuell eine Lösung?Miele hat dazu wie folgt geantwortet:
Wir kennen das Problem und arbeiten an einer Abstellung. Einige Lokalisierungen sind fehlerhaft aufgrund von fehlerhaften Datenbank Referenzen. Wir arbeiten hier an einem komplett neuen Prozess, das zieht sich aber noch ein wenig hin.Ich habe dann auch mal gefragt ob die Programmnamen in englisch sein mĂŒssen, oder ob es die auch lokalisiert gibt oder geben wird:
Die Lokalisierung der Programnamen ist bereits implementiert, versuche doch mal den Parameter language= im Request einzubauen. Dies und andere Verbesserungen wird in KĂŒrze veröffentlicht.
-> Das habe ich dann mal spontan in V6.4.0 umgesetzt.
Und dann habe ich noch gefragt warum sich das mobileControl bei den Kaffeeautomaten nach jedem Bezug abschaltet - weil das die NĂŒtzlichkeit dieser Funktion, ... sagen wir: einschrĂ€nkt.
Beim Remote Coffee unterliegen wir leider der EN 60335, die verlangt das der User bei âgefĂ€hrlichen GerĂ€ten / heiĂe FlĂŒssigkeit lĂ€uft ausâ vorher sein EinverstĂ€ndnis gibt.
@grizzelbee sagte in MieleCloudService Adapter:
@sticks65 sagte in MieleCloudService Adapter:
D.h. die Programmnamen passen nicht zur ProgrammID.
Kennt jemand von euch dieses Problem und hat hierfĂŒr eventuell eine Lösung?Miele hat dazu wie folgt geantwortet:
Wir kennen das Problem und arbeiten an einer Abstellung. Einige Lokalisierungen sind fehlerhaft aufgrund von fehlerhaften Datenbank Referenzen. Wir arbeiten hier an einem komplett neuen Prozess, das zieht sich aber noch ein wenig hin.Ich habe dann auch mal gefragt ob die Programmnamen in englisch sein mĂŒssen, oder ob es die auch lokalisiert gibt oder geben wird:
Die Lokalisierung der Programnamen ist bereits implementiert, versuche doch mal den Parameter language= im Request einzubauen. Dies und andere Verbesserungen wird in KĂŒrze veröffentlicht.
-> Das habe ich dann mal spontan in V6.4.0 umgesetzt.
Und dann habe ich noch gefragt warum sich das mobileControl bei den Kaffeeautomaten nach jedem Bezug abschaltet - weil das die NĂŒtzlichkeit dieser Funktion, ... sagen wir: einschrĂ€nkt.
Beim Remote Coffee unterliegen wir leider der EN 60335, die verlangt das der User bei âgefĂ€hrlichen GerĂ€ten / heiĂe FlĂŒssigkeit lĂ€uft ausâ vorher sein EinverstĂ€ndnis gibt.
Vielen Dank fĂŒr deinen Einsatz.
Dann wollen wir mal hoffen, dass Miele den neuen Prozess nicht allzu lang zieht.Ich habe auch die V6.4.0 installiert. Kennwörter nochmals eingegeben.
Adapter lĂ€uft !Danke und GrĂŒĂe