Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Bewässerungssteuerung Gedanken (und später Skript)

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Bewässerungssteuerung Gedanken (und später Skript)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      galferiz last edited by

      Schicker Ansatz Emmely.

      Ich wunder mich, wie teuer die Bodenfeuchtesensoren sind.

      Der Selbstbau ist ja etwas günstiger, aber hat der Handel hier keinen vernünpftigen Kompromiss anzubieten, der bezahlbar ist ?

      Ich steuer derzeit über ein 4-Wege Verteiler mit verschiedenen Hahn-AufStellungen die Gesamtbewässerung von 4 Bereichen am Verteiler.

      Die Feuchtigkeit ermittele ich derzeit immernoch über die Temp der Tages + der Regenmengen der Vortage.

      Ist leider sehr grob nur. Für den Anfang aber OK 😉

      Grüße an die Gartenfreunde

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ?
        A Former User last edited by

        Hallo an alle Bewässerer (Garten)

        Ich habe auch mit Eigenbausensor angefangen , mit RC-Generator ,PLL Frequenzvergleich , u.s.w, leider ohne stabile und brauchbare Messergebnisse .

        Es kam dann der VH400 etwa 70€ , schon besser , aber trotz abgeschirmten Kabel bei mir berührungs empfindlich . 5Volt ,15mA ,0-3V Ausgabe .

        Also auf SMT100A gewechselt . Die Erfassung ,Versorgung gleich . Läuft das zweite Jahr bestens . Ein Gespräch mit dem Hersteller Service brachte mir einige Erkenntnisse warum Sensoren mit

        niedrigen Frequenzen nicht funktionieren können . Höchstens als Füllstandsmelder .

        Also lieber Geld ausgeben für Geräte die erprobt sind . Anrufen lohnte sich , denn Zeit ist auch Geld .

        Aber jeder wie er möchte . Es sind meine Erfahrungen .

        viel Freude bei Euren Versuchen .

        Gruß emmely

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • apollon77
          apollon77 last edited by

          @emmely 02:

          Es kam dann der VH400 etwa 70€ , schon besser , aber trotz abgeschirmten Kabel bei mir berührungs empfindlich . 5Volt ,15mA ,0-3V Ausgabe . `

          Wann hast Du den berührt? Oder wie meinst Du das?

          Hattest Du Probleme als die vergraben waren oder wie?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User last edited by

            Hallo

            Der Auswertungs OPA reagiert auf wenige mV Änderung , die Sensor Frequenz etwa 70Mhz , Erfassungsbereich wird durch Dich und Fremdkörper beim justieren beeinflusst .

            dagegen ist der SMT durch die Bauart laut Hersteller geschützt. Genaue Erklärungen beim Hersteller Trueb…

            Gruß emmely

            P.S. Es verwundert der Einsatz von 2x OPA und nicht Dual OPA , (241/2241), mir ist aber kein Dual OPA Singel 5V Versorgung , Selbstjustierend und Rail to Rail bekannt .

            Deshalb 2x 241 normal oder 2x LTC 1152 als 0-Drift/R-to-R bei gleicher Platine .

            Neue Schaltung, in Betrieb .

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • apollon77
              apollon77 last edited by

              @emmely 02:

              … Erfassungsbereich wird durch Dich und Fremdkörper beim justieren beeinflusst . `

              Aahh … Naja ich justiere die eigentlich nicht. Ich habe Sie im Boden eingebaut und dann ein paar Tage die Werte beobachtet und arbeite eher mit der "Änderung % pro Zeiteinheit". Aber ja interessanterweise ticketn die alle ein bissl unterschiedlich und auch die Kabellänge spielt eine Rolle

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User last edited by

                Hallo

                Beim steuern -messen der Bewässerung sollte abgewogen werden was will ich .

                Voll automatisch nach eigenem Sensor , ich liege nur in der Sonne , oder Sicherheitsbewässern , Urlaub …

                Ein Sensor kann nicht für den ganzen Garten zu 100% aussagen , und der Wetterbericht na ja . Wir liegen im Regenschatten .

                Beete vor allen Sandböden , Rasen sind nicht gleich .

                Bei mir werden die Beete täglich , nach Sensor und Programm , der Rasen zwei mal die Woche mit Wasser versorgt . Bei extremer Trockenheit über die Fernsteuerung so oft wie ich es für Richtig erachte . Kein brauner Rasen keine abgesoffene Beete .

                Entscheiden muss nicht der Sensor , sondern der Gartenbesitzer .

                Gruß emmely

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • apollon77
                  apollon77 last edited by

                  Korrekt. Der Sensor ist neben anderen Fakten ein Wert um eine "im Normalfall"-Automatisierung hinzubekommen.

                  Wenn ich denke das es mehr brauchst dann muss ich immer noch eingreifen können.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    Wassermann1 last edited by

                    Hallo,

                    ich suche derzeit ebenfalls nach einer Lösung um 9V Wasserventile mit Homematic Aktoren zu steuern.

                    Klar ist, dass hierfür zusätzlich eine Impulssteuerung (z.B. H-Bridge + Timer-IC) notwendig ist um die Ansteuerzeiten einzuhalten und um die Versorgungsspannung beim Schließen des Ventils umzupolen.

                    Nachdem ich gelesen habe, dass es bereits eine erfolgreich eingesetzte Schaltung mit niedrigem Stromverbrauch gibt, bin ich sehr an diesem Schaltungsentwurf interessiert.

                    Frage: Besteht die Moeglichkeit den Schaltplan hierfuer zu bekommen?

                    Viele Grüße

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ?
                      A Former User last edited by

                      Hallo

                      Ich habe die Schaltung in 3 Varianten erprobt . am Anfang nur mit vagen Daten , jetzt mit Vergleichsmessungen am Steuerkopf mit Speicher Oszi .

                      Folgende werte :"An" etwa 250msec. 200mA , Strom ( ergibt sich aus Spannung und Ventil)" Aus" umgekehrte Polarität etwa 5V 68msec .

                      Dieser Impuls darf nach meiner Erfahrung nicht zu stark sein , deshalb eine Begrenzung durch Widerstände , Z-Diode .

                      Ich ziehe Widerstände vor . Die erste Schaltung mit 2x TLC 555 , Relais 2-Wechsler… läuft seit 3 Jahren . Die zweite 2x TLC 555 4 Power Mosfet als Brücke .

                      Nachteil :200µA keine negierten Ein und Ausgänge an 555 . Jetzt mit CD4538 und Mosfet .

                      Setze die Schaltung und meine Platine für Handzeichnug mit E...780 ein .

                      Bei Fragen , fragen . BRD Dateien sind nicht möglich aber die Bestückung müsste reichen .

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • G
                        gst666 last edited by

                        Dumme Frage zu dem 9V-Verntil von Gardena: Hält das Ventil nach dem Steuerimpuls die Stellung selber oder bedarf es eines Haltestromes? Wenn Ja wie hoch ist der?

                        Eigentlich suche ich nach einem Ventil das per Solarzelle versorgt wird und dann per Funk gesteuert werden kann.

                        Zwei Lösungen sind mit bekannt:

                        https://edyn.com - kann leider nicht von Drittanbietern gesteuert werden; wird in Europa nicht vertrieben

                        https://www.viracube.com/de/ - preislich unattraktiv, kommt ansonsten den Vorstellungen sehr nahe

                        Vielleicht hat jemand noch Ideen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ?
                          A Former User last edited by

                          Hallo

                          😉

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Dutchman
                            Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                            Ich benutze dazu den hm chip [emoji6]

                            https://www.elv.de/homematic-8-kanal-empfangsmodul.html

                            Oder eine Raspberry Pi

                            Mein Garten:

                            • 3 x hm 8 Fach chip = €60

                            • 2 x 8 Fach Relais board in 5V, Relais 230V 10A = €24

                            • 1 x Usb Ladegerät = €10

                            • 1 x Kabelset = €10

                            • 1 x case = €15

                            • 3 x Bewegungssensor = €15

                            • 2 x Füllstandmesser = 16

                            =~ €150…. Aber:

                            • Rasen Sprinkler (Magnetventile + Gardena Sprinkler

                            • Garten Lampen

                            • Wasserstände regentonne + Teich

                            • Teich füllen / leren (Magnetventile)

                            • Lampen Schuppen

                            • Bewegungssensoren

                            • Teich Pumpe

                            • Teich Beleuchtung

                            Usw...

                            ~Dutch


                            Send from mobile device

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • W
                              Wassermann1 last edited by

                              @emmely 02:

                              Hallo

                              Ich habe die Schaltung in 3 Varianten erprobt . am Anfang nur mit vagen Daten , jetzt mit Vergleichsmessungen am Steuerkopf mit Speicher Oszi .

                              Folgende werte :"An" etwa 250msec. 200mA , Strom ( ergibt sich aus Spannung und Ventil)" Aus" umgekehrte Polarität etwa 5V 68msec .

                              Dieser Impuls darf nach meiner Erfahrung nicht zu stark sein , deshalb eine Begrenzung durch Widerstände , Z-Diode .

                              Ich ziehe Widerstände vor . Die erste Schaltung mit 2x TLC 555 , Relais 2-Wechsler… läuft seit 3 Jahren . Die zweite 2x TLC 555 4 Power Mosfet als Brücke .

                              Nachteil :200µA keine negierten Ein und Ausgänge an 555 . Jetzt mit CD4538 und Mosfet .

                              Setze die Schaltung und meine Platine für Handzeichnug mit E...780 ein .

                              Bei Fragen , fragen . BRD Dateien sind nicht möglich aber die Bestückung müsste reichen . `

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • ?
                                A Former User last edited by

                                Hallo

                                ich hoffe die Schaltung ist angekommen , diese kann variiert werden . da der "AUS" weniger Strom benötigt kleine Transistoren mit Widerstände .

                                Der "AN" hat keine Widerstände aber die Transistoren IRF 4905 ,3838 o.ä. schalten etwa 70A , und machen bei defektem Ventil jede Batterie Platt .

                                Deshalb ein leicht abgewandelte Bestückung .

                                Eine komplette Ansteuerung wie zu sehen ist mit 4 Power Mosfet in Reserve .

                                gruß Emmely

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • apollon77
                                  apollon77 last edited by

                                  Hey,

                                  um nochmal zum Thema zurückzukommen hier mal meine Ergebnisse von mehreren Auswertungen und Versuchen, die leider sehr gemischt sind. Ich hatte versucht mit mehreren Ansätzen eine Art "Boden-Bilanz" zu berechnen um daraus abzuleiten wann Wasser "nachgefüllt" werden muss.

                                  Nach vielem beobachten hab ich eine grobe Verbindung zwischen den % werten meiner Bodenfeuchtesensoren und errechnetem Bilanzwert. Grob 1,5ml Wasser pro Prozentwert, wobei der oberste Prozentwert 98% sind (höher gehts nicht).

                                  Die Realität ist das ich allerspätestens bei einer Feuchte von 80% bewässern muss, am besten früher, sonst ist es zu trocken geworden.

                                  Ich bin also am Ende jetzt wieder bei meiner Logik vom letzten Jahr als Basis und werde die Idee der Berechnung sein lassen:

                                  • Wenn letzte Beregnung gestern dann beregne falls Feuchtewert <85% (Notfall, kommt an sich nie vor, manchmal in meiner Seitenzone neben dem Haus an ganz warmen Tagen).

                                  • Wenn letzte Beregnung vorgestern dann beregne falls Feuchtewert <90% (passiert wenn es warme Tage sind)

                                  . Wenn Beregnung länger her ist dann beregne (also spätestens am Dritten Tag)

                                  Hinzu kommt ein Check der überall drin ist der sagt "Wenn gestern mehr als X oder morgen mit >60% Wahrscheinlichkeit mehr als 5ml Regen angesagt dann nicht"

                                  Und damit läuft es recht gut.

                                  Bin mit der "wenn mehr als 3 tage her" noch nicht ganz zufrieden, weil er letztens auch beregnet hat als es draussen geregnet hat und das wohl am Ende gereicht hätte … naja mal überlegen wie ich da nochmal drehe 🙂

                                  Ingo F

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • ?
                                    A Former User last edited by

                                    Hallo

                                    habe zufällig noch Bilder gefunden über meine 9V Impulsansteuerungen .

                                    Seit 2013 im Betrieb .

                                    Relais sind in Ruhelage für den kurzen "AUS" , der "AN" 0,6sec Relaisstrom , auch deshalb Batterie tauglich .

                                    Gruß emmely 02

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ?
                                      A Former User last edited by

                                      Hallo

                                      Bodensensor Auswertung nach Bedarf .

                                      Der SMT 50 für etwa 70€ (SMT 100 170€) ist erhältlich .Hier eine einfache Schaltung die leicht zu erweitern ist .

                                      Der Versuchsaufbau mit einem OPA 241 , ohne Sensor und HM Sender ;Stromversorgung usw.kann kostenlos abgeschickt werden . (Zum Wegwerfen zu schade )

                                      Gruß Emmely

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ?
                                        A Former User last edited by

                                        Hallo

                                        hier ein grober Überblick meiner Bewässerung mit 9V Impuls Ventilen .

                                        Gruß emmely 02

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Peoples
                                          Peoples last edited by

                                          Hi,

                                          ich möchte hier mal einen Kurzüberblick meiner Umsetzung der Gartenbewässerung vorstellen, hier mal die Liste der verwendeten Bauteile:

                                          • HM-8-fach Funk Sendemodul in Verbindung mit einem Relaimodul zur Steuerung

                                          • 4x Hunter Magnetventlile PGV-101

                                          • Comatec Netzteil zur Spannungsversorgung der Ventile

                                          • 17x Hunter Versenkregner

                                          • Agora-Tech Pumpendruckschalter

                                          • zig Meter PE-Wasserleitung

                                          und eben soviele Winkel und Anschlussstücke von Gardena.

                                          Hier mal ein Bild der Steuerung:
                                          2417_steuerung.jpg
                                          Ich steuere hier noch die Spannungsversorgung meiner Pumpe, zwei Yeelight-Lampen und mein Garagentor. Deshalb ist es ein bisschen mehr "gekabel".

                                          Hier ein Bild der Ventile verbaut in einem Erdschacht:
                                          2417_erdschachtverteilung.jpg

                                          Schaut alles ein bisschen wüst aus aber funktioniert zufriedenstellend. Es werden alle 4 Zonen nacheinander in Festzeit beregnet, deshalb finde ich den Ansatz mit dem dynamischen / feuchtigkeitsabhänigen beregnen super!

                                          Ich werde jedoch noch die Lösung mit dem 8-fach Funk Sendemodul noch ändern, denn das Problem ist, wenn es mal während der Beregnung eine Kommunikationsstörung gibt, bewässert die Anlage bis der Brunnen leer ist. :lol: (Leider kann man hier kein "Abschalten nach X Minuten" im Aktor einstellen). Ist nicht wirklich zu empfehlen.

                                          Im Gegensatz dazu kann ich die Hunter-Sachen wirklich empfehlen, die Ventile schalten zuverlässig, nichts tropft und wem Beregner die im einstellbaren Rund-Radius sprühen reichen dem kann ich die kostengünstigen Hunter-Beregner beruhigt ans Herz legen.

                                          Vielleicht dient es ja jemandem als kleine Inspiration.

                                          Gruß

                                          Steffen

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ?
                                            A Former User last edited by

                                            @emmely 02:

                                            @emmely 02:

                                            Hallo

                                            Das ist ja der Vorteil dieser 9V Ventile . Nach dem An oder Aus Impuls wird fast kein Strom benötigt .

                                            Deshalb ist ein 9V Block bei G… für ein Jahr kein Problem . Der Nachteil : Jegliche Änderung der Beregnung muss mit dem Programmiergerät erfolgen . Also CCU2/ HM- Funk mit

                                            eigener Impuls Schaltung .

                                            Gruß emmely `

                                            Hallo kleiner Nachtrag `

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.1k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            27
                                            91
                                            23693
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo