Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Automatisierung
    5. komplette Heizung per ioBroker?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    komplette Heizung per ioBroker?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      ici-ice last edited by

      Liebes Forum,
      ich habe ioBroker schon seit über 1 Jahr erfolgreich am laufen und bereits diverse Geräte eingebunden. Jetzt zickt gerade die Steuerung für meine Ölheizung und komme deshalb auf die Idee, diese komplett mit Geräten zu ersetzen, die per ioBroker programmiert werden können. Im Forum habe ich darüber nichts gefunden; vielleicht ist das auch eine utopische Vorstellung aber ich habe schon so viele tolle Projekte gesehen, die mit ioBroker realisiert wurden, deshalb wollte ich einfach mal in die Runde fragen, ob so etwas schon mal realisiert wurde.
      Es geht also um die Ansteuerung des Brenners, des Warmwasserspeichers und die Pumpen für die Heizung.
      Einzelne Elemente sind vermutlich relativ einfach zu ersetzen, aber wie sieht es mit der kompletten Steuereinheit aus? Ist das überhaupt mit einem halbwegs vernünftigen Aufwand machbar? Gibt es evtl. etwas, das als Ersatz gekauft und per ioBroker programmiert werden kann?
      Bin gespannt auf eure Antworten.

      Homoran ? mcm1957 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @ici-ice last edited by Homoran

        @ici-ice sagte in komplette Heizung per ioBroker?:

        Es geht also um die Ansteuerung des Brenners, des Warmwasserspeichers und die Pumpen für die Heizung

        ganz ehrlich?
        da würde ich die Finger von lassen.

        I 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • I
          ici-ice @Homoran last edited by

          @homoran
          dachte mir schon, dass das kein ganz einfaches Unterfangen werden würde - aber man wächst ja mit seinen Aufgaben 😊
          Hatte gehofft, dass es Geräte gibt, die man als Ersatz für die vorhandene Steuerung kaufen und dann besser (offener) programmieren kann, wie die Standardlösungen der Heizungshersteller.

          Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User @ici-ice last edited by

            @ici-ice Also, um das hinzu bekommen, musst du alle wichtigen Sensoren ja in den iobroker bekommen, und wenn das geschafft ist, dann dir eine Steuerung des ganzen programmieren..
            Klar, moeglich ist das, wenn du gerne programmierst, aber erstmal musst du wissen, welche Sensoren werden gebraucht, und wie bekomm ich die alle Smart?
            Wenn das geklaert ist, musst du wissen, wie du denn deinen Brenner ansteuern kannst, hier auch bestimmte Sicherheitsschaltungen nicht vergessen..
            Die Pumpen, sofern nicht drehzahl gesteuert, kann man mit einfachen Relais steuern.
            Die Frage ist, wie lange wirst du dafuer brauchen, um das Rad neu zu erfinden, wieviele Winter willste da kalt sitzen, bis du alles ausgekluegelt hast..?

            🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Jey Cee
              Jey Cee Developer @ici-ice last edited by

              @ici-ice such mal nach "frei programmierbare Heizungssteuerung". Da findest du unter anderem Technische Alternative, das sind Modulare Steuerungen, die könnten für dich interessant sein.

              Die laufen Autark, sind aber auch vernetzbar.
              Bei meinem Vater läuft eine Hanazeder HLC10, schon 2009 verbaut, aber auch die verfügt schon über LAN und diverse andere Schnittstellen.

              In meinen Augen macht es keinen Sinn eine Steuerung mit einzelkomponenten auf zu Bauen und dann per ioBroker zu Programmieren. Sicher ist das günstiger, aber die Komplexität einer Heizungsanlage sollte man nicht Unterschätzen.
              Und die fertigen Steuerungen bieten viele Logikbausteine die Wichtige und teils Komplizierte Logiken zur Verfügung stellen von denen man gar nicht weis das sie nötig sind.
              Davon abgesehen das man dann auch alle nötigen Anschlüße hat.

              Nach jetzt 3 Jahren Erfahrung mit der Freiprogrammierbaren Steuerung versteh ich zum Teil erst warum sie vom Erbauer so programmiert wurde. Gut man muss dazu sagen die Anlage ist auch deutlich Komplexer als sie für Gewöhnlich in einem Wohnhaus ist.
              Fun Fact auch Profis haben nicht alles im Blick. Nachdem sich die Ausfälle der Mischermotoren gehäuft haben, hatten wir einen Heizungsbauer vom Ort geholt der uns dann gesagt hat das man die Regelmässig von Hand Bewegen soll damit die Ventile nicht fest werden. Weil manche einfach nicht so oft angesteuert werden.
              Meine Lösung: Einfach in der Steuerung ein Programm anlegen dass das Regelmässig macht. Weil es bei 20+ von den Dingern die Überall in 2 Häusern verteilt sind von Hand keinen Spaß macht.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mcm1957
                mcm1957 @ici-ice last edited by

                @ici-ice
                Hi,
                Natürlich könntest du eine ganze Heizung mit ioBroker steuern.
                Aber zuerst musst du die mal klar werden:
                -) kannst du die notwendigen Steuerungen auf Netzebene (230V) installieren? Du wirst zumindest die Pumpen ansteuern müssen (Stromversorgung schalten od. Steuereingang moderner Pumpen ansteuern). Falls du für Warmnwasser eine E-Patrone eingebaut hast muss die auch geeignet geschaltet werden
                -) kannst du die Mischventile ansteuern - sind diese mit Niederspannungsmotoren oder mit 230V Motoren ausgestattet?
                -) hat dein Kessel einen potenzialfreien Steuereingang - z.B. für einen Thermostaten?

                Ohne Kenntnis in Installationstechnik (von 230V Anlagen) solltest du das Vorhaben - wenn überhaupt - nur in Begleitung durch eine Fachkraft angehen, sonst kanns lebensgefährlich werden.

                Wie schon richtig erwähnt, sollte auch ein Grundverständnis betreffend Sicherheit vorhanden sein. An sich sollte sowohl der Heizkessel als auch eine allfällige elektrische Heizpatrone integrierte Sicherheitskreise haben die ein Überhitzen des Wassers verhindern. Daher niemals direkt am Kesselbrenner irgendwas anschließen oder ändern. Wenn der Kessel keinen dokumentierten Anschluss für eine Brenner ein-/aus Funktion hat (typisch Thermostateingang) dann Finger weg.

                Den Einbau von Überdruckventilen hat ja hoffentlich schon dein Installateur / Heizungsbauer vorgenommen.

                Nun ja - wenn du noch immer dran bist:
                Du brauchst jedenfalls jede Menge Sensoren - vor allem Temperaturensoren - innen, außen, Vorlauf, Kessel, ...
                Und du solltest bezüglich Programmieren sattelfest sein und auch wissen was ein Regler (PID Regler) ist und wie der funktioniert.

                Wenn das alles der Fall ist, kannst du mit ioBroker eine Heizungssteuerung bauen. Obs sinnvoll ist bezweifle ich aber persönlich.

                Ich habe eine komplette Heizungssteuerung mit basierend auf einer Loxone Zentrale programmiert. Hier waren 2 je 2stufige Heizkessel, 5 Heizkreise davon 1x Fußbodenheizung, Warmwasseraufbereitung incl. Zirkulation und die Anbindung eines Pufferspeichers der von der Abwärme einer Rechenzentrumsanlage gespeist wurde beteiligt. Als Temperatursensoren habe 1 wire Sensoren verwendet. Solange die Kabellänge nicht zu lang ist funktionieren diese überraschend stabil. Die gesamte 230V Anbindung habe ich via KNX Modulen gelöst da die Anzahl der eingebauten Schaltkontakte der Loxone zu klein war.

                Da du wahrscheinlich eine wesentlich kleinere Anlage hast würde ich dir raten zuerst mal eine Standardregelung zu suchen die ev. ein Interface für iot / ioBroker hat.

                McM

                P.S: Mein technischer Hintergrund: Elektrotechnik Fachkraft, Programmierer mit Regelungstechnikausbildung

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  ...da fehlt mir jetzt nur noch der deutliche Himweis auf die Ausfallsicherheit.
                  Wie wird der Ausfall der Steuerung durch ioBroker abgefangen?
                  Nach Murphy gibt iobroker gerade noch den Befehl zu 100% Brennerleistung ind verabschiedet sich.....

                  paul53 mcm1957 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @Homoran last edited by

                    @homoran sagte: Befehl zu 100% Brennerleistung ind verabschiedet sich.....

                    Vorgeschriebene Sicherheitskette: Kesselthermostat + STB.

                    mcm1957 Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • mcm1957
                      mcm1957 @Homoran last edited by

                      @homoran
                      Wo siehst du das Problem?
                      In dem Fall würde der Kessel mit maximaler Leistung bis zum Erreichend der direkt am Kessel eingestellten maximalen Temperatur aufheizen. Dass der Kessel dadurch nicht beschädigt wird oder gar das Wasser zum Kochen anfängt (-> Explosionsgefahr) muss und wird - sofern der Kessel nicht manipuliert wurde - die Brennersteuerung am Kessel abfangen. Alle mir bekannten Kessel haben eine Temperatureinstellung direkt am Kessel die die maximale Wassertemperatur begrenzt. Und zusätzlich einen auslösenden Bimetallschalter.

                      Ergo - Absturz des ioBrokers kurz nach 100% Kessel bedeutet Wohnung ziemlich heiß.
                      Gefahr im Sinne von Brand oder gar Explosion sollte da nicht auftreten können - wenn wie geschrieben der Kessel und seine Steuerung nicht modifiziert wurden und der Installateur nicht gepfuscht hat.

                      Im Prinzip kann ein Absturz aber auch bei der reinen Ansteuerung von Heizkörperthemostaten dasselbe Problem auslösen.

                      Prinzipiell ist jeder Regelungsausfall ein Problem - sowohl hinaus als auch hinunter. Ein entsprechender Watchdog wär da sicher eine gute Idee um einen Restart auszulösen. Fertige Systeme haben sowas oft verbaut.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • mcm1957
                        mcm1957 @paul53 last edited by

                        @paul53
                        Ja seh ich auch so.
                        Ich hab etxr betont dass dei Kesselsteuerung NICHT modifizioert werden darf sondern nur ein dafür vom Herstelelr vorgesehener EIngang verwendet werden darf.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by Homoran

                          @paul53 sagte:

                          Vorgeschriebene Sicherheitskette: Kesselthermostat + STB.

                          korrekt!
                          aber die darf nicht bei dem Versuch

                          @ici-ice sagte in komplette Heizung per ioBroker?:

                          die Steuerung für meine Ölheizung ... komplett mit Geräten zu ersetzen, die per ioBroker programmiert werden können.

                          vergessen werden!

                          ich habe leider in langen Jahren lernen müssen zwischen den Zeilen das Wesentliche herauszuhören, da vieles essentielles oft nicht thematisiert wird.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 2
                          • M
                            MemphisPDM last edited by MemphisPDM

                            Auch wenn das Thema schon ein paar Tage ruht und eigentlich alles gesagt ist, möchte ich als gelernter Anlagenmechaniker auch nochmal mein warnenden Senf dazu geben.

                            Du kannst durchaus alles möglich an Steuerungsaufgaben mit iObroker übernehmen und Dir da was zurecht bauen. Jedoch spätestens beim Feuerungsautomaten ist Ende. Der sorgt für die sichere und "umweltschonende" Verbrennung. Wenn Du da das falsche Mischungsverhältnis von Brennstoff zu Luft gibst oder falsche Werte bei der Abgaserkennung oder whatever einfach nicht richtig triffst... Ich zitiere "Sooooo´n Feuerball Jungeeeeeeee"

                            Ich hab nach der Ausbildung den Spaß irgendwann studiert und wir haben uns auch mit Brennstoffen befasst und was man damit so alles dummes in Kleinstmengen anstellen kann. Mit Feuer spielt man nicht 😄

                            L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • L
                              Laser @MemphisPDM last edited by Laser

                              Hallo,
                              hatte jahrelang meine Heizung mit Eigenbaukomponenten automatisiert. Zuerst rein mit Hardwarekomponenten. Dann modernere, industrielle Hardwarekomponenten. Stromverbrauch war rel. hoch. Zum Schluß mit diversen Microcontrollern (Ein Atmega war der letzte). Die Sicherheit muß immer über einen Feuerungsautomaten gewährleistet sein (Vorlüften, Nachlüften, Flammenwächter). Temperaturabschaltung über zugelassene Hardware. IOBroker mit seinen wackeligen Beinen würde ich für die Steuerung und Regelung nicht einsetzen. (Brennstoff/Luft muß 100% funktionieren. ) Nur zur Visualisierung.
                              Und ohne die geringste Erfahrung mit so etwas würde ich erst mal nur die Puppenstube automatisieren.
                              EDIT: der Feuerungsautomat sorgt nicht für das richtige Brennstoff/Luft- Verhältnis. Er realisiert z.B Vor/Nachlüften und Flammenüberwachung.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              632
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.2k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              8
                              13
                              1817
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo