Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @björn-günther sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Allerdings offenbar nur im debug-Modus.

    Das passt dann zur Fehlermeldung. Bei der Option "--debug" findet keine Influx-Abfrage statt. Genau die schlägt dann aber lt. Log beim normalen Start aber fehl.

    Check bitte mal deine Influx-Einstellungen: IP, Port, Datenbankname, User und PW

    Björn GüntherB Offline
    Björn GüntherB Offline
    Björn Günther
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4005

    @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Check bitte mal deine Influx-Einstellungen: IP, Port, Datenbankname, User und PW

    Ich hatte für die Datenbank keinen User und PW gesetzt und das in der Config deshalb frei gelassen.
    Nachdem ich im Influx-Adapter User und PW eingerichtet und in der .conf eingetragen habe, geht es jetzt offenbar mit auf der Shell gestartetem Script.

    Als Service gestartet wird /var/log/syslog weiterhin mit Fehlern befüllt:

    ul 30 12:46:06 raspberrypi2 influxd-systemd-start.sh[6789]: InfluxDB started
    Jul 30 12:46:06 raspberrypi2 systemd[1]: Started InfluxDB is an open-source, distributed, time series database.
    Jul 30 12:46:19 raspberrypi2 systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
    Jul 30 12:46:19 raspberrypi2 wetterstation.sh[6880]: Connection to 127.0.0.1 8087 port [tcp/*] succeeded!
    Jul 30 12:46:20 raspberrypi2 influxd-systemd-start.sh[6790]: ts=2022-07-30T10:46:20.731418Z lvl=info msg="Executing query" log_id=0b~gFMU0000 service=query query="SELECT min(value) FROM iobroker.autogen.\"javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur\" WHERE time <= now() AND time >= '2022-07-30 00:00:00'"
    Jul 30 12:46:20 raspberrypi2 influxd-systemd-start.sh[6790]: [httpd] 127.0.0.1 - pi [30/Jul/2022:12:46:20 +0200] "GET /query?db=iobroker&epoch=s&p=%5BREDACTED%5D&pretty=true&q=SELECT+min%28value%29+FROM+%22javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur%22+WHERE+time+%3C%3D+now%28%29+and+time+%3E%3D+%272022-07-30+00%3A00%3A00%27&u=pi HTTP/1.1" 200 525 "-" "curl/7.74.0" d90542dc-0ff4-11ed-8002-dca6327ecb3b 153937
    Jul 30 12:46:20 raspberrypi2 influxd-systemd-start.sh[6790]: ts=2022-07-30T10:46:20.889196Z lvl=info msg="Executing query" log_id=0b~gFMU0000 service=query query="SELECT max(value) FROM iobroker.autogen.\"javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur\" WHERE time <= now() AND time >= '2022-07-30 00:00:00'"
    Jul 30 12:46:20 raspberrypi2 influxd-systemd-start.sh[6790]: [httpd] 127.0.0.1 - pi [30/Jul/2022:12:46:20 +0200] "GET /query?db=iobroker&epoch=s&p=%5BREDACTED%5D&pretty=true&q=SELECT+max%28value%29+FROM+%22javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur%22+WHERE+time+%3C%3D+now%28%29+and+time+%3E%3D+%272022-07-30+00%3A00%3A00%27&u=pi HTTP/1.1" 200 525 "-" "curl/7.74.0" d93480e8-0ff4-11ed-8003-dca6327ecb3b 1437
    Jul 30 12:46:21 raspberrypi2 wetterstation.sh[6945]: (standard_in) 1: syntax error
    Jul 30 12:46:21 raspberrypi2 wetterstation.sh[6971]: (standard_in) 1: syntax error
    Jul 30 12:46:22 raspberrypi2 wetterstation.sh[6998]: (standard_in) 1: syntax error
    Jul 30 12:46:23 raspberrypi2 wetterstation.sh[7024]: (standard_in) 1: syntax error
    Jul 30 12:46:23 raspberrypi2 wetterstation.sh[7050]: (standard_in) 1: syntax error
    Jul 30 12:46:24 raspberrypi2 wetterstation.sh[7078]: (standard_in) 1: syntax error
    Jul 30 12:46:25 raspberrypi2 wetterstation.sh[7104]: (standard_in) 1: syntax error
    Jul 30 12:46:25 raspberrypi2 wetterstation.sh[7130]: (standard_in) 1: syntax error
    Jul 30 12:46:26 raspberrypi2 wetterstation.sh[7157]: (standard_in) 1: syntax error
    Jul 30 12:46:26 raspberrypi2 wetterstation.sh[7185]: (standard_in) 1: syntax error
    Jul 30 12:46:27 raspberrypi2 wetterstation.sh[7211]: (standard_in) 1: syntax error
    Jul 30 12:46:27 raspberrypi2 systemd[1]: Stopping Service für ioBroker Wetterstation...
    Jul 30 12:46:27 raspberrypi2 systemd[1]: wetterstation.service: Succeeded.
    Jul 30 12:46:27 raspberrypi2 systemd[1]: Stopped Service für ioBroker Wetterstation.
    Jul 30 12:46:27 raspberrypi2 systemd[1]: wetterstation.service: Consumed 3.240s CPU time.
    

    Viele Grüße
    Björn

    Björn GüntherB 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Björn GüntherB Björn Günther

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Check bitte mal deine Influx-Einstellungen: IP, Port, Datenbankname, User und PW

      Ich hatte für die Datenbank keinen User und PW gesetzt und das in der Config deshalb frei gelassen.
      Nachdem ich im Influx-Adapter User und PW eingerichtet und in der .conf eingetragen habe, geht es jetzt offenbar mit auf der Shell gestartetem Script.

      Als Service gestartet wird /var/log/syslog weiterhin mit Fehlern befüllt:

      ul 30 12:46:06 raspberrypi2 influxd-systemd-start.sh[6789]: InfluxDB started
      Jul 30 12:46:06 raspberrypi2 systemd[1]: Started InfluxDB is an open-source, distributed, time series database.
      Jul 30 12:46:19 raspberrypi2 systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
      Jul 30 12:46:19 raspberrypi2 wetterstation.sh[6880]: Connection to 127.0.0.1 8087 port [tcp/*] succeeded!
      Jul 30 12:46:20 raspberrypi2 influxd-systemd-start.sh[6790]: ts=2022-07-30T10:46:20.731418Z lvl=info msg="Executing query" log_id=0b~gFMU0000 service=query query="SELECT min(value) FROM iobroker.autogen.\"javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur\" WHERE time <= now() AND time >= '2022-07-30 00:00:00'"
      Jul 30 12:46:20 raspberrypi2 influxd-systemd-start.sh[6790]: [httpd] 127.0.0.1 - pi [30/Jul/2022:12:46:20 +0200] "GET /query?db=iobroker&epoch=s&p=%5BREDACTED%5D&pretty=true&q=SELECT+min%28value%29+FROM+%22javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur%22+WHERE+time+%3C%3D+now%28%29+and+time+%3E%3D+%272022-07-30+00%3A00%3A00%27&u=pi HTTP/1.1" 200 525 "-" "curl/7.74.0" d90542dc-0ff4-11ed-8002-dca6327ecb3b 153937
      Jul 30 12:46:20 raspberrypi2 influxd-systemd-start.sh[6790]: ts=2022-07-30T10:46:20.889196Z lvl=info msg="Executing query" log_id=0b~gFMU0000 service=query query="SELECT max(value) FROM iobroker.autogen.\"javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur\" WHERE time <= now() AND time >= '2022-07-30 00:00:00'"
      Jul 30 12:46:20 raspberrypi2 influxd-systemd-start.sh[6790]: [httpd] 127.0.0.1 - pi [30/Jul/2022:12:46:20 +0200] "GET /query?db=iobroker&epoch=s&p=%5BREDACTED%5D&pretty=true&q=SELECT+max%28value%29+FROM+%22javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur%22+WHERE+time+%3C%3D+now%28%29+and+time+%3E%3D+%272022-07-30+00%3A00%3A00%27&u=pi HTTP/1.1" 200 525 "-" "curl/7.74.0" d93480e8-0ff4-11ed-8003-dca6327ecb3b 1437
      Jul 30 12:46:21 raspberrypi2 wetterstation.sh[6945]: (standard_in) 1: syntax error
      Jul 30 12:46:21 raspberrypi2 wetterstation.sh[6971]: (standard_in) 1: syntax error
      Jul 30 12:46:22 raspberrypi2 wetterstation.sh[6998]: (standard_in) 1: syntax error
      Jul 30 12:46:23 raspberrypi2 wetterstation.sh[7024]: (standard_in) 1: syntax error
      Jul 30 12:46:23 raspberrypi2 wetterstation.sh[7050]: (standard_in) 1: syntax error
      Jul 30 12:46:24 raspberrypi2 wetterstation.sh[7078]: (standard_in) 1: syntax error
      Jul 30 12:46:25 raspberrypi2 wetterstation.sh[7104]: (standard_in) 1: syntax error
      Jul 30 12:46:25 raspberrypi2 wetterstation.sh[7130]: (standard_in) 1: syntax error
      Jul 30 12:46:26 raspberrypi2 wetterstation.sh[7157]: (standard_in) 1: syntax error
      Jul 30 12:46:26 raspberrypi2 wetterstation.sh[7185]: (standard_in) 1: syntax error
      Jul 30 12:46:27 raspberrypi2 wetterstation.sh[7211]: (standard_in) 1: syntax error
      Jul 30 12:46:27 raspberrypi2 systemd[1]: Stopping Service für ioBroker Wetterstation...
      Jul 30 12:46:27 raspberrypi2 systemd[1]: wetterstation.service: Succeeded.
      Jul 30 12:46:27 raspberrypi2 systemd[1]: Stopped Service für ioBroker Wetterstation.
      Jul 30 12:46:27 raspberrypi2 systemd[1]: wetterstation.service: Consumed 3.240s CPU time.
      

      Viele Grüße
      Björn

      Björn GüntherB Offline
      Björn GüntherB Offline
      Björn Günther
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4006

      @björn-günther

      @björn-günther sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Als Service gestartet wird /var/log/syslog weiterhin mit Fehlern befüllt

      Ich habe jetzt versuchsweise in /etc/systemd/system/wetterstation.service das ExecStart geändert und ein sudo davor gesetzt.

      [Unit]
      Description=Service für ioBroker Wetterstation
      
      [Service]
      User=pi
      Group=pi
      ExecStart=sudo /home/pi/wetterstation/wetterstation.sh
      
      [Install]
      WantedBy=multi-user.target
      

      Das scheint, zumindest bei mir die Lösung gebracht zu haben.

      Nochmal vielen Dank @SBorg
      Viele Grüße
      Björn

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Björn GüntherB Björn Günther

        @björn-günther

        @björn-günther sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Als Service gestartet wird /var/log/syslog weiterhin mit Fehlern befüllt

        Ich habe jetzt versuchsweise in /etc/systemd/system/wetterstation.service das ExecStart geändert und ein sudo davor gesetzt.

        [Unit]
        Description=Service für ioBroker Wetterstation
        
        [Service]
        User=pi
        Group=pi
        ExecStart=sudo /home/pi/wetterstation/wetterstation.sh
        
        [Install]
        WantedBy=multi-user.target
        

        Das scheint, zumindest bei mir die Lösung gebracht zu haben.

        Nochmal vielen Dank @SBorg
        Viele Grüße
        Björn

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4007

        @björn-günther sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        sudo /home/pi/wetterstation/wetterstation.sh

        Hi,
        das sollte so nicht sein. Klammern wir mal alles andere aus und ich mache einfach nur einen simplen C&P oä. Fehler, hat das Skript durch die root-Rechte volle Kontrolle über das System. Ein falscher "/" und ich kann dir bestenfalls dein System zerschießen!
        Ich (+ nicht nur ich ;) )habe zwar schon Fusseln am Mund, aber never ever etwas als root/sudo laufen lassen. Zum testen, oder wenn ich mal temporär erhöhte Rechte brauche, dann natürlich sudo, sonst aber sollte da tabu sein.

        Vermutlich gehören die Dateien nicht dem User "pi" oder es fehlen ihm die Rechte.
        Was liefert denn ein ls -al /home/pi/wetterstattion/ ?
        Oder der User "pi" darf einfach kein Influx, was ich eher vermute...

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        V 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • NegaleinN Negalein

          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Das wird nur noch bei dir so sein, der ist seit 21.01.2021 schon "number"
          createState(DP+"Info.Station_Batteriestatus" , 0, {name: "Batteriestatus [0=OK, 1=Alarm]", type: "number", role: "value" });

          (Gleiches Thema wie beim "Name" die "Bezeichnung 0 und 1...")
          Stell ihn einfach von Zeichenkette auf Zahl um und Ruhe ist

          Servus

          Hab ihn damals umgestellt.

          Mit heutigem Update kommt er wieder.
          Legt die Rest-API alle DP neu an? Eigentlich nicht. Oder?

          simple-api.0 2022-07-28 20:06:00.740	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Station_Batteriestatus" has to be type "string" but received type "number"
          

          Edit:
          sehe gerade, dass der passend "Number" hat.
          Warum dann die Meldung?

          {
            "common": {
              "name": "Batteriestatus [0=OK, 1=Alarm]",
              "type": "string",
              "role": "state",
              "custom": {
                "influxdb.0": {
                  "enabled": true,
                  "storageType": "Number",
                  "aliasId": "",
                  "changesOnly": false,
                  "debounce": 0,
                  "changesRelogInterval": "900",
                  "changesMinDelta": 0,
                  "retention": 604800
                }
              }
            },
            "native": {
              "name": "Batteriestatus [0=OK, 1=Alarm]",
              "type": "string",
              "role": "state"
            },
            "type": "state",
            "_id": "javascript.0.Wetterstation.Info.Station_Batteriestatus",
            "acl": {
              "object": 1636,
              "state": 1636,
              "owner": "system.user.admin",
              "ownerGroup": "system.group.administrator"
            },
            "from": "system.adapter.admin.0",
            "user": "system.user.admin",
            "ts": 1656504600034
          }
          
          BoronsbruderB Offline
          BoronsbruderB Offline
          Boronsbruder
          schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
          #4008

          @negalein said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          "type": "string",

          Der Type des Datenpunktes des Iobroker ist string .
          Der SpeicherType in der InfluxDB ist number

          Uiiii, da hab ich auf einen Aaaaaalten Post geanwortet :man-facepalming:

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @björn-günther sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            sudo /home/pi/wetterstation/wetterstation.sh

            Hi,
            das sollte so nicht sein. Klammern wir mal alles andere aus und ich mache einfach nur einen simplen C&P oä. Fehler, hat das Skript durch die root-Rechte volle Kontrolle über das System. Ein falscher "/" und ich kann dir bestenfalls dein System zerschießen!
            Ich (+ nicht nur ich ;) )habe zwar schon Fusseln am Mund, aber never ever etwas als root/sudo laufen lassen. Zum testen, oder wenn ich mal temporär erhöhte Rechte brauche, dann natürlich sudo, sonst aber sollte da tabu sein.

            Vermutlich gehören die Dateien nicht dem User "pi" oder es fehlen ihm die Rechte.
            Was liefert denn ein ls -al /home/pi/wetterstattion/ ?
            Oder der User "pi" darf einfach kein Influx, was ich eher vermute...

            V Offline
            V Offline
            viper4iob
            schrieb am zuletzt editiert von
            #4009

            @sborg
            Hi,
            ich habe mal auf die 2.17.0 beta aktualisiert und mal USE_AVG_WIND auf true gesetzt.
            Kann es sein, dass für die Windgeschwindigkeit an wetter.com noch der Teiler durch 3,6 fehlt.
            Da war ja damals das Problem, dass man nicht weiß, welchen Wert die dort erwarten und tendenziell war es eher m/s als km/h.

            Auf dem Screenshot von wetter.com habe ich markiert, wann ich das Update durchgeführt habe.
            2022-08-01_13-39-56__Wetterstation _ wetter.com.jpg

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • V viper4iob

              @sborg
              Hi,
              ich habe mal auf die 2.17.0 beta aktualisiert und mal USE_AVG_WIND auf true gesetzt.
              Kann es sein, dass für die Windgeschwindigkeit an wetter.com noch der Teiler durch 3,6 fehlt.
              Da war ja damals das Problem, dass man nicht weiß, welchen Wert die dort erwarten und tendenziell war es eher m/s als km/h.

              Auf dem Screenshot von wetter.com habe ich markiert, wann ich das Update durchgeführt habe.
              2022-08-01_13-39-56__Wetterstation _ wetter.com.jpg

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4010

              @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Kann es sein, dass für die Windgeschwindigkeit an wetter.com noch der Teiler durch 3,6 fehlt.

              Nicht nur "kann", "habe" ich total verpennt, Danke. Update kommt asap auf GitHub ;)

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              M V 2 Antworten Letzte Antwort
              1
              • SBorgS SBorg

                @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Kann es sein, dass für die Windgeschwindigkeit an wetter.com noch der Teiler durch 3,6 fehlt.

                Nicht nur "kann", "habe" ich total verpennt, Danke. Update kommt asap auf GitHub ;)

                M Offline
                M Offline
                MartyBr
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4011

                @sborg Eine Frage zur Version 2.16: Ich nutze die neuen DPs *_10Min. Das funktioniert gut. Ich meine nun zu beobachten, dass sich die Windrichtung in Textform (SO) etc. weiterhin auf die Angabe der Windrichtung und nicht auf den gemittelten Wert "Windrichtung_10Min" bezieht. Hier könnte man doch auch den gemittelten Wert ansetzen, das wäre dann konsequent.

                Gruß
                Martin


                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                Homematic und Homematic IP

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Kann es sein, dass für die Windgeschwindigkeit an wetter.com noch der Teiler durch 3,6 fehlt.

                  Nicht nur "kann", "habe" ich total verpennt, Danke. Update kommt asap auf GitHub ;)

                  V Offline
                  V Offline
                  viper4iob
                  schrieb am zuletzt editiert von viper4iob
                  #4012

                  @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Kann es sein, dass für die Windgeschwindigkeit an wetter.com noch der Teiler durch 3,6 fehlt.

                  Nicht nur "kann", "habe" ich total verpennt, Danke. Update kommt asap auf GitHub ;)

                  Danke fürs schnelle Anpassen.
                  Ich glaube aber in meinem Fall geht es immer noch nicht.
                  Hast du es evtl. nur für die berechneten 10min Durchschnittswerte geändert?
                  Bei mir sind die 10min-Werte ja direkt aus der Wetterstation verfügbar.

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M MartyBr

                    @sborg Eine Frage zur Version 2.16: Ich nutze die neuen DPs *_10Min. Das funktioniert gut. Ich meine nun zu beobachten, dass sich die Windrichtung in Textform (SO) etc. weiterhin auf die Angabe der Windrichtung und nicht auf den gemittelten Wert "Windrichtung_10Min" bezieht. Hier könnte man doch auch den gemittelten Wert ansetzen, das wäre dann konsequent.

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #4013

                    @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    @sborg Eine Frage zur Version 2.16: Ich nutze die neuen DPs *_10Min. Das funktioniert gut. Ich meine nun zu beobachten, dass sich die Windrichtung in Textform (SO) etc. weiterhin auf die Angabe der Windrichtung und nicht auf den gemittelten Wert "Windrichtung_10Min" bezieht. Hier könnte man doch auch den gemittelten Wert ansetzen, das wäre dann konsequent.

                    Da ich gerne alle Möglichkeiten abdecke, ist die Lösung nach einiger Denkarbeit nun folgendermaßen ausgefallen (+ jepp, "Windrichtung als Text" ist nur der aktuellen Windrichtung zugeordnet). Da ich keine Einstellung dafür in der "conf" haben will (macht es für den Anfänger nur kompliziert; für den Rest auch irgendwann unübersichtlich), kommt einfach ein neuer Datenpunkt hinzu. Keine weiteren Einstellungen nötig und man kann einfach nutzen was man möchte, oder eben nicht möchte ;)

                    Da ich allerdings (systembedingt) nach publishen einer Beta nachträglich keine neuen Datenpunkte mehr hinzufügen kann, kommt das dann erst mit in die V2.18.0

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • V viper4iob

                      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Kann es sein, dass für die Windgeschwindigkeit an wetter.com noch der Teiler durch 3,6 fehlt.

                      Nicht nur "kann", "habe" ich total verpennt, Danke. Update kommt asap auf GitHub ;)

                      Danke fürs schnelle Anpassen.
                      Ich glaube aber in meinem Fall geht es immer noch nicht.
                      Hast du es evtl. nur für die berechneten 10min Durchschnittswerte geändert?
                      Bei mir sind die 10min-Werte ja direkt aus der Wetterstation verfügbar.

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #4014

                      @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Ich glaube aber in meinem Fall geht es immer noch nicht.
                      Hast du es evtl. nur für die berechneten 10min Durchschnittswerte geändert?
                      Bei mir sind die 10min-Werte ja direkt aus der Wetterstation verfügbar.

                      ...und auch das vergessen. Habe ich gestern Abend/Nacht noch korrigiert. Update liegt auf GitHub.

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4015

                        Neue Version des JavaScriptes Wetterstation-Statistik auf GitHub V1.1.3

                        • +Rekordwerte auch bei Einstellung "LAST_RAIN=DATUM [+UNIX]" in der wetterstation.conf

                        Wie immer zu finden im GitHub


                        Update nicht erforderlich solange man in der "wetterstation.conf" bei der Regenanzeige die Einstellung LAST_RAIN=DIFF nutzt. DATUM bzw. UNIX wurden dort für die Rekordwerte usw. bislang nicht unterstützt.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @sborg Eine Frage zur Version 2.16: Ich nutze die neuen DPs *_10Min. Das funktioniert gut. Ich meine nun zu beobachten, dass sich die Windrichtung in Textform (SO) etc. weiterhin auf die Angabe der Windrichtung und nicht auf den gemittelten Wert "Windrichtung_10Min" bezieht. Hier könnte man doch auch den gemittelten Wert ansetzen, das wäre dann konsequent.

                          Da ich gerne alle Möglichkeiten abdecke, ist die Lösung nach einiger Denkarbeit nun folgendermaßen ausgefallen (+ jepp, "Windrichtung als Text" ist nur der aktuellen Windrichtung zugeordnet). Da ich keine Einstellung dafür in der "conf" haben will (macht es für den Anfänger nur kompliziert; für den Rest auch irgendwann unübersichtlich), kommt einfach ein neuer Datenpunkt hinzu. Keine weiteren Einstellungen nötig und man kann einfach nutzen was man möchte, oder eben nicht möchte ;)

                          Da ich allerdings (systembedingt) nach publishen einer Beta nachträglich keine neuen Datenpunkte mehr hinzufügen kann, kommt das dann erst mit in die V2.18.0

                          M Offline
                          M Offline
                          MartyBr
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #4016

                          @sborg Das klingt doch nach einem Plan. Reicht vollkommen, danke für die Berücksichtigung des Vorschlages.

                          Gruß
                          Martin


                          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                          Homematic und Homematic IP

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • C Offline
                            C Offline
                            christian90
                            schrieb am zuletzt editiert von christian90
                            #4017

                            Hi,
                            danke für das tolle Script. Ich habe es jetzt schon über ein Jahr im Einsatz.
                            Ist es vielleicht demnächst geplant auch den Blattfeuchtesensor zu unterstützen?

                            Das müssten glaube ich diese Werte sein:
                            Froggit DP10 (Ecowitt WN35) Max Anz. 8

                            &leafwetness_ch1=0
                            &leaf_batt1=1.50
                            
                            DATA von Wetterstation:
                            PASSKEY=xxxxxx&stationtype=EasyWeatherV1.6.4&dateutc=2022-08-02+11:03:48&tempinf=68.5&humidityin=69&baromrelin=30.006&baromabsin=29.929&tempf=81.3&humidity=44&winddir=204&winddir_avg10m=204&windspeedmph=1.3&windspdmph_avg10m=5.4&windgustmph=6.9&maxdailygust=11.4&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.020&monthlyrainin=0.020&yearlyrainin=15.957&solarradiation=681.41&uv=6&temp2f=69.6&humidity2=66&soilmoisture1=38&soilmoisture2=38&soilmoisture3=47&pm25_ch1=1.0&pm25_avg_24h_ch1=3.7&lightning_num=0&lightning_time=1658417603&lightning=37&tf_ch1=78.4&tf_ch2=62.2&leafwetness_ch1=0&wh65batt=0&wh25batt=0&wh26batt=0&batt2=0&soilbatt1=1.2&soilbatt2=1.4&soilbatt3=1.4&pm25batt1=5&wh57batt=3&tf_batt1=1.32&tf_batt2=1.52&leaf_batt1=1.50&freq=868M&model=HP1000SE-PRO_Pro_V1.8.1
                            
                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M MartyBr

                              @sborg Das klingt doch nach einem Plan. Reicht vollkommen, danke für die Berücksichtigung des Vorschlages.

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4018

                              @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @sborg Das klingt doch nach einem Plan....

                              Klingt nicht nur, s.u. ;)


                              @christian90 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Ist es vielleicht demnächst geplant auch den Blattfeuchtesensor zu unterstützen?

                              Nö :joy:
                              Aber wie üblich, wenn ich Daten dazu habe ist es normalerweise kein größeres Problem. Aber in Planung war der nicht...


                              V2.18.0 bisher (alless bereit umgesetzt)

                               V2.18.0 / 28.07.2022  + dummdidumm...
                                                     + Windrichtung der letzten 10 Minuten als Text
                                                     + Unterstützung für DP10/WN35 Blattfeuchte-Sensor
                              
                              

                              Bild 001.png

                              und dummdidumm funktioniert auch prächtig:
                              Bild 000.png

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              M T LatziL 3 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @sborg Das klingt doch nach einem Plan....

                                Klingt nicht nur, s.u. ;)


                                @christian90 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Ist es vielleicht demnächst geplant auch den Blattfeuchtesensor zu unterstützen?

                                Nö :joy:
                                Aber wie üblich, wenn ich Daten dazu habe ist es normalerweise kein größeres Problem. Aber in Planung war der nicht...


                                V2.18.0 bisher (alless bereit umgesetzt)

                                 V2.18.0 / 28.07.2022  + dummdidumm...
                                                       + Windrichtung der letzten 10 Minuten als Text
                                                       + Unterstützung für DP10/WN35 Blattfeuchte-Sensor
                                
                                

                                Bild 001.png

                                und dummdidumm funktioniert auch prächtig:
                                Bild 000.png

                                M Offline
                                M Offline
                                MartyBr
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #4019

                                @sborg Jetzt musst du nur verraten, was dummdidumm ist. Ich bin da sehr neugierig :grin:

                                Gruß
                                Martin


                                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                Homematic und Homematic IP

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  Das ganze entstand aus diesem Thread.
                                  Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
                                  Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


                                  Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
                                  Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

                                  • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
                                  • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

                                  Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
                                  Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen ;)
                                  Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

                                  Bisher geteste Stationen:

                                  • BRESSER
                                    • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
                                    • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
                                  • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
                                  • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
                                  • Ecowitt
                                    • GW1000
                                    • GW2000A
                                    • GW3000A @MartyBr
                                    • WS2910 @Nashra
                                    • WS3800A @hoschi2007
                                    • WS3900 @Mike77
                                  • ELV WS980WiFi @sonystar
                                  • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
                                  • Froggit
                                    • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
                                    • HP1000SE Pro @Stormbringer
                                    • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
                                    • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
                                    • WH6000 Pro @Mugel80
                                  • Renkforce WH2600
                                  • Sainlogic
                                    • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
                                    • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
                                  • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
                                  (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

                                  Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

                                  • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
                                  • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
                                  • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
                                  • ein DP60/WH57 Blitzsensor
                                  • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
                                  • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
                                  • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
                                  • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
                                  • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
                                  • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
                                  • ein WH40H Sensor
                                  • ein WS80 Sensor
                                  • ein WS90 "Wittboy" Sensor
                                  • BRESSER (1)
                                    • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

                                  Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

                                  (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
                                  (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

                                  Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

                                  Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

                                  Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher ;) )

                                  Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

                                  Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
                                  Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

                                  Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

                                  Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

                                  • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
                                  • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
                                  • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

                                  jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter ;)

                                  Beispiele einer grafischen Umsetzung:
                                  @Glasfaser: View / zum Beitrag
                                  View

                                  @crunchip: Grafana / zum Beitrag
                                  Grafana

                                  Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

                                  Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
                                  Bild 1.png

                                  Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

                                  Beispiel 1Beispiel 2
                                  zum Thread

                                  Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

                                  Google Spreadsheet


                                  Kein Support per PM/Chat !

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  MartyBr
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #4020

                                  @sborg
                                  Eine kurze Info zu deiner Einleitung:

                                  Ich setzte mit Erfolg die Froggit DP1500 ein. Bewusst ohne Display, da ich ja ioBroker einsetze :innocent:

                                  Gruß
                                  Martin


                                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                  Homematic und Homematic IP

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @sborg Das klingt doch nach einem Plan....

                                    Klingt nicht nur, s.u. ;)


                                    @christian90 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Ist es vielleicht demnächst geplant auch den Blattfeuchtesensor zu unterstützen?

                                    Nö :joy:
                                    Aber wie üblich, wenn ich Daten dazu habe ist es normalerweise kein größeres Problem. Aber in Planung war der nicht...


                                    V2.18.0 bisher (alless bereit umgesetzt)

                                     V2.18.0 / 28.07.2022  + dummdidumm...
                                                           + Windrichtung der letzten 10 Minuten als Text
                                                           + Unterstützung für DP10/WN35 Blattfeuchte-Sensor
                                    
                                    

                                    Bild 001.png

                                    und dummdidumm funktioniert auch prächtig:
                                    Bild 000.png

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    tritor
                                    schrieb am zuletzt editiert von tritor
                                    #4021

                                    @SBorg
                                    Könnte das dummdidumm was mit Wolken zu tun haben haben?

                                    Wenn wir schon bei Features und Requests sind:
                                    Mir ist klar, daß man wissen sollte, was aktuell an Skript installiert ist, aber ein DP mit der aktiven Skripversion wäre ganz gut.

                                    Gernot

                                    Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                    ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                    Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                    Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Björn GüntherB Offline
                                      Björn GüntherB Offline
                                      Björn Günther
                                      schrieb am zuletzt editiert von Björn Günther
                                      #4022

                                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Oder der User "pi" darf einfach kein Influx, was ich eher vermute...

                                      Knapp daneben. :-)

                                      Der user pi durfte kein nc.

                                      sudo chmod u+s /usr/bin/nc
                                      

                                      hat das geändert.
                                      Jetzt darf Dein Script nicht mehr als root laufen. Soll und braucht es aber ja auch nicht mehr. :-)

                                      Vielen Dank und viele Grüße
                                      Björn

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @sborg Das klingt doch nach einem Plan....

                                        Klingt nicht nur, s.u. ;)


                                        @christian90 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Ist es vielleicht demnächst geplant auch den Blattfeuchtesensor zu unterstützen?

                                        Nö :joy:
                                        Aber wie üblich, wenn ich Daten dazu habe ist es normalerweise kein größeres Problem. Aber in Planung war der nicht...


                                        V2.18.0 bisher (alless bereit umgesetzt)

                                         V2.18.0 / 28.07.2022  + dummdidumm...
                                                               + Windrichtung der letzten 10 Minuten als Text
                                                               + Unterstützung für DP10/WN35 Blattfeuchte-Sensor
                                        
                                        

                                        Bild 001.png

                                        und dummdidumm funktioniert auch prächtig:
                                        Bild 000.png

                                        LatziL Online
                                        LatziL Online
                                        Latzi
                                        schrieb am zuletzt editiert von Latzi
                                        #4023

                                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        dummdidumm

                                        da tippe ich mal auf Blitzdetektor - selbstgebaut mit AS3935 oder ein fertiges Ecowitt (WH57)/Froggit(DP60)-Teil????

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • LatziL Latzi

                                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          dummdidumm

                                          da tippe ich mal auf Blitzdetektor - selbstgebaut mit AS3935 oder ein fertiges Ecowitt (WH57)/Froggit(DP60)-Teil????

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4024

                                          @latzi sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          dummdidumm

                                          da tippe ich mal auf Blitzdetektor - selbstgebaut mit AS3935 oder ein fertiges Ecowitt (WH57)/Froggit(DP60)-Teil????

                                          Ich fange heute mal "unten" an ;)
                                          Ecowitt/Froggit ist ja schon enthalten, wäre also nix neues...
                                          Blitzdetektor, eher auch nicht, weil 24h Gewitter dauernd in 1-2km Entfernung :grinning:


                                          @Björn-Günther :+1: :grinning:

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          642

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe