NEWS
Test PV Forecast Adapter
-
@haus-automatisierung Punkt als Dezimaltrenner wird garnicht genommen.
Und im Instanz Objekt system.adapter.pvforecast.0 steht: "peakpower": 7.7,Hab es mal im RAW auf 7 gesetzt und danach kamen nun Werte für tomorrow und jsonTable. Dafür aber auch wieder diese Log Zeile:
2022-05-22 21:27:40.996 - info: pvforecast.0 (995504) hourly states missed 15 items - please check if your license allows to request all valuesOder kommt die nur am Abend bei Neustart, weil er dann keine Werte mehr für 24h bekommt?
Wie bekomme ich nun meine 7,7 kWp korrekt in die Instanz?
@diginix Ich habe bei pvforecast nur den kleinsten Tarif. Da gibts zB keine Werte für :15 und :45. Das ist ein Hinweis dass die fehlen. Also auf halbstündig umstellen in der Adapter Konfiguration.
Wenn das bei Dir schon auf stündlich steht, dann waren einige Stunden nicht in der Antwort vom Server enthalten.
Ansonsten ist es gerade schwer zu raten was da schief läuft. Debug log anmachen und lesen. Ich habe das bei mir mit Kommawerten getestet und das funktioniert
-
@diginix Ich habe bei pvforecast nur den kleinsten Tarif. Da gibts zB keine Werte für :15 und :45. Das ist ein Hinweis dass die fehlen. Also auf halbstündig umstellen in der Adapter Konfiguration.
Wenn das bei Dir schon auf stündlich steht, dann waren einige Stunden nicht in der Antwort vom Server enthalten.
Ansonsten ist es gerade schwer zu raten was da schief läuft. Debug log anmachen und lesen. Ich habe das bei mir mit Kommawerten getestet und das funktioniert
@haus-automatisierung Komma oder Punkt?
Du schriebst ich möge es mit Punkt eintragen. Der wird in der Admin Maske (admin v5.4.9) nicht angenommen. Komma schon. Im RAW stand mit Eingabe von Komma dann peakpower": 7.7
Damit kam ja aber kein Update mehr von tomorrow und jsonTable.
Liest sich für mich nach Deadlock.Ich habe es nun erneut mit Komma in der Admin Maske gesetzt. Wieder steht peakpower": 7.7 in system.adapter.pvforecast.0. Damit hat er für morgen den Wert aktualisiert und den für heute mit 0, weil Tag zu Ende. So war es gestern aber auch. Und am Tag darauf (heute) kam dann kein Update für den morgigen Tag.
Mal sehen ob es dann morgen auch wieder so ist, dass für DI keine Prognose kommt und jsonTable nicht mehr aktualisiert wird. -
@haus-automatisierung Wie zu erwarten zeigt sich heute wieder der Fall, dass pvforecast.0.plants.1.energy.tomorrow null ist und jsonTable/Graph nicht mehr aktualisiert werden.
Durch die massiven Änderungen in der Objektstruktur möchte ich ungern auf v1 zurück. Ich nutze einige DP in Flot und Skripten, die ich überall ändern musste.
V1 lief allerdings perfekt mit allem was ich brauchte. Debuglog scheue ich mich noch weil das ja über x Stunden laufen muss und sicher explodiert. Das Problem ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein lokales. Sollte sich also auch bei dir reproduzieren lassen. Ich nutze allerdings solcast statt pvforecast. -
@haus-automatisierung Komma oder Punkt?
Du schriebst ich möge es mit Punkt eintragen. Der wird in der Admin Maske (admin v5.4.9) nicht angenommen. Komma schon. Im RAW stand mit Eingabe von Komma dann peakpower": 7.7
Damit kam ja aber kein Update mehr von tomorrow und jsonTable.
Liest sich für mich nach Deadlock.Ich habe es nun erneut mit Komma in der Admin Maske gesetzt. Wieder steht peakpower": 7.7 in system.adapter.pvforecast.0. Damit hat er für morgen den Wert aktualisiert und den für heute mit 0, weil Tag zu Ende. So war es gestern aber auch. Und am Tag darauf (heute) kam dann kein Update für den morgigen Tag.
Mal sehen ob es dann morgen auch wieder so ist, dass für DI keine Prognose kommt und jsonTable nicht mehr aktualisiert wird.@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
Komma schon. Im RAW stand mit Eingabe von Komma dann peakpower": 7.7
Dann ist es auf jeden Fall richtig. Scheint an der eingestellten locale zu liegen, wie der Admin die Eingabe erlaubt.
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
Ich nutze allerdings solcast statt pvforecast.
Im Adapter ist es so, dass die Server-Response von Solcast in das Format von Foarecastsolar umgebaut wird. Daran habe ich nichts geändert. Ich registriere mich aber jetzt mal bei Solcast und teste was da schief läuft.
Was für einen Account-Typ hast Du dort?
-
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
Komma schon. Im RAW stand mit Eingabe von Komma dann peakpower": 7.7
Dann ist es auf jeden Fall richtig. Scheint an der eingestellten locale zu liegen, wie der Admin die Eingabe erlaubt.
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
Ich nutze allerdings solcast statt pvforecast.
Im Adapter ist es so, dass die Server-Response von Solcast in das Format von Foarecastsolar umgebaut wird. Daran habe ich nichts geändert. Ich registriere mich aber jetzt mal bei Solcast und teste was da schief läuft.
Was für einen Account-Typ hast Du dort?
@haus-automatisierung Den kostenfreien, aber man bekommt dort zwingend ein API Key.
Danke, dass du es dir selbst mal anschaust!Im Log von heute gibt es bisher keine einzige Zeile vom Adapter. Aber die DPs sind alle 08:50 Uhr zuletzt aktualisiert und werden es auch alle 10 min, nur eben zT ohne Werte.
Wenn man den Adapter nach Sonnenuntergang neu startet, bekommt man für den aktuellen Tag 0 Wh, was logisch ist. Dafür aber eben für den Folgetag dann ein Wert. Ich starte den Adapter jetzt mal neu und schaue ob dann beide einen Wert bekommen. Noch stimmt der für heute.
Was ich gerade sehe, pvforecast.0.plants.1.energy.tomorrow wird angeblich auch immer alle 10 min geändert, obwohl den ganzen Tag schon null drin steht. Irgendwas macht der Adapter da also. Formatfehler oder Problem bei Umrechnung auf Watt?
-
@haus-automatisierung Den kostenfreien, aber man bekommt dort zwingend ein API Key.
Danke, dass du es dir selbst mal anschaust!Im Log von heute gibt es bisher keine einzige Zeile vom Adapter. Aber die DPs sind alle 08:50 Uhr zuletzt aktualisiert und werden es auch alle 10 min, nur eben zT ohne Werte.
Wenn man den Adapter nach Sonnenuntergang neu startet, bekommt man für den aktuellen Tag 0 Wh, was logisch ist. Dafür aber eben für den Folgetag dann ein Wert. Ich starte den Adapter jetzt mal neu und schaue ob dann beide einen Wert bekommen. Noch stimmt der für heute.
Was ich gerade sehe, pvforecast.0.plants.1.energy.tomorrow wird angeblich auch immer alle 10 min geändert, obwohl den ganzen Tag schon null drin steht. Irgendwas macht der Adapter da also. Formatfehler oder Problem bei Umrechnung auf Watt?
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
Irgendwas macht der Adapter da also
Ein einfaches Debug-Log würde das alles zeigen. Aber so bekomme ich die Infos ja nur Häppchenweise und gucke auf dem eigenen System was falsch läuft

Und ja, die Werte werden alle 10 Minuten neu geschrieben (aber nicht neu vom Server abgeholt). Auch das war bei der 1.x schon so.
-
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
Irgendwas macht der Adapter da also
Ein einfaches Debug-Log würde das alles zeigen. Aber so bekomme ich die Infos ja nur Häppchenweise und gucke auf dem eigenen System was falsch läuft

Und ja, die Werte werden alle 10 Minuten neu geschrieben (aber nicht neu vom Server abgeholt). Auch das war bei der 1.x schon so.
@haus-automatisierung Ich stell ihn jetzt mal auf Loglevel debug. Ist ja kein Problem das mal 11 Minuten so zu lassen. Bisher dachte ich ja es passiert erst bei Datumswechsel und stundenlang ist debuglog nicht so toll.

Hier ist das Debuglog:
-
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
Wenn man den Adapter nach Sonnenuntergang neu startet, bekommt man für den aktuellen Tag 0 Wh, was logisch ist.
Genau, das ist bei Solcast leider so. Forecastsolar gibt einem den kompletten Tag zurück - also auch in der Vergangenheit liegende Stunden beim ersten Adapter-Start / Neustart.
Ich habe aber noch einen Bug gefunden, dass die Solcast-Daten ggf. nicht aktualisiert werden. Das erklärt aber noch nicht, warum
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
pvforecast.0.plants.1.energy.tomorrow weiterhin "null".
ist. Das hat bei mir auch mit Solcast direkt funktioniert. Auch mit Version 2.1.1. Du könntest mal ein force update durchführen mit dem Datenpunkt
pvforecast.0.plants.1.service.refresh -
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
Wenn man den Adapter nach Sonnenuntergang neu startet, bekommt man für den aktuellen Tag 0 Wh, was logisch ist.
Genau, das ist bei Solcast leider so. Forecastsolar gibt einem den kompletten Tag zurück - also auch in der Vergangenheit liegende Stunden beim ersten Adapter-Start / Neustart.
Ich habe aber noch einen Bug gefunden, dass die Solcast-Daten ggf. nicht aktualisiert werden. Das erklärt aber noch nicht, warum
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
pvforecast.0.plants.1.energy.tomorrow weiterhin "null".
ist. Das hat bei mir auch mit Solcast direkt funktioniert. Auch mit Version 2.1.1. Du könntest mal ein force update durchführen mit dem Datenpunkt
pvforecast.0.plants.1.service.refresh@haus-automatisierung sagte in Test PV Forecast Adapter:
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
Wenn man den Adapter nach Sonnenuntergang neu startet, bekommt man für den aktuellen Tag 0 Wh, was logisch ist.
Genau, das ist bei Solcast leider so. Forecastsolar gibt einem den kompletten Tag zurück - also auch in der Vergangenheit liegende Stunden beim ersten Adapter-Start / Neustart.
Das stört mich nicht, da der Adapter ja idealerweise durchläuft. Ich brauche die Stundenwerte auch nicht wirklich. Außerdem sind nur die solcast Prognosen annährend brauchbar. pvforecast (zumindest kostenfrei) ist so weit weg von der Realität. Da kann ich auch würfeln.
Ich habe aber noch einen Bug gefunden, dass die Solcast-Daten ggf. nicht aktualisiert werden.
Sicher nicht verkehrt diesen gefunden und gefixt zu haben.

Das erklärt aber noch nicht, warum
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
pvforecast.0.plants.1.energy.tomorrow weiterhin "null".
ist. Das hat bei mir auch mit Solcast direkt funktioniert. Auch mit Version 2.1.1. Du könntest mal ein force update durchführen mit dem Datenpunkt
pvforecast.0.plants.1.service.refreshWie genau geht das?
Im Debuglog war nichts sachdienliches zum Fehlverhalten? -
@haus-automatisierung sagte in Test PV Forecast Adapter:
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
Wenn man den Adapter nach Sonnenuntergang neu startet, bekommt man für den aktuellen Tag 0 Wh, was logisch ist.
Genau, das ist bei Solcast leider so. Forecastsolar gibt einem den kompletten Tag zurück - also auch in der Vergangenheit liegende Stunden beim ersten Adapter-Start / Neustart.
Das stört mich nicht, da der Adapter ja idealerweise durchläuft. Ich brauche die Stundenwerte auch nicht wirklich. Außerdem sind nur die solcast Prognosen annährend brauchbar. pvforecast (zumindest kostenfrei) ist so weit weg von der Realität. Da kann ich auch würfeln.
Ich habe aber noch einen Bug gefunden, dass die Solcast-Daten ggf. nicht aktualisiert werden.
Sicher nicht verkehrt diesen gefunden und gefixt zu haben.

Das erklärt aber noch nicht, warum
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
pvforecast.0.plants.1.energy.tomorrow weiterhin "null".
ist. Das hat bei mir auch mit Solcast direkt funktioniert. Auch mit Version 2.1.1. Du könntest mal ein force update durchführen mit dem Datenpunkt
pvforecast.0.plants.1.service.refreshWie genau geht das?
Im Debuglog war nichts sachdienliches zum Fehlverhalten?@haus-automatisierung Mit 2.1.2 sind sofort alle Objekte aktuell. Ob morgen dann wieder pvforecast.0.plants.1.energy.tomorrow null zeigt, wissen wir in 12 Stunden.
-
@haus-automatisierung Mit 2.1.2 sind sofort alle Objekte aktuell. Ob morgen dann wieder pvforecast.0.plants.1.energy.tomorrow null zeigt, wissen wir in 12 Stunden.
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
Mit 2.1.2 sind sofort alle Objekte aktuell.
Perfekt, danke für den Bug-Report und die Tests. Wenn ich nichts höre, gehe ich davon aus, dass alles läuft

-
@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
Mit 2.1.2 sind sofort alle Objekte aktuell.
Perfekt, danke für den Bug-Report und die Tests. Wenn ich nichts höre, gehe ich davon aus, dass alles läuft

@haus-automatisierung Damit du nicht nur davon ausgehen musst, sondern es auch sicher weißt: Auch nach Datumswechsel funktioniert mit v2.1.2 alles.

-
@haus-automatisierung Damit du nicht nur davon ausgehen musst, sondern es auch sicher weißt: Auch nach Datumswechsel funktioniert mit v2.1.2 alles.

@haus-automatisierung Muss ich bei der Darstellung im widget "materialdesign JSON chart", Quelle: pvforecast.0.summary.JSONGraph etwas beachten oder ist da ein bug? Die Zahlen liegen auch etwas übereinander.
Adapterversion 2.1.2Wenn ich das widget auseinanderziehe rutscht der Inhalt aus dem Sichtbereich:


-
@haus-automatisierung Ein Thema hab ich aber doch noch. Trotz dass der Adapter bereits vor 0 Uhr lief und somit der volle Tag verarbeitet werden kann, bekomme ich weiterhin diese Logzeilen, zum Teil auch doppelt pro Sekunde:
Anders bzw seltener als so kann ich es aber nicht konfigurieren:

Ich vermute dass der Check nicht mit den solcast Daten zusammen passt.
Ich stellt den Loglevel vorerst auf warn, wie bei vielen anderen Adaptern auch. -
@haus-automatisierung Muss ich bei der Darstellung im widget "materialdesign JSON chart", Quelle: pvforecast.0.summary.JSONGraph etwas beachten oder ist da ein bug? Die Zahlen liegen auch etwas übereinander.
Adapterversion 2.1.2Wenn ich das widget auseinanderziehe rutscht der Inhalt aus dem Sichtbereich:


-
@haus-automatisierung Muss ich bei der Darstellung im widget "materialdesign JSON chart", Quelle: pvforecast.0.summary.JSONGraph etwas beachten oder ist da ein bug? Die Zahlen liegen auch etwas übereinander.
Adapterversion 2.1.2Wenn ich das widget auseinanderziehe rutscht der Inhalt aus dem Sichtbereich:


@lobomau sagte in Test PV Forecast Adapter:
Muss ich bei der Darstellung im widget "materialdesign JSON chart"
Hatten wir weiter oben schon. Wenn Du alle Tage sehen willst, muss das Format für die Legende angepasst werden, da sonst nicht für jeden Eintrag ein Legendeneintrag existiert.
Stell den Diagrammtitel mal auf
DD.MM. HH:mmIch ändere mal den Standard-Wert, dann rutschen nicht so viele in das Problem.
-
@haus-automatisierung Ein Thema hab ich aber doch noch. Trotz dass der Adapter bereits vor 0 Uhr lief und somit der volle Tag verarbeitet werden kann, bekomme ich weiterhin diese Logzeilen, zum Teil auch doppelt pro Sekunde:
Anders bzw seltener als so kann ich es aber nicht konfigurieren:

Ich vermute dass der Check nicht mit den solcast Daten zusammen passt.
Ich stellt den Loglevel vorerst auf warn, wie bei vielen anderen Adaptern auch.@diginix sagte in Test PV Forecast Adapter:
Ich vermute dass der Check nicht mit den solcast Daten zusammen passt.
Das kann sein. Ich werfe die Log-Meldung mal raus / stelle das Level auf Debug.
-
@lobomau sagte in Test PV Forecast Adapter:
Muss ich bei der Darstellung im widget "materialdesign JSON chart"
Hatten wir weiter oben schon. Wenn Du alle Tage sehen willst, muss das Format für die Legende angepasst werden, da sonst nicht für jeden Eintrag ein Legendeneintrag existiert.
Stell den Diagrammtitel mal auf
DD.MM. HH:mmIch ändere mal den Standard-Wert, dann rutschen nicht so viele in das Problem.
@haus-automatisierung sagte in Test PV Forecast Adapter:
Stell den Diagrammtitel mal auf DD.MM. HH:mm
Unter 2.1.2 funktioniert es. Kleinigkeit zum Eingabefeld - wenn man HH:mm schon drin stehen hat und will einfach nur DD.MM. DAVOR einfügen, springt der Cursor nach jedem Buchstaben / Zeichen an das Ende der Zeile.
Man muss die Änderung Zeichen für Zeichen eingeben und dann den Cursor immer wieder nach vorne holen. Hier man ein Beispiel, wenn man die Änderung hintereinander weg schreiben würde
D HH:mmD
DD HH:mm.
DD.M HH:mmM
DD.MM HH:mm. -
@haus-automatisierung sagte in Test PV Forecast Adapter:
Stell den Diagrammtitel mal auf DD.MM. HH:mm
Unter 2.1.2 funktioniert es. Kleinigkeit zum Eingabefeld - wenn man HH:mm schon drin stehen hat und will einfach nur DD.MM. DAVOR einfügen, springt der Cursor nach jedem Buchstaben / Zeichen an das Ende der Zeile.
Man muss die Änderung Zeichen für Zeichen eingeben und dann den Cursor immer wieder nach vorne holen. Hier man ein Beispiel, wenn man die Änderung hintereinander weg schreiben würde
D HH:mmD
DD HH:mm.
DD.M HH:mmM
DD.MM HH:mm.BtW: Ich finde die Beschriftung des Bar Graphen sehr groß gewählt, was meiner Meinung nach bei einer Mehrtages Ansicht sehr unübersichtlich wird.
Hier mal die Ansicht des Ur-javascript und darunter zum Vergleich der Bargarph der von deinem Adapter erzeugt wird. Ich kann dir gerne mal die Einstellungen anhängen, welche im Ur-Script wirken. Ggf. kannst du das in der Instanz Einstellung genauso frei Editierbar machen wie die Bargraphen selber.
Ur-Javascript

Dein Adapter Bar Graph

-
@haus-automatisierung sagte in Test PV Forecast Adapter:
Stell den Diagrammtitel mal auf DD.MM. HH:mm
Unter 2.1.2 funktioniert es. Kleinigkeit zum Eingabefeld - wenn man HH:mm schon drin stehen hat und will einfach nur DD.MM. DAVOR einfügen, springt der Cursor nach jedem Buchstaben / Zeichen an das Ende der Zeile.
Man muss die Änderung Zeichen für Zeichen eingeben und dann den Cursor immer wieder nach vorne holen. Hier man ein Beispiel, wenn man die Änderung hintereinander weg schreiben würde
D HH:mmD
DD HH:mm.
DD.M HH:mmM
DD.MM HH:mm.@jb_sullivan sagte in Test PV Forecast Adapter:
springt der Cursor nach jedem Buchstaben / Zeichen an das Ende der Zeile.
Ist ein Admin-Issue. Hat mit dem Adapter nichts zu tun und habe ich keinen Einfluss drauf

@jb_sullivan sagte in Test PV Forecast Adapter:
Ggf. kannst du das in der Instanz Einstellung genauso frei Editierbar machen wie die Bargraphen selber.
Am Ende hat der JSON Graph bestimmt 100 Parameter
Wenn man die alle anbietet, dann nutzt das ja eh niemand mehr. Aber ja, häng mal an.
