NEWS
Zigbee 1.6.6 Update kein Ansteuern der Aussensirene
-
@asgothian said in Zigbee 1.6.6 Update kein Ansteuern der Aussensirene:
Bitte sende an die Melder und die Sirene die folgende Nachricht via "send_payload"
{"warning":{"strobe":false, "duration":20}}
(alarm für 20 sekunden)
{"warning":{"strobe":false, "duration":0}}
(alarm aus)Vorbereitung ..
Ich habe die Außensirene 902010/29 zurückgesetzt, damit sie wieder die Signalisierung erzeugt, wie zuvor unter 1.6.0. Auch die Lautstärke war wieder so groß, dass man die Sirene sinnvoll einsetzen kann.
Test ..
- Ich habe {"warning":{"strobe":false, "duration":20}} an die Außensirene 902010/29 gesandt. Die heulte und blinkte wie früher los. Nach 20s ging sie aus.
- Sandte ich, während die Sirene heulte, die Ausschaltsequenz, so tat sich nicht.
- Beim Senden der Ausschaltsequenz bei ausgeschalteter Sirene heulte die Sirene los! Sie heulte unterbrochen
- Nur mit {"warning": {"mode": "stop"}} ließ sich die Sirene wieder ausschalten.
Soll ich auch die Rauchmelder daraufhin testen?
-
@legro sagte in Zigbee 1.6.6 Update kein Ansteuern der Aussensirene:
Soll ich auch die Rauchmelder daraufhin testen?
Ja.
A.
Nachtrag: Aus Deiner Erinnerung - führte ein Setzen der Dauer von 0 mit der 1.6.0er Adapterversion dazu das die Sirene aufhört zu signalisieren ?
A.
-
@asgothian said in Zigbee 1.6.6 Update kein Ansteuern der Aussensirene:
Soll ich auch die Rauchmelder daraufhin testen?
Ja.
Wird gemacht.
Nachtrag: Aus Deiner Erinnerung - führte ein Setzen der Dauer von 0 mit der 1.6.0er Adapterversion dazu das die Sirene aufhört zu signalisieren ?
Das weiß ich nicht (mehr). Ich hatte die 1.6.0 nie verwendet. Ich bin erst viel später auf 1.6.x umgestiegen. Welche Version ich verwendete, weiß ich auch nicht mehr.
Es kommt noch schlimmer: Ich habe bloß die Umstellung auf 1.6.x vollzogen, ohne das Ganze zu testen. Erst die Beiträge auf GitHub ließen mich aufhorchen.
-
Ich habe deine Parameter-Strings nun auch zu einem Rauchmelder 902010/24 geschickt. Es ergibt sich ein zu Sirene 902010/29 identisches Verhalten:
- Mit {"warning":{"strobe":false, "duration":10}} heult die eine gebaute Sirene für 10s los.
- Sende ich {"warning":{"strobe":false, "duration":0}} so heult sie ebenfalls los und hört nicht mehr auf.
- Wird {"warning":{"strobe":false, "duration":0}} gesandt, während die Sirene heult, hört sie auch nicht mehr auf, die duration=10 hat keine Wirkung mehr.
-
@legro ich habe das Fass ja irgendwann mal aufgemacht, habe still mitgelesen- hab meine Aussensirene wieder nach euren Beschreibungen mit Payload angesteuert- funktionieren tut sie ja zumindest damit. Aber den Blitz kann ich auch nicht separat ansteuern und die verschieden Modis funktionieren auch nicht- aber das ging unter 1.6.0 sowieso nicht.
-
Wenn ich das richtig überblicke, kann ich deine Diagnosen eins-zu-eins bestätigen. Leider habe ich zu keinem Zeitpunkt die Rauchmelder und Sirenen unter den Versionen 1.6.x getestet.
Nun ja, funktionieren tut's bei der Außensirene nicht so ohne Weiteres. Meine war nach den vielen Testserien komplett durch den Wind. Sie machte - gleichgültig, was ich sandte - bloß noch "piep-piep-piep.." für vier Sekunden und gab ein hin und herlaufendes Lauflicht aus.
Jetzt ruht halt unsere ganze Hoffnung auf @Asgothian.
-
@legro du konntest die Sirene unter 1.6.0 auch nur stoppen, wenn du Execute Warning auf 1 gesetzt hast- das funktioniert jetzt aber auch. 0 funktioniert nicht
-
@springreiter sagte in Zigbee 1.6.6 Update kein Ansteuern der Aussensirene:
@legro du konntest die Sirene unter 1.6.0 auch nur stoppen, wenn du Execute Warning auf 1 gesetzt hast- das funktioniert jetzt aber auch. 0 funktioniert nicht
Das sieht dann doch schon einmal nicht zu schlecht aus.
Bis zu einer besseren Umsetzung sollte daher mit den beiden Payloads
{"warning":{"strobe":false, "duration":x}}
gearbeitet werden, wobei x die Dauer zwischen 1 und 60 ist. und{"warning": {"mode": "stop"}}
zum vorläufigen deaktivieren der Sirene gearbeitet werden.Die erweiterten Optionen müssen dann für die Geräte umgesetzt werden wenn die Code Änderung zum nutzen der einzelnen Datenpunkte aktiv geht.
A.
-
Hast du einmal versucht die Außensirene 902010/29 zurückzusetzen? Leider habe ich dazu nichts gefunden. Lediglich eine Beschreibung, wie man die Rauchmelder neu kalibieren kann, habe ich gefunden.
Angeblich sollte sich die Sirene beim Neuanmelden an einem Converter selbst zurücksetzen. Das hat meine aber nicht getan; sie wird seither bloß als AV2010/29 im ZigBee-Adapter erkannt.
Um die Sirene wieder zur Vernunft zu bringen, habe folgendes ausprobiert ..
- Sirene mit dem internen Schalter ausgeschaltet, ..
- .. zwei Minuten gewartet und ..
- .. mit dem Schalter die Sirene wieder eingeschaltet allerdings bei gedrücktem internen Taster.
- Die drei LEDs blinkten daraufhin und hört damit auch nicht mehr auf.
- Anschließend habe ich die Sirene mit dem Schalter aus- und wieder eingeschaltet.
- Nach einem Neuanlernen ließ sie sich wieder ansprechen und heulte und blinkte wie bei der ersten Inbetriebnahme.
Kennst du vielleicht die korrekte Vorgehensweise für einen Reset?
-
@legro nee- kenne ich auch nicht- war bei mir aber auch kein Problem
-
@springreiter said in Zigbee 1.6.6 Update kein Ansteuern der Aussensirene:
@legro du konntest die Sirene unter 1.6.0 auch nur stoppen, wenn du Execute Warning auf 1 gesetzt hast- das funktioniert jetzt aber auch. 0 funktioniert nicht
Oh, da erinnere ich mich jetzt doch noch an ein Detail ..
Bereits unter den Versionen 1.5.x habe ich zum Stoppen nie 0, sondern stets 1 verwendet.
-
@legro siehste
-
Heute habe ich meine Inventwo Widgets für die Steuerung der BITRON Sirenen überarbeitet. Bei Interesse findet ihr hier das Ergebnis meiner Arbeiten.
-
Nun ist leider schon einige Zeit vergangen, ohne dass es Neuigkeiten gab. Wird zurzeit an den hier diskutierten Problemen (noch) gearbeitet?
-
Jein. An dem generellen Problem das die "composite" Struktur unsauber umgesetzt ist wird gearbeitet. Im Detail an den Bitron Geräten wird nicht gearbeitet.
Allerdings wird es keine kurzfristige Anpassung geben - es sind relativ viele Änderungen mit weitreichenden Folgen die entsprechend umgesetzt werden müssen.A.
-
@asgothian said in Zigbee 1.6.6 Update kein Ansteuern der Aussensirene:
.. An dem generellen Problem das die "composite" Struktur unsauber umgesetzt ist wird gearbeitet. ..
Oh je, das hört sich alles gar nicht gut an.
Wenn ich das richtig sehe, sind die Probleme nicht auf die composite Struktur beschränkt, so funktioniert doch auch das Ansteuern der einzelnen Datenpunkt nicht nur unsauber, sondern noch gar nicht.
Oder mache ich da etwas falsch?
Im Detail an den Bitron Geräten wird nicht gearbeitet.
Gibt es denn wenigstens Hoffnung, dass sich dies in Zukunft ändern könnte?
Allerdings wird es keine kurzfristige Anpassung geben - es sind relativ viele Änderungen mit weitreichenden Folgen die entsprechend umgesetzt werden müssen.
Das hört sich alles leider nicht gerade hoffnungsvoll an. Warum krempelt man ohne Vorwarnung alles derart um, dass vieles, was zuvor ordentlich funktionierte, nicht mehr geht.
-
@legro sagte in Zigbee 1.6.6 Update kein Ansteuern der Aussensirene:
@asgothian said in Zigbee 1.6.6 Update kein Ansteuern der Aussensirene:
.. An dem generellen Problem das die "composite" Struktur unsauber umgesetzt ist wird gearbeitet. ..
Oh je, das hört sich alles gar nicht gut an.
Wenn ich das richtig sehe, sind die Probleme nicht auf die composite Struktur beschränkt, so funktioniert doch auch das Ansteuern der einzelnen Datenpunkt nicht nur unsauber, sondern noch gar nicht.
Oder mache ich da etwas falsch?
Das siehst du falsch. Die einzelnen Datenpunkte funktionieren nicht sauber, da sie nicht so gesandt werden wie das Gerät sie erwartet. Über eine saubere Ansteuerung der composite Funktionalität wird es die DP's in der Form nicht mehr geben.
Im Detail an den Bitron Geräten wird nicht gearbeitet.
Gibt es denn wenigstens Hoffnung, dass sich dies in Zukunft ändern könnte?
Wenn die composite Struktur sauber ist kann sich das ändern.
Allerdings wird es keine kurzfristige Anpassung geben - es sind relativ viele Änderungen mit weitreichenden Folgen die entsprechend umgesetzt werden müssen.
Das hört sich alles leider nicht gerade hoffnungsvoll an. Warum krempelt man ohne Vorwarnung alles derart um, dass vieles, was zuvor ordentlich funktionierte, nicht mehr geht.
Nicht wir haben etwas umgekrempelt sondern es wurde auf der Herdsman-converters Seite gekrempelt. Der Zigbee Adapter muss diese Anpassungen erst umsetzen.
A.
Nachtrag: ich habe weiter oben im Thread gepostet welche Nachrichten via send_payload dem entsprechen was der zuvor existierende Datenpunkt execute_warning gesandt hat. Wenn das nicht mehr funktioniert dann ist auch das ein Problem der Zigbee-Herdsman-Converters Einbindung.
-
@asgothian said in Zigbee 1.6.6 Update kein Ansteuern der Aussensirene:
Deine Worte stiften ja durchaus Zuversicht.
Ich mich will auch gar nicht großartig beschweren. Schließlich musste ich bei meinem Wechsel von Qivicon/MSH zu ioBroker zunächst davon ausgehen, dass meine BITRON Geräte nicht funktionieren. Dank eurer guten Arbeit brauchte ich sie dann doch nicht in die Mülltonne einbauen. So hoffe ich auch nun wieder, dass das Ganze doch wieder ans Laufen kommt.
Nicht wir haben etwas umgekrempelt sondern es wurde auf der Herdsman-converters Seite gekrempelt. Der Zigbee Adapter muss diese Anpassungen erst umsetzen.
Mir ging es nicht um Schuldzuweisungen. Wenn derart grundlegende Änderungen - von wem auch immer - erfolgen, bei denen anscheinend kaum mehr ein Stein auf dem anderen bleibt, wünsche ich mir, dass man dies vorweg ankündigt.
Für uns hieß das, dass wir Monate auf unser Alarmsystem vertrauten, obwohl dieses gar nicht mehr funktionierte.
.. Wenn das nicht mehr funktioniert dann ist auch das ein Problem der Zigbee-Herdsman-Converters Einbindung.
Irgendwie ist das ziemlich unbefriedigend. Da scheinen dann wohl die Herdsmänner ohne Vorwarnungen hier vieles verbastelt zu haben. Wenn am Ende erneut ein funktionierendes System dabei herauskommt, will ich gerne die nötige Geduld aufbringen.
Unser Alarmsystem habe leidlich wieder ans Laufen bekommen, sodass ich es mir leisten kann, geduldig zu sein.
-
Hallo,
ich habe nach viel Ausprobieren auf Basis der hier und bei github verteilten Vorschlage nun einen reproduzierbaren Workaround für meine Alarmgeräte gefunden. Diesen möchte ich nun Schritt für Schritt hier zeigen.
Zunächst die Ausgangssituation
Ich habe folgende devices im Einsatz:- Rauchmelder AV2010/24
- Rauchmelder AV2010/24A
- Außensirene AV2010/29
Von diesen taten irgendwann nur noch die Rauchmelder AV2010/24A.
++
Hier mein Vorgehen
++Schritt 1 - Ausschließliches Verwenden des Herdsman-Converters
Dazu muss man unter dem Navigationspunkt "Ausschließen" die o.g. Geräte eintragen. (Die für den Laien unverständliche Benamung dieses Navigationspunktes kommentiere ich nicht weiter.)
Das bekommt man mit dem blauen "+"-Symbol unten rechts geregelt ("select model" auswählen und bestätigen) und sieht dann z.B. so aus:
Schritt 2 - Geräte löschen
Nicht alle Gerätetypen müssen neu verbunden werden - ist aber der sichere Weg. Dazu das Gerät in der Übersicht auswählen und mittels Papierkorb-Icon rechts unten löschen.
Wichtig dabei "Löschen erzwingen" wählen, sonst fliegt das Gerät u.U. nicht raus
.
Gegebenenfalls noch in der Objektliste vom ioBroker prüfen, ob die Datenpunkte auch gelöscht sind. Falls nicht, diese auch löschen - nur zur Sicherheit, damit keine Leichen im System rum schimmeln.Schritt 3 - Geräte neu einbinden
Das geschieht auf bekanntem Weg und deshalb gehe ich darauf jetzt nicht näher ein.Schritt 4 - Mit dem send_payload Datenpunkt den Alarm auslösen/stoppen
Nun kommt der Tipp von @Asgothian zum Einsatz
Alarm auslösen:
{"warning":{"strobe":false, "duration":x}}
Alarm stoppen:
{"warning": {"mode": "stop"}}
Beim Auslösen muss IMMER strobe:false gesetzt sein, sonst geht es nicht - eine Ausnahme ist die Außensirene: Die leuchtet dann zwar, ist aber still.
Noch was zur duration: Die Werte 1-60 ist die Länge in Sekunden, der Wert 0 bedeutet unendlich. Deshalb braucht man auch den expliziten Stop-Befehl.Das war's:
Damit tun nun alle Gerätetypen in meinem Haus wieder. Ist kein eleganter Weg, aber einer den ich reproduzieren kann und der tut.Vlt. hilft das ja dem ein oder anderen.
Gruß Alex -
@kptkip said in Zigbee 1.6.6 Update kein Ansteuern der Aussensirene:
ich habe nach viel Ausprobieren auf Basis der hier und bei github verteilten Vorschlage nun einen reproduzierbaren Workaround für meine Alarmgeräte gefunden. Diesen möchte ich nun Schritt für Schritt hier zeigen.
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibungen deiner Lösung.
Verstehe ich dich richtig: Auch über diese Methode ist es nicht möglich, die Außensirene gezielt unterschiedliche Signale ausgeben zu lassen?
Ich habe bei uns das Ganze wesentlich bescheidener realisiert, was ebenfalls zu einem (leidlich) funktionierenden System führt. Die Grundzüge meiner Lösung könnt ihr in der Dokumentation zu unserer Visualisierung mittels Inventwo Widgets entnehmen.
Mit dem STOP-Befehl verstummen bei mir die Rauchmelder (902010/24) direkt. Gegenüber früher ist dies gar von Vorteil, musste man sich doch damit behelfen, die Alarmdauer auf 1s zusetzen. Leider verstummt die Außensirene (902010/29) bei einem STOP-Befehl nicht direkt, sondern gibt noch zweimal ein [düdelütt-düdelütt] und ein von links nach rechts sich bewegendes Lauflicht von sich.