Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
235 Beiträge 68 Kommentatoren 117.9k Aufrufe 56 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Offline
    L Offline
    lonetom
    schrieb am zuletzt editiert von
    #149

    Hallo Zusammen
    Hat jemand Erfahrung mit einer Urmet 4+N (Innenstelle Urmet 1133 mit elektronischen Signalgeber) Erfahrung?
    Welche Änderungen wären erforderlich bei Bedarf?
    thx tom

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Marcel512

      Soo, ich habe das ganze gestern Abend fertig gestellt. Für alle Interessierten anbei mal die Schaltung, der ESP-Code und ein paar Fotos vom Aufbau!

      16715_img_5099.jpg

      Die Oberseite des ESP habe ich dabei fachmännisch mit Isolierband isoliert, da im Gehäuse direkt untendrunter eine Schraube sitzt 🙂

      In der LTSpice Simulation erkennt man gut die ca 1.05 V die dann beim Klingeln (12 VAC an 7/1) am Optokoppler anliegen.

      16715_ltspice.png

      Die Spannungsversorgung ist aktuell über einen LD1117V33 und einen normalen 5V USB Netzstecker realisiert.

      Prinzipiell könnte man mit einer Erweiterung (die in der Software auch vorgesehen ist) auch über ein Relais den Türöffner betätigen, was ich

      aber bei mir jetzt noch nicht realisiert habe.

      Bauteile ESP / Spannungsversorgung

      • ESP-01

      • LD1117V33

      • 😄 100µF

      • 😄 100nF

      Bauteile Klingelerkennung

      • PC817

      • 1N4007 (hatte keine 1N4148 da, geht aber genauso!)

      • R: 2k2

      • 😄 10µF

      Schaltung

      16715_kicad.png

      Programmiert habe ich das ganze mit Arduino.

      (*.ino Dateien mag das Board nicht, das .c einfach wieder weg machen 🙂 )

      16715_siedleesp.h
      16715_siedleesp.ino.c

      Wen es interessiert: auf der anderen Seite sitzt ein NodeRED was eine Pushover Nachricht verschickt.

      Viele Grüße,

      Marcel

      T Offline
      T Offline
      TheHellSite
      schrieb am zuletzt editiert von TheHellSite
      #150

      EDIT: Eben erst gesehen, du hast ja ein anderes Telefon mit einer anderen Spannung.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M med3

        Hi, weiß jemand ob das mit einem Siedle HT 611-01 genau so funktioniert?

        tobasiumT Offline
        tobasiumT Offline
        tobasium
        schrieb am zuletzt editiert von
        #151

        @med3

        Ich habe mir das ganze auch gebaut aber mit Tasmota im Einsatz. Es fehlt eben noch ein Gehäuse.
        Sobald es klingelt bekomme ich über mehre Kanäle eine Benachrichtigung (Telegram, Alexa)
        Über mein normales Telegram Menü kann ich dann Türe öffnen auslösen.

        Siedle-Gehirn_Steckplatine.jpg
        MVIMG_20210225_162428.jpg

        Basti97B M 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • EisbaeeerE Eisbaeeer

          Hallo zusammen

          Da es schon viele Fragen bezüglich Anbindung einer Siedle Türklingel gab, möchte ich hier kurz zeigen, wie man auch ohne den Teuren NSC 602 Nebensignal-Controller die Klingel und Türöffner Funktion integrieren kann.

          Kosten sind ca. 9 Euro. Man braucht dafür:

          1 x NodeMCU (ESP8266)

          1 x DC-DC Wandler

          1 x PC817 (Optokopller)

          1 x Widerstand 470 Ohm

          Optional (wenn man Türe auch öffnen möchte), Relais als Fertigmodul für ESP8266 oder

          1 x BC547 (Transistor)

          1 x Widerstand 470 Ohm

          ACHTUNG VERALTET! Neue Schaltung hier: viewtopic.php?p=175100#p175100

          Die Anbindung kann über jeden beliebigen Handapparat (in meinem Fall ein Siedle HTA-711) erfolgen. Folgende Schritte sind zu tun:

          • Vom Siedle Netzgerät die 24V Spannung zum Handappart bringen (2 freie Adern). Kennzeichnung am Netzteil + und -

          • Über den DC-DC Wandler (eingestellt auf 5V oder 3,3V, je nach NodeMCU) auf den ESP8266 anschließen

          • Den Optokoppler (3 im Bild) mit Pin2 auf die Schraubklemme (Siedle Klemmblock 1) löten. An Pin1 des Optokopplers einen 470 Ohm Widerstand anlöten (4 im Bild) und an (1 im Bild) anlöten. (1 im Bild ist der Anschluss des Reed-Relais vom Hörer). Am besten einen Schrumpfschlauch verwenden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
            139_platine_li__2_.jpg

          Jetzt geht es beim NodeMCU weiter. Als Betriebssystem habe ich das EASY Esp verwendet. Wie ihr den Kontakt zu iobroker bringt, bleibt Euch überlassen. Ich habe MQTT verwendet. Der Pin 3 des PC817 (Optokoppler) schließt ihr auf Masse des NodeMCU, den Pin 4 des PC817 auf den Eingangspin Eurer Wahl am NodeMCU. Diesen jetzt noch in EASY Esp mit "internal pullup" konfigurieren. Nun habt ihr schon mal das Signal der Klingel in iobroker. Wer noch möchte, kann einen Pin des NodeMCU als Ausgang konfigurieren und per Transistor und Vorwiderstand an der Basis den Türöffner Taster brücken. Ich habe das bei mir "noch" nicht realisert. Derzeit sehe ich keine Notwendigkeit, die Tür über iobroker zu öffnen. Ich lasse mir Bilder per Telegram senden, wenn jemand an der Tür klingelt.

          Hier noch ein paar Bilder, wie das im Gehäuse des HTA-711 untergebracht ist.

          Viel Spaß beim nachbauen, ich übernehme keine Garantie. Macht nur das, was ihr euch auch zutraut!

          Eisbaeeer

          139_20170916_135206.jpg
          139_20170916_135304.jpg
          139_20170916_135412.jpg

          T Offline
          T Offline
          TheHellSite
          schrieb am zuletzt editiert von
          #152

          Hallo @Eisbaeeer ,

          erstmal vielen Dank für deine Lösung!!!

          Ich habe bei mir ein Siedle HTS 711-0 verbaut.
          Aktuell möchte ich dies zwar noch nicht in mein Smart Home integrieren, aber ich bin sehr an einer Funk Klingel Erweiterung interessiert.

          Siedle bietet dafür den NSC 602-00 Adapter an. https://www.siedle.de/de-de/produkte/nsc-602-0-nebensignal-controller/
          In meinen Augen ist das Abzocke...

          Jetzt meine Frage:
          Kann ich deine Bauteile zur Klingelerkennung nutzen, um eine Funkerweiterung anzuschließen?
          www.heidemann-handel.de/details-produkte/funkkonverter-hx.html
          Den Rest für die Smart Home integration benötige ich aktuell nicht.

          Viele Grüße
          TheHellSite

          T 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T TheHellSite

            Hallo @Eisbaeeer ,

            erstmal vielen Dank für deine Lösung!!!

            Ich habe bei mir ein Siedle HTS 711-0 verbaut.
            Aktuell möchte ich dies zwar noch nicht in mein Smart Home integrieren, aber ich bin sehr an einer Funk Klingel Erweiterung interessiert.

            Siedle bietet dafür den NSC 602-00 Adapter an. https://www.siedle.de/de-de/produkte/nsc-602-0-nebensignal-controller/
            In meinen Augen ist das Abzocke...

            Jetzt meine Frage:
            Kann ich deine Bauteile zur Klingelerkennung nutzen, um eine Funkerweiterung anzuschließen?
            www.heidemann-handel.de/details-produkte/funkkonverter-hx.html
            Den Rest für die Smart Home integration benötige ich aktuell nicht.

            Viele Grüße
            TheHellSite

            T Offline
            T Offline
            TheHellSite
            schrieb am zuletzt editiert von TheHellSite
            #153

            Da hier keiner geantwortet hat, habe ich es einfach mal getestet. Mit Erfolg!
            Vielen Dank @Eisbaeeer für die ursprüngliche Lösung.

            Nachfolgend noch eine Liste der Bauteile und Bilder.

            Viele Grüße
            TheHellSite


            Verwendete Bauteile

            • Gegensprechstelle: Siedle HTS 711-0
            • Funksender: Heidemann Funkkonverter HX
            • Funkempfänger: Heidemann HX One
            • Optokoppler (PC817X1NSZ1B)
            • Zenerdiode (BZX85C20V = 1N4747A)
            • Widerstand (560 Ohm)

            Bilder

            Gegensprechstelle ohne Funkerweiterung
            001_gegensprechstelle_ohne_funkerweiterung.jpg

            Gegensprechstelle mit Funkerweiterung
            002_gegensprechstelle_mit_funkerweiterung.jpg

            DIY-Adapter und Funkkonverter
            003_adapter_und_funkkonverter.jpg

            EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • T TheHellSite

              Da hier keiner geantwortet hat, habe ich es einfach mal getestet. Mit Erfolg!
              Vielen Dank @Eisbaeeer für die ursprüngliche Lösung.

              Nachfolgend noch eine Liste der Bauteile und Bilder.

              Viele Grüße
              TheHellSite


              Verwendete Bauteile

              • Gegensprechstelle: Siedle HTS 711-0
              • Funksender: Heidemann Funkkonverter HX
              • Funkempfänger: Heidemann HX One
              • Optokoppler (PC817X1NSZ1B)
              • Zenerdiode (BZX85C20V = 1N4747A)
              • Widerstand (560 Ohm)

              Bilder

              Gegensprechstelle ohne Funkerweiterung
              001_gegensprechstelle_ohne_funkerweiterung.jpg

              Gegensprechstelle mit Funkerweiterung
              002_gegensprechstelle_mit_funkerweiterung.jpg

              DIY-Adapter und Funkkonverter
              003_adapter_und_funkkonverter.jpg

              EisbaeeerE Offline
              EisbaeeerE Offline
              Eisbaeeer
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #154

              @thehellsite Freut mich, wenn es bei Dir funktioniert hat!

              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • f0m3F Offline
                f0m3F Offline
                f0m3
                schrieb am zuletzt editiert von f0m3
                #155

                ups. dummer Post meinerseits, löschen geht aber anscheinend nicht 😞

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • tobasiumT tobasium

                  @med3

                  Ich habe mir das ganze auch gebaut aber mit Tasmota im Einsatz. Es fehlt eben noch ein Gehäuse.
                  Sobald es klingelt bekomme ich über mehre Kanäle eine Benachrichtigung (Telegram, Alexa)
                  Über mein normales Telegram Menü kann ich dann Türe öffnen auslösen.

                  Siedle-Gehirn_Steckplatine.jpg
                  MVIMG_20210225_162428.jpg

                  Basti97B Offline
                  Basti97B Offline
                  Basti97
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #156

                  @tobasium Wo hast du die Spannung hergeholt ich habe bei mir Wechselspannung an der Klingel.
                  Welchen Optokoppler bzw Diode hast du für das Etagen und für das Klingeln vor dem Haus benutzt.

                  Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

                  tobasiumT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    Sekretär
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #157

                    Ich will euch mal meine Lösung verraten. Innen habe ich auch die Siedle HTS 711-0 verbaut. Außen ist bei mir die Siedle Vario mit 2 Tastern. An dieser habe ich den Strom(ca. 16Volt AC) an der Soffitte abgegriffen und einen Shelly Uni daran gehangen. Als Leuchte habe ich eine LED mit einer 10mA Mini Miniatur Konstantstromquelle für LEDs KSQ2 angeschlossen.
                    Der Kontakt kommt direkt vom Siedle Klingeltaster. Der hat auf der Platine zwei Microschalter die gebrückt die Klingel gleichzeitig auslösen. Einen davon habe ich mit dem Cuttermesser auf der Platine getrennt und meinen Kontakt für den Shelly angelötet.
                    Ich habe Wlan in Tür nähe und die ganze Sache läuft schon ein Paar Tage. Wie lange das alles läuft wird sich zeigen.
                    Sprechen und Türöffnen geht mit meiner Variante nicht aber mein Ziel ist erreicht:

                    • die Siedle funktioniert wie immer,
                    • Benachrichtigung per Telegramm mit Foto von der Überwachungskamera,
                    • Alexa sagt "Es hat an der Haustür geklingelt",
                      nur das Blockly für das VIS welches aufpoppt, das Tür Foto zeigt und nach einer Minute wieder verschwindet habe ich noch nicht gefunden.
                      Vieleicht kann mir da einer helfen.
                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • EisbaeeerE Eisbaeeer

                      Zum Thema Türöffner habe ich nochmals nachgelegt. Ich habe nun meine Außenstation mit einem RFID-Leser nachgerüstet und auch die Siedle Beleuchtung "enhanced".
                      Jetzt kann ich per Weboberfläche Zutrittsberechtigungen vergeben und muss nicht die ganze Schließanlage tauschen, wenn mal ein Schlüssel verloren geht.
                      Hier ein paar Bilder vom Umbau:

                      20210429_220729.jpg
                      20210501_144436.jpg
                      20210501_145117.jpg
                      20210501_153354.jpg
                      20210501_162042.jpg
                      20210501_162056.jpg

                      Leider kann man hier ja keine Videos hochladen. Aber den Rest kann man sich ja vorstellen 😉

                      Web.png

                      Mr EnglishM Offline
                      Mr EnglishM Offline
                      Mr English
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #158

                      @eisbaeeer kann man sich die software esp-door herunterladen, wenn ja wo ?
                      Gruß English

                      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Mr EnglishM Mr English

                        @eisbaeeer kann man sich die software esp-door herunterladen, wenn ja wo ?
                        Gruß English

                        EisbaeeerE Offline
                        EisbaeeerE Offline
                        Eisbaeeer
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #159

                        @mr-english Hallo. Die ist auf github verfügbar: https://github.com/marelab/esp-rfid
                        Gruß

                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                          So, nun zu meiner lang versprochenen, neuen Schaltung, wenn man das noch so nennen kann. Es ist bedeutend einfacher geworden. Und für die reine Klingelmeldung (von Türe öffnen halte ich nicht viel, falls man keine Audio Verbindung zur Türstation hat) muss die Platine noch nicht einmal angefasst werden.

                          Was wird benötigt?

                          1 x NodeMCU (ESP8266)

                          1 x DC-DC Wandler

                          1 x PC817 (Optokopller)

                          1 x Widerstand 470 Ohm

                          1 x Zener Diode 20V

                          Optional (wenn man Türe auch öffnen möchte), die Schaltung hier: viewtopic.php?p=172406#p172406

                          Der Eingang des Optokopplers wird über einen Vorwidertand und die Zener Diode auf die Schraubklemme 7 angeschlossen und die Masse des Eingangs auf Klemme 1. Die anderen beiden an den NodeMCU (siehe Bild). Für das Foto habe ich den Schrumpfschlauch noch nicht aufgezogen. Dieser wurde über die Zener Diode und den Vorwiderstand geschrumpft. Wichtig ist wirklich der genaue Anschluss, da der Optokoppler verpolt nicht funktioniert. Läuft bei mir sehr gut und ist ohne Eingriff auf der Platine machbar.

                          139_20180904_202553.jpg
                          139_20180904_202640.jpg

                          Einstellungen der NodeMCU mit EASYESP
                          139_esp-setting1.png
                          139_esp-setting2.png
                          139_esp-setting3.png

                          Einstellungen in iobroker

                          Hier ist eigentlich nur die Authentifizierung eingerichtet, welche auch beim ESP eingetragen sind.
                          139_iobrokermqtt-1.png
                          139_iobrokermqtt-2.png
                          139_iobrokermqtt-3.png

                          Javascript, welches mir per Telegram 4 Bilder meiner Kamera schickt

                          var request = require('request');
                          var fs      = require('fs');
                          var source_url = 'http://x.x.x.x/snapshot.cgi?user=xxx&pwd=xxx&rate=11'; //Snapshot Adresse der IpKamera
                          var zaehler = 0; 
                          
                          function sendImage() {
                              zaehler++;
                              request.get({url: source_url, encoding: 'binary'}, function (err, response, body) {
                                  fs.writeFile("/opt/iobroker/iobroker-data/files/webcam/snap"+zaehler+".jpg", body, 'binary', function(err) {
                          
                                  if (err) {
                                      console.error(err);
                                      zaehler=0;
                                  } else {
                                      console.log('Snapshot sent');
                                      sendTo('telegram.0', '/opt/iobroker/iobroker-data/files/webcam/snap'+zaehler+'.jpg');
                                         if (zaehler >= 4) {
                                  zaehler = 0;
                              }
                                  }
                                });
                              });
                          }
                          on("mqtt.0.Siedle.IO.Klingel", function (obj) {
                              if (obj.state.val) {
                                  zaehler = 0;
                                  // send 4 images: immediately, in 5, 15 and 30 seconds
                                  sendImage();
                                  setTimeout(sendImage, 5000);
                                  setTimeout(sendImage, 15000);
                                  setTimeout(sendImage, 30000);
                              }
                          });
                          
                          

                          Grüße Eisbaeeer

                          f0m3F Offline
                          f0m3F Offline
                          f0m3
                          schrieb am zuletzt editiert von f0m3
                          #160

                          Leider ist der Link zur Schaltung, wie man die Tür öffnen kann mit Transistor oder Relais nicht mehr verlinkt bzw. der Link ist tot.
                          Ich habe hier ein HTS 811 und frage mich wo ich am besten mit einem Wemos + Transistor schalte. Die Taster sind ja nur noch so "gummitaster" also wird da anlöten kompliziert. Sollte ich hier probieren (markiert)
                          2022-02-19 09.36.38.jpg
                          oder kennt jmd. eine bessere Stelle? Wenn ich das, wo die Pfeile sind mit draht brücke summt der öffner.

                          Ich habe hier noch ein Bild von der Rückseite 2022-02-19 09.37.25.jpg

                          Nachtrag für Interessierte. Ich habe diese Analyse des HTS811 gefunden, da hat isch jemand richtig viel Mühe gemacht. https://www.richis-lab.de/Siedle.htm

                          Und gemessen habe ich inwzischen auch. Im Ruhezustand liegt zwischen dem punkt "roter Pfeil" und GND (schwarzer Pfeil bzw. Siedle-KLemme "1" eine Spannung von knapp 6v an. der Schalter Verbindet zu GND. Kann mir jemnd helfen bzgl einer Transistorschaltung? Nimmt mann einfach einen BC547 und mach Pin1 an den Roten PFeil, Pin2 an einen Digitalen output vom ESP8266 und Pin3 an GND?

                          f0m3F 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • f0m3F f0m3

                            Leider ist der Link zur Schaltung, wie man die Tür öffnen kann mit Transistor oder Relais nicht mehr verlinkt bzw. der Link ist tot.
                            Ich habe hier ein HTS 811 und frage mich wo ich am besten mit einem Wemos + Transistor schalte. Die Taster sind ja nur noch so "gummitaster" also wird da anlöten kompliziert. Sollte ich hier probieren (markiert)
                            2022-02-19 09.36.38.jpg
                            oder kennt jmd. eine bessere Stelle? Wenn ich das, wo die Pfeile sind mit draht brücke summt der öffner.

                            Ich habe hier noch ein Bild von der Rückseite 2022-02-19 09.37.25.jpg

                            Nachtrag für Interessierte. Ich habe diese Analyse des HTS811 gefunden, da hat isch jemand richtig viel Mühe gemacht. https://www.richis-lab.de/Siedle.htm

                            Und gemessen habe ich inwzischen auch. Im Ruhezustand liegt zwischen dem punkt "roter Pfeil" und GND (schwarzer Pfeil bzw. Siedle-KLemme "1" eine Spannung von knapp 6v an. der Schalter Verbindet zu GND. Kann mir jemnd helfen bzgl einer Transistorschaltung? Nimmt mann einfach einen BC547 und mach Pin1 an den Roten PFeil, Pin2 an einen Digitalen output vom ESP8266 und Pin3 an GND?

                            f0m3F Offline
                            f0m3F Offline
                            f0m3
                            schrieb am zuletzt editiert von f0m3
                            #161

                            @f0m3 "Nimmt mann einfach einen BC547 und mach Pin1 an den Roten PFeil, Pin2 an einen Digitalen output vom ESP8266 und Pin3 an GND?" Das hat auf jeden Fall nicht geklappt. wenn ich am ESP8266 auf high setze passiert einfach nichts. Der Pin am ESP geht auf 3.3v gegen GND. Wenn ich dabei den Widerstand zwischen Emitter und Collector messe geht der ganz kurz von unendlich runter aber dann wieder hoch. ö

                            Ralla66R EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • f0m3F f0m3

                              @f0m3 "Nimmt mann einfach einen BC547 und mach Pin1 an den Roten PFeil, Pin2 an einen Digitalen output vom ESP8266 und Pin3 an GND?" Das hat auf jeden Fall nicht geklappt. wenn ich am ESP8266 auf high setze passiert einfach nichts. Der Pin am ESP geht auf 3.3v gegen GND. Wenn ich dabei den Widerstand zwischen Emitter und Collector messe geht der ganz kurz von unendlich runter aber dann wieder hoch. ö

                              Ralla66R Offline
                              Ralla66R Offline
                              Ralla66
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #162

                              @f0m3

                              Irgend wie , irgendo wo was dran klatschen geht auch nicht.
                              Beschalte mal die Basis des BC547 richtig.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • f0m3F f0m3

                                @f0m3 "Nimmt mann einfach einen BC547 und mach Pin1 an den Roten PFeil, Pin2 an einen Digitalen output vom ESP8266 und Pin3 an GND?" Das hat auf jeden Fall nicht geklappt. wenn ich am ESP8266 auf high setze passiert einfach nichts. Der Pin am ESP geht auf 3.3v gegen GND. Wenn ich dabei den Widerstand zwischen Emitter und Collector messe geht der ganz kurz von unendlich runter aber dann wieder hoch. ö

                                EisbaeeerE Offline
                                EisbaeeerE Offline
                                Eisbaeeer
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #163

                                @f0m3 sagte in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                                @f0m3 "Nimmt mann einfach einen BC547

                                Das hier ist eine typische Schaltung: Link Text

                                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Sotray

                                  Hi Slemy,

                                  also ich bin wie folgt vorgegangen:

                                  Ich habe mir die Platine angeschaut und festgestellt, dass das Drücken des Tasters letztendlich den Eingang "1" vom Klemmblock (GND) mit dem oberen Bügelkontakt des TÖ brückt. Dann habe ich zum Testen die beiden Kontakte per Draht bzw. Kabel gebrückt und der TÖ wurde betätigt (ich muss dazu sagen, dass ich relativ nah an der Haustüre wohne und daher "hören" kann ob es funktioniert oder nicht :P)

                                  Nachdem das in der Theorie funktioniert hat, muss ich also nur noch den Schalter per Logik realisieren können -> Transistor als Schalter.

                                  Ich habe dir mal in LTSpice eine Schaltung aufgezeichnet, aber keine Garantie 😄

                                  Der ESP8266 wird zusätzlich noch mit 5V versorgt, so wie es Eisbaeeer auch erklärt hat - nur habe ich dies nicht eingezeichnet, da ich Ewigkeiten nicht mehr mit LTSpice gearbeitet habe 😄

                                  An deiner Stelle würde ich also schauen, welche Kontakte gebrückt werden müssen um den TÖ zu betätigen.

                                  Du kannst natürlich auch "einfach" den oberen und unteren Bügelkontakt des TÖ auf der Bestückungsseite über einen Transistor verbinden, jedoch ist das dann ganz schön gepfuscht 😄

                                  Bei Fragen meld' dich einfach!

                                  LG
                                  8530_schaltungt_.png

                                  f0m3F Offline
                                  f0m3F Offline
                                  f0m3
                                  schrieb am zuletzt editiert von f0m3
                                  #164

                                  Ich habe so, wie in diesem Beispiel einen Widerstand vor Pin 2 von 330 Ω genommen
                                  @sotray said in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                                  8530_schaltungt_.png

                                  @ralla66 said in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                                  @f0m3

                                  Irgend wie , irgendo wo was dran klatschen geht auch nicht.
                                  Beschalte mal die Basis des BC547 richtig.

                                  Kannst du mir kurz erklären, was ich dann falsch gemacht habe? Bzw. wie ich den Vorwiderstand richtig berechne?

                                  Wenn ich das hier benutze: https://www.mikrocontroller.net/articles/Basiswiderstand#Beispiel_Transistor_BC547B_(von_NXP)_mit_max._40_mA_Last komme ich bei den 3.3V des ESP auf einen Vorwiderstand von ca. 1,26kΩ. Das ist ja deutlich mehr. Muss ich das ändern?

                                  Ralla66R 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • f0m3F f0m3

                                    Ich habe so, wie in diesem Beispiel einen Widerstand vor Pin 2 von 330 Ω genommen
                                    @sotray said in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                                    8530_schaltungt_.png

                                    @ralla66 said in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                                    @f0m3

                                    Irgend wie , irgendo wo was dran klatschen geht auch nicht.
                                    Beschalte mal die Basis des BC547 richtig.

                                    Kannst du mir kurz erklären, was ich dann falsch gemacht habe? Bzw. wie ich den Vorwiderstand richtig berechne?

                                    Wenn ich das hier benutze: https://www.mikrocontroller.net/articles/Basiswiderstand#Beispiel_Transistor_BC547B_(von_NXP)_mit_max._40_mA_Last komme ich bei den 3.3V des ESP auf einen Vorwiderstand von ca. 1,26kΩ. Das ist ja deutlich mehr. Muss ich das ändern?

                                    Ralla66R Offline
                                    Ralla66R Offline
                                    Ralla66
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von Ralla66
                                    #165

                                    @f0m3

                                    der Transistor soll ja als Schalter dienen der dem ESP den Status vom Siedele anzeigt.
                                    Wenn du ungefähr um 5 Volt DC hast passt an der Basis immer ein 4k7. ( 4,7 Kiloohm ).
                                    Esp darauf achten welchen GPIO du nimmst, einige müssen beim booten Low oder High sein.
                                    Beschalten wie hier
                                    ESP 8266 Boot PIN

                                    f0m3F 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • Ralla66R Ralla66

                                      @f0m3

                                      der Transistor soll ja als Schalter dienen der dem ESP den Status vom Siedele anzeigt.
                                      Wenn du ungefähr um 5 Volt DC hast passt an der Basis immer ein 4k7. ( 4,7 Kiloohm ).
                                      Esp darauf achten welchen GPIO du nimmst, einige müssen beim booten Low oder High sein.
                                      Beschalten wie hier
                                      ESP 8266 Boot PIN

                                      f0m3F Offline
                                      f0m3F Offline
                                      f0m3
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #166

                                      @ralla66 Danke für die schnelle Antwort. Aber nein, es geht mir nicht um den Status des Siedle sondern darum den Taster zum Türöffnen zu simulieren. Das Klingeln "messe" ich schon längst wie von Eisbaeeer beschrieben.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Basti97B Basti97

                                        @tobasium Wo hast du die Spannung hergeholt ich habe bei mir Wechselspannung an der Klingel.
                                        Welchen Optokoppler bzw Diode hast du für das Etagen und für das Klingeln vor dem Haus benutzt.

                                        tobasiumT Offline
                                        tobasiumT Offline
                                        tobasium
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #167

                                        @basti97 hi, sorry für die späte Antwort. Mir ist eben erst wieder eingefallen das ich einen Teil doch am Ende anders gebaut habe. Ich habe die Spannung nicht von der Anlage übernommen. Mir war das dann doch ein wenig zu viel gefummel. Daher habe ich den Brückengleichrichter (B80C800DM) und den DC-DC Converter LM2596 weg gelassen und versorge es jetzt mit einem Netzteil mit Strom. Als Optocopler kommt ein PC814 zum Einsatz. Wen du noch eine Info brauchst meld dich.

                                        Basti97B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • tobasiumT tobasium

                                          @basti97 hi, sorry für die späte Antwort. Mir ist eben erst wieder eingefallen das ich einen Teil doch am Ende anders gebaut habe. Ich habe die Spannung nicht von der Anlage übernommen. Mir war das dann doch ein wenig zu viel gefummel. Daher habe ich den Brückengleichrichter (B80C800DM) und den DC-DC Converter LM2596 weg gelassen und versorge es jetzt mit einem Netzteil mit Strom. Als Optocopler kommt ein PC814 zum Einsatz. Wen du noch eine Info brauchst meld dich.

                                          Basti97B Offline
                                          Basti97B Offline
                                          Basti97
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #168

                                          @tobasium Danke Meine Klingel geht leider mit Wechselspannung. Nun muss ich die Wechselspannung in Gleichspannung umwandeln, im Anschluss Glätten bevor ich den weg über die Z Diode un optocopler gehe. War das bei dir auch so? Nach dem ich das ganze aus Testzwecken aufgebaut habe muss ich ja erstmal wieder gucken wann beim Klingeln welche Spannung anliegt.

                                          Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

                                          tobasiumT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          768

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe