Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Diskussion zu Portweiterleitungen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Diskussion zu Portweiterleitungen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • lobomau
      lobomau @David G. last edited by

      @david-g die gleiche Frage habe ich mir auch schon gestellt. Macht wohl scheinbar einen Unterschied, aber verstehen tue ich es nicht.

      Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Segway
        Segway @lobomau last edited by

        @lobomau
        VPN via L2TP oder OpenVPN und falls erforderlich DynDNS. Richtig konfiguriert ist da gar kein Port aufzumachen sondern nur den Port in der VPN entsprechend in der Firewall weiterzuleiten
        Das ist zB ein Beispiel wie es aussehen könnte. Kann aber je nach Environment völlig anders aussehen.

        OliverIO frana120500 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active @lobomau last edited by

          @lobomau aber wenn du diese Ports einfach nur über den Proxy leitest, ist die Situation doch die gleiche wie zuvor?
          Ist deine ioBroker Installation von Außen über eine Portweiterleitung über den Proxy erreichbar? Nutzt du Authentifizierung (Benutzername + Passwort)?

          lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • OliverIO
            OliverIO @Segway last edited by

            @segway sagte in Diskussion zu Portweiterleitungen:

            @lobomau
            VPN via L2TP oder OpenVPN und falls erforderlich DynDNS. Richtig konfiguriert ist da gar kein Port aufzumachen sondern nur den Port in der VPN entsprechend in der Firewall weiterzuleiten
            Das ist zB ein Beispiel wie es aussehen könnte. Kann aber je nach Environment völlig anders aussehen.

            woher weiß dann openvpn das da eine verbindung aufgebaut werden soll, wen kein port offen ist?

            wenn man keinen (Eingangs)-Port offen haben möchte, dann hilft nur eine Verbindung von innen nach außen.
            Das ist das was das Cloud-Angebot von iobroker macht. iobroker hält kontinuierlich die Verbindung zum iobroker-Server.

            Client = Dein Endgerät im öffentlichen Internet
            public iobroker = Service der von iobroker zur Verfügung gestellt wird und kostenpflichtig ist
            lokal iobroker = deine iobroker Installation zu Hause

            Bei start von lokal iobroker nimmt dieser Kontakt mit public iobroker auf und sagt Bescheid das er bereit ist und hält dann kontinuierlich die Verbindung.
            Wenn Client nun verbinden möchte dann geschieht das über den public iobroker. Dieser sagt dann über die bestehende Verbindung Bescheid und leitet die ganzen Daten darüber weiter.

            So geht das ohne offenen (Eingangs) Port.

            Ob OpenVPN oder Wireguard ebenso konfigurierbar ist weiß ich nicht, aber dann benötigt man sowieso noch einen Provider, der einem den Public server zur verfügung stellt.
            Wie an anderer Stelle schon gesagt, OpenVPN/wireguard ist Software die dafür gedacht ist offen im Internet zu stehen, daher schauen da genügend Leute drauf um evtl auftauchende Probleme schnell zu beheben

            iobroker ist erst einmal nicht geeignet offen im Internet zu stehen, da es zu viel Angriffsfläche bietet um nagegriffen zu werden.

            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @OliverIO last edited by

              @oliverio sagte in Diskussion zu Portweiterleitungen:

              Ob OpenVPN oder Wireguard ebenso konfigurierbar ist weiß ich nicht, aber dann benötigt man sowieso noch einen Provider, der einem den Public server zur verfügung stellt.

              Richtig, tailscale ist z. B. solch ein Provider. Das ganze setzt dann auf wireguard auf.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • lobomau
                lobomau @BananaJoe last edited by

                @bananajoe ich würde sagen es ist jetzt etwas besser als vorher. So sieht es aus:

                Mit fiktiven Adressen:
                Für vis: https://vis.duckdns.org
                Für admin: https://admin.duckdns.org

                Jeweils kommt man zuerst an eine login Seite von nginx mit user/passwort. Danach wird man weitergeleitet an die jeweilige login-Seite von vis oder admin, wiederum mit user/passwort.

                Innerhalb von nginx sind die ports 8081 und 8082 für admin und vis konfiguriert. Vorher waren diese beiden ports offen nach außen in der firewallregel.
                Desweiteren klappt es nun bei mir endlich mit der sicheren Verbindung mit lets encrypt.

                da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • frana120500
                  frana120500 @Segway last edited by

                  @segway mmmh, kapier ich nicht, aber klingt irgendwie nicht ganz schlüssig. Wenn ich keinen Port aufmache, ist beim Verkehr von außen nach innen spätestens am Router Feierabend... Da ist OpenVPN noch nichtmal im Spiel an dem Punkt.

                  Kannst du das mal praxisnäher ausführen wie du das anstellst?

                  Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • da_Woody
                    da_Woody @lobomau last edited by

                    @lobomau 2x login? naja...
                    da lob ich mir meinen synology router, da hab ich einen eigenen VPN server. einmal einloggen, aufs komplette LAN zugreifen...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Segway
                      Segway @frana120500 last edited by

                      @frana120500
                      Ich bin kein Netzwerkspezialist aber:

                      • von ausserhalb VPN aufmachen
                      • Anfrage landet genau auf meiner Soft- oder Hardwarefirewall (Router / OPNsense)
                      • Anfrage wird zB bei OpenVPN per UDP port durch eine Regel an den OpenVPN Server weitergeleitet
                      • handshake ja/nein
                      • Verbindung erfolgreich dann ist der PC / Handy Teilnehmer meines eigenen Netzwerkes mittels der gesicherten VPN Verbindung

                      Da ist nirgends ein Port auf. Auch habe ich mal einen Portsniffer bei mir aktiv gehabt von ausserhalb aber da kam nix durch. Ergo kam ich zum obigen Schluss.

                      Dr. Bakterius OliverIO hydrotec 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • Dr. Bakterius
                        Dr. Bakterius Most Active @Segway last edited by

                        @segway sagte in Diskussion zu Portweiterleitungen:

                        Da ist nirgends ein Port auf.

                        Doch, sonst könntest du von außen keine VPN-Verbindung aufbauen. Je nach Protokoll kommen folgende Standardports zur Verwendung:

                        • OpenVPN bzw. SSL VPN UDP 1194.
                        • IPSec UDP 500 und 4500
                        • L2TP UDP 1701
                        • Windows VPN-Server TCP 1723
                        • WireGuard UDP 51820

                        Natürlich kann man auch von diesen Standards abweichen.

                        Wenn der Router einen VPN-Dienst anbietet, kümmert er sich in der Regel auch gleich um die richtigen Portweiterleitungen. Und Porttests aus dem Netz prüfen oft nur wenige Standardports. Da muss man dann explizit die gewünschten Ports angeben um auch solche zu überprüfen.

                        Wenn man VPN verwendet, macht ein zusätzlicher Proxy eigentlich wenig Sinn. Aber jeder wie er mag...

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • OliverIO
                          OliverIO @Segway last edited by OliverIO

                          @segway

                          Oh je
                          Mit diesem Wissen vergisst man halt doch etwas und dann steht was offen oder ist falsch konfiguriert.
                          Gell upnp ist ne tolle Sache
                          Toi toi toi

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • hydrotec
                            hydrotec @Segway last edited by

                            @segway

                            Hallo Dirk,

                            wenn du Besitzer einer Fritzbox, mit aktueller Firmeware, bist, kannst du ganz schnell überprüfen welche Ports offen sind.
                            fritz.box -> Diagnose -> Sicherheit
                            Fritzbox_Diagnose_Sicherheit_01.png

                            Gruß, Karsten

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • Feuersturm
                              Feuersturm last edited by

                              Ein aktuelles Beispiel was man sich mit offenen Ports schönes zum Osterfest einfangen kann 🙂
                              https://www.heise.de/news/Smart-Home-Uebernahme-durch-kritische-Sicherheitsluecke-in-RaspberryMatic-moeglich-6659606.html

                              Thomas Braun Meister Mopper 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @Feuersturm last edited by

                                @feuersturm Und auch wie wichtig es ist sein System in allen Ecken aktuell zu halten.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Jabba_the_Hutt
                                  Jabba_the_Hutt last edited by

                                  und wenn du schon unbedingt ne Portweiterleitung machen willst/musst ... dann mach das Sinnvoll.

                                  Auch ne Portweiterleitung kannste sicher gestalten. Mit Windoof funzt das nicht, da musste schon andere BS lernen und auch verstehen.

                                  BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • BananaJoe
                                    BananaJoe Most Active @Jabba_the_Hutt last edited by

                                    @jabba_the_hutt sagte in Diskussion zu Portweiterleitungen:

                                    Mit Windoof funzt das nicht, da musste schon andere BS lernen und auch verstehen.

                                    Einspruch, hörensagen 🙂 Es kommt darauf was und wie etc. - und es richtig konfigurieren. Macht halt nur keiner, gibt deshalb auch kaum HowTo's dafür. Wenn man Windows "lernen" würde ginge es auch.

                                    OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Meister Mopper
                                      Meister Mopper @Feuersturm last edited by

                                      @feuersturm sagte in Diskussion zu Portweiterleitungen:

                                      Ein aktuelles Beispiel

                                      Wenn man weiß, dass für die Raspberrymatic monatliche Updates zur Verfügung gestellt werden, ist das Betreiben z. B. einer Version 3.61.7.20220226 (d. h. aktuell am 26.02.2020) mehr als grob fahrlässig.

                                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @Meister Mopper last edited by

                                        @meister-mopper sagte in Diskussion zu Portweiterleitungen:

                                        Version 3.61.7.20220226 (d. h. aktuell am 26.02.2020)

                                        Das dürfte aber 26.02.2022 sein.

                                        Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Meister Mopper
                                          Meister Mopper @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun Hast recht!

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • OliverIO
                                            OliverIO @BananaJoe last edited by OliverIO

                                            @bananajoe sagte in Diskussion zu Portweiterleitungen:

                                            @jabba_the_hutt sagte in Diskussion zu Portweiterleitungen:

                                            Mit Windoof funzt das nicht, da musste schon andere BS lernen und auch verstehen.

                                            Einspruch, hörensagen 🙂 Es kommt darauf was und wie etc. - und es richtig konfigurieren. Macht halt nur keiner, gibt deshalb auch kaum HowTo's dafür. Wenn man Windows "lernen" würde ginge es auch.

                                            ebenfalls einspruch.
                                            die aussage kann man nicht generell treffen und auch mit einem tutorial nicht beantworten
                                            mit windows UND Linux sollten nur programme frontal im Internet stehen, die auch dafür gemacht sind.
                                            node, iobroker oder irgendwelche selbst gemachten programme ohne die entsprechenden security kenntnisse gehören nicht dazu.
                                            https://www.cvedetails.com/product/30764/Nodejs-Node.js.html?vendor_id=12113

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            841
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            20
                                            58
                                            5845
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo