NEWS
Asus Tinker
-
Das einzige was mir wirklich Sorgen machte war die Micro-USB Buchse, da ich den Banana Pi M3 gar nicht mehr gebootet bekomme, wenn ich versuche ihn von dort mit Strom zu versorgen. `
Das würde mir persönlich jetzt kein Sorgen machen. Lötkolben, Drähte, Wago 221 oder so. -
Kommt mir bekannt vor…nicht ganz so detailliert:
Hab mal gerade mit so´nem USB-Schätzeisen Stromaufnahme gemessen (beide ohne Peripherie aus LAN am selben Kabel/Netzteil):
Tinkerboard:
Idle load 0.2 ca. 0,3A
dd load 2.0 ca. 0,55A
Odroid C2:
Idle load 0.1 ca. 0,5A
dd load 1.4 ca. 0,65A
So kann man sich täuschen
Sagt natürlich nix über max Strom beim starten oder bei Dauerlast…aber das sind für iobroker ja auch nicht die entscheidenden Punkte..
Mit dem USB anschluß habe ich bisher weder beim Raspi, Odroid (ich nutze nicht den Hohlstecker) als auch beim Tinker keine Sorgen gehabt...warum auch...gute Kabel mit guten Stecker und guter Rastung sind natürlich pflicht.
Also bisher schlägt sich der Tinker für iobroker gut....Zeit wirds zeigen...bischen Sorge habe ich noch wegen Temp...zumal ich die nicht messse...
bis denne
Mr.Lee
-
Wago 221 oder so. `
Also wenn schon X-Com von Wago :lol: -
Klingt ja gut.
Sorge habe ich noch wegen Temp…zumal ich die nicht messse... `
Da war der M3 auch Spitze, bei der kleinsten Belastung ging da die Temperatur auf >70°C. Ich habe dann einen Raspi Kühlkörper drauf und darauf noch einenDas brachte mehr als 10°C niedrigere Temperaturen.
In Ruhe waren es ja vorher schon 55°C.
Gruß
Rainer
-
-
TinkerOS 1.4 von der Asus-Seite als Image drauf
-
X-Server wieder runter
-
root für ssh, neue Passwörter, mc, nano und co, webmin und nfs installiert `
Muss man erst Monitor und Tastatur anschließen oder kommt man sofort über ssh (putty) drauf ?
-
-
Wenn ich morgen das Tinkerboard bekomme mache ich ein komplettes Image!
Mit ssh!
Gruß
Rainer
-
Wenn ich morgen das Tinkerboard bekomme mache ich ein komplettes Image!
Mit ssh! `
Das nenne ich Service -
-
TinkerOS 1.4 von der Asus-Seite als Image drauf
-
X-Server wieder runter
-
root für ssh, neue Passwörter, mc, nano und co, webmin und nfs installiert
Muss man erst Monitor und Tastatur anschließen oder kommt man sofort über ssh (putty) drauf ?
SSH ist defaultmässig im image aktiviert
bis denne
Mr.Lee
-
-
Mein Tinker ist da!
Wenn ich nachher etwas zur Ruhe komme, setze ich mich an die Installation und das Image ran.
Gruß
Rainer
-
Das Tinkerboard läuft - nicht auf Anhieb aber fertig:
Am Anfang passierte nichts!rote LED ging kurz an - wieder aus. Das wars.
Netzadapter gewechselt (auch 2,5A!) - Kabel gewechselt immer das gleiche.
Mit einem neuen 40W 5xUSB Netzteil für das Board alleine lief es dann - aber ich wollte den Boot-Screen fotografieren (ist bei einem Monitor mit Powersave sowie so eine Herausforderung)irgendwann
Der ganze Bootvorgang ist sehr kurz.
Dann kam beim Startscreen eine Fehlermeldung dass irgendeine XML-Datei leer sei, der Screen baute sich nicht ganz auf.
Also sicherheitshalber das Image noch auf eine andere Karte geschrieben - da lief es jetzt alles auf Anhieb.
Vielleicht war es ja die Karte - nicht das Netzteil.
@Mr. Lee
Ich finde keine Hinweise auf:
user - passwort (ok, ich habe sie bereits herausgefunden), aber steht das irgendwo? (ja, auch das habe ich gerade gesehen :oops:
gibt es ein Utility mit dem man das expand filesystem durchführen kann?
sieht aus, als wäre die ganze Karte in Gebrauch ist nur bei einer 2GB Karte, wie ich sie zur Produktion des ioBroker Images nutzen will nicht unbedingt zu erkenne, wenn das TinkerOS image selber 1.6GB hat.
Wenn da ein Autoexpand beim ersten Boot drin ist weiß ich nicht ob das nach dem ioBroker Image immer noch funktioniert.
EDIT:
Ein apt-get update && apt-get upgrade scheitert schon am Platz
ein Headless wäre mir lieber - ich überlege den Desktop runterzuwerfen, ich habe keine 4GB µSD mehr
Gruß
Rainer
-
Das Tinkerboard läuft - nicht auf Anhieb aber fertig: `
Muss an der sd karte gelegen habe..meiner war da echt plu&play (ok, das war 90er)
@Mr. Lee
Ich finde keine Hinweise auf:
user - passwort (ok, ich habe sie bereits herausgefunden), aber steht das irgendwo? (ja, auch das habe ich gerade gesehen :oops:
gibt es ein Utility mit dem man das expand filesystem durchführen kann? `
User/pass standen inder faqexpand brauchte ich nicht, hat er von selbergemacht. Ansonsten: gparted
EDIT:
Ein apt-get update && apt-get upgrade scheitert schon am Platz
ein Headless wäre mir lieber - ich überlege den Desktop runterzuwerfen, ich habe keine 4GB µSD mehr
`
einfach ohne hdmi und son gedöns ans Netzwerk..
ssh ist aktiviert
sudo su
x komplett entfernen
und schon headless…
einfach bei htop nochmal prüfen welche services laufen und runterschmeissen
apt-get upgrade && apt-get dist-upgrade liefen einwandfrei
auch nachinstallation von diversen Paketen war kein thema (webmin, mc, cron (!?))
Allerdings habe ich auch noch ne Baustelle...Nach jedem Boot meldet er sich mit einer neuen MAC-Adresse (!!!!)...
Falls da jemand ne Idee hat...
-
User/pass standen inder faq `
auch beim Download -ganz oben drüber :oops:expand brauchte ich nicht, hat er von selbergemacht. `
yepp - bei mir auch - gerade läuft ein Install auf einer 16GB Karte für die produktive Umgebung.einfach ohne hdmi und son gedöns ans Netzwerk.. `
hatte ich.ssh ist aktiviert
sudo su
x komplett entfernen `
Das ist dann mein Plan für ein schlankes Image - aber viele User wollen ja ein grafisches Frontend. Das geht dann nicht auf 2GB.Mal sehen wann Igor das erste headless Image fertig hat.
Allerdings habe ich auch noch ne Baustelle…Nach jedem Boot meldet er sich mit einer neuen MAC-Adresse (!!!!)... `
Das ist Mist da ja dann die Adressreservierung nicht mehr klappt. Ist bei chinesischen Handys und Tablets leider auch oft so.Auch hier hoffe ich auf Igors Image.
Danke erstmal
Rainer
-
So!
Letzter Stand für heute:
ich hatte versucht ein komplettes Backup vom Cubietruck einzuspielen, das lief nicht.
nochmal neu gemacht. und auf die Schnelle weil:
@MrLee:.bischen Sorge habe ich noch wegen Temp…zumal ich die nicht messse... `
mich das auch sehr interessierte.Bei den ersten Versuchen kam mir das SoC schon recht warm vor.
Also den rpi2-Adapter und vis installiert und einen view importiert.
Prompt war alles da - nur keine SoC-Temp
rpi2.0 2017-03-21 21:55:46.611 error No Value found for soc_temp rpi2.0 2017-03-21 21:54:46.163 error No Value found for soc_temp rpi2.0 2017-03-21 21:53:45.694 error No Value found for soc_temp rpi2.0 2017-03-21 21:52:45.263 error No Value found for soc_temp rpi2.0 2017-03-21 21:51:44.816 error No Value found for soc_temp rpi2.0 2017-03-21 21:50:44.359 error No Value found for soc_temp rpi2.0 2017-03-21 21:49:43.881 error No Value found for soc_temp rpi2.0 2017-03-21 21:48:43.490 error No Value found for soc_temp rpi2.0 2017-03-21 21:47:43.051 error No Value found for soc_temp rpi2.0 2017-03-21 21:46:42.638 error No Value found for soc_temp rpi2.0 2017-03-21 21:45:42.236 error No Value found for soc_temp rpi2.0 2017-03-21 21:44:42.124 error No Value found for soc_temp
In den Dateien gesucht bis ich eine fand in der die SoC-Temp (in milliGrad). Noch kurz den Adapter gepimpt und:
So heiß ist es ja gar nicht (egal ob mit oder ohne Raspi-Kühlkörper) Den hatte ich kurz entschlossen mal eben mit Spucke festgeklebt. Der bringt etwa 3-5°C.
Mal sehen wie es in Vollast aussieht.
Aber nicht mehr heute.
Gruß
Rainer
-
Moin!
Temp messe ich jetzt und im dle leigt erum 50°C…ist allerdings ungünstig montiert und ekommt ordentlich Wärme von unten.
Netzwerk habe ich gelöst indem ich den networ-manager komplett gepurgt habe und nur über networks statisch konfiguriert habe… (Edit: nope...kommt immernoch ab und an mit ner neuen MAC-Adresse)ABER: Er ist nach nen paar Stunden nicht mehr erreichbar?!??
Habt Ihr das auch?
bis denne
Mr.Lee
P.S.: Wenn er durchlaufen würde wäre er echt gut....
-
Er ist nach nen paar Stunden nicht mehr erreichbar?!??
Habt Ihr das auch? `
ich habe noch keine Probleme damit - das Tinkerboard läuft seit der Installation vor drei Tagen (fast) durch.Auch zwei reboots ziemlich am Anfang haben ihn da nicht aus dem Tritt gebracht.
Allerdings habe ich in der Fritz!Box noch keine Adressreservierung eingestellt, das Tinkerboard hat aber immer noch die gleiche IP.
Die Performance gefällt mir recht gut:
Ich habe da die Datenpunkte und Grafiken nicht alle angepasst, aber….wesentlich mehr Adapter installiert als in der Multiohost-Umgebung auf Cubie und RasPi zusammen.
Allerdings wegen der fehlenden Multihost-Umgebung wesentlich weniger Netzwerktraffic.
Wenn man in der Prozess-Tabelle sich die CPU-Belastung durch history ansieht ist die deutlich geringer als beim Cubie. Dort lag sie bei 25% (eines Kerns - und der hat nur 2!) hier sind es nur knapp 3% von einem von 4 Kernen. Ich denke das liegt (auch) an dem DualChannel DDR3 RAM beim Tinkerboard.
Die CPU läuft meistens mit 1008 MHz, geht aber auch bis auf 126 runter oder bis auf 1800 hoch.
Die Temperatur liegt meist knapp über 40°C - ohne großen Kühlkörper. Das SoC ist viel zu schön um mit dem großen mitgelieferten Kühlkörper zugeklebt zu werden.
Das RAM wird gut genutzt. Hier sieht man schön den Unterschied zwischen "freiem" (173MB) und verfügbarem (1253 MB) RAM. Die Differenz wurde den Prozessen "geliehen", damit sie bei Bedarf da schnell drauf zugreifen können. Wird das RAM aber woanders benötigt (z.B. bei Updates) wird es wieder dort abgezogen.
@Paul53: Sorry ich bin hier so ins spielen gekommen, dass ich das Image noch nicht erstellt habe. :oops: Ich hätte mir doch wie immer direkt zwei Geräte holen sollen.
Gruß
Rainer
-
Moin!
hab ihn mittlerweile auch stabil (lag wohl an meiner vergurkten Netzwerkkonfig…ich hasse den network-manager).
Kann Deine Beobachtungen vollständig (gerade im Vergleich zum Odroid C2) absolut teilen.
Prozessor taktet sehr gut dynamisch (time in state ist sehr gut über den load verteilt).
Speicherperformance ist sehr gut.
sql-Adapter nutzt kaum cpu (war auf dem Raspi ebenfalls konstante 30%).
Beeindruckend ist die SD-Karten Geschwindigkeit. Hatte zum testen ne alte class4 Karte und im Vergleich zum Raspi merkt man MASSIV die Geschwindigkeitseinbussen, gerade bei Installationen via npm...
Zum ersten mal macht ne schnelle Karte wirklich Sinn.
Temperatur liegt bei mir konstant unter 50° und damit 10k geringer als der Raspi vorher an selber Stelle und selbem Gehäuse.
Wert legen sollte man aber tatsächlich auf ein gutes Netzteil. An einem 1A Netzteil hat er bei mir tatsächlich das Starten verweigert.
In der Summe:
Tolle Kiste!
bis denne
Mr.Lee
-
Hallo - ich habe auch mein Tinker Board erhalten und bin schon gespannt.
Allerdings will ich headless einloggen und komme nicht weiter.
habe Ethernet in Tinker Board und mein Router eingesteckt - aber sehe keine IP Adresse auf dem Netzwerk fuer Tinker Board.
Habe kein externes keyboard.
Wollte es so wie bei Pi machen!
Ich komme nicht weiter
ssh linaro@xxxx geht nicht, da ich die IP addresse nicht kenne
-
Falls es andere interessiert - ich habe es herausbekommen:
hostname ist
linaro-alip
Das Board wird im Netz als ASUSTek identifiziert.
Bei manchen Tinkerboards muss mann erst mit Screen und Maus rechts unten im Screen die option Auto Ethernet fuer Netzverbindung auswaehlen.
-
Allerdings will ich headless einloggen und komme nicht weiter. `
Das Armbian Team arbeitet an einer version für das Tinkerboard.Ist aber noch nicht fertig.
Gruß
Rainer
-
Hallo,
es gibt eine neue Distribution die auf dem Tinkerboard laufen soll http://dietpi.com/.
Ich habe damit mal ebend iobroker in einer Virtualbox zum laufen gebracht. Die Distribution ist aus meiner Sicht eine prima Basis. Das Tinkerboard eine Klasse Platform…..
Habe noch kein Tinkerboard bestellt, aber meine Hemmschwelle sinkt
Ludger