NEWS
Tasmota und gleiche SSID bei 2,4 & 5 GHz WLAN
-
@vocaris Ich hatte das Problem bei mir auch. Ich habe eine FritzBox 6591, 2 x AVM3000 Repeater und 2 x AVM1200 Repeater.
Mir fiel dann irgendwann auf das nur Geräte an einem bestimmten AccessPoint die Verbindung verlieren - das war bei mir die FritzBox. Neustart und es ging wieder. Ein paar Tage später das gleiche. Und nochmal ... und nochmal.
Ich habe dann einen alten AccessPoint aufgestellt mit anderer SSID und die Problemgeräte daran gehängt.
Das ging ein paar Tage / Wochen gut bis wieder alles Geräte an dem einen AccessPoint ausgestiegen sind.
Anderen AccessPoint bestellt, den alten ersetzt mit gleicher SSID ... und zack ging wieder alles.
3 Wochen später wieder alle Geräte weg. 3. AccessPoint genommen, genauso eingestellt, wieder ging alles.
Wieder Tage/Wochen später wieder alle weg.
Mit allen 3 AccessPoints getestet, aber die Geräte kamen nicht wieder rein.
Nach einer Weile funktionierten alle bis auf 2. Die anderen hatte ich teilweise resettet und wieder mit dem ursprünglichen WLAN der FritzBox verbunden.Und die 2 ... ich habe dann das eine Tasmota-Gerät abgeklemmt (Shelly 1) - und zauber zauber das andere war sofort wieder da.
Das eine abgeklemmt habe ich dann mit Tasmotizer einmal neu geflasht inklusive vorherigem Löschen ... und in die Bastelkiste gepackt. Und einen frisch geflashten Ersatz-Shelly eingebaut. Seit dem ist gerade Ruhe.
Ich hatte hier auch schon 2 BlitzWolf / Gosund SP111 Steckdosen die immer nach wenigen Minuten wieder ausgestiegen sind und schon entsorgt werden sollten. Die funktionieren jetzt auch wieder tadellos ohne etwas geändert zu haben ...Also, ich vermute bei mir das der eine Shelly verrückt gespielt hat. Den hatte ich mal mit einer 6er Firmware in betrieb genommen und seit dem bis Version 10 geupdatet. Eventuell habe ich auch einen Parameter verfriemelt. Auf jeden Fall scheint das eine Gerät an allem schuld gewesen zu ein.
-
@vocaris Hast du,wenn das Problem auftritt schon mal in die Fritzbox geschaut, ob dir die Geräte dort noch als verbunden angezeigt werden (Heimnetz/Mesh). Dort müsste man dann auch sehen ob sie mit 2,4 oder 5 Ghz verbunden sind. Dann könntest du das schon mal ausschließen.
Und wie gesagt, wenn du sie direkt per Wemo oder Hue Emulation mit Alexa verbunden hast, würde ich das mal mit fester Ip, bzw. immer die selbe Ip vergeben testen.
Was hast du eigentlich bei Sleep bzw. Sleep Mode eingestellt?
Edit: Übrigens ob die Geräte nen AP bei Wlan Verlust aufbauen oder nicht, kommt auf die Einstellung an.
WifiConfig
0 = disable Wi-Fi Manager and reboot (used with alternate AP)
2 = set Wi-Fi Manager as the current configuration tool and start Wi-Fi Manager (web server at 192.168.4.1) for 3 minutes, then reboot and try to connect Wi-Fi network
4 = retry other AP without rebooting (default)
5 = wait until selected AP is available again without rebooting
6 = Wi-Fi parameters can only be entered via commands in the serial console
7 = set Wi-Fi Manager (web server at 192.168.4.1) as the current configuration tool restricted to -
@frankyboy73 sagte in Tasmota und gleiche SSID bei 2,4 & 5 GHz WLAN:
Obwohl ich dazu sagen muss das meine Geräte alle nen ESP8266 haben
oops, ja ich meinte eigentlich den 8266. kann mich noch daran erinnern das in den anfangstzeiten der shelly auch das problem mit 5GHz war. inzwischen kein problem. einen 32er hab ich auch für WLED, da gabs auch kein problem...
und bei mir ist die tri-band umschaltung aktiv...
bin bei mir da im dorf der einzige mit einer wolke, brauch mich also um keinen kanal kümmern... -
@da_woody Vielleicht gibts diese 2,4 / 5Ghz Probleme auch nicht mehr. Ich habe meine Tasmotas auch schon ein paar Jahre im Einsatz und seit dem nicht wieder getestet ob ich die beiden Frequenzen mit der selben SSID laufen lassen kann.
-
@frankyboy73 ich glaub shelly hat das über die FW angepasst, damit die nicht versuchen ins 5er zu kommen...
ganz am anfang musste ich das 5er komplett deaktivieren beim einbinden, dann nur mehr die automatische umschaltung deaktivieren, inzwischen komplett egal. meine paar gosund sp112er hatten mit tasmota da eigentlich nie probleme. -
@da_woody Welche Tasmota Version hast du denn auf deinen SP112?
Bei mir laufen meine Gosunds SP111/ SP211 und Sonoffs alle noch auf 8.1 bzw. 8.5 (allerdings sehr stabil) -
@frankyboy73 Tasmota Version 9.5.0(tasmota)
-
Würde auch mal kurz meinen Senf dazu geben wollen...
Ich habe reichlich Tasmota Geräte zu Hause. Unter anderem Sonoff Basics, Gosund in unterschiedlichen Ausführungen, Sonoff Steckdosen, Sonoff T1, Wemos D1 Mini, LED Streifen mit 8266 im Steuergerät und, und, und... Ich besitze eine FB7590 und es sind auch bei mir sowohl 5 als auch 2,4 GHz mit der gleichen SSID versehen. Ich habe noch nie auf Grund dieses Umstandes Probleme mit den Sonoffs gehabt, weder beim Anlernen noch im Betrieb. Die einzigen Probleme die ich mal hatte waren doppelt vergeben IP Adressen, welches Probleme bereitet hat. Dies war aber durch Änderung einer zugewiesenen IP zu beheben.
-
@dragon Dito bei mir. Da so ein ESP8266 auch gar kein 5GHz WLAN Modul hat wüsste ich auch nicht wie der überhaupt versuchen sollte sich damit zu verbinden.
-
@dragon
So ist es und ich setzte da noch einen drauf.
Meine 7590 läuft dann auch noch im Mesh mit meiner alten 7490 und da wechseln die Tasmota Geräte auch noch ohne Probleme hin und herJetzt mal zum Problem. Könnte dran liegen, wie man die Geräte geflasht hat. Bei meinen wurde zu Beginn der Flash komplett gelöscht und mit selbst kompilierten bins versehen. Die meisten kamen so ab Tasmota 4.X zum Einsatz und laufen derzeit mit 10.X.
@BananaJoe
versuchen wird er es, weil er erst mal nur die SSId sieht, aber schnell merken, dass es das falsche Band ist.
Ich hatte am Anfang die MagicHome RGB Controller mit original FW betrieben und die Dinger liesen sich bei aktivem 5GHs WLAN nicht anlernen. Die selben Dinger mit Tasmota drauf, ohne Probleme. Heißt klar, es kommt drauf an wie schlau die FW ist, die drauf läuft und die China FW war eben etwas doof -
@jan1 wenn technisch kein Sende-/Empfangsteil für 5GHz WLAN vorhanden ist, wie soll er die SSID dann sehen können?
Es könnte aber daran liegen das der AP versucht/vorschlägt doch lieber das 5GHz zu nutzen was das Gerät aber einfach ignorieren sollte
-
@bananajoe
Ob zu dem Zeitpunkt schon zwischen 2,4 und 5 unterschieden wird, ist die Frage und ich bin mir nicht sicher, aber glaube eher nein, da sonst nie ein Problem auftauchen würde. Meine Theorie basiert auf der Annahme, dass erst mal geschaut wird was da ist und das anhand der vorhandenen SSIDs und Signalstärken. Dann wird geschaut wo man rein kommt.Eigentlich ist es aber auch egal, da ich damit keine Probleme habe und meine Tasmota Geräte sich da einloggen wo es möglich ist.
-
@jan1 hab meinen Beitrag noch mal bearbeitet. Es gibt eine Funktion wo der AP im 2.4GHz dann meldet das der Client es auch über 5GHz probieren kann. Eventuell kann der ESP mit der Meldung die er einfach ignorieren sollte nicht umgehen
-
@bananajoe
Könnte sein, wobei es dann aber an der FW liegen müsste und da bei mir das selbst mit recht alten Tasmota Versionen kein Problem war, schließt sich das fast aus. Wobei dann Deine Theorie mit dem AP, sprich der Fritz und deren FW ins Spiel kommen könnte -
@vocaris
Auch mal meinen Senf dazu - hatte bis vor ca. einem Jahr das gleiche Problem.
FritzBox 7590 als "Hauptrouter" mit gleicher SSID für 2,4 und 5 GHz.
Daran hingen eine 7490 im Mesh, eine 7390 als AP und nach und nach noch 3 Tendas als AP.
Ich hatte auch erst in der FritzBox eingestellt, dass sie immer die gleiche Adresse bekommen sollen.
Dann hatte ich alles auf eine feste IP direkt in den Geräten umgestellt - nichts hat geholfen.
Das Problem hat sich nur lösen lassen, dass ich das 5 GHz-Netz umbenannt hatte.
Seit dem ist Ruhe und es gab dererlei Verbindungsschwierigkeiten nie wieder.
Alle anderen Geräte, die 5 GHz können, wie Handys etc. suchen sich eh das beste Netz aus und auch dort gibt es keine Probleme beim einbuchen oder umswitchen von einem AP zum Nächsten. -
@th16
Lag aber wohl eher an den nicht Mesh fähigen APs, die bei Dir da mit der selben SSID unterwegs waren.
Wie geschrieben, habe ich hier eine 7590 und eine 7490 im Mesh mit selber SSID für beide Netze und alle Tasmota Geräte verbinden sich wie sie sollen. -
Und ich wiederhole mich auch einmal: Bei lag es an einem der Tasmota-Geräte was wohl wilde Sau gespielt hat.
Es hat sich und alle anderen Geräte an dem jeweilen AccessPoint rausgeworfen, auch mit anderen Geräten wie Handy oder Tablett kam ich in dem Moment nicht mehr auf den AccessPoint.