NEWS
Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'
-
systemctl status dhcpcd.serviceVielleicht reicht ein restart:
sudo systemctl restart dhcpcd.service -
systemctl status dhcpcd.serviceVielleicht reicht ein restart:
sudo systemctl restart dhcpcd.service@thomas-braun ähm, habe ich versucht und nen Error code bekommen…nochmal sorry für den screenshot

-
@thomas-braun ähm, habe ich versucht und nen Error code bekommen…nochmal sorry für den screenshot

-
@thomas-braun ähm, habe ich versucht und nen Error code bekommen…nochmal sorry für den screenshot

@smizi deine config bearbeiten
Wi-Fi is currently blocked by rfkill. Use raspi-config to set the country before use.@smizi sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':
"reboot now" der Raspi 4 nicht mehr im Netzwerk zu finden
per Wlan?
-
@thomas-braun oh, sorry, hatte ich übersehen, here we go - leider nochmal nen Screenshot 🤭

-
@smizi deine config bearbeiten
Wi-Fi is currently blocked by rfkill. Use raspi-config to set the country before use.@smizi sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':
"reboot now" der Raspi 4 nicht mehr im Netzwerk zu finden
per Wlan?
-
Also ist das Ding per LAN-Kabel angeschlossen?
-
@thomas-braun oh, sorry, hatte ich übersehen, here we go - leider nochmal nen Screenshot 🤭

@smizi
welches raspberry Pi OS Image?@Thomas-Braun
Habe das (gleiche) Problem mit dem aktuellen Armbian für Odroid C2 gehabt.
der bekam keine Netzwerkverbindung.Leigt hoffentlich nicht am neuesten Kernel
-
Also ist das Ding per LAN-Kabel angeschlossen?
@thomas-braun jepp, bis dato immer und hat damit ja auch lang am Unifi Switch ge-rockt 😌
-
@smizi zumindest würde ich es korrekt einstellen(ländercode), vllt funktioniert dann auch der dhcp wieder
-
@thomas-braun jepp, bis dato immer und hat damit ja auch lang am Unifi Switch ge-rockt 😌
Die Systemzeit stimmt aber auch nicht, oder? Das kann auch eine Rolle spielen.
-
@smizi zumindest würde ich es korrekt einstellen(ländercode), vllt funktioniert dann auch der dhcp wieder
@crunchip sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':
vllt funktioniert dann auch der dhcp wieder
WLAN läuft ja im Moment gar nicht.
und im LAN wird der DHCP daemon gar nicht gestartet
-
@crunchip sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':
vllt funktioniert dann auch der dhcp wieder
WLAN läuft ja im Moment gar nicht.
und im LAN wird der DHCP daemon gar nicht gestartet
-
@smizi
welches raspberry Pi OS Image?@Thomas-Braun
Habe das (gleiche) Problem mit dem aktuellen Armbian für Odroid C2 gehabt.
der bekam keine Netzwerkverbindung.Leigt hoffentlich nicht am neuesten Kernel
@homoran uh, da fragst du mich was…ich habe seinerzeit (min. Über ein Jahr her) das den ioBroker Kurs vom Mathias Kleine gekauft und dann step-by-step seiner Anleitung gefolgt…
Jetzt wollte ich - getriggert durch sein letzte Video NodeJS updaten, aber er erwähnte vorher dass ich auf Bullseye updaten müsste, also habe ich brav die Steps hier oben von Thomas ausgeführt und da hänge ich nun ich armer Thor 😧
-
@homoran uh, da fragst du mich was…ich habe seinerzeit (min. Über ein Jahr her) das den ioBroker Kurs vom Mathias Kleine gekauft und dann step-by-step seiner Anleitung gefolgt…
Jetzt wollte ich - getriggert durch sein letzte Video NodeJS updaten, aber er erwähnte vorher dass ich auf Bullseye updaten müsste, also habe ich brav die Steps hier oben von Thomas ausgeführt und da hänge ich nun ich armer Thor 😧
@smizi sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':
da hänge ich nun ich armer Thor
und Loki steht bereits davor ;-)
Das von @crunchip verlinkte sieht vielversprechend aus, da kann @Thomas-Braun dir bestimmt weiterhelfen
-
@smizi zumindest würde ich es korrekt einstellen(ländercode), vllt funktioniert dann auch der dhcp wieder
-
@crunchip danke dir, aber Ländercode hatte ich nicht geändert und steht auf „de_DE.UTF-8 UTF-8“
=> das stimmt doch oder?@smizi sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':
aber Ländercode hatte ich nicht geändert und steht auf „de_DE.UTF-8 UTF-8“
ist das der WiFi Ländercode???
-
@crunchip danke dir, aber Ländercode hatte ich nicht geändert und steht auf „de_DE.UTF-8 UTF-8“
=> das stimmt doch oder? -
@crunchip danke dir, aber Ländercode hatte ich nicht geändert und steht auf „de_DE.UTF-8 UTF-8“
=> das stimmt doch oder?@smizi Ländercode steht in
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
country=DE -
@smizi sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':
aber Ländercode hatte ich nicht geändert und steht auf „de_DE.UTF-8 UTF-8“
ist das der WiFi Ländercode???