Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      ArnoD @Matis last edited by

      @matis sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

      den DC Ertrag gabe es schon immer auch über modbus.

      Ja als Wert, aber nicht als Zähler. Man hätte allerdings ein Script schreiben können.

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        ArnoD @git-kick last edited by ArnoD

        @ujok sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

        Aber ich gebe dir Recht, alle 4 Namen (RSOC, ASOC, SOC, SOH) zu verwenden macht nicht so viel Sinn.

        Da es sich um unterschiedliche Werte handelt, würden drei Bezeichnungen schon Sinn ergeben.
        Nur ASOC und SOH sind demnach dasselbe und da würde ich bei der offiziellen Bezeichnung SOH bleiben.
        ASOC kann ich auch mit Google nicht finden .

        git-kick 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Matis @ArnoD last edited by

          @arnod da haste Recht. Ich hatte mir schon ein Script geschrieben.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • git-kick
            git-kick Developer @ArnoD last edited by git-kick

            Da es sich um unterschiedliche Werte handelt, würden drei Bezeichnungen schon Sinn ergeben.
            Nur ASOC und SOH sind demnach dasselbe und da würde ich bei der offiziellen Bezeichnung SOH bleiben.
            ASOC kann ich auch mit Google nicht finden .

            Hier ist ASOC gut beschrieben:
            https://e2e.ti.com/support/power-management-group/power-management/f/power-management-forum/444857/rsoc-vs-asoc-what-s-the-difference

            Aber SOH ist offenbar viel weiter verbreitet als ASOC. Deshalb nehme ich auf:
            RSOC => SOC/Ladezustand
            ASOC => SOH/Alterungszustand
            (für die Namen; die Tag-IDs will ich unverändert lassen, um konsistent zu einer evtl mal vollständig verfügbaren offiziellen Tag-Liste zu bleiben.)

            Weshalb sprichst du von 3 Bezeichnungen?

            Es gibt daneben auch noch REAL_RSOC. Weiß jemand, was das bedeutet?

            Homoran A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @git-kick last edited by

              @ujok Ich antorte mal als interessierter Mitleser, der (immer noch) keine e3dc besitzt.

              [Klugscheißermodus]
              SOC ist für mich der State of Charge also der Ladezustand.
              kann sein dass sich dieser auf die restlich verbleibend mögliche Energiemenge bezieht (auch bei schlechterer Batterie auf 100 gerechnet) und somit der RSOC den "wahren" wert angibt.

              Entsprechen ist der SOH mit "Alterungszustand" nicht so ganz richtig übersetzt, obwohl das Alter in den meisten Fällen den SOH beeinflussen wird.
              State of Health bezeichnet ja eigentlich den "Gesundheitszustand" der natürlich auch beim "gesundheitlichen" Ausfall einer Zelle/einiger Zellen auch nach geringem Alter bereits in die Knie gehen könnte

              [/Klugscheißermodus]

              A git-kick 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • A
                ArnoD @git-kick last edited by ArnoD

                @ujok

                Ich versuche es mal so zu erklären wie ich es zumindest verstanden habe.
                Wenn ich falsch informiert bin bitte korrigieren.

                E3DC verhindert in der Ladesteuerung eine Tiefenentladung oder 100% Ladung, indem 10 % nicht genutzt werden also nur 90% der Batterie Kapazität stehen tatsächlich zur Verfügung.
                Wenn jetzt im Portal ein SOC von 0% angezeigt wird (entspricht RSOC) , sind tatsächlich noch z.B 5% enthalten (entspricht RSOC REAL).
                Wie viel % für den unteren und wie viel für den oberen Bereich verwendet werden, weiß ich leider auch nicht.

                RSOC => SOC/Ladezustand Portal (entspricht 90% der Nennkapazität beim S10 E PRO / beim S10 E und S10 mini können es 100% sein je nach Batterie)
                RSOC REAL => SOC (entspricht 100% der Nennkapazität)
                ASOC => SOH/Alterungszustand (Verhältnis der aktuell maximal nutzbaren Kapazität zur Nennkapazität)

                Homoran A git-kick 3 Replies Last reply Reply Quote 1
                • A
                  ArnoD @Homoran last edited by

                  @homoran sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                  Entsprechen ist der SOH mit "Alterungszustand" nicht so ganz richtig übersetzt, obwohl das Alter in den meisten Fällen den SOH beeinflussen wird.

                  Der SoH gibt das Verhältnis der aktuell maximal nutzbaren Kapazität zur Nennkapazität an.
                  Bei einer 100-Ah-Batterie mit einem SoH von 80% hat diese eine Restkapazität von 80 Ah

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @ArnoD last edited by

                    @arnod sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                    E3DC verhindert in der Ladesteuerung eine Tiefenentladung oder 100% Ladung, indem 10 % nicht genutzt werden also nur 90% der Batterie Kapazität stehen tatsächlich zur Verfügung.

                    das passt ja zu dem was ich schrob.

                    @arnod sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                    Der SoH gibt das Verhältnis der aktuell maximal nutzbaren Kapazität zur Nennkapazität an.
                    Bei einer 100-Ah-Batterie mit einem SoH von 80% hat diese eine Restkapazität von 80 Ah

                    Das ist klar.
                    Aber die Restkapazität ist nicht vom Alter alleine abhängig, deswegen meinte ich ja nur dass Übersetzung des SoH (State of Health) mit "Alterungszustand nicht glücklich gewählt sei

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      ArnoD @ArnoD last edited by ArnoD

                      @Homoran

                      Da hast du recht. Mir fällt nur gerade keine besserer Bezeichnung ein 🙂

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @ArnoD last edited by

                        @arnod sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                        @Homoran

                        Da hast du recht. Mir fällt nur gerade keine besserer Bezeichnung ein 🙂

                        mir doch auch nicht 😉
                        die wörtliche Übersetzung "Gesundheitszustand" klingt auch bescheuert

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          ArnoD @git-kick last edited by

                          @ujok sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                          Also da wäre eine schlaue Systematik gefragt, z.B. (feste) Bereiche, die man de/aktivieren kann und (feste) Gruppen, denen man ein Abfrageintervall zuordnen kann. Vorschläge sind willkommen.

                          Habe jetzt länger überlegt was hier am besten wäre.
                          Um den Aufwand in Grenzen zu halten wären zwei Gruppen mit unterschiedlichen Abfrageintervalle wohl ausreichend.
                          Die Werte, die man am besten im sek. Takt benötigt und eine Gruppe mit den Werten, die man im 60 min. Takt benötigt.

                          Muss mir mal ansehen wie das eigentlich andere gelöst haben, die auch so viele Werte abfragen und schreiben müssen, wie z.B hm-rpc Adapter.

                          @Homoran
                          Hast du eventuell einen Vorschlag oder Idee wie man das ganze Ressourcen schonender programmieren kann?

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @ArnoD last edited by

                            @arnod sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                            Hast du eventuell einen Vorschlag oder Idee wie man das ganze Ressourcen schonender programmieren kann?

                            😂
                            Das fragst du mich?
                            Wo ich doch absoluter js-Legastheniker bin 😂

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • git-kick
                              git-kick Developer @Homoran last edited by git-kick

                              @homoran said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                              @ujok Ich antorte mal als interessierter Mitleser, der (immer noch) keine e3dc besitzt.

                              [Klugscheißermodus]
                              SOC ist für mich der State of Charge also der Ladezustand.
                              kann sein dass sich dieser auf die restlich verbleibend mögliche Energiemenge bezieht (auch bei schlechterer Batterie auf 100 gerechnet) und somit der RSOC den "wahren" wert angibt.

                              Entsprechen ist der SOH mit "Alterungszustand" nicht so ganz richtig übersetzt, obwohl das Alter in den meisten Fällen den SOH beeinflussen wird.
                              State of Health bezeichnet ja eigentlich den "Gesundheitszustand" der natürlich auch beim "gesundheitlichen" Ausfall einer Zelle/einiger Zellen auch nach geringem Alter bereits in die Knie gehen könnte

                              [/Klugscheißermodus]

                              [Auch Klugscheißermodus😅 ]
                              RSOC heisst "relative SOC" und ist ugs. der SOC
                              ASOC heißt "absolute SOC" (was eigentlich auch Quatsch ist) und stellt die derzeitige fullcharge capacity im Verh. zur Nennkapazität dar.
                              Daneben gibt es (aber nicht bei E3/DC) auch noch die "Battery Fitness", die die aktuelle (z.B. durch Temperatur beeinflusste) Kapazität beschreiben soll.
                              Das zusammengenommen kommt für mich SOH = Alterungszustand schon in Frage, z.B. mein Alterungszustand ist auch nicht nur durch Zeit bestimmt, sondern auch durch Stress, Parties etc. 😉
                              Im Ernst, ich denke hier ist der Unterschied zwischen "Alter" und "Altern" wichtig, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Altern - Altern ist eben nicht nur vergangene Zeit, sonst würde das Herstelldatum der Batterie ja alle Information darüber enthalten!
                              [/KSM]

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • git-kick
                                git-kick Developer @ArnoD last edited by

                                @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                                @ujok

                                Ich versuche es mal so zu erklären wie ich es zumindest verstanden habe.
                                Wenn ich falsch informiert bin bitte korrigieren.

                                E3DC verhindert in der Ladesteuerung eine Tiefenentladung oder 100% Ladung, indem 10 % nicht genutzt werden also nur 90% der Batterie Kapazität stehen tatsächlich zur Verfügung.
                                Wenn jetzt im Portal ein SOC von 0% angezeigt wird (entspricht RSOC) , sind tatsächlich noch z.B 5% enthalten (entspricht RSOC REAL).
                                Wie viel % für den unteren und wie viel für den oberen Bereich verwendet werden, weiß ich leider auch nicht.

                                RSOC => SOC/Ladezustand Portal (entspricht 90% der Nennkapazität beim S10 E PRO / beim S10 E und S10 mini können es 100% sein je nach Batterie)
                                RSOC REAL => SOC (entspricht 100% der Nennkapazität)
                                ASOC => SOH/Alterungszustand (Verhältnis der aktuell maximal nutzbaren Kapazität zur Nennkapazität)

                                Super, danke @ArnoD, das macht Sinn!

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  ArnoD last edited by ArnoD

                                  Habe jetzt mein erstes View in Vis für die Batterie fertig.
                                  Zeige für den Anfang nur die für mich wichtigen Daten an und werde es, wenn der Adapter fertig ist erweitern.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • git-kick
                                    git-kick Developer @git-kick last edited by git-kick

                                    @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                                    ...

                                    Ist es möglich bei EMS diese Tags noch mit aufzunehmen ?
                                    TAG_EMS_REQ_SET_POWER
                                    TAG_EMS_REQ_SET_POWER_MODE
                                    TAG_EMS_REQ_SET_POWER_VALUE
                                    TAG_EMS_SET_POWER
                                    TAG_EMS_REQ_STATUS

                                    Damit wäre es möglich das E3DC zu steuern.

                                    Ich habe dazu einiges versucht, brauche aber Eure Hilfe:

                                    1. Mit TAG_EMS_REQ_SET_POWER muss ich immer beide Werte (TAG_REQ_SET_POWER_MODE/..._VALUE) übergeben, andernfalls kommt ein RSCP_ERR_FORMAT. In der Antwort kommt aber nur der VALUE in TAG_EMS_SET_POWER zurück. Ich nehme an, der (separat anzufordernde) TAG_EMS_MODE ist der andere Wert (für TAG_EMS_SET_POWER_MODE) - kann das stimmen?

                                    2. Die beiden Werte (MODE,VALUE) lassen sich nicht beliebig setzen. Es scheint einen Mindestwert für VALUE zu geben und bei manchen MODE-Werten wird VALUE in der Antwort immer auf 0 zurück gesetzt. Kennt jemand hier die Abhängigkeiten/Regeln?

                                    3. Ist "Gesetzte Leistung" für den Wert SET_POWER ein passender Name? Gibt es für MODE ("Modus") einen treffenderen Namen?

                                    4. TAG_EMS_REQ_STATUS: geht es da um etwas anderes als das bereits enthaltene TAG_EMS_STATUS?

                                    Merci.

                                    Zum selbst experimentieren hier der Zwischenstand mit REQ_SET_POWER:
                                    https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/releases/tag/v0.0.8-beta2

                                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      ArnoD @git-kick last edited by

                                      @ujok
                                      Das ging ja wieder mal schnell 👍 🙂 bin begeistert.

                                      Vielleicht erst mal etwas zum Hintergrund.
                                      Ich versuche gerade, mit meinen schlechten C++ Kenntnisse das Programm E3DC-Control von Eba zu verstehen.
                                      Wenn es möglich ist über diesen Adapter die gleiche Ladesteuerung aufzubauen, wäre das natürlich optimal.
                                      Ich weiß, dass auf Anraten von E3DC auf aktive Ladebegrenzung umgestellt wurde und vorher nur über die maximale Ladeleistung gesteuert wurde.
                                      Jede Veränderung der maximalen Ladeleistung bewirkte ein Schreiben / speichern auf die interne SSD Karte von E3DC, was auf Dauer zu Probleme führen kann.
                                      Jetzt wird alle 10 sek. eine dynamische Begrenzung an das E3DC übermittelt und wenn diese nicht alle 10 sek. wiederholt wird, kehrt das E3DC automatisch zum Normalbetrieb zurück.

                                      Zu 1:
                                      Mit TAG_EMS_REQ_SET_POWER wird TAG_EMS_REQ_SET_POWER_MODE der Modus und TAG_EMS_REQ_SET_POWER_VALUE die gewünschte Ladeleistung übergeben.
                                      Da ich es leider nicht testen kann, weiß ich nicht was da zurückkommt, aber nach der Beschreibung der Tag Liste wäre TAG_EMS_SET_POWER die Antwort auf einen REQ_SET_POWER. Es werden die empfangenen Werte zurückgespiegelt.
                                      Somit wäre das richtig.

                                      Zu 2:
                                      Nach der Beschreibung Tag Liste E3DC kann Mode folgende Werte haben AUTO/NORMAL MODUS 0 / IDLE MODUS 1 / ENTLADEN MODUS 2 / LADEN MODUS 3 / NETZ_LADE MODUS 4.
                                      Wenn man die Batterie nicht laden will ist MODE = 1 und VALUE = 0
                                      Mann kann VALUE nicht höher setzen als die max. Ladeleistung vom E3DC (bei meinem E10 Pro sind das 12000 W) und das entspricht MODE = 0. Im AUTO oder NORMAL Modus wird die Batterie bis zur max. Ladeleistung geladen.
                                      Bei allen anderen Werte bei VALUE > 0 und < 12000 ist MODE = 3
                                      Wenn man entladen will, ist VALUE < 0 und > -12000 und MODE = 2
                                      Wenn jemand seine Batterie aus dem Netz laden will, ist VALUE > 0 und < 12000 und MODE = 4

                                      Zu 3:
                                      SET_POWER könnte man mit "Setze Ladeleistung Batterie" übersetzen. (Wenn jemand eine bessere Bezeichnung hat, bitte korrigieren. 🙂 )
                                      SET_POWER_MODE mit „Anwahl Lademodus“ und SET_POWER_VALUE mit „Anwahl Ladeleistung“.

                                      Zu 4:
                                      Da habe ich die Tag-Liste zu weit kopiert 🙂 ,denke dass es das Gleiche sein könnte.

                                      Werde es Morgen gleich testen, da ohne Sonne es schwierig wird 🙂

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        ArnoD last edited by ArnoD

                                        @ujok
                                        Habe jetzt die Version 0.0.8-beta2 installiert.

                                        Funktioniert anders als ich dachte, aber funktioniert.
                                        Mann kann bei SET_POWER zum Testen mal 500 einstellen und dann alle 5 sek. MODE auf DISCHARGE stellen. Dann wird MODE auf IDLE gesetzt und das Entladen der Batterie auf 500 W begrenzt und der Rest aus dem Netz bezogen. Wenn man MODE nicht mehr ändert, wird automatisch wieder der Auto oder Standard Modus angewählt. 💪 👍
                                        Morgen werde ich dann das Laden der Batterie, wenn ich ausreichend PV Leistung habe, versuchen zu steuern.

                                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          Matis @ArnoD last edited by Matis

                                          @arnod
                                          Na den Optimismus auf Sonne habe ich für morgen nicht 🙂

                                          Hab mir mal die Bat. angeschaut. Die drei Spannungswerte aus den Temperaturen sind übrigens der Durchschnitt, das Min. und das Max. der Spannungen der einzelnen Zellenblocks. (gilt denke ich nur für die LG Batterien)
                                          Wenn man aus Min. und Max. das Delta überwacht, hat man einen super Indikator für die qualitative Veränderung der Akkus.
                                          Wenn es das Batteriemanagement nicht mehr schafft das Delta möglichst klein zu halten, was es per Balancing ständig versucht, stirbt eine Zelle oder altert überdurchschnittlich (letzte Zeile).

                                          7067de7f-c676-48b4-9a67-d2893f332320-grafik.png

                                          A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • A
                                            ArnoD @Matis last edited by

                                            @matis sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                                            Na den Optimismus auf Sonne habe ich für morgen nicht

                                            Ich heute auch nicht mehr 🙂

                                            Wenn man aus Min. und Max. das Delta überwacht, hat man einen super Indikator für die qualitative Veränderung der Akkus.

                                            Weißt du was hier noch im normalen Bereich ist und was schon grenzwertig ist ?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            928
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            battery e3dc electricity energy photovoltaic rscp
                                            38
                                            470
                                            67239
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo