Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NegaleinN Negalein

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Ev. hattest du auch ein unsichtbares CR drin, dass mag Linux überhaupt nicht

    Nein, nichts dergleichen.

    Jetzt (nach dem löschen (hab mich vorhin verschrieben) der Leerzeile) nennt er #137.
    Das war vorher #138.
    In #137 steht windy_Name=Wernstein am Inn -- Oehret.
    Ich denke er kommt hier mit den Leerzeichen nicht klar.

    /home/iobroker/wetterstation.conf: Zeile 137: am: Kommando nicht gefunden.
    
     Daten vom 01.06.2021 bis 31.08.2021 wurden ermittelt...
    
             Ø-Temperatur: 20.04 °C
             Regenmenge  : 343.9 l/m²
    
    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von SBorg
    #2916

    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Ich denke er kommt hier mit den Leerzeichen nicht klar.

    Jepp, deswegen mäkelt er auch "am" an.
    windy_Name="Wernstein am Inn -- Oehret" sollte aber funktionieren.


    Wenn ich mir so eure Werte anschaue, war es bei euch aber eher kühl und nass ;)
    Kontrolliert dann bitte mal die LCs/TS' der beiden neuen DPs. Die sollten sich nun nicht mehr ändern (bis zum 01.06.2022), außer ihr führt nochmals "--metsommer" aus (wird aber keine anderen Daten mehr liefern :grin: ).

    btw: Macht es Sinn die beiden DPs zum 01.01. zu löschen, oder dann einfach am 01.06. überschreiben zu lassen (wäre aktuell so)?

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • NashraN Offline
      NashraN Offline
      Nashra
      Most Active Forum Testing
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2917

      Moin, ich würde sagen zum 01.01. löschen bzw. auf 0 setzen.
      Aber die Mehrheit entscheidet :-)

      Gruß Ralf
      Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NashraN Nashra

        Moin, ich würde sagen zum 01.01. löschen bzw. auf 0 setzen.
        Aber die Mehrheit entscheidet :-)

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2918

        @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Moin, ich würde sagen zum 01.01. löschen bzw. auf 0 setzen.

        Ack :)
        ...da dies auch dem Verhalten der anderen Werten entsprechen würde: wird zum 01.01. gelöscht :+1:

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • Rene55R Offline
          Rene55R Offline
          Rene55
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2919

          Eine Frage zur Firmware der Wetterstation. In den Datenpunkten sehe ich 'FW_Upgrade true'. Als FW habe ich die EasyWeatherV1.5.9 drauf. Gibts da irgendwo was Neues?
          LG Rainer

          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Rene55R Rene55

            Eine Frage zur Firmware der Wetterstation. In den Datenpunkten sehe ich 'FW_Upgrade true'. Als FW habe ich die EasyWeatherV1.5.9 drauf. Gibts da irgendwo was Neues?
            LG Rainer

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2920

            @rene55 Ich habe meine Station unlängst frisch in Betrieb genommen und das dortige Firmware-Update war genau die 1.5.9.
            Da wird es wohl nichts neueres geben.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Rene55R Offline
              Rene55R Offline
              Rene55
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2921

              @Thomas-Braun Danke für die schnelle Antwort. Ich war etwas verunsichert, weil aufm Github von @SBorg was von V1.6.0 steht.
              EasyFW.png
              Wenn die frische Station V1.5.9 hat wird's wohl die aktuelle sein und ich kann mich zurücklegen.

              Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
              ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
              Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2922

                Ich habe seit Juli die V1.6.0 drauf. Witziger weise taucht die aber so nicht mehr auf, wurde also ev. zurückgezogen. Wenn man dann aber auf die Seite geht und möchte sie per Browser downloaden bekommt man aber wieder die 1.6.0 und kann die 1.5.9 nicht downloaden???

                http://download.ecowitt.net/down/filewave/?v=FirwaveReadme.txt

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Rene55R Offline
                  Rene55R Offline
                  Rene55
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2923

                  @Sborg SInd denn von der V1.6.0 Nebenwirkungen bekannt oder kann/soll ich die aufspielen?
                  LG Rainer

                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Rene55R Rene55

                    @Sborg SInd denn von der V1.6.0 Nebenwirkungen bekannt oder kann/soll ich die aufspielen?
                    LG Rainer

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2924

                    @rene55 Ich habe nichts negatives bemerkt, aber auch nichts positives ;)
                    Läuft einfach (lief aber auch schon vorher) und soll die Verbindungsstabilität verbessern.

                    Wenn sie die Version aber lt. Release-Text so nicht anbieten...
                    ... sie aber im offiziellen Verzeichnis liegt...

                    http://download.ecowitt.net/down/filewave/?n=EasyWeather_user1

                    Ich parse den Dateiinhalt täglich per Shell-Skript und lasse mich über eine neue Version informieren, damit ich nicht immer händisch nachschauen muss. Damit ihr auch nicht dauernd nachschauen müsst habe ich halt die Versionsinfo auf GitHub gepackt und prüfe um Mitternacht ob die installierte Version mit der GitHub Nummer übereinstimmt. Falls nicht --> setze DP auf true ;)

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Rene55R Offline
                      Rene55R Offline
                      Rene55
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2925

                      @SBorg Auch dafür ein herzliches Dankeschön. Die Funktion ist ja auch Top. Ich glaube, dass ich im vorigen Jahr mal ein Update über die App gemacht habe. Jetzt habe ich gerade keinen Schimmer, wie ich die .bin-Datei in die Station kriege. Kleiner Tip/Anleitung für mich?

                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Rene55R Rene55

                        @SBorg Auch dafür ein herzliches Dankeschön. Die Funktion ist ja auch Top. Ich glaube, dass ich im vorigen Jahr mal ein Update über die App gemacht habe. Jetzt habe ich gerade keinen Schimmer, wie ich die .bin-Datei in die Station kriege. Kleiner Tip/Anleitung für mich?

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2926

                        @rene55 Händisch weiß ich auch nicht, aber das "normale" Update:

                        • WS-View App öffnen
                        • per Menü Device List auswählen
                        • nun sollte er die aktuelle Version installieren wollen falls es eine neuere gibt

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        Elmar MerschE 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @rene55 Händisch weiß ich auch nicht, aber das "normale" Update:

                          • WS-View App öffnen
                          • per Menü Device List auswählen
                          • nun sollte er die aktuelle Version installieren wollen falls es eine neuere gibt
                          Elmar MerschE Offline
                          Elmar MerschE Offline
                          Elmar Mersch
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2927

                          @sborg
                          Erstmal ein großes Danke, das liest sich hier alles sehr vielversprechend.
                          Habe seit gestern eine Froggit und wollte es nun in iobroker einbinden.

                          Bei mir unter "CENTOS 7" scheitert es an der Ncat-Überprüfung - habe 7.70 aus den CENTOS-Repositories.

                          Hat das schon jemand unter CENTOS 7 am Laufen?

                          Danke und VG, Elmar

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Elmar MerschE Elmar Mersch

                            @sborg
                            Erstmal ein großes Danke, das liest sich hier alles sehr vielversprechend.
                            Habe seit gestern eine Froggit und wollte es nun in iobroker einbinden.

                            Bei mir unter "CENTOS 7" scheitert es an der Ncat-Überprüfung - habe 7.70 aus den CENTOS-Repositories.

                            Hat das schon jemand unter CENTOS 7 am Laufen?

                            Danke und VG, Elmar

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                            #2928

                            @elmar-mersch

                            Ich fürchte die Installationen von iobroker auf CentOS kannst du an einer Hand abzählen. Das dürfte mit Informationen aus erster Hand schwierig werden. Ich würde vermutlich ein kleines Debian aufzimmern und das beackern.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            Elmar MerschE 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @elmar-mersch

                              Ich fürchte die Installationen von iobroker auf CentOS kannst du an einer Hand abzählen. Das dürfte mit Informationen aus erster Hand schwierig werden. Ich würde vermutlich ein kleines Debian aufzimmern und das beackern.

                              Elmar MerschE Offline
                              Elmar MerschE Offline
                              Elmar Mersch
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2929

                              @thomas-braun said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @elmar-mersch

                              Ich fürchte die Installationen von iobroker auf CentOS kannst du an einer Hand abzählen. Das dürfte mit Informationen aus erster Hand schwierig werden. Ich würde vermutlich rein kleines Debian aufzimmern und das beackern.

                              OK, Danke Thomas.
                              Habe noch einen Raspberry, damit läuft es.
                              Bis auf den DP100, der hat keine Daten. Habe mal die Bodenfeuchte erhöht, in der APP hat sich auch der Wert erhöht.
                              Eingetragen habe ich den DP100 in der wetterstation.conf mit Anzahl = 1 und im JS-Script...

                              Oder dauert das etwas?

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Elmar MerschE Elmar Mersch

                                @thomas-braun said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @elmar-mersch

                                Ich fürchte die Installationen von iobroker auf CentOS kannst du an einer Hand abzählen. Das dürfte mit Informationen aus erster Hand schwierig werden. Ich würde vermutlich rein kleines Debian aufzimmern und das beackern.

                                OK, Danke Thomas.
                                Habe noch einen Raspberry, damit läuft es.
                                Bis auf den DP100, der hat keine Daten. Habe mal die Bodenfeuchte erhöht, in der APP hat sich auch der Wert erhöht.
                                Eingetragen habe ich den DP100 in der wetterstation.conf mit Anzahl = 1 und im JS-Script...

                                Oder dauert das etwas?

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2930

                                @elmar-mersch Kann ich @Thomas-Braun nur zustimmen, wenn es überhaupt eine Handvoll CentOS Nutzer sind ;)
                                Ich war zwar mal dran von netcat auf socat umzuschwenken (was ev. auch dann unter CentOS laufen würde), erinnere mich aber gerade nicht mehr daran was da das Problem war...

                                Zum DP100-Problem: Nö, die Daten sollten sofort mit dem nächsten Datenpackage vorliegen. Hast du die Änderung der conf während der Service lief gemacht? Dann musst du den Service neu starten [sudo] systemctl restart wetterstation

                                Ansonsten:

                                • Service stoppen: [sudo] systemctl stop wetterstation
                                • im Installationsverzeichnis ./wetterstation.sh --debug und ./wetterstation.sh --data ausführen und Ergebnis bitte hier posten

                                Da noch keiner "gemeckert" hat scheint es pauschal auch noch zu funktionieren. Ich habe an der Routine auch schon monatelang nichts mehr geändert, da ich aber nur eine normale Wetterstation ohne weitere Sensoren mein Eigen nenne, kriege ich nicht unbedingt mit wenn da was aus dem Ruder läuft ;)

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                Elmar MerschE 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @elmar-mersch Kann ich @Thomas-Braun nur zustimmen, wenn es überhaupt eine Handvoll CentOS Nutzer sind ;)
                                  Ich war zwar mal dran von netcat auf socat umzuschwenken (was ev. auch dann unter CentOS laufen würde), erinnere mich aber gerade nicht mehr daran was da das Problem war...

                                  Zum DP100-Problem: Nö, die Daten sollten sofort mit dem nächsten Datenpackage vorliegen. Hast du die Änderung der conf während der Service lief gemacht? Dann musst du den Service neu starten [sudo] systemctl restart wetterstation

                                  Ansonsten:

                                  • Service stoppen: [sudo] systemctl stop wetterstation
                                  • im Installationsverzeichnis ./wetterstation.sh --debug und ./wetterstation.sh --data ausführen und Ergebnis bitte hier posten

                                  Da noch keiner "gemeckert" hat scheint es pauschal auch noch zu funktionieren. Ich habe an der Routine auch schon monatelang nichts mehr geändert, da ich aber nur eine normale Wetterstation ohne weitere Sensoren mein Eigen nenne, kriege ich nicht unbedingt mit wenn da was aus dem Ruder läuft ;)

                                  Elmar MerschE Offline
                                  Elmar MerschE Offline
                                  Elmar Mersch
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2931

                                  @sborg
                                  Hmh, ist eigentlich logisch, nachdem ich in der APP von Wunderground auf Ecowitt (und in der Conf) umgestellt habe kommen nun auch die beiden States vom DP100.

                                  Habe nochmal in deiner Anleitung geschaut, sehe da keinen Hinweis? Oder ich habe es überlesen.

                                  Aber wie gesagt, den Status des DP100 sehe ich ja auch sonst nicht in den APPs, ausser direkt auf dem Gateway da wohl Ecowitt-spezifisch...?

                                  Nochmal Danke für die tolle Entwicklung.

                                  Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wann

                                  a) welche Bodenfeuchte erreicht sein muss (in Prozent) und der Rasenroboter seine Garage nicht verlassen darf
                                  b) die Windstärke bzw. Windböen bedenklich für eine Unterglasmarkise (Terrassenüberdachung) wird und die Markise einfahren soll

                                  VG,
                                  Elmar

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Ich denke er kommt hier mit den Leerzeichen nicht klar.

                                    Jepp, deswegen mäkelt er auch "am" an.
                                    windy_Name="Wernstein am Inn -- Oehret" sollte aber funktionieren.


                                    Wenn ich mir so eure Werte anschaue, war es bei euch aber eher kühl und nass ;)
                                    Kontrolliert dann bitte mal die LCs/TS' der beiden neuen DPs. Die sollten sich nun nicht mehr ändern (bis zum 01.06.2022), außer ihr führt nochmals "--metsommer" aus (wird aber keine anderen Daten mehr liefern :grin: ).

                                    btw: Macht es Sinn die beiden DPs zum 01.01. zu löschen, oder dann einfach am 01.06. überschreiben zu lassen (wäre aktuell so)?

                                    NegaleinN Offline
                                    NegaleinN Offline
                                    Negalein
                                    Global Moderator
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2932

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    windy_Name="Wernstein am Inn -- Oehret" sollte aber funktionieren.

                                    Merci! Funktioniert :)

                                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                    ° Fixer ---> iob fix

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • qqolliQ Offline
                                      qqolliQ Offline
                                      qqolli
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2933

                                      @sborg

                                      Hi,

                                      versuche gerade Dein Skript zu installieren. Habe aber ein kleines Problem, wenn dich die drei Dateien mittels WinSCP in das Raspi /home/iobroker-Verzeichnis kopieren will, sagt er das ich keine Rechte habe.

                                      Wie kann man z. B. in WinSCP die Dateien als root kopieren?

                                      Eine Antwort (@Thomas-Braun) war:

                                      sudo -u iobroker wget /home/iobroker/
                                      

                                      da die 3 Skritpe in diesen Verzeichnis abliegen.

                                      Leider bekomme ich diese Meldung zurück:

                                      /home/iobroker/: Schema fehlt.
                                      
                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • qqolliQ qqolli

                                        @sborg

                                        Hi,

                                        versuche gerade Dein Skript zu installieren. Habe aber ein kleines Problem, wenn dich die drei Dateien mittels WinSCP in das Raspi /home/iobroker-Verzeichnis kopieren will, sagt er das ich keine Rechte habe.

                                        Wie kann man z. B. in WinSCP die Dateien als root kopieren?

                                        Eine Antwort (@Thomas-Braun) war:

                                        sudo -u iobroker wget /home/iobroker/
                                        

                                        da die 3 Skritpe in diesen Verzeichnis abliegen.

                                        Leider bekomme ich diese Meldung zurück:

                                        /home/iobroker/: Schema fehlt.
                                        
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                        #2934

                                        @qqolli

                                        Mit wget holt man Dinge aus dem Internet.

                                        wget server.com/tolles/skript.js

                                        Oder so.
                                        Wo liegen die Dinger denn jetzt?

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @qqolli

                                          Mit wget holt man Dinge aus dem Internet.

                                          wget server.com/tolles/skript.js

                                          Oder so.
                                          Wo liegen die Dinger denn jetzt?

                                          qqolliQ Offline
                                          qqolliQ Offline
                                          qqolli
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2935

                                          @thomas-braun

                                          Habe ich auch gerade aus dem Internet gelernt :-)

                                          Na ja, die 3 Scriptfiles liegen auf dem PC und mittels WinSCP wollte ich die in das ioB home-Verzeichnis kopieren un doert das Shell-File ausführen.

                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          694

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe