NEWS
Test Adapter canbus v1.1.x Latest
-
@elektroniker86
Probier einfach mal die adressen aus.Daikin ist ja im Prinzip Rotex bzw umgekehrt.vielen Dank fĂŒr euere Antworten, bei mir geht es um eine eventuelle Renovierung meiner alten Heizungsanlage. Da es eine WĂ€rmepumpe sein soll liebĂ€ugele ich mit der neuen Altherma 3 h ht.
Jetzt wollte ich schon mal fragen was da so iobroker-technisch geht.Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke doch schon das diese Anlage auch eine CAN Schnittstelle hat?
Welche Hardware wĂŒrde denn benötigt werden?
-
vielen Dank fĂŒr euere Antworten, bei mir geht es um eine eventuelle Renovierung meiner alten Heizungsanlage. Da es eine WĂ€rmepumpe sein soll liebĂ€ugele ich mit der neuen Altherma 3 h ht.
Jetzt wollte ich schon mal fragen was da so iobroker-technisch geht.Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke doch schon das diese Anlage auch eine CAN Schnittstelle hat?
Welche Hardware wĂŒrde denn benötigt werden?
@elektroniker86 Zu der WĂ€rmepumpe kann ich dir leider nichts sagen.
Hardwareseitig fĂŒr den CAN-Bus brauchst du ein System, welches dir im Linux ein CAN-Interface erzeugt.
Eine kostengĂŒnstige Lösung wĂ€re hier beispielsweise ein Raspberry Pi mit einem MCP2515 CAN-Controller.
Eine Anleitung dazu findest du z.B. hier: https://crycode.de/can-bus-am-raspberry-pi :)
(Gibt auch fertige Boards mit diesem Aufbau zu kaufen) -
Guten abend zusammen,
ich hÀtte mal ne ganz dumme Frage:
Wie bekomme ich den Adapter denn unter Iobroker ĂŒberhaupt erst mal installiert?
Ich bekommen das absolut nicht hin!GrĂŒĂe
Stefan D. -
Guten abend zusammen,
ich hÀtte mal ne ganz dumme Frage:
Wie bekomme ich den Adapter denn unter Iobroker ĂŒberhaupt erst mal installiert?
Ich bekommen das absolut nicht hin!GrĂŒĂe
Stefan D. -
@thomas-braun Das geht aktuell nur, wenn man das latest Repository nutzt.
Sofern es meine Zeit zulĂ€sst, werde ich demnĂ€chst dem Adapter den letzten Feinschliff geben und ihn dann ins Stable Repository aufnehmen lassen. Dann ist er fĂŒr alle Nutzer verfĂŒgbar. :-) -
@thomas-braun Das geht aktuell nur, wenn man das latest Repository nutzt.
Sofern es meine Zeit zulĂ€sst, werde ich demnĂ€chst dem Adapter den letzten Feinschliff geben und ihn dann ins Stable Repository aufnehmen lassen. Dann ist er fĂŒr alle Nutzer verfĂŒgbar. :-)@crycode
Hatte nicht gesehen das der Adapter nur im Beta-Stage zu finden ist. -
@crycode
Hatte nicht gesehen das der Adapter nur im Beta-Stage zu finden ist.@thomas-braun ich nutze den Adapter jetzt glaub schon ne lĂ€ngere Zeit und muss sagen lĂ€uft ohne Probleme.FĂŒr mich ist der stable.
-
@thomas-braun ich nutze den Adapter jetzt glaub schon ne lĂ€ngere Zeit und muss sagen lĂ€uft ohne Probleme.FĂŒr mich ist der stable.
@cb187 Das musst du mir nicht sagen, ich hab mit dem Adapter und in welchem Stage der ist nichts zu tun.
-
@cb187 Das musst du mir nicht sagen, ich hab mit dem Adapter und in welchem Stage der ist nichts zu tun.
@thomas-braun wollte dir halt nur sagen wie gut der LĂ€uft:-)
-
@thomas-braun wollte dir halt nur sagen wie gut der LĂ€uft:-)
-
@thomas-braun ich nutze den Adapter jetzt glaub schon ne lĂ€ngere Zeit und muss sagen lĂ€uft ohne Probleme.FĂŒr mich ist der stable.
-
@cb187 Zusammen mit dem Dark Theme von Admin 5 gibt es aktuell noch ein kleines Problem. Sobald ich dafĂŒr eine Lösung habe, kommt der Adapter ins stable ;)
-
Die Version 1.2.2 von ioBroker.canbus ist nun im Stable-Repo fĂŒr alle verfĂŒgbar. :-)
Danke nochmals an alle Tester fĂŒr euer Feedback und eure Mithilfe!
-
@crycode Hi ich hab da mal ne Frage könnte man fĂŒr die Automatische Datenabfrage bz setzen noch ne Zeiteingabe einbauen?
So könnte man es selber bestimmen wie oft der abfragt.@cb187 Du kannst doch den Intervall dafĂŒr festlegen und damit bestimmen, wie oft der Wert automatisch gesetzt wird.

Oder meinst du zu einem festen Zeitpunkt (z.B. jeden Tag um 9:00 Uhr) einen Wert setzen? Sowas wĂŒrde ich dann aber eher im JavaScript Adapter sehen, da es hier sonst zu viele Möglichkeiten gĂ€be, um das sinnvoll im Adapter abzubilden.
-
@cb187 Du kannst doch den Intervall dafĂŒr festlegen und damit bestimmen, wie oft der Wert automatisch gesetzt wird.

Oder meinst du zu einem festen Zeitpunkt (z.B. jeden Tag um 9:00 Uhr) einen Wert setzen? Sowas wĂŒrde ich dann aber eher im JavaScript Adapter sehen, da es hier sonst zu viele Möglichkeiten gĂ€be, um das sinnvoll im Adapter abzubilden.
-
Hallo Crycode,
ich habe die letzten Tage mal damit angefangen mein seit Jahren einwandfrei laufendes Script abzulösen und den CAN-Bus Adapter des ioBrokers komplett fĂŒr meine Heizungssteuerung zu benutzen. Ich habe dafĂŒr die 'Automatisch einen bestimmten Wert setzen' - Option fĂŒr ca. 20 Variablen aktiviert und bin dabei auf einen logischen Fehler in meiner Rotex HPSU Compact - Beispielkonfiguration gestoĂen:
Die Abfrage fĂŒr die erweiterten Codes muss auch die um die ĂberprĂŒfung von 'buffer[2] === 0xFA' ergĂ€nzt werden, da sonst Ergebnisse eines nicht erweiterten Codes mit zufĂ€lligerweise der Zahlenkombination eines Erweiterten Codes als Ergebnis mitgelesen werden (und dieser ist dann natĂŒrlich definitionsgemÀà immer Null), was zu Unfug fĂŒhrt.
Beispiel:
(2021-10-09 13:14:56.404102) can0 190 [3] 31 00 02
(2021-10-09 13:14:56.417033) can0 180 [7] 32 10 02 01 D6 00 00
(2021-10-09 13:14:59.080180) can0 190 [5] 31 00 FA 01 D6
(2021-10-09 13:14:59.088124) can0 180 [7] 32 10 FA 01 D6 02 01
Beide Ergebnisse wurden 32 10 FA 01 D6 02 01 zugeordnet, einmal mit Null, einmal mit 513.In diesem Zusammenhang wollte ich natĂŒrlich exportieren, ĂŒberall die Abfrage ergĂ€nzen und wieder importieren.
Aber leider werden die Optionen fĂŒr 'Automatisch einen bestimmten Wert setzen' nicht mit exportiert, so dass ich dann alles wieder neu eingeben mĂŒsste.Könnte man die 'Automatisch einen bestimmten Wert setzen' Optionen in den (csv)-Export ergĂ€nzen?
Vielen Dank im Voraus.
Mic
-
Hallo Crycode,
ich habe die letzten Tage mal damit angefangen mein seit Jahren einwandfrei laufendes Script abzulösen und den CAN-Bus Adapter des ioBrokers komplett fĂŒr meine Heizungssteuerung zu benutzen. Ich habe dafĂŒr die 'Automatisch einen bestimmten Wert setzen' - Option fĂŒr ca. 20 Variablen aktiviert und bin dabei auf einen logischen Fehler in meiner Rotex HPSU Compact - Beispielkonfiguration gestoĂen:
Die Abfrage fĂŒr die erweiterten Codes muss auch die um die ĂberprĂŒfung von 'buffer[2] === 0xFA' ergĂ€nzt werden, da sonst Ergebnisse eines nicht erweiterten Codes mit zufĂ€lligerweise der Zahlenkombination eines Erweiterten Codes als Ergebnis mitgelesen werden (und dieser ist dann natĂŒrlich definitionsgemÀà immer Null), was zu Unfug fĂŒhrt.
Beispiel:
(2021-10-09 13:14:56.404102) can0 190 [3] 31 00 02
(2021-10-09 13:14:56.417033) can0 180 [7] 32 10 02 01 D6 00 00
(2021-10-09 13:14:59.080180) can0 190 [5] 31 00 FA 01 D6
(2021-10-09 13:14:59.088124) can0 180 [7] 32 10 FA 01 D6 02 01
Beide Ergebnisse wurden 32 10 FA 01 D6 02 01 zugeordnet, einmal mit Null, einmal mit 513.In diesem Zusammenhang wollte ich natĂŒrlich exportieren, ĂŒberall die Abfrage ergĂ€nzen und wieder importieren.
Aber leider werden die Optionen fĂŒr 'Automatisch einen bestimmten Wert setzen' nicht mit exportiert, so dass ich dann alles wieder neu eingeben mĂŒsste.Könnte man die 'Automatisch einen bestimmten Wert setzen' Optionen in den (csv)-Export ergĂ€nzen?
Vielen Dank im Voraus.
Mic
@michael-wind
Hi Mic,
in der aktuellen vordefinierten Config Rotex HPSU Compact Version 1.2.1, die du beim Import direkt von GitHub laden kannst, ist die PrĂŒfung richtig drin. ZusĂ€tzlich zumbuffer[2]muss auch noch ein Teil vonbuffer[0]geprĂŒft werden und natĂŒrlichbuffer[3]undbuffer[4]fĂŒr die richtige ID.
Beispiel:if ((buffer[0] & 0x0F) === 0x02 && buffer[2] === 0xFA && buffer[3] === 0x01 && buffer[4] === 0xD6) { value = buffer.readInt16BE(5) / 10; }Die Option des automatischen Setzens ist im JSON-Export/Import enthalten. Im CSV-Export/Import fehlt sie tatsÀchlich noch. Das werde ich demnÀchst beheben und dann Bescheid geben.
-
@michael-wind
Hi Mic,
in der aktuellen vordefinierten Config Rotex HPSU Compact Version 1.2.1, die du beim Import direkt von GitHub laden kannst, ist die PrĂŒfung richtig drin. ZusĂ€tzlich zumbuffer[2]muss auch noch ein Teil vonbuffer[0]geprĂŒft werden und natĂŒrlichbuffer[3]undbuffer[4]fĂŒr die richtige ID.
Beispiel:if ((buffer[0] & 0x0F) === 0x02 && buffer[2] === 0xFA && buffer[3] === 0x01 && buffer[4] === 0xD6) { value = buffer.readInt16BE(5) / 10; }Die Option des automatischen Setzens ist im JSON-Export/Import enthalten. Im CSV-Export/Import fehlt sie tatsÀchlich noch. Das werde ich demnÀchst beheben und dann Bescheid geben.