Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter influxdb 2.0

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Test Adapter influxdb 2.0

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
293 Beiträge 43 Kommentatoren 70.7k Aufrufe 43 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • apollon77A apollon77

    @e-s Es kann sein das mit js-controller 3.3 das früher ist. Abe rehrlich: Dann solltest DU auf systemd Ebene schauen das iobroker erst startet wenn influxdb gestartet wurde. Ich möchte jetzt ungern Logging anpassen für so einen Fall

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #126

    @apollon77
    Ja, systemd ist der richtige Weg.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • S stenmic

      mal eine Frage zur installation von influx 2.0
      Ich bin jetzt nicht der Linux Profi und habe die Datenbank folgendermaßen auf einem neuen Debian11 installiert.

      wget https://dl.influxdata.com/influxdb/releases/influxdb2-2.0.8-amd64.deb
      sudo dpkg -i influxdb2-2.0.8-amd64.deb
      sudo service influxdb start
      

      Läuft auch soweit.

      Damit würde ich jetzt keine Updates von Influx über "apt-get update" bekommen da kein Eintrag in der apt/sources.list, oder?

      Gibt es dazu einen entsprechenden Befehl?
      Wenn nicht, wir würde dann ein kommendes Update von influx installiert werden?

      crunchipC Offline
      crunchipC Offline
      crunchip
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #127

      @stenmic sagte in Test Adapter influxdb 2.0:

      Wenn nicht, wir würde dann ein kommendes Update von influx installiert werden?

      genauso, nur eben die version anpassen

      @Thomas-Braun ich hab es auch manuell, aber das Thema(apt pinning) hatten wir ja schon an anderer Stelle

      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • crunchipC crunchip

        @stenmic sagte in Test Adapter influxdb 2.0:

        Wenn nicht, wir würde dann ein kommendes Update von influx installiert werden?

        genauso, nur eben die version anpassen

        @Thomas-Braun ich hab es auch manuell, aber das Thema(apt pinning) hatten wir ja schon an anderer Stelle

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
        #128

        @crunchip
        Naja, hier ist ja nix zu pinnen, das Paket läuft so an apt vorbei. Wäre mir zu aufwendig das manuell bei einem Produktivsystem auf Stand zu halten.
        Zum Testen kann man es machen.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • S stenmic

          mal eine Frage zur installation von influx 2.0
          Ich bin jetzt nicht der Linux Profi und habe die Datenbank folgendermaßen auf einem neuen Debian11 installiert.

          wget https://dl.influxdata.com/influxdb/releases/influxdb2-2.0.8-amd64.deb
          sudo dpkg -i influxdb2-2.0.8-amd64.deb
          sudo service influxdb start
          

          Läuft auch soweit.

          Damit würde ich jetzt keine Updates von Influx über "apt-get update" bekommen da kein Eintrag in der apt/sources.list, oder?

          Gibt es dazu einen entsprechenden Befehl?
          Wenn nicht, wir würde dann ein kommendes Update von influx installiert werden?

          apollon77A Offline
          apollon77A Offline
          apollon77
          schrieb am zuletzt editiert von
          #129

          @stenmic Ich glaube das müsste im "offiziellen" Influxdb Repo als Paket influxdb2 sein

          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • apollon77A apollon77

            @stenmic Ich glaube das müsste im "offiziellen" Influxdb Repo als Paket influxdb2 sein

            S Nicht stören
            S Nicht stören
            stenmic
            schrieb am zuletzt editiert von
            #130

            @apollon77 und wie prüfe oder finde ich das?

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S stenmic

              @apollon77 und wie prüfe oder finde ich das?

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
              #131

              @stenmic

              Wenn das Repo schon angelegt ist:

              apt policy influxdb influxdb2
              

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @stenmic

                Wenn das Repo schon angelegt ist:

                apt policy influxdb influxdb2
                
                S Nicht stören
                S Nicht stören
                stenmic
                schrieb am zuletzt editiert von
                #132

                @thomas-braun sagte in Test Adapter influxdb 2.0:

                apt policy influxdb influxdb2

                Ergebnis:

                influxdb:
                  Installiert:           (keine)
                  Installationskandidat: 1.6.7~rc0-1+b5
                  Versionstabelle:
                     1.6.7~rc0-1+b5 500
                        500 http://ftp.de.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages
                influxdb2:
                  Installiert:           2.0.8
                  Installationskandidat: 2.0.8
                  Versionstabelle:
                 *** 2.0.8 100
                        100 /var/lib/dpkg/status
                
                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S stenmic

                  @thomas-braun sagte in Test Adapter influxdb 2.0:

                  apt policy influxdb influxdb2

                  Ergebnis:

                  influxdb:
                    Installiert:           (keine)
                    Installationskandidat: 1.6.7~rc0-1+b5
                    Versionstabelle:
                       1.6.7~rc0-1+b5 500
                          500 http://ftp.de.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages
                  influxdb2:
                    Installiert:           2.0.8
                    Installationskandidat: 2.0.8
                    Versionstabelle:
                   *** 2.0.8 100
                          100 /var/lib/dpkg/status
                  
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #133

                  @stenmic
                  Das Influx-Repo ist nicht angelegt.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • FeuersturmF Feuersturm

                    @ilovegym ich hab den test gegen eine influx 2.0 datenbank gemacht der nicht erfolgreich war. Werde später mal den test auch gegen eine 1.x machen.

                    FeuersturmF Online
                    FeuersturmF Online
                    Feuersturm
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #134

                    @feuersturm sagte in Test Adapter influxdb 2.0:

                    @ilovegym ich hab den test gegen eine influx 2.0 datenbank gemacht der nicht erfolgreich war. Werde später mal den test auch gegen eine 1.x machen.

                    @apollon77 Der Verbindungstest mit Influx2.0 Datenbank ist bei mir nicht erfolgreich: https://github.com/ioBroker/ioBroker.influxdb/issues/146

                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • FeuersturmF Feuersturm

                      @feuersturm sagte in Test Adapter influxdb 2.0:

                      @ilovegym ich hab den test gegen eine influx 2.0 datenbank gemacht der nicht erfolgreich war. Werde später mal den test auch gegen eine 1.x machen.

                      @apollon77 Der Verbindungstest mit Influx2.0 Datenbank ist bei mir nicht erfolgreich: https://github.com/ioBroker/ioBroker.influxdb/issues/146

                      J Offline
                      J Offline
                      Josh
                      schrieb am zuletzt editiert von Josh
                      #135

                      Nach dem Update des Adapter von V1 auf V2 bringt mit der Adapter folgende Logs uns bleibt gelb:

                      Error: error authorizing query: iouser not authorized to execute statement 'ALTER RETENTION POLICY autogen ON iobroker DURATION 365d REPLICATION 1 SHARD DURATION 1w DEFAULT', requires admin privilege
                      Applying retention policy (autogen) for iobroker to 31536000 seconds. Shard Duration: 604800 seconds
                      Connected!
                      Influx DB Version used: 1.x
                      Connecting http://localhost:8086 ...
                      

                      Node.js v12.22.5
                      Admin 5.1.21
                      js-controller 3.3.15
                      InfluxDB 1.8

                      Was sagt mir diese Fehlermeldung?

                      EDIT: Passwort hatte ich neu eingegeben.
                      EDIT2: Wenn ich die Verbindung zur DB mit dem admin herstelle, geht's. Aber das kann ja nicht die Lösung sein. Wie bekomme ich den User "iouser" in die Position, mit dem neuen Adapter zusammen zu arbeiten? Bei der 1.9 lief es ja auch.

                      Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
                      Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
                      Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
                      node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • J Josh

                        Nach dem Update des Adapter von V1 auf V2 bringt mit der Adapter folgende Logs uns bleibt gelb:

                        Error: error authorizing query: iouser not authorized to execute statement 'ALTER RETENTION POLICY autogen ON iobroker DURATION 365d REPLICATION 1 SHARD DURATION 1w DEFAULT', requires admin privilege
                        Applying retention policy (autogen) for iobroker to 31536000 seconds. Shard Duration: 604800 seconds
                        Connected!
                        Influx DB Version used: 1.x
                        Connecting http://localhost:8086 ...
                        

                        Node.js v12.22.5
                        Admin 5.1.21
                        js-controller 3.3.15
                        InfluxDB 1.8

                        Was sagt mir diese Fehlermeldung?

                        EDIT: Passwort hatte ich neu eingegeben.
                        EDIT2: Wenn ich die Verbindung zur DB mit dem admin herstelle, geht's. Aber das kann ja nicht die Lösung sein. Wie bekomme ich den User "iouser" in die Position, mit dem neuen Adapter zusammen zu arbeiten? Bei der 1.9 lief es ja auch.

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #136

                        @josh Start Skript angepasst? Du bist nicht der erste mit dem 'Fehler', schau im Forum.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • J Offline
                          J Offline
                          Josh
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #137

                          @thomas-braun Habe kein StartSkript angepasst.

                          Ich finde das hier. Aber den Pfad gibt es bei mit nicht. Oder bin ich auf dem falschen Weg?

                          Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
                          Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
                          Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
                          node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • J Josh

                            @thomas-braun Habe kein StartSkript angepasst.

                            Ich finde das hier. Aber den Pfad gibt es bei mit nicht. Oder bin ich auf dem falschen Weg?

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #138

                            @josh
                            Keine Ahnung...
                            Da war aber auch noch irgendwas anderes einzustellen. Hab den Thread aber nicht zur Hand.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            J 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @josh
                              Keine Ahnung...
                              Da war aber auch noch irgendwas anderes einzustellen. Hab den Thread aber nicht zur Hand.

                              J Offline
                              J Offline
                              Josh
                              schrieb am zuletzt editiert von Josh
                              #139

                              @thomas-braun Habe die Datei hier gefunden:

                              /usr/lib/influxdb/scripts/influxdb.service

                              Dort habe ich die beiden Zeilen

                              #ExecStart=/usr/lib/influxdb/scripts/influxd-systemd-start.sh
                              #Type=forking
                              

                              auskommentiert und den Dienst neu gestartet:

                              sudo systemctl daemon-reload
                              

                              Hat aber am Ergebnis nichts geändert. Klappt trotzdem nicht. Noch jemand eine Idee?

                              EDIT: Ich bin jetzt zurück auf die V1.9.5. Den neuen Adapter bekomme ich nicht zum Rennen.
                              EDIT2: Habe jetzt noch das gefunden, was mich aber nicht weiter bringt. Gibt wohl keine Lösung.

                              Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
                              Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
                              Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
                              node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • apollon77A apollon77

                                @feuersturm WIe Excodibur sagt, Influxdb 1 hatscheinbar ein "Mean auf boolean" mit nem "percentile 50" oder soweas intern gleichgesetzt. FluxQL macht das scheinbar nicht. Und ja bei Boolean gibt es kein "vielleicht" was im Zweifel das Ergebnis von mean ist wenn die Daten nicht 100% treu oder false sind :-)

                                Kleiner Randtip (auch wenn offtopic) : mean/avg ist alles blödsinn :-))) https://www.elastic.co/de/blog/averages-can-dangerous-use-percentile

                                S Offline
                                S Offline
                                sunny1081
                                schrieb am zuletzt editiert von sunny1081
                                #140

                                @apollon77

                                Hallo zusammen,

                                würde den Punkt von Feuersturm gerne nochmal aufgreifen. Ich habe grade den InfluxAdapter von 2.0.0 auf 2.1.1 aktualisiert und "iobroker upgrade self", danach waren alle mein Dashboards ohne Daten und der Query Explorer zeigt die gleiche Meldung kein Mean für Boolean. Ich nutze influxdb 2.0.

                                Anscheinend hat sich geändert wie die Messungen gespeichert werden, am Beispiel Smartmeter.

                                Vor dem Update wurde zu dem _measurement in _value der gemessen Wert z.B. 279 gespeichert und zusätzlich gab es Tags ack , from & q. Quasi zu jedem Messwert gab es die 4 Informationen. Ich bekomme meine 279W und könnte jetzt weiter eingrenzen ob z.B. der Wert ack war oder nicht.

                                Nach dem Update werden vier einzelne Felder zu dem _measurement gespeichert, damit kommt wenn man die abfrage nicht weiter eingrenzt jetzt 4 verschiedene Werte auch ein boolean vom ack zurück. Schlimmer es fehlt die Verknüpfung zwischen den Werten es sind jetzt 4 unabhängige Werte die bis auf den Zeit Stempel nicht korrelieren. Hoffe man kann das auf den folgenden Screenshots nachvollziehen, die gleiche Abfrage direkt auf der Influx GUI man sieht das Chaos nachher.

                                Vorher:

                                1e096540-aaed-4e64-b520-0433e8d30bbb-image.png

                                Nachher:

                                0ec6f817-d1cb-4ef8-9808-0b3cac769d70-image.png

                                Wurde das Verhalten mit der neuen Adapter Version oder IOBroker Update geändert und gibt es einen weg zurück? Habe natürlich diesmal kein Backup von IOBroker & DB gemacht, grr.

                                Unabhängig davon, ich nutzte eine lokale Instanz und den kostenlosen Plan, 30 Tage auf der InfluxCloud, bei letzteren kommt im Log -> HttpError: specifying shard-group duration is not supported -> Vorhaltezeit habe ich auf Unbegrenzt im Adapter eingestellt.

                                Danke & Gruß

                                apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S sunny1081

                                  @apollon77

                                  Hallo zusammen,

                                  würde den Punkt von Feuersturm gerne nochmal aufgreifen. Ich habe grade den InfluxAdapter von 2.0.0 auf 2.1.1 aktualisiert und "iobroker upgrade self", danach waren alle mein Dashboards ohne Daten und der Query Explorer zeigt die gleiche Meldung kein Mean für Boolean. Ich nutze influxdb 2.0.

                                  Anscheinend hat sich geändert wie die Messungen gespeichert werden, am Beispiel Smartmeter.

                                  Vor dem Update wurde zu dem _measurement in _value der gemessen Wert z.B. 279 gespeichert und zusätzlich gab es Tags ack , from & q. Quasi zu jedem Messwert gab es die 4 Informationen. Ich bekomme meine 279W und könnte jetzt weiter eingrenzen ob z.B. der Wert ack war oder nicht.

                                  Nach dem Update werden vier einzelne Felder zu dem _measurement gespeichert, damit kommt wenn man die abfrage nicht weiter eingrenzt jetzt 4 verschiedene Werte auch ein boolean vom ack zurück. Schlimmer es fehlt die Verknüpfung zwischen den Werten es sind jetzt 4 unabhängige Werte die bis auf den Zeit Stempel nicht korrelieren. Hoffe man kann das auf den folgenden Screenshots nachvollziehen, die gleiche Abfrage direkt auf der Influx GUI man sieht das Chaos nachher.

                                  Vorher:

                                  1e096540-aaed-4e64-b520-0433e8d30bbb-image.png

                                  Nachher:

                                  0ec6f817-d1cb-4ef8-9808-0b3cac769d70-image.png

                                  Wurde das Verhalten mit der neuen Adapter Version oder IOBroker Update geändert und gibt es einen weg zurück? Habe natürlich diesmal kein Backup von IOBroker & DB gemacht, grr.

                                  Unabhängig davon, ich nutzte eine lokale Instanz und den kostenlosen Plan, 30 Tage auf der InfluxCloud, bei letzteren kommt im Log -> HttpError: specifying shard-group duration is not supported -> Vorhaltezeit habe ich auf Unbegrenzt im Adapter eingestellt.

                                  Danke & Gruß

                                  apollon77A Offline
                                  apollon77A Offline
                                  apollon77
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #141

                                  @sunny1081 Ja in der 2.1 wurde die Art der Datenspeicherung für die InfluxDB 2 geändert - siehe weiter oben hier im Thread als Beitrag von Excodibur. Daher sollte man wenn man den Adapter vorher hatte alle Daten nochmals löschen.

                                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • apollon77A apollon77

                                    @sunny1081 Ja in der 2.1 wurde die Art der Datenspeicherung für die InfluxDB 2 geändert - siehe weiter oben hier im Thread als Beitrag von Excodibur. Daher sollte man wenn man den Adapter vorher hatte alle Daten nochmals löschen.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    sunny1081
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #142

                                    @apollon77 @Excodibur

                                    Danke für die schnelle Rückmeldung. War das den so beabsichtigt, man verliert doch den Zusammenhang zwischen den Werten die alle zu einer Messung gehören und jetzt 4 beliebige Werte mit zufällig dem gleichen Zeit Stempel sind?
                                    Ja mit pivot kann man die Werte Übersichtlicher anzeigen aber der Schlüssel ist doch eigentlich die Messung.

                                    Ich möchte z.B. in Grafana nur die Werte nutzen die durch Smartmeter geschrieben werden und nicht die durch den InfluxAdapter geschrieben werden wenn man sagt schreibe einfach jede Sekunde den Wert den du grade hast. Bisher hat man einfach den Filter um FROM ergänzt und fertig. Jetzt muss ich erstmal alle Werte über den Zeitstempel joinen und dann wieder filtern.

                                    ExcodiburE 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S sunny1081

                                      @apollon77 @Excodibur

                                      Danke für die schnelle Rückmeldung. War das den so beabsichtigt, man verliert doch den Zusammenhang zwischen den Werten die alle zu einer Messung gehören und jetzt 4 beliebige Werte mit zufällig dem gleichen Zeit Stempel sind?
                                      Ja mit pivot kann man die Werte Übersichtlicher anzeigen aber der Schlüssel ist doch eigentlich die Messung.

                                      Ich möchte z.B. in Grafana nur die Werte nutzen die durch Smartmeter geschrieben werden und nicht die durch den InfluxAdapter geschrieben werden wenn man sagt schreibe einfach jede Sekunde den Wert den du grade hast. Bisher hat man einfach den Filter um FROM ergänzt und fertig. Jetzt muss ich erstmal alle Werte über den Zeitstempel joinen und dann wieder filtern.

                                      ExcodiburE Offline
                                      ExcodiburE Offline
                                      Excodibur
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #143

                                      @sunny1081

                                      Wir haben hier nichts geändert. Influx kann pro Datenpunkt nur ein Feld (field) speichern - by design, d.h. entweder value, ack, from, oder q. Da wir hier vier Felder nutzen, gibt es auch vier getrennte Tabellen in derInfluxDB.

                                      Siehe auch folgender Auszug aus der Doku: https://docs.influxdata.com/influxdb/v1.8/concepts/glossary/#point

                                      Each point:
                                      - has a measurement, a tag set, a field key, a field value, and a timestamp;
                                      - is uniquely identified by its series and timestamp.
                                      

                                      Dies hat sich auch nicht zwischen Influx 1.x und 2.x geändert, nur hast du es in Influx 1.x nicht gesehen, da die Darstellung mit SQL-Queries vereinfacht wurde und man Influx dann schnell mal eher wie eine relationale Datenbank verwenden konnte, d.h. mehrere Werte pro Measurement gespeichert hat. Intern wurde es aber immer anders abgebildet, halt wie in einer Time-Series DB verteilt auf mehrere Datenpunkte.

                                      Du kannst auch in deiner alten Influx 1.x DB schon Flux-Queries absetzen, die dir deine "echten" Datenunkte dann ebenfalls auf mehreren Tabellen ausgeben, z.B. mit

                                      influx -type=flux -path-prefix /api/v2/query -execute 'from(bucket: "iobroker/global") |> range(start: 2020-08-06T15:00:00.000Z, stop: 2022-08-07T15:39:34.350Z)'
                                      

                                      Bei Influx2 gehört InfluxQL nun nicht mehr zum Standard, wobei du wahrscheinlich die gewohnten SQL-Statements noch immer über Compatibility Endpoints absetzen kannst. Ich gehe aber davon aus, dass das irgendwann verschwinden wird.

                                      Bei Flux-Queries ist die pivot Funktion hier zum Zusammenfügen meines Wissens nach der offiziell von Influx vorgesehene Weg um an eine ähnliche Darstellung der Daten zu gelangen. D.h. wir können hier nicht viel mehr machen, als die Empfehlung weiter geben. Der Schlüssel ist immer Messungsname + Zeitstempel (Influx ist eine Time-Series-DB), somit sehe ich hier kein Problem mit Inkonsistenzen.

                                      Was Influx-seitig ginge, ist zu einem Measurement-Datenpunkt neben dem einen Feld "value" noch beliebig viele Tags dran zu hängen und so ack, from und q direkt dort abzubilden. Dann hat man ohne weiteren Query-Aufwand alles in einer Tabelle, allerdings würden bestehende Tabellen aus Influx 1.x nicht nach 2.x migriert und weiter verwendet werden können, da dort nur mit "fields", statt "tags" gearbeitet wird.

                                      S S 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • ExcodiburE Excodibur

                                        @sunny1081

                                        Wir haben hier nichts geändert. Influx kann pro Datenpunkt nur ein Feld (field) speichern - by design, d.h. entweder value, ack, from, oder q. Da wir hier vier Felder nutzen, gibt es auch vier getrennte Tabellen in derInfluxDB.

                                        Siehe auch folgender Auszug aus der Doku: https://docs.influxdata.com/influxdb/v1.8/concepts/glossary/#point

                                        Each point:
                                        - has a measurement, a tag set, a field key, a field value, and a timestamp;
                                        - is uniquely identified by its series and timestamp.
                                        

                                        Dies hat sich auch nicht zwischen Influx 1.x und 2.x geändert, nur hast du es in Influx 1.x nicht gesehen, da die Darstellung mit SQL-Queries vereinfacht wurde und man Influx dann schnell mal eher wie eine relationale Datenbank verwenden konnte, d.h. mehrere Werte pro Measurement gespeichert hat. Intern wurde es aber immer anders abgebildet, halt wie in einer Time-Series DB verteilt auf mehrere Datenpunkte.

                                        Du kannst auch in deiner alten Influx 1.x DB schon Flux-Queries absetzen, die dir deine "echten" Datenunkte dann ebenfalls auf mehreren Tabellen ausgeben, z.B. mit

                                        influx -type=flux -path-prefix /api/v2/query -execute 'from(bucket: "iobroker/global") |> range(start: 2020-08-06T15:00:00.000Z, stop: 2022-08-07T15:39:34.350Z)'
                                        

                                        Bei Influx2 gehört InfluxQL nun nicht mehr zum Standard, wobei du wahrscheinlich die gewohnten SQL-Statements noch immer über Compatibility Endpoints absetzen kannst. Ich gehe aber davon aus, dass das irgendwann verschwinden wird.

                                        Bei Flux-Queries ist die pivot Funktion hier zum Zusammenfügen meines Wissens nach der offiziell von Influx vorgesehene Weg um an eine ähnliche Darstellung der Daten zu gelangen. D.h. wir können hier nicht viel mehr machen, als die Empfehlung weiter geben. Der Schlüssel ist immer Messungsname + Zeitstempel (Influx ist eine Time-Series-DB), somit sehe ich hier kein Problem mit Inkonsistenzen.

                                        Was Influx-seitig ginge, ist zu einem Measurement-Datenpunkt neben dem einen Feld "value" noch beliebig viele Tags dran zu hängen und so ack, from und q direkt dort abzubilden. Dann hat man ohne weiteren Query-Aufwand alles in einer Tabelle, allerdings würden bestehende Tabellen aus Influx 1.x nicht nach 2.x migriert und weiter verwendet werden können, da dort nur mit "fields", statt "tags" gearbeitet wird.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        sunny1081
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #144

                                        @excodibur

                                        Danke für die Erläuterung, für mich Bezog sich die Änderung auf die initiale Version 2.0 welche ein Feld + "tags" also einer Serie, gegenüber der aktuellen welche 4 Datenpunkte nutzt. Fange grade erst an mit dem Thema um die Erträge meiner Stecker PV zu messen und bin direkt mit v2 gestartet.

                                        Tags haben den Scharm das sie indiziert sind und sich so schnell auf z.B. ACK filtern lässt ohne alle Werte zu durchscannen evlt. relevant wenn man mal Wochen oder Monate betrachtet. Aber Verstanden es soll damit die Migration von V1 ermöglicht werden.

                                        Bin jetzt erstmal auf NodeRed umgestiegen da mich im Grunde nur der reine Messwert interessiert, evlt. ein Feature für die Zukunft, eine Auswahl was geloggt wird um weniger Daten zu schreiben. Ist ja doch einiges komfortabler eben einen Haken über die GUI setzen und fertig.

                                        Ist es möglich zu konfigurieren das die Retention und / oder Shard duration nicht über den Adapter konfiguriert wird? -> Dadurch lässt sich die InfluxCloud (30 Tage Free Plan) aktuell nicht nutzen -> HttpError: specifying shard-group duration is not supported. Grade um hochfrequent und nicht historisch wichtige Daten zu schreiben eine Super Sache, spart wieder einige GB an schreibzugriffen auf die SD Karte / SSD.

                                        apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S sunny1081

                                          @excodibur

                                          Danke für die Erläuterung, für mich Bezog sich die Änderung auf die initiale Version 2.0 welche ein Feld + "tags" also einer Serie, gegenüber der aktuellen welche 4 Datenpunkte nutzt. Fange grade erst an mit dem Thema um die Erträge meiner Stecker PV zu messen und bin direkt mit v2 gestartet.

                                          Tags haben den Scharm das sie indiziert sind und sich so schnell auf z.B. ACK filtern lässt ohne alle Werte zu durchscannen evlt. relevant wenn man mal Wochen oder Monate betrachtet. Aber Verstanden es soll damit die Migration von V1 ermöglicht werden.

                                          Bin jetzt erstmal auf NodeRed umgestiegen da mich im Grunde nur der reine Messwert interessiert, evlt. ein Feature für die Zukunft, eine Auswahl was geloggt wird um weniger Daten zu schreiben. Ist ja doch einiges komfortabler eben einen Haken über die GUI setzen und fertig.

                                          Ist es möglich zu konfigurieren das die Retention und / oder Shard duration nicht über den Adapter konfiguriert wird? -> Dadurch lässt sich die InfluxCloud (30 Tage Free Plan) aktuell nicht nutzen -> HttpError: specifying shard-group duration is not supported. Grade um hochfrequent und nicht historisch wichtige Daten zu schreiben eine Super Sache, spart wieder einige GB an schreibzugriffen auf die SD Karte / SSD.

                                          apollon77A Offline
                                          apollon77A Offline
                                          apollon77
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #145

                                          @sunny1081 sagte in Test Adapter influxdb 2.0:

                                          Dadurch lässt sich die InfluxCloud (30 Tage Free Plan) aktuell nicht nutzen -> HttpError: specifying shard-group duration is not supported.

                                          Sicher das das blockt? Wenn ich den Code korrekt im Kopf habe dann kommt die Meldung aber es sollte danach trotzdem normal weitergehen und Daten speichern. Wär dann also einfach zu ignorieren

                                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          145

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe