NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
sowas freut mich! Immer fleißig am arbeiten und grübeln!
Die Idee kam mir letztens, die Umsetzung ging recht zügig und der Test sieht derzeit auch gut aus:

bzgl. HTTP/S & Co.: habe ich ehrlich gesagt nie ausprobiert. Mein System ist von Außen nicht zugänglich und wer es da geschafft hat trotzdem in mein Netzwerk einzudringen, für den ist der Rest auch easy going. Aber was hat er davon? Mir einen falschen Temperaturwert unter zu jubeln? Selbst wenn ich einen Nuky oä. hätte und er könnte damit eine Tur öffnen, wer glaubt denn ernsthaft dass sich jemand diese Mühe macht? Schraubendreher und Fenster aufhebeln oder einfach einschlagen geht viel schneller...
Trotzdem sollte man natürlich jedweden Schutz anbieten/ausnutzen. Ich habe leider keine Ressourcen mehr für ein Testsystem frei und teste alles in meiner Produktiv-Umgebung. Da kann ich jetzt aber nicht mal "spaßeshalber" die Authentifizierung einfach so einschalten, um mal am Skript zu probieren. Muss mal schauen ob man mit einer 2. Instanz und einem separaten Port was machen kann.
\"https://192.168.116.246:8087?user=UserName&pass=Password\"Wird nicht immer funktionieren. Bei Sonderzeichen, Leerzeichen etc. steigt er da aus...
Ein Versuch wäre die Parameter einzeln zu senden:
curl -G --insecure --data-urlencode "user=USERNAME" --data-urlencode "pass=PASSWORT" https://192.168.116.246:8087/helpFalls noch wer testen möchte ;)
Änderungen, wenn es dann funktioniert, nehme ich selbstverständlich gerne in die 2.8.0 mit auf.@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Die Idee kam mir letztens, die Umsetzung ging recht zügig und der Test sieht derzeit auch gut aus:
Cool
ist das mit VIS?
Ich hätte ja eine ganz perverse Idee! ;)
Die Daten (eventuell fertige html) mit was weiß ich auf einen externen Webserver speichern um dort eine öffentlich zugängliche Website zu haben.
Aktualisierung alle x Minuten/Sekunden (dazu müsste die FTP-Verbindung dauernd offen bleiben bei alle x-Sekunden). -
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
sowas freut mich! Immer fleißig am arbeiten und grübeln!
Die Idee kam mir letztens, die Umsetzung ging recht zügig und der Test sieht derzeit auch gut aus:

Wow, das sieht aber fein aus. Womit haste du denn das gemacht, Grafana oder Widgets?
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Womit haste du denn das gemacht, Grafana oder Widgets?
Weder VIS, noch Grafana oder Widget. Das ist eine Änderung/Ergänzung im Skript und die Grafik kommt nicht von mir. Wer weiß was es ist kann sich ein Gummibärchen abholen :grin:
Wind geht auch, und da es heute Nacht ev. regnen soll könnte morgen jeder testen der will:

@boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
..ist ja auch nur der "Tipp" der als Fehlermeldung vom Simple-Api zurückkommt.
Ich weiß, der taugt aber nur bedingt :innocent:
@boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
raucht mir jetzt derart der Kopf, dass ich für heute alles wieder auf Anfang setze und aufgebe
Vielleicht helfen ja meine Ansätze
Schönen Sonntag nochKenne ich, da erzählst du mir nix neues, und dito, auch wenn er jetzt rum ist ;)
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich hätte ja eine ganz perverse Idee!
Nicht mal unbedingt, habe ich nur aus Zeitgründen verschoben und weil ich keine gescheite Seite hinbekomme. Grafik/Design ist nun mal nicht meins...
...und als Betreiber einer öffentlichen Web-Site steht man auch immer mit einem Bein schon im Knast oder vor der nächsten Abmahnung. -
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Womit haste du denn das gemacht, Grafana oder Widgets?
Weder VIS, noch Grafana oder Widget. Das ist eine Änderung/Ergänzung im Skript und die Grafik kommt nicht von mir. Wer weiß was es ist kann sich ein Gummibärchen abholen :grin:
Wind geht auch, und da es heute Nacht ev. regnen soll könnte morgen jeder testen der will:

@boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
..ist ja auch nur der "Tipp" der als Fehlermeldung vom Simple-Api zurückkommt.
Ich weiß, der taugt aber nur bedingt :innocent:
@boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
raucht mir jetzt derart der Kopf, dass ich für heute alles wieder auf Anfang setze und aufgebe
Vielleicht helfen ja meine Ansätze
Schönen Sonntag nochKenne ich, da erzählst du mir nix neues, und dito, auch wenn er jetzt rum ist ;)
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich hätte ja eine ganz perverse Idee!
Nicht mal unbedingt, habe ich nur aus Zeitgründen verschoben und weil ich keine gescheite Seite hinbekomme. Grafik/Design ist nun mal nicht meins...
...und als Betreiber einer öffentlichen Web-Site steht man auch immer mit einem Bein schon im Knast oder vor der nächsten Abmahnung.@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Wer weiß was es ist kann sich ein Gummibärchen abholen
Eine weiße Seite mit Grafiken! :grin:
Bekomm ich jetzt Gummibärchen? :joy: :joy: :joy:Nicht mal unbedingt, habe ich nur aus Zeitgründen verschoben und weil ich keine gescheite Seite hinbekomme. Grafik/Design ist nun mal nicht meins...
Wow, da freu ich mich jetzt schon. Grafikdesign ist leider auch nicht meins. Aber ich kenn da jemanden, der ist mega gut. Da könnten wir bestimmt was machen.
und als Betreiber einer öffentlichen Web-Site steht man auch immer mit einem Bein schon im Knast oder vor der nächsten Abmahnung
Nö, eigentlich nicht, wenn man DSGVO und Cookie einhält.
Ich hab mehrere Seiten. Sind alle ok.
Wenn's soweit ist, kannst dich diesbezüglich melden. -
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Womit haste du denn das gemacht, Grafana oder Widgets?
Weder VIS, noch Grafana oder Widget. Das ist eine Änderung/Ergänzung im Skript und die Grafik kommt nicht von mir. Wer weiß was es ist kann sich ein Gummibärchen abholen :grin:
Wind geht auch, und da es heute Nacht ev. regnen soll könnte morgen jeder testen der will:

@boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
..ist ja auch nur der "Tipp" der als Fehlermeldung vom Simple-Api zurückkommt.
Ich weiß, der taugt aber nur bedingt :innocent:
@boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
raucht mir jetzt derart der Kopf, dass ich für heute alles wieder auf Anfang setze und aufgebe
Vielleicht helfen ja meine Ansätze
Schönen Sonntag nochKenne ich, da erzählst du mir nix neues, und dito, auch wenn er jetzt rum ist ;)
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich hätte ja eine ganz perverse Idee!
Nicht mal unbedingt, habe ich nur aus Zeitgründen verschoben und weil ich keine gescheite Seite hinbekomme. Grafik/Design ist nun mal nicht meins...
...und als Betreiber einer öffentlichen Web-Site steht man auch immer mit einem Bein schon im Knast oder vor der nächsten Abmahnung.@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Womit haste du denn das gemacht, Grafana oder Widgets?
Weder VIS, noch Grafana oder Widget. Das ist eine Änderung/Ergänzung im Skript und die Grafik kommt nicht von mir. Wer weiß was es ist kann sich ein Gummibärchen abholen :grin:
Wind geht auch, und da es heute Nacht ev. regnen soll könnte morgen jeder testen der will:
Und hat es geregnet, dann würde ich gerne testen :grin:
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Wer weiß was es ist kann sich ein Gummibärchen abholen
Eine weiße Seite mit Grafiken! :grin:
Bekomm ich jetzt Gummibärchen? :joy: :joy: :joy:Nicht mal unbedingt, habe ich nur aus Zeitgründen verschoben und weil ich keine gescheite Seite hinbekomme. Grafik/Design ist nun mal nicht meins...
Wow, da freu ich mich jetzt schon. Grafikdesign ist leider auch nicht meins. Aber ich kenn da jemanden, der ist mega gut. Da könnten wir bestimmt was machen.
und als Betreiber einer öffentlichen Web-Site steht man auch immer mit einem Bein schon im Knast oder vor der nächsten Abmahnung
Nö, eigentlich nicht, wenn man DSGVO und Cookie einhält.
Ich hab mehrere Seiten. Sind alle ok.
Wenn's soweit ist, kannst dich diesbezüglich melden.@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Bekomm ich jetzt Gummibärchen?
Der Versuch wäre schon eins Wert, aber die Lösung... nennen wir es mal suboptimal...
bzgl. Web-Site: Danke, aber ich stell ja nix online. Muss/müsste dann jeder für sich selber entscheiden. Technik ja, Grafik wird bei mir nur "nett" ("nett" ist die kleine Schwester von Sch...e)@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Und hat es geregnet, dann würde ich gerne testen
Alles abgesagt :grin:
...aber Test folgt gleich in eigenem Announce ;) -
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Bekomm ich jetzt Gummibärchen?
Der Versuch wäre schon eins Wert, aber die Lösung... nennen wir es mal suboptimal...
bzgl. Web-Site: Danke, aber ich stell ja nix online. Muss/müsste dann jeder für sich selber entscheiden. Technik ja, Grafik wird bei mir nur "nett" ("nett" ist die kleine Schwester von Sch...e)@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Und hat es geregnet, dann würde ich gerne testen
Alles abgesagt :grin:
...aber Test folgt gleich in eigenem Announce ;)@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Alles abgesagt
hättest mir gestern geben müssen. Hat geschüttet!! :)
-
Da aktuell keine Fehler vorliegen, V2.7.0 goes final:
Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.7.0
- + Bei bereits eingetragenem OSEM-User erfolgt Abbruch der OSEM-Registrierung
- + Unterstützung für DP250/WH45 Sensor
- ~ Fix Prüfung netcat-Version
- ~ Berechnung Windchill nur bis 11°C
Wie immer zu finden im GitHub
Wegen der neuen Datenpunkte (DP250/WH45-Sensor) muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden, zumindest sofern man diesen Sensor nutzen möchte.
Wie üblich wetterstation.sh, -.sub und ws_updater.sh austauschen, ws_updater.sh ausführen und mittelssudo systemctl restart wetterstationden Service neu starten ;)Update ist nicht unbedingt erforderlich, da zwei Punkte nur die Neu-Installation betreffen, ohne passenden Sensor ist auch der DP250/WH45-Teil eher uninteressant. Die Begrenzung des Windchills auf die (korrekten 10°C) wird auch den wenigsten auffallen, zumindest spüre ich nicht ob das jetzt gefühlte 10.4°C oder tatsächlich 10.7°C sind. Die Formel gilt aber nur ab Windgeschwindigkeiten von 5 km/h und bis kleiner 11°C und wird jetzt korrekt berücksichtigt :)
Nicht zu 100% mangels Regen ausgetestet, aber schlimmstenfalls meldet er nur keine Regenmenge (sollte aber funktionieren)
Neues Beta-Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.8.0
- ~ Änderung am Messverfahren der Solarenergie (festes Poll-Intervall --> Zeitstempel)
- + Support für wetter.com
Wie immer zu finden im GitHub
Wie üblich wetterstation.sh, -.sub und ws_updater.sh austauschen, ws_updater.sh ausführen. wetterstation.js muss ebenfalls ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt "Info.wetter_com"). Dann mittels
sudo systemctl restart wetterstationden Service neu starten ;)Installationshinweis: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation---wetter.com-(optional)
(...
und gebt mir noch einen Augenblick, während ich hier gerade poste, fällt mir auf, dass ich den Upload auf GitHub vergessen habe... :man-facepalming: -
Nicht zu 100% mangels Regen ausgetestet, aber schlimmstenfalls meldet er nur keine Regenmenge (sollte aber funktionieren)
Neues Beta-Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.8.0
- ~ Änderung am Messverfahren der Solarenergie (festes Poll-Intervall --> Zeitstempel)
- + Support für wetter.com
Wie immer zu finden im GitHub
Wie üblich wetterstation.sh, -.sub und ws_updater.sh austauschen, ws_updater.sh ausführen. wetterstation.js muss ebenfalls ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt "Info.wetter_com"). Dann mittels
sudo systemctl restart wetterstationden Service neu starten ;)Installationshinweis: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation---wetter.com-(optional)
(...
und gebt mir noch einen Augenblick, während ich hier gerade poste, fällt mir auf, dass ich den Upload auf GitHub vergessen habe... :man-facepalming:@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ws_updater.sh austauschen
da steht noch
UPDATE_VER=V2.7.0und gebt mir noch einen Augenblick, während ich hier gerade poste, fällt mir auf, dass ich den Upload auf GitHub vergessen habe
gerade erst gesehn ;)
-
Nicht zu 100% mangels Regen ausgetestet, aber schlimmstenfalls meldet er nur keine Regenmenge (sollte aber funktionieren)
Neues Beta-Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.8.0
- ~ Änderung am Messverfahren der Solarenergie (festes Poll-Intervall --> Zeitstempel)
- + Support für wetter.com
Wie immer zu finden im GitHub
Wie üblich wetterstation.sh, -.sub und ws_updater.sh austauschen, ws_updater.sh ausführen. wetterstation.js muss ebenfalls ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt "Info.wetter_com"). Dann mittels
sudo systemctl restart wetterstationden Service neu starten ;)Installationshinweis: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation---wetter.com-(optional)
(...
und gebt mir noch einen Augenblick, während ich hier gerade poste, fällt mir auf, dass ich den Upload auf GitHub vergessen habe... :man-facepalming:@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
(...und gebt mir noch einen Augenblick, während ich hier gerade poste, fällt mir auf, dass ich den Upload auf GitHub vergessen habe...
...bin noch dabei, dass dauert paar Minuten ;)
-
Jetzt aber... :)
-
-
-
-
@SBorg, hat funktioniert :stuck_out_tongue_winking_eye:

-
@da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@negalein hrnz, hat meinereiner was verpennt, oder wie gehts da weiter?

PC-Wetterstation nehmen
-
@da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@negalein hrnz, hat meinereiner was verpennt, oder wie gehts da weiter?

PC-Wetterstation nehmen
@nashra :+1: senkfuss... ;)
habt gnade, seit 2 stunden ist schwiegermutter für ne woche da. "durfte" gerade einen thunfischsalat zubereiten... :D
wird munden mit frischem baguette...
eine frage noch...
was soll ich da wo eintragen?
auf wetter.com gibts ja noch keine daten, angemeldet is er aber schon... -
@da_Woody
Wenn du die eMail zur Aktivierung bekommen hast einloggen und dann
auf "Ihre Wetterstation", da findest Du die ID und das Passwort -
@da_Woody
Wenn du die eMail zur Aktivierung bekommen hast einloggen und dann
auf "Ihre Wetterstation", da findest Du die ID und das Passwort -
-
@da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
oder wie gehts da weiter?
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
PC-Wetterstation nehmen
das dürfte schnurzpiepegal sein was man nimmt. Ich hab API genommen. :)


