NEWS
js-controller 3.2 jetzt im STABLE!
-
@ricksanchez sagte in js-controller 3.2 jetzt im STABLE!:
Und warum totes Pferd?
Weil Jessie und Stretch beide EOL sind.
Never touch a running system.
Ich hoffe du bist nicht wirklich Informatiker.
Patch your stuff!Doch bin ich, mit Diplom und allem was dazu gehört. Aber ein Hub-System das nicht am Internet hängt und nur in der lokalen Umgebung läuft und quasi nur für Updates ins Netz gehangen wird, muss ich nur dann updaten, wenn es eben notwendig ist. Es gibt zwei Extremsorten Informatiker: Die einen fahren jedes Update sofort ein, sobald es rauskommt, die anderen fahren auch nach 40 Jahren noch auf ner AS400 ihre Buchhaltung und programmieren mit Cobol und Fortran.
Ich bin irgendwo dazwischen aber tendenziell fahr ich nach dem Motto "Läuft es? Dann lass die Finger davon!"
Außer natürlich Zeug hängt im Netzwerk, dann schau ich logischerweise, dass ich auf dem jeweils aktuellen Stable-Release bin. Aber mein iobroker ist nur ein kleiner Hub im SmartHome ohne Kontakt zur Außenwelt das ist für mich nicht in der selben Liga wie sensible Server über die gesichertes Zeug rödelt
-
@ricksanchez sagte in js-controller 3.2 jetzt im STABLE!:
Und warum totes Pferd?
Weil Jessie und Stretch beide EOL sind.
Never touch a running system.
Ich hoffe du bist nicht wirklich Informatiker.
Patch your stuff!So, ausgeruht und ausgeschlafen hab ich mich wieder drann gemacht und hab jetzt mal mit Hilfe der Seite https://www.raspberrypi.org/documentation/raspbian/updating.md ein sauberes upgrade auf "buster" hinbekommen meiner RaspberryPI. Dann hab ich Node.js mal auf Version 12 hochgezogen, dann die Adapter aktualisiert und momentan sieht alles soweit gut aus. Jetzt dann noch ein Image-Backup, dann zieh auf Node.js 14 hoch und wenn dann auch alles passt zieh ich abschließend den js-controller noch hoch :+1:
-
So, ausgeruht und ausgeschlafen hab ich mich wieder drann gemacht und hab jetzt mal mit Hilfe der Seite https://www.raspberrypi.org/documentation/raspbian/updating.md ein sauberes upgrade auf "buster" hinbekommen meiner RaspberryPI. Dann hab ich Node.js mal auf Version 12 hochgezogen, dann die Adapter aktualisiert und momentan sieht alles soweit gut aus. Jetzt dann noch ein Image-Backup, dann zieh auf Node.js 14 hoch und wenn dann auch alles passt zieh ich abschließend den js-controller noch hoch :+1:
Off-Topic
@ricksanchez Puh... hättest du es nicht hinbekommen, wären Zweifel aufgekommen, ob du denn der echte Rick Sanchez bist. -
Off-Topic
@ricksanchez Puh... hättest du es nicht hinbekommen, wären Zweifel aufgekommen, ob du denn der echte Rick Sanchez bist. -
Moin zusammen!
Ich habe grad meine IOBroker Installation auf meinem Raspi 4 upgedated. Der Update Prozess lief ohne Fehlermeldungen durch. Nach dem Neustart des Raspi 4 kann ich nicht mehr auf das WEB Admin zugreifen <ip>:8081, Browser (Chrome, Edge, Firefox) meinen "Webseite ist nicht erreichbar". Die <ip>:8082 funktioniert jedoch.
Update habe ich wie folgt gemacht:
sudo iobroker backup
sudo iobroker stop
sudo ps auxww| grep io
sudo ps auxww|grep backup
sudo iobroker update
sudo iobroker upgrade self
sudo reboot
Als der Pi wieder da war, wollte ich die Adapter prüfen und bekam o.g. Meldung der Browser.
Wenn ich <ip>:8082 aufrufe, sehe ich
vis-runtime -> funktioniert
vis-editor -> funktioniert
material -> funktioniert
flot-editor -> funktioniert nicht
admin -> funktioniert nicht, o.g. Felermeldung
Wo finde ich die relevanten Logfiles um zu prüfen wo was nicht stimmt?
ps auxww | grep io zeigt mir
Alle Adapter hatte ich vorher aktualisiert.
Sollte das System komplett neu aufgesetzt werden müssen, reicht es iobroker neu zu installieren und anschließend das Backup zu entpacken und in das Verzeichnis /opt/iobroker/iobroker-data zurück zu kopieren?
Danke für die Hilfe!
Gruß Mercy -
Moin zusammen!
Ich habe grad meine IOBroker Installation auf meinem Raspi 4 upgedated. Der Update Prozess lief ohne Fehlermeldungen durch. Nach dem Neustart des Raspi 4 kann ich nicht mehr auf das WEB Admin zugreifen <ip>:8081, Browser (Chrome, Edge, Firefox) meinen "Webseite ist nicht erreichbar". Die <ip>:8082 funktioniert jedoch.
Update habe ich wie folgt gemacht:
sudo iobroker backup
sudo iobroker stop
sudo ps auxww| grep io
sudo ps auxww|grep backup
sudo iobroker update
sudo iobroker upgrade self
sudo reboot
Als der Pi wieder da war, wollte ich die Adapter prüfen und bekam o.g. Meldung der Browser.
Wenn ich <ip>:8082 aufrufe, sehe ich
vis-runtime -> funktioniert
vis-editor -> funktioniert
material -> funktioniert
flot-editor -> funktioniert nicht
admin -> funktioniert nicht, o.g. Felermeldung
Wo finde ich die relevanten Logfiles um zu prüfen wo was nicht stimmt?
ps auxww | grep io zeigt mir
Alle Adapter hatte ich vorher aktualisiert.
Sollte das System komplett neu aufgesetzt werden müssen, reicht es iobroker neu zu installieren und anschließend das Backup zu entpacken und in das Verzeichnis /opt/iobroker/iobroker-data zurück zu kopieren?
Danke für die Hilfe!
Gruß Mercy@mercyful-0 admin läuft nicht
iob start adminund falls er dann immer noch nicht läuft, mal das Log checken
iob logs -
Moin zusammen!
Ich habe grad meine IOBroker Installation auf meinem Raspi 4 upgedated. Der Update Prozess lief ohne Fehlermeldungen durch. Nach dem Neustart des Raspi 4 kann ich nicht mehr auf das WEB Admin zugreifen <ip>:8081, Browser (Chrome, Edge, Firefox) meinen "Webseite ist nicht erreichbar". Die <ip>:8082 funktioniert jedoch.
Update habe ich wie folgt gemacht:
sudo iobroker backup
sudo iobroker stop
sudo ps auxww| grep io
sudo ps auxww|grep backup
sudo iobroker update
sudo iobroker upgrade self
sudo reboot
Als der Pi wieder da war, wollte ich die Adapter prüfen und bekam o.g. Meldung der Browser.
Wenn ich <ip>:8082 aufrufe, sehe ich
vis-runtime -> funktioniert
vis-editor -> funktioniert
material -> funktioniert
flot-editor -> funktioniert nicht
admin -> funktioniert nicht, o.g. Felermeldung
Wo finde ich die relevanten Logfiles um zu prüfen wo was nicht stimmt?
ps auxww | grep io zeigt mir
Alle Adapter hatte ich vorher aktualisiert.
Sollte das System komplett neu aufgesetzt werden müssen, reicht es iobroker neu zu installieren und anschließend das Backup zu entpacken und in das Verzeichnis /opt/iobroker/iobroker-data zurück zu kopieren?
Danke für die Hilfe!
Gruß Mercy@mercyful-0 sagte in js-controller 3.2 jetzt im STABLE!:
sudo iobroker update
sudo iobroker upgrade selfNix mit sudo in Verbindug mit iobroker machen!
iobroker fixlaufen lassen.
-
@mercyful-0 sagte in js-controller 3.2 jetzt im STABLE!:
sudo iobroker update
sudo iobroker upgrade selfNix mit sudo in Verbindug mit iobroker machen!
iobroker fixlaufen lassen.
@thomas-braun said in js-controller 3.2 jetzt im STABLE!:
@mercyful-0 sagte in js-controller 3.2 jetzt im STABLE!:
sudo iobroker update
sudo iobroker upgrade selfNix mit sudo in Verbindug mit iobroker machen!
iobroker fixlaufen lassen.
Keine Änderung :-(
-
@thomas-braun said in js-controller 3.2 jetzt im STABLE!:
@mercyful-0 sagte in js-controller 3.2 jetzt im STABLE!:
sudo iobroker update
sudo iobroker upgrade selfNix mit sudo in Verbindug mit iobroker machen!
iobroker fixlaufen lassen.
Keine Änderung :-(
@mercyful-0 Was steht im Logfile?? "iob logs" oder in /opt/iobroker/log/... schauen
-
@mercyful-0 Was steht im Logfile?? "iob logs" oder in /opt/iobroker/log/... schauen
@apollon77
Ich poste mal das Logfile
iobroker.current.logIch kann nur bei den Shelly's ein paar Warnungen sehen und sonst viele Infos.
Spannenderweise finde ich Einträge, dass der Webserver auf Port 8082 lauscht, aber nicht auf Port 8081.
Könnte dort das Problem liegen? -
@apollon77
Ich poste mal das Logfile
iobroker.current.logIch kann nur bei den Shelly's ein paar Warnungen sehen und sonst viele Infos.
Spannenderweise finde ich Einträge, dass der Webserver auf Port 8082 lauscht, aber nicht auf Port 8081.
Könnte dort das Problem liegen?@mercyful-0 Was sagt denn /var/log/syslog so? Ist das was mit OOM drin?
der Controller kommt gar nicht sauber hoch. Auf dem Host sind 16 Instanzen ... wieveil RAM hat der Host? Der js-controller ist schneller wieder scheinbar vom Betriebssystem beendet als alle Adapter starten können
-
@mercyful-0 Was sagt denn /var/log/syslog so? Ist das was mit OOM drin?
der Controller kommt gar nicht sauber hoch. Auf dem Host sind 16 Instanzen ... wieveil RAM hat der Host? Der js-controller ist schneller wieder scheinbar vom Betriebssystem beendet als alle Adapter starten können
@apollon77
Das System ist ein Pi 4 mit 2GB RAM (davon sind immer ca. 1.1GB frei)
Im Logfile sehe ich auch das der IOBroker Service gestartet und relativ schnell wieder beendet wird.
syslog.logDa werde ich wohl um eine Neuinstallation nicht herum kommen, oder?
-
@apollon77
Das System ist ein Pi 4 mit 2GB RAM (davon sind immer ca. 1.1GB frei)
Im Logfile sehe ich auch das der IOBroker Service gestartet und relativ schnell wieder beendet wird.
syslog.logDa werde ich wohl um eine Neuinstallation nicht herum kommen, oder?
@apollon77
wenn ich mittels tail -f /opt/iobroker/log/iobroker.current.log über Port 8082 material oder vis aufrufe, erscheinen diese Meldungen im logfile, wenn ich Port 8081 aufrufe, erscheint nichts im Logfile.2021-07-01 16:31:33.885 - info: web.0 (13560) ==>Connected system.user.admin from ::ffff:10.10.1.1 2021-07-01 16:31:43.545 - info: web.0 (13560) <==Disconnect system.user.admin from ::ffff:10.10.1.1 material.0 2021-07-01 16:32:15.335 - info: web.0 (13560) ==>Connected system.user.admin from ::ffff:10.10.1.1 2021-07-01 16:32:23.367 - info: web.0 (13560) <==Disconnect system.user.admin from ::ffff:10.10.1.1 vis.0 -
@mercyful-0 admin läuft nicht
iob start adminund falls er dann immer noch nicht läuft, mal das Log checken
iob logs@foxriver76 sagte in js-controller 3.2 jetzt im STABLE!:
@mercyful-0 admin läuft nicht
iob start adminund falls er dann immer noch nicht läuft, mal das Log checken
iob logsIch habe dein logfile nicht angeschaut aber hast du jetzt mal
iob start adminprobiert? -
@apollon77
Das System ist ein Pi 4 mit 2GB RAM (davon sind immer ca. 1.1GB frei)
Im Logfile sehe ich auch das der IOBroker Service gestartet und relativ schnell wieder beendet wird.
syslog.logDa werde ich wohl um eine Neuinstallation nicht herum kommen, oder?
@mercyful-0 Ääähhmm ... Hast Du die Kiste so oft rebootet? AB 13:50 Ihr sehe ich da mindestens 5 Boots des OS ...
-
@mercyful-0 Ääähhmm ... Hast Du die Kiste so oft rebootet? AB 13:50 Ihr sehe ich da mindestens 5 Boots des OS ...
@apollon77
Ja, das habe ich tatsächlich, frei nach dem Motto "Reboot tut gut", hat aber nicht geholfen.
Ich habe gestern in einem anderen Thread das gleiche Problem und eine Lösung dafür gefunden.Ich habe den Port 8081 an das Admin Tool gebunden und danach konnte ich wieder auf die Admin Oberfläche zugreifen.
Danke für Eure Unterstützung!
Schöne Grüße
Mercy -
Hallo ioBroker-Community,
mit etwas zeitlicher Verspätung, dafür aber um so besser, kommt heute der neue js-controller 3.2 (Releasename "Grace") ins Stable Repository (sollte im laufe des Abends bei allen auftauchen). Ein großer Dank geht an alle User die in der letzten Zeit diese Version bereits im Beta- und Latest-Test getestet und Probleme und Fehler zur Behebung gemeldet haben!
Node.js Versions-Anforderungen
Die unterstützten Node.js Versionen bleiben in diesem Update gleich: 10.x, 12.x und auch 14.x werden offiziell unterstützt. Aufgrund der übergreifenden Adapter-Kompatibilität bleibt die empfohlene Node.js Version für ioBroker aktuell weiterhin auf 12.x. Falls jemand wirklich mit Node.js 15.x experimentieren will, dann bitte AUSSCHLIESSLICH mit npm 6 !! (die npm Leute haben in npm 7 wieder Dinge geändert, die wir noch untersuchen)
Bitte beachtet weiterhin bei Node.js Updates die Anleitung im Forum unter https://forum.iobroker.net/post/266625Informationen zur Version
Neben einigen Features haben wir unter der Haube weiter aufgeräumt und sehr viel modernisiert und vereinheitlicht.
Auch daran den Wildwuchs in der Umsetzung einiger Adapter etwas einzugrenzen wurde weiter gearbeitet, was ggf. zu neuen Log-Meldungen für bestimmte Fälle führt. Bitte unterstützt hier wieder und legt bei den relevanten Adaptern im GitHub Issues an, damit diese Dinge gefixt werden können.Besonders zu erwähnen ist die Grundlage für das neue Benachrichtigungssystem (kommt dann in einem Admin-Update) und die Reaktivierung von Let's Encrypt zur automatischen Zertifikatsaktualisierung.
Detailliertere Informationen zu allen Änderungen und Features findet Ihr weiter unten und im Changelog. Ich hoffe auch diesmal auf Eure tatkräftige Unterstützung, sodass der Latest-Release dann genau so reibungslos verläuft wie bei den letzten Versionen.In Summe sind in diese Version über 750 commits eingeflossen. Dafür bedanke mich diesmal besonders bei foxriver76, AlCalzone und natürlich Bluefox und auch ein paar weiteren Entwicklern für die aktive Mitarbeit an dieser Version!
Der js-controller 3.2 ist generell kompatibel mit allen bestehenden ioBroker-Systemen. Was es bei Multihost Systemen zu beachten gibt findet Ihr etwas weiter unten! Ein Update von der 2.0/2.1/2.2 ist problemlos möglich. Nur die Node.js Version muss jetzt mindestens 10.x sein, wie oben bereits ausgeführt. Wer überlegt die Node.js Version anzuheben bitte weiter unten im Abschnitt "Was ist zu testen" lesen 🙂
Es gibt aktuell keine inkompatiblem Adapter, aber einige Empfehlungen weiter unten.
Installation
VOR der Installation
Wie bei jedem Test dieser Art: Bitte macht ein Backup!
iobroker backupbzw kopieren desiobroker-dataVerzeichnisses reichen an sich aus. Bitte nicht das node_modules Verzeichnis einfach kopieren, da sonst symbolische Links kaputt gehen können, was zu größeren Problemen danach führt. Die alte Version des js-controller kann im Notfall einfach wieder pernpm install iobroker.js-controller@versioninstalliert werden und sollte alles wieder herstellen.Nötige Adapter-Aktualisierungen
Aktuell sind keine Inkompatibilitäten bekannt, damit allerdings Let's encrypt wieder funktioniert benötigt es einige Adapter in "Latest" Versionen von mindestens:
- ioBroker.lovelace 1.4.1 oder höher
- ioBroker.simple-api 2.5.2 oder höher
- ioBroker.socketio 3.1.3 oder höher
- ioBroker.telegram 1.7.0 oder höher
- ioBroker.web 3.2.2 oder höher
- ioBroker.admin 4.2.1 oder höher
Es werden aber, wie oben ausgeführt, einige Adapter ggf Warnungen ins Log schreiben. Falls das Problematisch ist ist aktuell die einzige Option das Loglevel der Instanz auf "Error" zu setzen.
Achtung: Multihost-Systeme Reihenfolgen beachten!
Bei einem Multi-Host-System, welches auf js-controller 2.2 oder 3.1 läuft ist es beim Update auf Version 3.2 nötig, zuerst das Master-System zu aktualisieren. Der Master muss dann wieder gestartet werden. Die Slaves werden danach aktualisiert!
Bei Updates von Master/Slave-Systemen mit js-controller 1.5 oder früher auf die 3.2 müssen zwingend zuerst die Slaves und der Master als letztes aktualisiert werden. Beim Slave Update muss der alte master aber noch laufen. Die Slaves bleiben nach dem Update offline und können sich nicht zum Master verbinden und werden erst wieder funktionieren wenn auch der Master auf die 3.2 aktualisiert wurde!
Windows
Auf Systemen, die mit dem neuen Windows Installer eingerichtet wurden weiss ich gerade nicht wie der aktuelle Prozess ist, da der Windows Installer nicht ganz aktuell ist. Bitte hier berichten dann kann ich ergänzen.
Für alle "alten manuellen" Installationen gilt
- ioBroker muss gestoppt sein.
- Vor dem Update bitte prüfen das keine Prozesse mehr laufen
iobroker updateiobroker upgrade self- ioBroker starten
Linux
- ioBroker stoppen (
iobroker stop) - prüfen das keine Prozesse (Adapter, Backups) mehr laufen (
ps auxww|grep iound auchps auxww|grep backup). Es passiert manchmal das trotz dem Stoppen noch Zombies zurückbleiben iobroker update- Wie üblich wird das Update dann per
iobroker upgrade selfausgeführt. - ioBroker starten (
iobroker start)
Bei Fehlern:
Wenn bei der Installation Fehler wegen fehlender Zugriffsrechte auftreten, am besten den Installation-Fixer (iobroker fixwer schon einen js-controller 2.x oder höher hat, alternativ weiterhin manuell via curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -) nutzen und die Installation wiederholen.
Falls es auch danach noch Fehler gibt, bitte die Installation erneut mittelssudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controllerversuchen. Bitte berichtet solche Fälle hier im Thread.NACH der Installation
Nach der Installation den ioBroker wieder starten (z.B. mittels
iobroker start).Wenn alles klappt merkt Ihr ausser der höheren Versionsnummer in der Host-Ansicht im Admin keinen Unterschied. Alles funktioniert weiterhin wie vorher. Alle Adapterinstanzen starten und funktionieren. Wenn das so ist hat alles geklappt.
Falls im Log Warn-Meldungen auftauchen mit dem Hinweis diese an den Entwickler zu senden, dann bitte schauen welcher Adapter es ist und entsprechend dort Issues bitte anlegen!
Mit
iobroker helpwird eine Liste der möglichen Kommandozeilen-Kommandos angezeigt, die mit Version 2.0 um einige Befehle länger geworden ist. Es geht jetzt auch Kommandospezifisch Hilfe zu erhalten (iobroker upgrade --help)
Was hat sich geändert, was besonders ansehen/beachten?
Neben einiger weiterer Bugfixes gibt es folgende Änderungen und Fixes zu erwähnen:
- generell siehe Changelog, speziell auch für Features
- Let's Encrypt sollte wieder tun. Minimum Adapterversionen dazu siehe weiter oben!
- Einige Adapter werden Warnungen ausgeben wenn State-Werte gesetzt werden VOR dem Anlegen von Objekten. Bitte bei den Adapter-Repos melden
Speziell die Entwickler sollten bitte die genannten Deprecations anschauen und beachten
Wie bereits gesagt, viele Änderungen fanden hinter den Kulissen statt. Hier für Interessierte als Spoiler eine Zusammenfassung:
Generell ist zu prüfen, ob alles noch so funktioniert wie vorher auch. Das ist das wichtigste!
Wie Fehler melden?
Wer sich unsicher ist, ob ein Fehler vorliegt, sollte am besten hier im Thread das Problem beschreiben. So können wir alle versuchen, das Problem nachzuvollziehen und ggf. einzugrenzen.
Sobald ein Fehler auftritt der in einer Fehlermeldung oder einen Crash mit Fehlerdetails im Log oder auf Kommandozeile endet, dann dazu am besten direkt ein GitHub-Issue im js-controller Projekt öffnen und zusätzlich hier im Thread posten. Je detaillierter die Angaben im Issue sind (genaue Fehlermeldungen/Logs, Infos zur OS- und Node.js-Umgebung sowie genaue Schritte zur Reproduktion des Problems), umso schneller können wir Fehler einkreisen und beheben.
Wir wünschen allen viel Spaß beim Testen und vielen Dank für Eure Unterstützung!
Ingo
@apollon77 Ich habe ein Problem. Ich bin über diese Beitrag gestolpert und habe die Anleitung auf meinem Raspy bis zu iobroker upgrade self durchgeführt. allerdings kann ich den iobroker jetzt nicht mehr starten.
der iobroker fix schlägt auch fehl und wenn ich iobroker status aufrufe kommt folgende Meldung:
internal/modules/cjs/loader.js:905 throw err; ^ Error: Cannot find module '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js' at Function.Module._resolveFilename (internal/modules/cjs/loader.js:902:15) at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:746:27) at Function.executeUserEntryPoint [as runMain] (internal/modules/run_main.js:75:12) at internal/main/run_main_module.js:17:47 { code: 'MODULE_NOT_FOUND', requireStack: [] }Was habe ich falsch gemacht und wie bekomme ich den iobroker wieder zum laufen? Ein iobroker backup habe ich zuvor erstellt allerdings kommt die selbe Meldung wenn ich versuche dieses wiederherzustellen.
-
@apollon77 Ich habe ein Problem. Ich bin über diese Beitrag gestolpert und habe die Anleitung auf meinem Raspy bis zu iobroker upgrade self durchgeführt. allerdings kann ich den iobroker jetzt nicht mehr starten.
der iobroker fix schlägt auch fehl und wenn ich iobroker status aufrufe kommt folgende Meldung:
internal/modules/cjs/loader.js:905 throw err; ^ Error: Cannot find module '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js' at Function.Module._resolveFilename (internal/modules/cjs/loader.js:902:15) at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:746:27) at Function.executeUserEntryPoint [as runMain] (internal/modules/run_main.js:75:12) at internal/main/run_main_module.js:17:47 { code: 'MODULE_NOT_FOUND', requireStack: [] }Was habe ich falsch gemacht und wie bekomme ich den iobroker wieder zum laufen? Ein iobroker backup habe ich zuvor erstellt allerdings kommt die selbe Meldung wenn ich versuche dieses wiederherzustellen.
@murokey
Welche Version ist/war da installiert? -
@murokey
Welche Version ist/war da installiert?@thomas-braun Das habe ich mir leider nicht gemerkt...
-
Ich ja ‚em Ende egal. Hier im ersten post (Bzw wenn du jetzt updatest landest du eher bei einem Controller 4.0 - da gibts nen eigenen thread) steht wie du per npm den Controller nochmal „drüber“ installieren kannst mache das. Wichtig aber: vorher „cd /opt/iobroker“
