Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Umfrage zu ioBroker Installationen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Umfrage zu ioBroker Installationen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      @apollon77:

      Hm … Bei node müsste man dann noch mindestens die relevanten Architekturen mit aufnehmen, oder ?! Welche sind das in Deinen Augen? `

      Auch hier:

      IMHO geht es doch darum zu überprüfen ob die Kompatibilität der Adapter zu den niedrigen Versionen 0.1x.xx noch notwendig ist.

      Wie eben schon geschrieben soll dies keine Matrix sämtlicher Möglichkeiten werden.

      Gruß

      Rainer

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Bluefox
        Bluefox last edited by

        Sehr interessante Umfrage.

        Für mich währe noch interessant:

        • raspi 1

        • raspi 2/3

        • Cubietrack X

        • Orange Pi

        • Pine64

        • Windows

        Um die images zu machen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

          @Bluefox:

          Für mich wäre noch interessant: `
          Dann sollte ich besser noch eine Hardware-Umfrage machen, oder?

          Gruß

          Rainer

          PS stammt das neueste RPi-Image dann von dir?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Bluefox
            Bluefox last edited by

            @Homoran:

            @Bluefox:

            Für mich wäre noch interessant: Dann sollte ich besser noch eine Hardware-Umfrage machen, oder?
            Finde ich gut.

            Synology, QNAP, Odroid
            @Homoran:

            Gruß

            Rainer

            PS stammt das neueste RPi-Image dann von dir? `
            Von jemandem aus Russland.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • apollon77
              apollon77 last edited by

              Ergebniss bisher seehr interessant … einer mit 0.x node ...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • F
                Fitti last edited by

                Sind nicht noch weitere Parameter wichtig?

                In meinem Fall (hoffe bin nicht ganz alleine - zumindest habe ich etv als Leidensgenosssen) ist z. B. die Verwendung von gcc/make und node-gyp problembehaftet,

                Leider nehmen einige Entwickler immer die neueste Compilerversion, obwohl das gar nicht notwendig ist.

                Meine Fehlermeldung sind bei verschiedenen Updates sagenhaft.

                PS: Ich kann oben nichts auswählen, falle also aus der Statistik.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  Hallo Fitti,
                  @Fitti:

                  falle also aus der Statistik. `
                  hoffentlich weich 😉

                  @Fitti:

                  ist z. B. die Verwendung von gcc/make und node-gyp problembehaftet, `
                  Ich habe auch immer mal wieder Fehlermeldungen bezüglich gyp.

                  Ich habe den Eindruck, dass dies nur bei Installationen passiert, die ich als unprivelegierter User unter sudo gemacht habe.

                  Die Installationen, die ich als echter root durchgezogen habe zeigen diese Fehler (root hat nicht die Berechtigung….) nicht.

                  Gruß

                  Rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    Fitti last edited by

                    Landung war weich… 😄

                    Nein, ich habe mit gyp Dauerprobleme als "vollroot". Egal wie ich es teste. Mit "sudo" befehl oder als "sudo -s" ... oder schlicht als root

                    Leider.

                    Node ist ja so nervig, dass die 1. Fehlermeldungen auch erst mal die x-te Folge von ganz was anderem sein kann. Also nix mit ersten Fehlermeldung bearbeiten. Hier muss man den gesamten Fehlerblock von hinten aufzäumen.

                    Den Tipp habe ich von anderen Programmieren bekommen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                      Wenn ich mir so das bisherige Ergebnis ansehe und mit dem Support hier im Forum vergleiche, kann das nicht stimmen, dass nur einer noch nodejs 0.1x.xx benutzt. So oft wie hier im error-log nodejs 0.1xx auftaucht wird das doch hoffentlich nicht alles ein und derselbe User sein.

                      Eine Bitte um Support

                      Ich sitze gerade daran ein neue Image für den Pi1 zu erstellen und würde es gerne mit node 4 oder 6 machen.

                      Dafür gibt es nur Binaries.

                      Meine Linuxkenntnisse reichen dafür nicht aus :oops:

                      Kann mir bitte jemand, der ein neueres Nodejs mit npm auf einem Pi1 installiert hat, die notwendige Befehlsfolge posten

                      Danke

                      Rainer

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • apollon77
                        apollon77 last edited by

                        Keinnt vllt einer der 5 die den Haken bei "Debian/Raspian Wheezy mit neuerer nodejs-Version >= 4.xx" gesetzt haben ne Anleitung? Das hilft vllt den anderen mit Wheezy 🙂

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                          @apollon77:

                          Keinnt vllt einer der 5 die den Haken bei "Debian/Raspian Wheezy mit neuerer nodejs-Version >= 4.xx" gesetzt haben ne Anleitung? Das hilft vllt den anderen mit Wheezy 🙂 `

                          Das wäre mein nächstes Thema!

                          Irgendwo habe ich noch alte Wheezy images für den Raspi und da müsste es auf einem Pi2 oder 3 mit nodejs4 oder 6 gehen. Das Problem war das upgrade, oder?

                          Das aktuelle Problem ist die ARMv6 Hardware des Pi1

                          Ich probiere es morgen.

                          Gruß

                          Rainer

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            dtp last edited by

                            Welchen Grund gibt es denn, bei Wheezy zu bleiben?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                              @dtp:

                              Welchen Grund gibt es denn, bei Wheezy zu bleiben? `
                              Wenn ein Linux Noob noch die alte Installation drauf hat und nicht weiß, wie er ohne Probleme auf Jessie updaten kann.

                              Außerdem gibt es selbst für Jessie bei armv6 kein fertiges Nodes4.x

                              Gruß

                              Rainer

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                stephan61 last edited by

                                Hallo hormoran

                                habe meinen pi 2 B nach dieser Anleitung upgedatet

                                http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?t=3030#p27516

                                ohne Probleme auch ohne grosse Linux kenntnisse

                                dauer aber weile ca 2 Stunden

                                Gruss Stephan

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • oberstel
                                  oberstel last edited by

                                  @Homoran:

                                  Ganz besonders geht es um die nodejs-Versionen 0.1x.xx, die zu Beginn von ioBroker und ccu.io verfügbar waren. ` Tatsaechlich war das auch meine erste Installation auf einem Pi 1 Model B da auf dieser HW ja nix anderes laeuft. Allerdings ist die Performance so schlecht, dass viele Installationen oder Updates in einen Timeout laufen.

                                  Meines Erachtens sollte diese HW (und Node.js Version) gar nicht mehr unterstuetzt werden um Probleme und Irritationen durch die schlechte Performance zu vermeiden.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                    @oberstel:

                                    Meines Erachtens sollte diese HW (und Node.js Version) gar nicht mehr unterstuetzt werden um Probleme und Irritationen durch die schlechte Performance zu vermeiden. `

                                    Als Slave in einer Multihost-Umgebung mit wenigen Aufgaben ist der RPi1 IMHO auch weiterhin noch zu gebrauchen. Was die 0.1x.xx Versionen von nodejs angeht stimme ich dir zu, ich müsste nur noch einen einsteigertaugliche Methode finden nodejs 4.x oder 6.x auf den ARMv6 zu bekommen.

                                    Gruß

                                    Rainer

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • AlCalzone
                                      AlCalzone Developer last edited by

                                      Habe noch 14 RPI2 im Einsatz, die allesamt auf Wheezy mit Node 0.10.22 laufen.

                                      Node-Update auf Wheezy hat mir Probleme bereitet, deswegen bleibt das auf diesen Geräten vorerst auch so. Längerfristig ist hier ein Update auf Jessie geplant, mit Produktivsystemen ist das immer so ne Sache…

                                      Neue Installationen werden mit RPI3 + Jessie mit aktueller Node-Version laufen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ruhr70
                                        ruhr70 last edited by

                                        das macht neugierig…

                                        Was macht man mit 14 Pis mit ioBroker?

                                        Alle standalone oder in einer Multihostumgebung?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • AlCalzone
                                          AlCalzone Developer last edited by

                                          Heizungsregelung in vermieteten Mobilheimen auf einem Camping-Platz.

                                          Pi #2-14 hängen in je einem Mobilheim und übernehmen dort die Regelung der Heizung nach Anwesenheit und Zeitplan.

                                          Pi #1 dient als Zentrale und stellt ein Web-Interface zur Verfügung, in dem Statistiken und aktuelle Zustände angeschaut werden können. Außerdem gibt er den anderen Pis die Regelparameter vor.

                                          Die Kommunikation zu den anderen Pis läuft über HTTP/Socket.IO.

                                          Was ioBroker angeht sind die Hosts alle standalone, die Vernetzung ist sozusagen manuell aufgesetzt.

                                          Wenn das alles mal richtig "fertig" ist, dient ioBroker als Middleware zur Hardware (zwave; enOcean über FHEM-Adapter, vielleicht auch mal nativ).

                                          Der Rest wie Netzwerkverwaltung, Geräteerkennung, läuft über extra Node.js-Programme und Skripts im JS-Adapter.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                            Inzwischen ist einige Zeit vergangen, nodejs 7.xx läuft schon ganz gut und nodejs 8.x wird nicht mehr lange auf sich warten lassen.

                                            Einige wenige Adapter unterstützen bereits jetzt kein node.js <4.x und demnächst wird auch der neue Admin, admin-neo dabei sein.

                                            Die neueren Versionen bieten den Entwicklern einiges an neuen Features und uns allen auch Sicherheitsanpassungen.

                                            Nachdem selbst hier in der Umfrage nur eine geringe Minderheit noch die Versionen 0.1x.xx verwendet werden wir wohl in Zukunft nodejs 4.x als Mindestanforderung für ioBroker angeben. (Nodejs 6.x läuft auch absolut problemlos).

                                            Mein Vorschlag ist es jetzt ein backup zu machen mit

                                            cd /opt/iobroker
                                            sudo iobroker stop 
                                            sudo iobroker backup
                                            sudo iobroker start
                                            

                                            Anschließend das Backup per filzilla, winscp oder entsprechender apfelware auf den Rechner bringen.

                                            Den Raspi oder wasauchimmer herunterfahren, die SD Karte herausnehmen und sicher aufbewahren (sicher vor Hund, Katze, Kind, Staubsauger und Nichtwiederfinden!)

                                            Anschließend eine neue Installation durchführen mit den neuesten empfohlenen Versionen, dort den Ordner backups anlegen und das backup hineinkopieren.

                                            Anschließend mit

                                            cd /opt/iobroker
                                            sudo iobroker stop 
                                            sudo iobroker restore BackupName
                                            sudo iobroker start
                                            

                                            Gruß

                                            Rainer

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            541
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            16
                                            44
                                            5994
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo