Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Frage - gibt es eine steuerbares Wasserventil ?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Frage - gibt es eine steuerbares Wasserventil ?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Chaot
      Chaot @blink335 last edited by

      @Humidor Um Strom zu sparen solltest du mal überlegen anstelle eines Magnetventils einen elektrischen Kugelhahn zu verwenden. Am Besten in der Variante mit automatischem Verschließen.
      Ich verwende so ein Ventil für Druckluftleitungen. Das Ventil benötigt zum Öffnen kurz Strom und bleibt dann mit minimalen Stromstärken geöffnet. Bei Stromausfall oder wenn der Wemos das Ventil schließt wird der Kugelhahn per Federkraft in die geschlossene Position gezogen.

      michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • blink335
        blink335 @Humidor last edited by

        @humidor
        Nö, war schon richtig so 24vac braucht das ventil.
        Werden in meinem Fall von einem Klingeltrafo versorgt. Die Shellys sind natürlich im Wlan.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • michl75
          michl75 @Chaot last edited by michl75

          @Humidor @chaot

          Hi, genau ... Kugelhahn ist viel besser. Hatte 5 Magnetventile mal im Einsatz... Katastrophe war das. A wurden die echt heiß mit der Zeit, gingen nach "kurzer" Zeit kaputt und da der Verteilerschrank nähe Terrasse steht, hörte man die auch anziehen also klackern... das war mist.

          Verwende nur noch diese Kugelhähne Klick

          Diese sind Stromlos geschlossen, kommt Strom ... dauert es kurz da er anscheinend erst nen Kondensator oder so laden muss. Solange Strom drauf ist, bleiben sie offen und das gute, nur ab und zu lädt er anscheinen den Kondensator nach - also "Stromsparend" (besser als Magnetventil bin ich der Meinung).

          Volt - von 9 bis 24 Volt möglich, ich verwende 24 Volt am Haupthahn und 12 Volt im Verteilerschrank für die einzelnen Stränge bei Rasenbewässerung. Poolnachfüllung 24 Volt, Teichnachfüllung 12 Volt.
          Hauptleitung ist 3/4 Zoll, ebenso wie der Abzweig Richtung Pool. Strangleitungen für Rasen und Teich ist 1/2.

          Vielleicht hilfts... viele Grüße M.

          Humidor 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Humidor
            Humidor @michl75 last edited by Humidor

            @michl75 hört sich alles sehr vernünftig an, wenn man es einplant bzw. die Möglichkeiten hat. Bei mir ist der Gartenwasserhahn mitten im Garten und weit weg von WLan bzw. Strom. Ein derartiger Aufbau macht bei mir mit selbigen wenig Sinn, außerdem ist keine Dauerinstallation bei mir, nur bis es erledigt ist, dann findet sich eine neue Position woanders. Dafür finde ich die Bewässerungscomputerlösung für mich passend. Zigbee wird zeigen, ob ich die Reichweite schaffe bzw. wo ich meinen Repeater positionieren muss (sollte aber lösbar sein).

            Ich berichte wann das Teil da ist, aber zu meiner Frage, kann ich das G2s über den Adapter ansteuern, bzw. aus ioBroker die Bewässerung?

            michl75 R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • michl75
              michl75 @Humidor last edited by

              @humidor also bei mir am Haus ist der Wasserhahn auch um die Ecke herum, 14 Meter... Kabelleerrohr und Erdkabel gezogen...

              Zigbee... soweit ich weis, haben die doch nur eine Reichweite von wenigen Metern - und das auch nur wenn keine Mauer dazwischen ist (kann mich aber irren)...
              Meine Schaltaktoren im Garten sind alle Homematic und seit seit diesem Jahr neu sind Shelly ... Aber Shelly mag die Sonne bzw Wärme (obwohl Schaltkästen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind) gar nicht.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                Radi @Humidor last edited by Radi

                @humidor Nutzt du dort, wo du bewässern willst zufällig Homematic? Ich habe eine zeitlang die Bewässerung mit einem Heizkörperventil bedient. Da brauchst du keinen Strom an der Stelle (mal abgesehen von den beiden AA-Batterieen). Einfach den BOOST-Modus für die von dir gewüschte Zeit anstossen. Nachteil ist die wöchentliche Entkalkungsfahrt. Dazu muss man sich dann was einfallen lassen, oder mit der ungewollten Matscherei leben.

                Gruß Ralf

                michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • michl75
                  michl75 @Radi last edited by

                  @radi gute Idee, was für ein Ventil hast du dazu benutzt ?

                  R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    Radi @michl75 last edited by

                    @michl75 ein ganz normales Heizkörperventil. Ist üblicherweise 1/2". Darauf sitzt ein HM-CC-RT-DN.

                    michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • michl75
                      michl75 @Radi last edited by

                      @radi und bei so nem Ventil hast keine deutliche Reduzierung der Durchflussgeschwindigkeit gehabt? Jetzt bin ich geplättet...

                      Aber die Idee gefällt mir total, damit kann man ja auch die "Menge Steuern" ...

                      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        Radi @michl75 last edited by

                        @michl75 na ja, eine Reduzierung des Durchflusses hat es schon gegeben. Aber für bis zu 6 1800er Rainbirds (Kreisregner) oder 2 Getrieberegner plus einen Kreisregner hats gereicht. Da ich parallel die Brunnenpumpe mit gesteuert habe, hat die Entkalkungsfahrt nicht gestört. Das Konstrukt musste aber jetzt einem HV-Ventil weichen, dass ich mit einem Shelly und einem 24V Klingeltrafo bediene. Das hört man zwar leicht brummen, aber eine Einschränkung im Durchfluss hat man damit nicht mehr.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Humidor
                          Humidor @klassisch last edited by

                          @klassisch das LinkTap G2S ist da und läuft schon 👍

                          Zigbee mit ungefährt 50m steht bei 3/4 Strichen, deutlich besser als eine WLan Verbindung und ich dachte immer das wäre das selbe, Zigbee nur ein Protokoll.... ??

                          Installation war kinderleicht, allerdings lässt die App/Web zu wenig flexibel einen einfachen Intervall zu, bzw. gar nicht und nur über einzelne Startzeiten. Nach dem 2. hab ich das abgebrochen, da wäre ich den Vormittag dran gesessen...

                          somit sofort im ioBroker umgesetzt und läuft ! Super, vielen Dank für den Adapter.

                          Damit ich diesen komplett verstehe, hätte ich noch ein paar Fragen dazu:

                          • was ist der Eco-Modus
                          • ich steuere über InstandModeDuration und StartInstantMode, passt das?

                          Regen? die App kann "Regen", was das auch heißen mag, was wird da gemacht bzw. wie ist der Einfluss? kann ich das aus dem Adapter auslesen und meine Intervalle damit beeinflussen?

                          Vielen Dank!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active last edited by

                            @humidor sagte in Frage - gibt es eine steuerbares Wasserventil ?:

                            @klassisch das LinkTap G2S ist da und läuft schon 👍

                            Glückwunsch, freut mich zu hören!

                            Zigbee mit ungefährt 50m steht bei 3/4 Strichen, deutlich besser als eine WLan Verbindung und ich dachte immer das wäre das selbe, Zigbee nur ein Protokoll.... ??

                            Es ist der gleiche Frequenzbereich aber ein anderes Protokoll. Wie weit das geht, hängt von den Sende- und Empfangseigenschaften (z.B. Antenne) der Geräte ab. Also wahrscheinlich habe die das gut gemacht oder so.
                            Meine Zigbeesachen haben vo Haus aus keine so prima Reichweite. Nicht schlecht, aber nicht so, daß ich sagen könnte besser als WLAN. Wenn man aber mal in jedem Raum Deckenleuchten mit Zigbee hat oder andere dauerbestromte Zigbee Geräte, dann wird das wieder besser, weil die ein (manchmal eigenwilliges und weng beeinflußbares) Netzwerk bilden.

                            somit sofort im ioBroker umgesetzt und läuft !

                            Das ist doch klasse, freut mich!

                            Super, vielen Dank für den Adapter.

                            Das wird den Adapterentwickler freuen.

                            Damit ich diesen komplett verstehe, hätte ich noch ein paar Fragen dazu:

                            • was ist der Eco-Modus
                            • ich steuere über InstandModeDuration und StartInstantMode, passt das?

                            Regen? die App kann "Regen", was das auch heißen mag, was wird da gemacht bzw. wie ist der Einfluss? kann ich das aus dem Adapter auslesen und meine Intervalle damit beeinflussen?

                            Da kann ich leider nichts zu sagen. Wahrscheinlich gibt es dort bessere Infos

                            • Forums Thread zum Adapter: https://forum.iobroker.net/topic/43794/test-adapter-linktap-v-0-1-8-github
                            • Github Seite des Adapters: https://github.com/Smart-Gang/ioBroker.linktap
                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            879
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.2k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            10
                            40
                            3512
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo