Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Visualisierung
  4. Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Visualisierung
43 Beiträge 8 Kommentatoren 22.1k Aufrufe 26 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L legro

    =========================================================

    [7] Menü

    =========================================================

    Die Menüs werden in eigenen Views untergebracht. In diesen Views sind die Menüoptionen als (Multi)Widgets ausgeführt. Um einen gleichmäßigen Abstand der Menüschaltflächen zu erhalten, verwendet man im View-Setup zweckmäßigerweise ein Raster.

    Um ein solches Menü in andere Views einzupflegen, wird aus der Widget-Sammlung basic das Widget View in widget verwendet, das die einzelnen Views mit den (Unter)Menüs aufnimmt und darstellt. Diese Widgets mit den Menüs werden nun in alle Views eingefügt, in denen sie benötigt werden.

    Der Vorteil dieses Vorgehen ist, dass man bei Änderungen an den Menüs lediglich in den Views, welche die einzelnen Menüs enthalten, Anpassungen vornehmen muss. Automatisch sind dann diese Änderungen in allen Views verfügbar, in denen das Menü als View eingefügt wurde.

    ad2e432e-a666-4106-b456-c9f134468ebb-image.png 45baf15a-b069-4c55-8b47-54b3998b795a-image.png

    7ba89901-66d6-4b9d-bd1a-e4cc824987cb-image.png aeb805c9-04e3-462b-bd9a-585d098cf8ee-image.png

    Die Menüpunkte selbst sind hier als MultiWidget ausgeführt. Sie sind mit der Option Navigation konfiguriert und im Feld Zustand [0] View [1] ist die View eingetragen, zu der gewechselt werden soll. Die hier dargestellten Eingaben in der Konfiguration sorgen dafür, dass die Schaltfläche aktiv dargestellt wird, deren zugehörig View gerade angezeigt wird.

    Dank des nunmehr verfügbaren Uhren-Widgets, habe ich das Ganze deutlich aufwerten können. Nun sieht ein Menü wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt aus.

    f4d0a028-2b12-4661-80dc-7d1e1ab30e87-image.png

    Hierbei besteht dieses Widget aus einer Kombination aus einem UniversalWidget vom Typ Background, wobei der Inhaltstyp auf analoge Uhr gesetzt wurde ..
    607b37be-3df6-4081-a975-1d30b67f9adf-image.png94ee9f36-df4e-41cf-ad5c-4b12bd45e46e-image.png

    .. und einem Widget SimpleDate zur Datumsanzeige.

    49cb71f4-291b-4d69-b4de-eac643f0fbb1-image.png 33bb45c7-6c85-4f18-aaa8-efbe46a9c499-image.png 2a8c3417-20a6-43c1-8646-855ca5a79d3f-image.png

    [zurück]

    HumidorH Offline
    HumidorH Offline
    Humidor
    schrieb am zuletzt editiert von
    #9

    @legro Super Sache! deine Widgets sind toll!

    Frage, kann man beim Wetter.com die Sonnenstunden für die nächsten Tage rausfinden?

    BG

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HumidorH Humidor

      @legro Super Sache! deine Widgets sind toll!

      Frage, kann man beim Wetter.com die Sonnenstunden für die nächsten Tage rausfinden?

      L Abwesend
      L Abwesend
      legro
      schrieb am zuletzt editiert von legro
      #10

      @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

      Frage, kann man beim Wetter.com die Sonnenstunden für die nächsten Tage rausfinden?

      Im Adapter zu daswetter.com kann ich leider keine Angaben hierzu finden.😞

      Vielleicht weiß jemand eine Quelle (URL), wo man diese Werte finden kann, dann könnte man diese Daten gewiß noch einpflegen.

      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

      HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L legro

        @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

        Frage, kann man beim Wetter.com die Sonnenstunden für die nächsten Tage rausfinden?

        Im Adapter zu daswetter.com kann ich leider keine Angaben hierzu finden.😞

        Vielleicht weiß jemand eine Quelle (URL), wo man diese Werte finden kann, dann könnte man diese Daten gewiß noch einpflegen.

        HumidorH Offline
        HumidorH Offline
        Humidor
        schrieb am zuletzt editiert von
        #11

        @legro hab das Garagentor realisiert, blinkt wunderbar 👍

        BG

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • HumidorH Humidor

          @legro hab das Garagentor realisiert, blinkt wunderbar 👍

          L Abwesend
          L Abwesend
          legro
          schrieb am zuletzt editiert von
          #12

          @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

          @legro hab das Garagentor realisiert, blinkt wunderbar 👍

          Das zu lesen freut mich sehr.😊

          Was setzt du zum Schalten deines Garagentores für einen Aktor ein?

          Kritisch ist - wie ich in der Anleitung anmerke - das Verhalten beim Schließen. Da musste ich lange herumprobieren, bis das Ganze funktionierte. Die Lösung mit der unbestätigten Rückmeldung löst ja das Problem - nur weiß ich nicht wirklich warum.

          Diese Schwierigkeiten entstehen, wenn der Torsensor geschlossen meldet und ich dennoch den Datenpunkt erneut mit „1“ belege, damit die Zustände auch dann noch im Homekit und ioBroker stimmig sind, wenn das Tor über dritte Wege (Funkfernbedienung, Taster am Antrieb, ..) betätigt wurde.

          Hintergrund: Wird das Tor etwa über einen dritten Weg bedient, so stimmt ja im Homekit und ioBroker der Wert im Datenpunkt TargetDoorState nicht. Daher schreibe ich ihn (neu), wenn einer der Endzustände offen/geschlossen eingenommen wird. Was mich verwirrt ist, dass nur beim Schließen und nicht beim Öffnen Fehlfunktionen auftreten durch das ungewollte Auslösen des Aktors.

          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

          HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • L legro

            @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

            @legro hab das Garagentor realisiert, blinkt wunderbar 👍

            Das zu lesen freut mich sehr.😊

            Was setzt du zum Schalten deines Garagentores für einen Aktor ein?

            Kritisch ist - wie ich in der Anleitung anmerke - das Verhalten beim Schließen. Da musste ich lange herumprobieren, bis das Ganze funktionierte. Die Lösung mit der unbestätigten Rückmeldung löst ja das Problem - nur weiß ich nicht wirklich warum.

            Diese Schwierigkeiten entstehen, wenn der Torsensor geschlossen meldet und ich dennoch den Datenpunkt erneut mit „1“ belege, damit die Zustände auch dann noch im Homekit und ioBroker stimmig sind, wenn das Tor über dritte Wege (Funkfernbedienung, Taster am Antrieb, ..) betätigt wurde.

            Hintergrund: Wird das Tor etwa über einen dritten Weg bedient, so stimmt ja im Homekit und ioBroker der Wert im Datenpunkt TargetDoorState nicht. Daher schreibe ich ihn (neu), wenn einer der Endzustände offen/geschlossen eingenommen wird. Was mich verwirrt ist, dass nur beim Schließen und nicht beim Öffnen Fehlfunktionen auftreten durch das ungewollte Auslösen des Aktors.

            HumidorH Offline
            HumidorH Offline
            Humidor
            schrieb am zuletzt editiert von
            #13

            @legro Morgen!
            Shelly 25, Ausgänge schalten Tore, Eingänge (Rollenschalter) für geschlossen.
            Ich steuere automatisch ausschließlich aus dem geschlossenen Zustand an, also nur Öffnen wenn wir uns im GPS-Area einfinden.
            Per PowerÜberwachung vom Antrieb Shelly Plug S, weiß ich wann das Tor aktiv ist und es wird auch wenn alle zu Hause sind in der Nacht deaktiviert und gegen 6 wieder aktiviert.
            Wenn ich händisch über den Schalter den Antrieb ansteuere, bekomme ich es mit und nach Zeit ist es dann offen. Jede Stunde lasse ich mir eine Telegram-Mitteilung ans Handy / Smart-Uhr schicken, dass das Tor offen ist.
            Meine Schwierigkeit bestand darin, das GPS vom E-Auto ist 10-20m verzögert, der Dieselbrenner hat keine GPS Position die im ioBroker reinkommt. Daraus zu erkennen wer mit was unterwegs ist und entsprechend das Tor zu öffnen, wer mit was nach Hause kommt.
            Bin damit fast fertig.

            BG

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HumidorH Humidor

              @legro Morgen!
              Shelly 25, Ausgänge schalten Tore, Eingänge (Rollenschalter) für geschlossen.
              Ich steuere automatisch ausschließlich aus dem geschlossenen Zustand an, also nur Öffnen wenn wir uns im GPS-Area einfinden.
              Per PowerÜberwachung vom Antrieb Shelly Plug S, weiß ich wann das Tor aktiv ist und es wird auch wenn alle zu Hause sind in der Nacht deaktiviert und gegen 6 wieder aktiviert.
              Wenn ich händisch über den Schalter den Antrieb ansteuere, bekomme ich es mit und nach Zeit ist es dann offen. Jede Stunde lasse ich mir eine Telegram-Mitteilung ans Handy / Smart-Uhr schicken, dass das Tor offen ist.
              Meine Schwierigkeit bestand darin, das GPS vom E-Auto ist 10-20m verzögert, der Dieselbrenner hat keine GPS Position die im ioBroker reinkommt. Daraus zu erkennen wer mit was unterwegs ist und entsprechend das Tor zu öffnen, wer mit was nach Hause kommt.
              Bin damit fast fertig.

              L Abwesend
              L Abwesend
              legro
              schrieb am zuletzt editiert von
              #14

              @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

              .. Shelly 25, Ausgänge schalten Tore, Eingänge (Rollenschalter) für geschlossen. ..

              Mit dem Aktor stehen dir ja alle Möglichkeiten offen.🙂 Aber musst du nicht den Motor in diesem Fall direkt mit 230V ansteuern. Der Shelly 2.5 kann doch gar nicht potentialfrei schalten.

              Du machst mich neugierig. Wie sieht deine Schaltung aus?🤔

              Zwei Anmerkungen ..

              Mit den Mittel unserer Android Geräten (Samsung) hatte das Ganze nie vernünftig funktioniert. Wir fühlten uns regelrecht veräppelt. Daher haben wir uns selbst verAPPLEt. Wir nutzen seit Monaten das von Apple bereitgestellte Geofencing. Das funktioniert sehr zuverlässig.

              Mit der von mir vorgeschlagenen Lösung kannst du aus jedem Zustand (auf/zu) dein Tor steuern und mittels YAHKA auch gleich das Ganze in HomeKit von Apple einbinden. Zwei Vorteile sind der Lohn: Du bist dein Geofencing Problem los und sowohl in ioBroker als auch HomeKit wird dir der Torzustand korrekt angezeigt.

              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

              HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • L legro

                @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                .. Shelly 25, Ausgänge schalten Tore, Eingänge (Rollenschalter) für geschlossen. ..

                Mit dem Aktor stehen dir ja alle Möglichkeiten offen.🙂 Aber musst du nicht den Motor in diesem Fall direkt mit 230V ansteuern. Der Shelly 2.5 kann doch gar nicht potentialfrei schalten.

                Du machst mich neugierig. Wie sieht deine Schaltung aus?🤔

                Zwei Anmerkungen ..

                Mit den Mittel unserer Android Geräten (Samsung) hatte das Ganze nie vernünftig funktioniert. Wir fühlten uns regelrecht veräppelt. Daher haben wir uns selbst verAPPLEt. Wir nutzen seit Monaten das von Apple bereitgestellte Geofencing. Das funktioniert sehr zuverlässig.

                Mit der von mir vorgeschlagenen Lösung kannst du aus jedem Zustand (auf/zu) dein Tor steuern und mittels YAHKA auch gleich das Ganze in HomeKit von Apple einbinden. Zwei Vorteile sind der Lohn: Du bist dein Geofencing Problem los und sowohl in ioBroker als auch HomeKit wird dir der Torzustand korrekt angezeigt.

                HumidorH Offline
                HumidorH Offline
                Humidor
                schrieb am zuletzt editiert von
                #15

                @legro mit dem Shelly 25 werden Koppelrelais geschalten (230V Spule, Kurzschluss am Kontakt - wie mit dem Schalter in der Garage, der Garagenantrieb hat da eine Kleinspannung und erkennt bzw. reagiert auf den geschlossenen Kreislauf, wird wohl bei den meisten Antriebe so sein).

                Hört sich interessant an, wir haben Samsung & iPhone und damit bin ich gebunden beide Welten zu benutzen. Aktuell läuft es über Life360 und doch sehr unbeständig. Was ist dieses Geofence von Apple? Wie kann ich das im ioBroker nutzen?

                BG

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HumidorH Humidor

                  @legro mit dem Shelly 25 werden Koppelrelais geschalten (230V Spule, Kurzschluss am Kontakt - wie mit dem Schalter in der Garage, der Garagenantrieb hat da eine Kleinspannung und erkennt bzw. reagiert auf den geschlossenen Kreislauf, wird wohl bei den meisten Antriebe so sein).

                  Hört sich interessant an, wir haben Samsung & iPhone und damit bin ich gebunden beide Welten zu benutzen. Aktuell läuft es über Life360 und doch sehr unbeständig. Was ist dieses Geofence von Apple? Wie kann ich das im ioBroker nutzen?

                  L Abwesend
                  L Abwesend
                  legro
                  schrieb am zuletzt editiert von legro
                  #16

                  @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                  .. mit dem Shelly 25 werden Koppelrelais geschalten (230V Spule, Kurzschluss am Kontakt - wie mit dem Schalter in der Garage, ..
                  .. Was ist dieses Geofence von Apple? Wie kann ich das im ioBroker nutzen?

                  Dann nutzt du das Ganze ähnlich wie unsereiner es unter MagentaSmartHome (MSH) realisiert hat. Da in diesem Schrottsystem eine Torsteuerung gar nicht vorgesehen war, habe ich einen Rollladenaktor von Homematic zweckentfremdet. Der Rollladenaktor betreibt bei mir ebenfalls ein Relais (230V), das als Schließer arbeitet. Das potentialfreie Relais schaltet die zwei Steuerleitungen des Torantriebes kurz und löst so die gewünschten Aktionen aus. Hier habe ich meine Lösung dokumentiert, wie ich sie in MSH umgesetzt habe.

                  Da ich bei uns ja Rollladenaktor und Schließer bereits verbaut hatte, nutze ich natürlich nach wie vor den Rollladenaktor um das Schließerrelay zu betätigen. Nur wäre es unsinnig, diese Lösung hier vorzustellen, geht's mit dem Shelly 1 nicht nur einfacher, sondern zudem auch noch viel preiswerter.

                  Und nun zu Geofencing und Apple HomeKit ..

                  Das Ganze funktioniert nicht nur recht zuverlässig, sondern auch überraschend einfach: YAHKA macht's möglich.🙂

                  3d4d8d74-7bd8-4d12-b77e-75a169c47b9e-image.png f0d516b7-0488-487a-bc0f-b075f121519d-image.png

                  Im HomeKit definiere ich vier Automationen, die einen (virtuellen) Schalter betätigen. Diese beiden Schalter verknüpfe ich mittels YAHKA mit ioBroker. So ist eine An-/Abwesenheit in beiden Welten sichtbar.

                  In ioBroker/YAHKA sieht das Ganze so aus ..

                  a8970578-a4d2-44bc-8013-b28a4c277a11-image.png

                  Hierbei ist userdata.0.Alarmanlage.Anwesenheit.<Name> ein Datenpunkt, der durch den (virtuellen) Schalter geändert wird.

                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                  HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • L legro

                    @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                    .. mit dem Shelly 25 werden Koppelrelais geschalten (230V Spule, Kurzschluss am Kontakt - wie mit dem Schalter in der Garage, ..
                    .. Was ist dieses Geofence von Apple? Wie kann ich das im ioBroker nutzen?

                    Dann nutzt du das Ganze ähnlich wie unsereiner es unter MagentaSmartHome (MSH) realisiert hat. Da in diesem Schrottsystem eine Torsteuerung gar nicht vorgesehen war, habe ich einen Rollladenaktor von Homematic zweckentfremdet. Der Rollladenaktor betreibt bei mir ebenfalls ein Relais (230V), das als Schließer arbeitet. Das potentialfreie Relais schaltet die zwei Steuerleitungen des Torantriebes kurz und löst so die gewünschten Aktionen aus. Hier habe ich meine Lösung dokumentiert, wie ich sie in MSH umgesetzt habe.

                    Da ich bei uns ja Rollladenaktor und Schließer bereits verbaut hatte, nutze ich natürlich nach wie vor den Rollladenaktor um das Schließerrelay zu betätigen. Nur wäre es unsinnig, diese Lösung hier vorzustellen, geht's mit dem Shelly 1 nicht nur einfacher, sondern zudem auch noch viel preiswerter.

                    Und nun zu Geofencing und Apple HomeKit ..

                    Das Ganze funktioniert nicht nur recht zuverlässig, sondern auch überraschend einfach: YAHKA macht's möglich.🙂

                    3d4d8d74-7bd8-4d12-b77e-75a169c47b9e-image.png f0d516b7-0488-487a-bc0f-b075f121519d-image.png

                    Im HomeKit definiere ich vier Automationen, die einen (virtuellen) Schalter betätigen. Diese beiden Schalter verknüpfe ich mittels YAHKA mit ioBroker. So ist eine An-/Abwesenheit in beiden Welten sichtbar.

                    In ioBroker/YAHKA sieht das Ganze so aus ..

                    a8970578-a4d2-44bc-8013-b28a4c277a11-image.png

                    Hierbei ist userdata.0.Alarmanlage.Anwesenheit.<Name> ein Datenpunkt, der durch den (virtuellen) Schalter geändert wird.

                    HumidorH Offline
                    HumidorH Offline
                    Humidor
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #17

                    @legro sagte in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                    YAHKA

                    interessant, ganz hab ichs aber noch nicht, YAHKA ist ein Adapter vom Github OK, aber das Pendant ? ein echtes Homekit Gerät
                    im iPhone/Homekit kann ich kein leeres Gerät anfügen?

                    BG

                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HumidorH Humidor

                      @legro sagte in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                      YAHKA

                      interessant, ganz hab ichs aber noch nicht, YAHKA ist ein Adapter vom Github OK, aber das Pendant ? ein echtes Homekit Gerät
                      im iPhone/Homekit kann ich kein leeres Gerät anfügen?

                      L Abwesend
                      L Abwesend
                      legro
                      schrieb am zuletzt editiert von legro
                      #18

                      @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                      ..
                      interessant, ganz hab ichs aber noch nicht, YAHKA ist ein Adapter vom Github OK, aber das Pendant ? ein echtes Homekit Gerät ..

                      Die Konfiguration geht vom ioBroker hin zum HomeKit.

                      Zunächst im ioBoker ..

                      • YAKHA Instanz in ioBroker erzeugen.
                      • Schalter in YAHKA definieren (siehe oben!)

                      .. und anschließend im HomeKit ..

                      • YAHKA als Bridge einbinden und ..
                      • .. schon stehen die in ioBroker definierten Schalter im Homekit zur Verfügen (siehe oben!)

                      68afa01d-23e4-426d-a4b6-c392bf1a2058-image.png

                      Wenn du noch Fragen hast, nur her damit!🙂

                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                      HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • L legro

                        @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                        ..
                        interessant, ganz hab ichs aber noch nicht, YAHKA ist ein Adapter vom Github OK, aber das Pendant ? ein echtes Homekit Gerät ..

                        Die Konfiguration geht vom ioBroker hin zum HomeKit.

                        Zunächst im ioBoker ..

                        • YAKHA Instanz in ioBroker erzeugen.
                        • Schalter in YAHKA definieren (siehe oben!)

                        .. und anschließend im HomeKit ..

                        • YAHKA als Bridge einbinden und ..
                        • .. schon stehen die in ioBroker definierten Schalter im Homekit zur Verfügen (siehe oben!)

                        68afa01d-23e4-426d-a4b6-c392bf1a2058-image.png

                        Wenn du noch Fragen hast, nur her damit!🙂

                        HumidorH Offline
                        HumidorH Offline
                        Humidor
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #19

                        @legro super danke habe ihn schon aktiv
                        wie mache ich den Switch nun im Homekit zum GPS Geo Fence?

                        BG

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • HumidorH Humidor

                          @legro super danke habe ihn schon aktiv
                          wie mache ich den Switch nun im Homekit zum GPS Geo Fence?

                          L Abwesend
                          L Abwesend
                          legro
                          schrieb am zuletzt editiert von legro
                          #20

                          @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                          wie mache ich den Switch nun im Homekit zum GPS Geo Fence?

                          Das hatte ich in diesem Thread versucht aufzuzeigen.

                          In der Definition der Automationen findet die Verknüpfung zwischen (virtuellem) Schalter und Geofencing statt. Die beiden Bilder aus dem HomeKit zeigen die (virtuellen) Schalter als Tasterflächen, im nebenstehenden Bild ist die Verknüpfung zu den erforderliche Automationen zu sehen.

                          Ist das nicht phantastisch, was all die Entwickler uns so an die Hand geben?👍 🙂

                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                          HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L legro

                            @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                            wie mache ich den Switch nun im Homekit zum GPS Geo Fence?

                            Das hatte ich in diesem Thread versucht aufzuzeigen.

                            In der Definition der Automationen findet die Verknüpfung zwischen (virtuellem) Schalter und Geofencing statt. Die beiden Bilder aus dem HomeKit zeigen die (virtuellen) Schalter als Tasterflächen, im nebenstehenden Bild ist die Verknüpfung zu den erforderliche Automationen zu sehen.

                            Ist das nicht phantastisch, was all die Entwickler uns so an die Hand geben?👍 🙂

                            HumidorH Offline
                            HumidorH Offline
                            Humidor
                            schrieb am zuletzt editiert von Humidor
                            #21

                            @legro hmm, dann hat sich das schon wieder erl. für mich, ein HomeKit Gerät habe ich nicht.
                            IMG_20210531_163732.PNG

                            BG

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HumidorH Humidor

                              @legro hmm, dann hat sich das schon wieder erl. für mich, ein HomeKit Gerät habe ich nicht.
                              IMG_20210531_163732.PNG

                              L Abwesend
                              L Abwesend
                              legro
                              schrieb am zuletzt editiert von legro
                              #22

                              @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                              .., ein HomeKit Gerät habe ich nicht. ..

                              Als Steuerzentrale kannst du ein iPad, HomePod oder AppleTV verwenden. Ein HomePod mini kostet nicht die Welt. Der ist - für Apple unglaublich günstig - schon für 99€ zu haben.

                              In Anbetracht des Mehrwertes, den so eine kleine Kugel kostet, ist dies ganz gewiss eine Überlegung wert.

                              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                              HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L legro

                                @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                                .., ein HomeKit Gerät habe ich nicht. ..

                                Als Steuerzentrale kannst du ein iPad, HomePod oder AppleTV verwenden. Ein HomePod mini kostet nicht die Welt. Der ist - für Apple unglaublich günstig - schon für 99€ zu haben.

                                In Anbetracht des Mehrwertes, den so eine kleine Kugel kostet, ist dies ganz gewiss eine Überlegung wert.

                                HumidorH Offline
                                HumidorH Offline
                                Humidor
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #23

                                @legro ja korrekt, ich hab aber schon zuviel von dem ganzen Zeugs rumstehen...
                                der AppleTV 3 kanns nicht, bis ein anderes ins Haus kommt, muss ich dann warten, extra deswegen werde ich wohl keines kaufen.

                                BG

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L legro

                                  Im Folgenden möchte ich (Kombinations)Widgets vorstellen, wie ich sie mittels Inventwo und Icontwo erstellt habe. Sie dienen mir als Basiselemente für die Visualisierung unseres Zuhauses.

                                  Die hier vorgestellten Elemente sind weder vollständig noch haben alle ihre angestrebte Ausbaustufe erreicht. Daher werden (hoffentlich) beständig Ergänzungen und Überarbeitungen folgen. Kritik, Vorschläge, .. sind willkommen. Wie dem auch sei, als Grundlage oder wenigstens Anregung zu eigenen Lösungen sollten sie dienen können.

                                  Es ist geplant, künftig nicht nur die auf der Verwendung von Inventwo Widgets basierenden Teile unserer Hausautomatisierung zu dokumentieren, sondern auch unsere Realisierungen der Alarmanlagen (Einbruch, Rauch, Wasser, Gas), Anwesenheitskontrolle in Verbindung mit dem Apple Home Kit/YAHKA, .. u.v.a.m.

                                  Derzeit verfügbar sind ..

                                  1. Dimmer Über die reine Dimmfunktion hinaus können auch Farbe und Farbtenperatur eingestellt werden.
                                  2. Garagentor Über die Dokumentation des Inventwo-Widget hinaus wird die komplette Implementierung, wie sie auch für die parallele Ansteuerung durch das HomeKit von Apple genutzt werden kann, vorgestellt. Aktualisiert: 25. Okt. 2022
                                  3. BITRON Rauchmelder Ein Alarmgeber, dessen Sirene auch zum Signalisieren anderer Gefahren (Gas-, Wasser-, Einbruchsalarm) genutzt werden kann. Es wird das Auslösen von Probealarmen unterstützt, wobei für die Außensirene ein eigenes Widget beschrieben wird. Aktualisiert am 5. Mai 2022
                                  4. Mit NUKI eine vollständige Überwachung und Steuerung einer Eingangstüre bereitstellen. Aktualisiert: 9. April 2022
                                  5. Rollladensteuerung zu teilweisem oder vollständigem Öffnen/Schließen.
                                  6. Wettervorhersage aufbauend auf den Adapter zu daswetter.com
                                  7. Ermittlung von Regenmengen und Anzeige mittels UniversalWidget/HTML basierend auf Regenmesser von Netatmo
                                  8. Eine Menü-Struktur einrichten. Neben den üblichen Menüpunkten wird ein UhrenWidget verwendet und somit das Menü deutlich aufgewertet.
                                  9. Steuerung einer DAIKIN Klimaanlage.
                                  10. Visualisierung unserer PV Anlage auf Basis eines Fronius GEN24. (überarbeitet am 5. Juni 2023)
                                  11. Erstellen der Modbus-Register für einen GEN24/Tauro.
                                  12. Hier entsteht (demnächst) die Visualisierung unserer Hybridheizung (Vitodens300 + Vitocal252) auf Basis des auf e3oncan aufbauenden Adpaters. [aktualisiert am 2. März 2024]
                                  13. Umzug der gesamten Installation von einem Raspberry Pi 4 auf einen Pi 5.

                                  Übertragung der Installation auf neue Hardeware

                                  .. wird fortgesetzt ..

                                  L Abwesend
                                  L Abwesend
                                  legro
                                  schrieb am zuletzt editiert von legro
                                  #24

                                  Ermittlung der Regenmengen

                                  So sieht das Ergebnis unter Verwendung von Netatmo aus ..

                                  b9d014ca-100c-4506-ac40-d69946369256-image.png

                                  Konfiguration des UniversalWidgets

                                  Das Widget sollte als Background konfiguriert werden; es soll ja bei einem Klick keinerlei Reaktion ausführen. Das Feld Objekt ID bleibt leer. Auf diese Weise wird stets der Eintrag aus dem Feld Beschriftung bei falsch angezeigt (s.unten!).

                                  1845c9c7-c6df-4c67-b04c-2efe8b5b6b59-image.png

                                  Im Bereich Inhalt wird als Inhaltstyp HTML/Text gewählt. Dies bewirkt, dass lediglich all das angezeigt wird, was im Bereich Beschriftung bei falsch (bzw. wahr) eingetragen ist.

                                  c8e8ac5a-81e1-46bc-a38c-3da381dec38a-image.png

                                  Die angezeigten Werte sind Datenpunkte, die mittels des Regenmessers von NETATMO ermittelt werden.

                                  e2d4c906-d9d4-4a6b-ab03-d01a0d86f7f0-image.png

                                  Das zur Ermittlung der Daten verwendete Skript überwacht den Datenpunkt Rain in the last 24 hours von dem Regenmesser, in dem von Netatmo saldierend der Regen eines Tages eingetragen wird. Um Mitternacht (0:00 Uhr) wird dieser von NETATMO zurück auf 0 gesetzt. Netatmo sendet ca. alle 8 - 10 Minuten den Wert dieses Datenpunktes, auch wenn zwischenzeitlich keine Änderung zu verzeichnen war. Das Skript schreibt nur dann diesen Wert von Rain in the last 24 hours in den Datenpunkt TempRegenTag, wenn der alte Wert in diesem Datenpunkt übertroffen wird.

                                  verwendete Datenpunkte

                                  Es werden insgesamt folgende Datenpunkte verwendet, die in zwei Gruppen eingeteilt sind: Regenmengen in den gerade laufenden Zeiträumen Tag, Woche, Monat, Jahr und jene Regenmengen, die nach Ablauf der jeweiligen Zeiträume angefallen sind, bezeichnet mit RegenTag, RegenWoche, RegenMonat und RegenJahr. Beispiel: RegenWoche enthält die Regenmenge der vorgegangenen Woche.

                                  • TempRegenTag: Regenmenge des laufenden Tages
                                  • TempRegenWoche: Regenmenge der laufenden Woche
                                  • TempRegenMonat: Regenmenge des laufenden Monats
                                  • TempRegenJahr: Regenmenge im laufenden Jahr
                                  • RegenTag: Regenmenge des vorangegangenen Tages
                                  • RegenWoche: Regenmenge der vorangegangenen Woche
                                  • RegenMonat: Regenmenge des vorangegangenen Monats
                                  • RegenJahr: Regenmenge im vorangegangenen Jahr

                                  Auswertungen mittels InfluxDB und Grafana

                                  Um graphische Darstellungen der Regenverteilung über Tage, Wochen, Monate und Jahre zu erhalten, werden die Datenpunkte RegenTag, RegenWoche, RegenMonat und RegenJahr bei deren Änderung in InfluxDB eingetragen.
                                  dc0cc4fe-d6d2-44fd-a413-51e1e0fcf34a-image.png

                                  Da der Regenmesser desöfteren sehr viele Nachkommastellen liefert, die eine übersichtliche Darstellung innerhalb des Widget verunmöglichen, werden die über Rain in the last 24 hours gelieferten Werte auf drei Nachkommastellen gerundet und dem Datenpunkt TempRegenTag bei Änderung zugewiesen.

                                  ad7854f0-1646-42a9-9b60-f834760f1d37-image.png

                                  Die übrigen Datenpunkte werden mittels CRON-Jobs verwaltet. Täglich um 0:00 Uhr wird ..

                                  • .. der Inhalt von TempRegenTag in den Datenpunkt RegenTag geschrieben, sodass in diesem Datenpunkt stets die Regenmenge des Vortages zu finden ist.
                                  • .. der Inhalt von TempRegenTag saldierend in den Datenpunkt TempRegenWoche abgelegt.
                                  • .. TempRegenTag saldierend in TempRegenMonat gespeichert.
                                  • .. TempRegenTag im Datenpunkt TempRegenJahr aufaddiert.
                                  • .. zum Schluss wird TempRegenTag wieder auf 0 gesetzt.

                                  528cba95-c542-417b-8fe0-76dbc75dba62-image.png

                                  Wöchentlich (d.h.: Sonntag Abend bzw. 0:00 Uhr) wird der Inhalte von TempRegenWoche in RegenWoche abgespeichert. Anschließend wird TempRegenWoche wieder auf 0 gesetzt.

                                  Entsprechend werden die monatlich und jährlich auszuführenden Arbeiten durchgeführt.

                                  Hier nun ein Beispiel, wie die anschließende Darstellung sich in Grafana darbietet:

                                  eaee361f-f0fc-4b93-b981-718e244b127c-image.png

                                  Aufbereitung des HTML-Textes

                                  Im HTML-Format werden hier die Werte der Datenpunkt aufbereitet, formatiert, .. eingetragen.

                                  d719bb65-19a6-4df0-a5dd-20f9a67b3841-image.png

                                  [zurück]

                                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • L legro

                                    =========================================================

                                    [5] Rollladen/Markisen-Steuerung

                                    =========================================================

                                    Dieses Widget besteht aus vier Basiselelementen: Background-Widget, RadioButton, Schieberegler und einem Widget, das als STOP-Taster konfiguriert ist. Ich setze sie ein, sowohl Homematic Rollladenaktoren als auch Shelly 2.5 Autoren zu steuern.

                                    43f65497-676b-461c-b347-ef7ee2c1d016-image.png 57d1548f-0edd-4e28-b964-4d9172fdc4a7-image.png 3870879c-ead8-41b0-879a-b0339ffbf1dc-image.png

                                    Das Background-Widget hat keinerlei Funktion. Die zwei Schaltflächen, welche die beiden RadioButtons bilden, sind mit dem Datenpunkt LEVEL (Homematic) bzw. POSITION (Shelly) verknüpft und schreiben in die angebundenen ObjectIDs die Werte 0 bzw. 100 (für offen/geschlossen). Auch der Schieberegler ist mit diesen ObjectIDs verbunden, ermöglich jedoch eine stufenlose Positionierung des Rollladen - bei uns wird auch eine Markise hierüber gesteuert. Das Widget STOP ist mit der Option state und einer Verweildauer von 4ms konfiguriert. Sowohl der Homematic Rollladenaktor als auch Shelly 2.5 kommen mit dieser Einstellung gut zurecht.

                                    Download: Rollladen-Widget

                                    [zurück]

                                    sigi234S Online
                                    sigi234S Online
                                    sigi234
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #25

                                    @legro
                                    Hallo, kann man deine Widget wo runterladen? Oder bin ich blind?

                                    Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                                    Immer Daten sichern!

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • sigi234S sigi234

                                      @legro
                                      Hallo, kann man deine Widget wo runterladen? Oder bin ich blind?

                                      L Abwesend
                                      L Abwesend
                                      legro
                                      schrieb am zuletzt editiert von legro
                                      #26

                                      @sigi234 said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                                      @legro
                                      Hallo, kann man deine Widget wo runterladen? Oder bin ich blind?

                                      Keine Angst! Du bist nicht blind.🙂

                                      Ich ging/gehe davon aus, dass es sich nicht lohnen mag, diese Kombinationen von Inventwo-Widgets zum Download einzustellen. Schließlich muss man doch ohnehin Größen, Datenpunkte, Code, .. anpassen.

                                      Aber ich lasse mich durchaus eines Besseren belehren.

                                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                      HumidorH sigi234S 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • L legro

                                        @sigi234 said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                                        @legro
                                        Hallo, kann man deine Widget wo runterladen? Oder bin ich blind?

                                        Keine Angst! Du bist nicht blind.🙂

                                        Ich ging/gehe davon aus, dass es sich nicht lohnen mag, diese Kombinationen von Inventwo-Widgets zum Download einzustellen. Schließlich muss man doch ohnehin Größen, Datenpunkte, Code, .. anpassen.

                                        Aber ich lasse mich durchaus eines Besseren belehren.

                                        HumidorH Offline
                                        HumidorH Offline
                                        Humidor
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #27

                                        @legro meine Bilder sind weg 😭
                                        mit dem Update…
                                        99AEF634-B67A-49D0-B814-7B90ED364AE7.jpeg

                                        BG

                                        FredFF 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • HumidorH Humidor

                                          @legro meine Bilder sind weg 😭
                                          mit dem Update…
                                          99AEF634-B67A-49D0-B814-7B90ED364AE7.jpeg

                                          FredFF Offline
                                          FredFF Offline
                                          FredF
                                          Most Active Forum Testing
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #28

                                          @humidor
                                          f3f6e036-c8a2-41d2-86c8-57ab988ffd5b-grafik.png

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          578

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe