Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    227

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?

Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
22 Posts 9 Posters 23.0k Views 7 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • padrinoP padrino

    Also, der Shelly 1 soll ja bzw. kann potentialfrei schalten...

    Aber, wenn ich das hier lese
    https://www.shelly-support.eu/forum/index.php?thread/7550-achtung-installation-shelly1-im-mischbetrieb-netzspannung-und-selv-pelv/
    bzw.
    https://www.shelly-support.eu/lexikon/index.php?entry/88-potentialfreier-schaltausgang-shelly-1/

    bedeutet das, ich darf den Shelly nicht mit 230V betreiben, wenn ich damit meine Garage oder den Türöffner (potentialfrei/12VAC) anteuern will?

    B Offline
    B Offline
    bob der 1.
    wrote on last edited by bob der 1.
    #2

    @padrino
    Doch genau das geht ja damit.

    Habe das selbst so laufen.
    Versorge den Shelly mit 230V und schalte 24V,also den Motor.

    Dein 1. Link müssen die so posten wegen Versicherungstechnischen Belangen....

    Natürlich ist das immer auf eigene Gefahr hin und sollte von einer Fachkraft gemacht werden...

    da_WoodyD Dr. BakteriusD 2 Replies Last reply
    2
    • B bob der 1.

      @padrino
      Doch genau das geht ja damit.

      Habe das selbst so laufen.
      Versorge den Shelly mit 230V und schalte 24V,also den Motor.

      Dein 1. Link müssen die so posten wegen Versicherungstechnischen Belangen....

      Natürlich ist das immer auf eigene Gefahr hin und sollte von einer Fachkraft gemacht werden...

      da_WoodyD Online
      da_WoodyD Online
      da_Woody
      wrote on last edited by
      #3

      @bob-der-1 sagte in Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?:

      Dein 1. Link müssen die so posten wegen Versicherungstechnischen Belangen....

      müssen würden sie gar nix. das ding hat prüfzeichen und nur weil wer der meinung ist, daß die leiterbahnen zu knapp sind auf lackisolierten platinen...
      nebenbei schaltest du den motor nicht direkt, sondern die steuer/tasterleitung.
      außerdem sind alle teile in gehäusen schon mal gegen berührungsschutz gesichert...

      gruß vom Woody
      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

      B 1 Reply Last reply
      0
      • da_WoodyD da_Woody

        @bob-der-1 sagte in Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?:

        Dein 1. Link müssen die so posten wegen Versicherungstechnischen Belangen....

        müssen würden sie gar nix. das ding hat prüfzeichen und nur weil wer der meinung ist, daß die leiterbahnen zu knapp sind auf lackisolierten platinen...
        nebenbei schaltest du den motor nicht direkt, sondern die steuer/tasterleitung.
        außerdem sind alle teile in gehäusen schon mal gegen berührungsschutz gesichert...

        B Offline
        B Offline
        bob der 1.
        wrote on last edited by
        #4

        @da_woody sagte in Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?:

        @bob-der-1 sagte in Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?:

        Dein 1. Link müssen die so posten wegen Versicherungstechnischen Belangen....

        müssen würden sie gar nix. das ding hat prüfzeichen und nur weil wer der meinung ist, daß die leiterbahnen zu knapp sind auf lackisolierten platinen...

        Kopfschüttel....da liegste falsch....Prüfzeichen entbinden schon mal null!vor allem bei einer Verwendung ausserhalb der Prüfsituation

        nebenbei schaltest du den mo zutor nicht direkt, sondern die steuer/tasterleitung.

        In Grunde richtig...war zu simpel von mir auagedrückt

        außerdem sind alle teile in gehäusen schon mal gegen berührungsschutz gesichert...

        Du weisst das Berührungsschutz nicht heisst NUR DAS KEINE HINFÄSST.....:-)

        Egal.....shelly 1 das ist deins.

        da_WoodyD 1 Reply Last reply
        0
        • B bob der 1.

          @da_woody sagte in Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?:

          @bob-der-1 sagte in Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?:

          Dein 1. Link müssen die so posten wegen Versicherungstechnischen Belangen....

          müssen würden sie gar nix. das ding hat prüfzeichen und nur weil wer der meinung ist, daß die leiterbahnen zu knapp sind auf lackisolierten platinen...

          Kopfschüttel....da liegste falsch....Prüfzeichen entbinden schon mal null!vor allem bei einer Verwendung ausserhalb der Prüfsituation

          nebenbei schaltest du den mo zutor nicht direkt, sondern die steuer/tasterleitung.

          In Grunde richtig...war zu simpel von mir auagedrückt

          außerdem sind alle teile in gehäusen schon mal gegen berührungsschutz gesichert...

          Du weisst das Berührungsschutz nicht heisst NUR DAS KEINE HINFÄSST.....:-)

          Egal.....shelly 1 das ist deins.

          da_WoodyD Online
          da_WoodyD Online
          da_Woody
          wrote on last edited by
          #5

          @bob-der-1 👍 passt scho. endet höchstens in sinnbefreiten diskussionen. du verwendest ihn so, ich verwende ihn so, 10000de andere verwenden ihn so... highfive.gif

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          1 Reply Last reply
          1
          • B bob der 1.

            @padrino
            Doch genau das geht ja damit.

            Habe das selbst so laufen.
            Versorge den Shelly mit 230V und schalte 24V,also den Motor.

            Dein 1. Link müssen die so posten wegen Versicherungstechnischen Belangen....

            Natürlich ist das immer auf eigene Gefahr hin und sollte von einer Fachkraft gemacht werden...

            Dr. BakteriusD Offline
            Dr. BakteriusD Offline
            Dr. Bakterius
            Most Active
            wrote on last edited by
            #6

            @bob-der-1 sagte in Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?:

            Natürlich ist das immer auf eigene Gefahr hin und sollte von einer Fachkraft gemacht werden...

            Die sich hüten wird das so anzuschließen. Kleinspannung und Niederspannung in einer Dose bzw. einem Rohr ist verboten. Wenn etwas passiert, wäre die "Fachkraft" der Schuldige.

            Dass es funktioniert und auf eigene Verantwortung gemacht werden kann, steht außer Frage ...

            P 1 Reply Last reply
            1
            • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

              @bob-der-1 sagte in Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?:

              Natürlich ist das immer auf eigene Gefahr hin und sollte von einer Fachkraft gemacht werden...

              Die sich hüten wird das so anzuschließen. Kleinspannung und Niederspannung in einer Dose bzw. einem Rohr ist verboten. Wenn etwas passiert, wäre die "Fachkraft" der Schuldige.

              Dass es funktioniert und auf eigene Verantwortung gemacht werden kann, steht außer Frage ...

              P Offline
              P Offline
              peterfido
              wrote on last edited by
              #7

              @dr-bakterius
              Wenn man die Brücke umsteckt, lässt sich der Shelly 1 mit 12 Volt betreiben. Ob auch AC oder nur DC weiß ich gerade nicht.

              Gruß

              Peterfido


              Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
              ioBroker: Debian (VM)
              CCU: Debmatic (VM)
              Influx: Debian (VM)
              Grafana: Debian (VM)
              eBus: Debian (VM)
              Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

              alealdataA 1 Reply Last reply
              1
              • P peterfido

                @dr-bakterius
                Wenn man die Brücke umsteckt, lässt sich der Shelly 1 mit 12 Volt betreiben. Ob auch AC oder nur DC weiß ich gerade nicht.

                alealdataA Offline
                alealdataA Offline
                alealdata
                wrote on last edited by alealdata
                #8

                @peterfido 12 VDC, 24 - 60 VDC
                Wenn dann der Ausgang 12VAC hat sind die Leiterplattenabstände kein Thema mehr.

                In dem Fall sicherlich die einzig richtige Empfehlung falls man es ohne Koppelrelais macht.
                Ist auch bei vielen KNX Aktoren so dass man die Spannungsebenen nicht mixen darf!

                padrinoP 1 Reply Last reply
                1
                • alealdataA alealdata

                  @peterfido 12 VDC, 24 - 60 VDC
                  Wenn dann der Ausgang 12VAC hat sind die Leiterplattenabstände kein Thema mehr.

                  In dem Fall sicherlich die einzig richtige Empfehlung falls man es ohne Koppelrelais macht.
                  Ist auch bei vielen KNX Aktoren so dass man die Spannungsebenen nicht mixen darf!

                  padrinoP Online
                  padrinoP Online
                  padrino
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #9

                  Ok, also habe ich die Webseiten trotz den mir fehlenden Begriffen doch richtig verstanden. 😌
                  Man kann den Shelly do betreiben, sollte es aber nicht unbedingt...
                  Schätze, werde dann man in meinen Kisten wühlen und alte 12V Netzteile suchen. 🤓
                  Danke für die Aufklärung.

                  da_WoodyD 1 Reply Last reply
                  0
                  • padrinoP padrino

                    Ok, also habe ich die Webseiten trotz den mir fehlenden Begriffen doch richtig verstanden. 😌
                    Man kann den Shelly do betreiben, sollte es aber nicht unbedingt...
                    Schätze, werde dann man in meinen Kisten wühlen und alte 12V Netzteile suchen. 🤓
                    Danke für die Aufklärung.

                    da_WoodyD Online
                    da_WoodyD Online
                    da_Woody
                    wrote on last edited by
                    #10

                    @padrino du könntest den shelly auch in die motorbox einbauen. dort sollten die benötigten spannungen eigentlich auflaufen. natürlich auch die tasterleitung.

                    gruß vom Woody
                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • padrinoP padrino

                      Also, der Shelly 1 soll ja bzw. kann potentialfrei schalten...

                      Aber, wenn ich das hier lese
                      https://www.shelly-support.eu/forum/index.php?thread/7550-achtung-installation-shelly1-im-mischbetrieb-netzspannung-und-selv-pelv/
                      bzw.
                      https://www.shelly-support.eu/lexikon/index.php?entry/88-potentialfreier-schaltausgang-shelly-1/

                      bedeutet das, ich darf den Shelly nicht mit 230V betreiben, wenn ich damit meine Garage oder den Türöffner (potentialfrei/12VAC) anteuern will?

                      B Offline
                      B Offline
                      bob der 1.
                      wrote on last edited by
                      #11

                      @padrino

                      Ganau so sollte man das auch machen,direkt in den Antriebskasten.

                      Da liegt alles an und du musst nur deine Tasterleitung anschließen und den shelly richtig einstellen.

                      Mit 230v versorgen als Tipp falls du Verbindungprob. bekommt mit dem Wlan

                      padrinoP 1 Reply Last reply
                      0
                      • B bob der 1.

                        @padrino

                        Ganau so sollte man das auch machen,direkt in den Antriebskasten.

                        Da liegt alles an und du musst nur deine Tasterleitung anschließen und den shelly richtig einstellen.

                        Mit 230v versorgen als Tipp falls du Verbindungprob. bekommt mit dem Wlan

                        padrinoP Online
                        padrinoP Online
                        padrino
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #12

                        @bob-der-1
                        Hm, aber auch im Kasten soll(te) man doch den Shelly nicht mit 230V betreiben, wenn er potentialfrei schalten soll. 😃

                        B 1 Reply Last reply
                        0
                        • padrinoP padrino

                          @bob-der-1
                          Hm, aber auch im Kasten soll(te) man doch den Shelly nicht mit 230V betreiben, wenn er potentialfrei schalten soll. 😃

                          B Offline
                          B Offline
                          bob der 1.
                          wrote on last edited by
                          #13

                          @padrino

                          Ich habs seit 2 jahren so.

                          alealdataA 1 Reply Last reply
                          0
                          • B bob der 1.

                            @padrino

                            Ich habs seit 2 jahren so.

                            alealdataA Offline
                            alealdataA Offline
                            alealdata
                            wrote on last edited by alealdata
                            #14

                            @bob-der-1 Die Form wie Allterco das kommuniziert ist mehr als fraglich aber wenn der Hersteller sagt dass man die Spannungsebenen nicht mixen darf wegen der zu geringen Abstände dann ist das so. Mögliche Folge könnte eine Schaltspitze mit einem Kondensator sein die eine Schmauchspur macht und Spannung auf den SELV Stromkreis bringt. Kann nie was sein,10Jahre oder auch nur eine Woche. Dass es eine Shelly zerlegen kann ist halt auch keine Seltenheit wenn man in der Scene unterwegs ist.

                            B 1 Reply Last reply
                            0
                            • alealdataA alealdata

                              @bob-der-1 Die Form wie Allterco das kommuniziert ist mehr als fraglich aber wenn der Hersteller sagt dass man die Spannungsebenen nicht mixen darf wegen der zu geringen Abstände dann ist das so. Mögliche Folge könnte eine Schaltspitze mit einem Kondensator sein die eine Schmauchspur macht und Spannung auf den SELV Stromkreis bringt. Kann nie was sein,10Jahre oder auch nur eine Woche. Dass es eine Shelly zerlegen kann ist halt auch keine Seltenheit wenn man in der Scene unterwegs ist.

                              B Offline
                              B Offline
                              bob der 1.
                              wrote on last edited by bob der 1.
                              #15

                              @alealdata

                              Ich weis das und habe damit auch zu tun.
                              Nur wenn wir ehrlich sind.....dürfte man keine Shellys irgendwo verbauen.....auch nicht in tiefen UPs bei einem reinen 230v Betrieb.

                              Es ist und bleibt eine Bastellösung...zwar in einer anderen Liga wie zb.Sonoff aber rein von den Regularien nicht 100% richtig.
                              Als Bsp. der Wärmeeintrag eines 2.5 ist so nicht das Ei des Kolumbus und grenzwertig.
                              Die Haltbarkeit ist ja besser geworden....weist du ja aber sicher das seit dem 3.Rollout der V3 des Shellys 1 die Fertigung um einiges besser ist.

                              Der TE sucht eine praktikable Lösung,die Shelly bietet.Wenn man es genau nimmt dürfte er das nie betreiben.....wie so vieles hier,was getan wird.

                              alealdataA ? 2 Replies Last reply
                              0
                              • B bob der 1.

                                @alealdata

                                Ich weis das und habe damit auch zu tun.
                                Nur wenn wir ehrlich sind.....dürfte man keine Shellys irgendwo verbauen.....auch nicht in tiefen UPs bei einem reinen 230v Betrieb.

                                Es ist und bleibt eine Bastellösung...zwar in einer anderen Liga wie zb.Sonoff aber rein von den Regularien nicht 100% richtig.
                                Als Bsp. der Wärmeeintrag eines 2.5 ist so nicht das Ei des Kolumbus und grenzwertig.
                                Die Haltbarkeit ist ja besser geworden....weist du ja aber sicher das seit dem 3.Rollout der V3 des Shellys 1 die Fertigung um einiges besser ist.

                                Der TE sucht eine praktikable Lösung,die Shelly bietet.Wenn man es genau nimmt dürfte er das nie betreiben.....wie so vieles hier,was getan wird.

                                alealdataA Offline
                                alealdataA Offline
                                alealdata
                                wrote on last edited by alealdata
                                #16

                                @bob-der-1 Stimmt bei der Produktqualität und Doku haben sie noch sehr viel Luft nach oben!

                                Türöffner und Shelly ist ohnehin ein eigenes Thema - gab schon User denen es in der Nacht das Garagentor aufgemacht hat.
                                Denke man sollte das auch nur mit einer zusätzlichen Hürde wie ein Visu Passwort bzw. ein 2. Logikelement verwenden.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • B bob der 1.

                                  @alealdata

                                  Ich weis das und habe damit auch zu tun.
                                  Nur wenn wir ehrlich sind.....dürfte man keine Shellys irgendwo verbauen.....auch nicht in tiefen UPs bei einem reinen 230v Betrieb.

                                  Es ist und bleibt eine Bastellösung...zwar in einer anderen Liga wie zb.Sonoff aber rein von den Regularien nicht 100% richtig.
                                  Als Bsp. der Wärmeeintrag eines 2.5 ist so nicht das Ei des Kolumbus und grenzwertig.
                                  Die Haltbarkeit ist ja besser geworden....weist du ja aber sicher das seit dem 3.Rollout der V3 des Shellys 1 die Fertigung um einiges besser ist.

                                  Der TE sucht eine praktikable Lösung,die Shelly bietet.Wenn man es genau nimmt dürfte er das nie betreiben.....wie so vieles hier,was getan wird.

                                  ? Offline
                                  ? Offline
                                  A Former User
                                  wrote on last edited by
                                  #17

                                  @bob-der-1 said in Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?:

                                  Nur wenn wir ehrlich sind.....dürfte man keine Shellys irgendwo verbauen.....auch nicht in tiefen UPs bei einem reinen 230v Betrieb.

                                  Ohne es jetzt endlos ausdehnen zu wollen, würde mich schon interessieren was Dich zu dieser Aussage bewegt? Wenn ich dagegen mal den Einbau klassischer Rolladenschaltuhren stelle, sehe ich da keinen großen Unterschied was dort in einer UP eingebaut wird. Die Qualität und subjektive Bewertung dieser muß natürlich jeder für sich selbst bzw. seinen zu verantwortenden Facharbeiten durchführen. Der fachgerechte Aufbau der Gerätes selbst darf man aber schon bis zu einem gewissen Grad dem Hersteller überlassen. Somit der Unterschied zwischen Ausführung einer fachlich empfohlenen Arbeit und eines Verbots/Mangels. Letzteres besteht für mich nicht.

                                  HomoranH 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • ? A Former User

                                    @bob-der-1 said in Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?:

                                    Nur wenn wir ehrlich sind.....dürfte man keine Shellys irgendwo verbauen.....auch nicht in tiefen UPs bei einem reinen 230v Betrieb.

                                    Ohne es jetzt endlos ausdehnen zu wollen, würde mich schon interessieren was Dich zu dieser Aussage bewegt? Wenn ich dagegen mal den Einbau klassischer Rolladenschaltuhren stelle, sehe ich da keinen großen Unterschied was dort in einer UP eingebaut wird. Die Qualität und subjektive Bewertung dieser muß natürlich jeder für sich selbst bzw. seinen zu verantwortenden Facharbeiten durchführen. Der fachgerechte Aufbau der Gerätes selbst darf man aber schon bis zu einem gewissen Grad dem Hersteller überlassen. Somit der Unterschied zwischen Ausführung einer fachlich empfohlenen Arbeit und eines Verbots/Mangels. Letzteres besteht für mich nicht.

                                    HomoranH Offline
                                    HomoranH Offline
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    wrote on last edited by
                                    #18

                                    @pete0815 sagte in Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?:

                                    Wenn ich dagegen mal den Einbau klassischer Rolladenschaltuhren stelle, sehe ich da keinen großen Unterschied was dort in einer UP eingebaut wird

                                    wennich das richtig verstanden habe geht das (schon längere Zeit) um die Leiterbahnabstände (und ggf. -dimensionen) bei Shelly auf der Platine.
                                    Das war schon öfters ein Thema.
                                    Wenn inzwischen schon der Hersteller darauf reagiert hat ist das in meinen Augen ein "Beweis" der Richtigkeit der bisherigen Beobachtungen.

                                    Meine Glaskugel hatte damals vermutet, dass die Dimensionierung auf 110V beruhte und für 230V nicht geändert wurde.

                                    Dass auch andere Elektr(on)ik nach Eröffnung des Gehäuses manchmal haarsträubend daherkommt ist kein Grund die mögliche Gefahr zu verharmlosen.

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    ? 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @pete0815 sagte in Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?:

                                      Wenn ich dagegen mal den Einbau klassischer Rolladenschaltuhren stelle, sehe ich da keinen großen Unterschied was dort in einer UP eingebaut wird

                                      wennich das richtig verstanden habe geht das (schon längere Zeit) um die Leiterbahnabstände (und ggf. -dimensionen) bei Shelly auf der Platine.
                                      Das war schon öfters ein Thema.
                                      Wenn inzwischen schon der Hersteller darauf reagiert hat ist das in meinen Augen ein "Beweis" der Richtigkeit der bisherigen Beobachtungen.

                                      Meine Glaskugel hatte damals vermutet, dass die Dimensionierung auf 110V beruhte und für 230V nicht geändert wurde.

                                      Dass auch andere Elektr(on)ik nach Eröffnung des Gehäuses manchmal haarsträubend daherkommt ist kein Grund die mögliche Gefahr zu verharmlosen.

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      A Former User
                                      wrote on last edited by
                                      #19

                                      @homoran said in Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?:

                                      wennich das richtig verstanden habe geht das (schon längere Zeit) um die Leiterbahnabstände (und ggf. -dimensionen) bei Shelly auf der Platine.

                                      Ok verstanden. Danke. Dann sollte aber mal schleunigst jemand den Vertrieb solcher Produkte mit dieser Bedienungsanleitung (230V) vom aktiven Vertrieb aus Deutschland "entfernen". Wissentlich sich sowas als "Fachmann" anzugucken ist dann schon etwas wo mir Begriffe wie Fahrlässigkeit einfallen...
                                      Andersherum, bestehen solche "Vermutungen" unverändert über lange Zeit, darf man sicher auch davon ausgehen das es nicht korrekte "Vermutungen" sind. Schwierig 🙂

                                      HomoranH 1 Reply Last reply
                                      2
                                      • ? A Former User

                                        @homoran said in Verständnisfrage: Shelly 1 bei 230V potentialfrei?:

                                        wennich das richtig verstanden habe geht das (schon längere Zeit) um die Leiterbahnabstände (und ggf. -dimensionen) bei Shelly auf der Platine.

                                        Ok verstanden. Danke. Dann sollte aber mal schleunigst jemand den Vertrieb solcher Produkte mit dieser Bedienungsanleitung (230V) vom aktiven Vertrieb aus Deutschland "entfernen". Wissentlich sich sowas als "Fachmann" anzugucken ist dann schon etwas wo mir Begriffe wie Fahrlässigkeit einfallen...
                                        Andersherum, bestehen solche "Vermutungen" unverändert über lange Zeit, darf man sicher auch davon ausgehen das es nicht korrekte "Vermutungen" sind. Schwierig 🙂

                                        HomoranH Offline
                                        HomoranH Offline
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        wrote on last edited by
                                        #20

                                        @pete0815 Das hast du schön zusammengefasst!
                                        👍

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        V 1 Reply Last reply
                                        1
                                        • HomoranH Homoran

                                          @pete0815 Das hast du schön zusammengefasst!
                                          👍

                                          V Offline
                                          V Offline
                                          Vocaris
                                          wrote on last edited by
                                          #21

                                          Hallo,

                                          ergänzende Frage, da ich ggf. den Wald vor Bäumen nicht sehe.
                                          Ich möchte den elTÖ mittels eines Shellys schalten.
                                          Mein elTÖ benötigt 6 – 12 Volt AC / DC 8 Ohm
                                          Dazu verbaue ich einen entsprechend Trafo im Keller.
                                          Wenn ich einen "Hardware" Taster einsetzen würde, würde ich zwischen eine Leitung vom Trafo zum elTÖ den Taster setzen.
                                          Nun möchte ich den Shelly einsetzen, um via Alexa zu schalten. Der Shelly bekommt 220V Dauerstrom. Und jetzt zur Frage.
                                          Ich kann doch nicht die eine Leitung vom Trafo zu elTÖ in den I des Shellys gehe lassen und per O weiter an den elTÖ geben? Denn dann würde ja die Spannung des Trafo über I/O laufen??

                                          Holt mich bitte mal ab... Danke

                                          padrinoP 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          61

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe