NEWS
Logikwert mit HA-Bridge über MQTT senden
-
@marco78 Hi Marco, bist du noch zu einem Ergebnis gekommen ?
Stehe nun vor mehr oder weniger dem gleichen Problem und möchte Shelly Commands via HA-Bridge an Alexa übertragen.
Vielleicht kannst du ja deinen Lösungsweg einmal teilen.Viele Grüße !
-
gelöscht
-
@tobi_g Wie genau meinst du das? Um einen Shelly per Alexa zu schalten, habe ich ein Gerät in der HA-Bridge angelegt und so konfiguriert:
-
@dr-bakterius genau diese Konfiguration zur Steuerung via MQTT hat mir gefehlt. Daran den Befehl direkt via HTTP zu senden habe ich gar nicht gedacht.
Wollte das direkt mal ausprobieren. Bekomme diese Fehlermeldung. Muss ich bei den HTTP devices noch was anderes konfigurieren ?
-
Also ich hatte auch lange HA-Bridge im Einsatz - um alles mögliche Alexa-fähig zu machen.
Nun hast du die Steckdose mit Tasmota geflasht - warum benötigst du dann noch HA-Bridge?
Du kannst doch jedes Tasmota-Gerät nativ von Alexa finden lassen:
Uns sogar auswählen ob es als Licht (Hue Bridge) oder Steckdose (Belkin WeMo) gefunden werden soll.Zusätzlich kannst du den Sonoff-Adapter nutzen um die Datenpunkte zu nutzen. Der Sonoff-Adapter ist aber kein echter MQTT-Broker, du kannst also nicht von anderen Geräten dorthin MQTT Nachrichten senden oder etwas abonnieren.
Ich nutze deshalb mit Tasmota nur den normalen MQTT-Adapter (genauer gesagt Mosquitto und den MQTT-Adapter als Client). Dann können auch andere Geräte sich an den MQTT hängen und auch die Tasmota-Geräte steuern. Einen True-False Datenpunkt zum Schalten und für VIS habe ich mir per JavaScript gebaut (der dann mqtt.0.stat.xxx auswertet und ggf. mqtt.0.cmnd.xxx setzt).
Pro Tasmota-Gerät läuft bei mir eine Instanz dieses Skript. Falls Bedarf besteht würde ich es hier posten, ich wollte da bei Gelegenheit mal einen eigenen Beitrag im Showcase oder unter JavaScript machen. -
@bananajoe scheint wohl von dem anderen Beitrag falsch rüber gekommen zu sein.
Ich habe keine Geräte mit Tasmota geflasht. Mir ging es in dem Beitrag nur um die MQTT Logik in der HABridge. Also was muss im MQTT Device unter On/Off Item eingetragen werden. Die commands aus MQTTFX funktionieren hier nämlich nicht. -
-
@tobi_g sagte in Logikwert mit HA-Bridge über MQTT senden:
@bananajoe scheint wohl von dem anderen Beitrag falsch rüber gekommen zu sein.
Ich habe keine Geräte mit Tasmota geflasht. Mir ging es in dem Beitrag nur um die MQTT Logik in der HABridge. Also was muss im MQTT Device unter On/Off Item eingetragen werden. Die commands aus MQTTFX funktionieren hier nämlich nicht.Ahh, ich hab nicht aufgepasst das der erste Beitrag schon so alt ist
-
@tobi_g Was passiert denn wenn du den Befehl aus 'Target Item' direkt im Browser eingibst? Und was hast du genau in das Feld eingetragen?
-
@falke69 sagte in Logikwert mit HA-Bridge über MQTT senden:
Du musst in den Link noch den entsprechenden Port angeben.
Wenn er einen shelly schaltet, geht das normal über Port 80 - den muss man nicht angeben. Soll ein Datenpunkt im ioBroker angesteuert werden, muss man natürlich den Port angeben.
-
@dr-bakterius die Seite ist nicht erreichbar. Das sollte da ja auch schon nicht stehen...
Hab auch schon in der Shelly Doku nachgelesen aber leider keinen Hinweis gefunden.Update: Nachdem ich nochmal die gleiche Adresse mit den gleichen Einstellungen eingegeben habe funktionierte es auf einmal, Merkwürdig. Wo auch immer der F99 (Bedienerfehler) war.
Wenn jetzt noch jemand die gleiche Logik dafür via MQTT eintragen würde, dann kann dieser Eintrag als gelöst zu. (sind ja jetzt etwas von der Ursprungsfrage abgewichen)