NEWS
Test Adapter canbus v1.1.x Latest
-
Hallo @crycode,
vielen Dank für die Antworten, sehr hilfreich.
Gibt es eine Doku? Die nächsten Fragen gingen in die Richtung Auswahlboxen für Gebäudedämmung "Aus/Gering/Normal/Gut/Sehr gut" oder HK-Funktion "0: Witterungsgeführte Vorlaufregelung, 1: Regelung auf einen festen Vorlaufsollwert, je nach Heiz-, Kühl- oder Absenkbetrieb".Oder String-Auswertung: Bei längeren Antworten wie der Software-Version etc. ...
Zu den Antworten:
-
Die UUID muss gesetzt sein, sonst funktioniert der Import nicht. Wass ich vorgebe, kann ich prinzipiell nur falsch machen. Kann man einen Trigger wie "create" benutzen, damit der Import die zufällige, aber zwingend von den existierenden unterschiedliche UUID generiert?
-
Die Parser-ID hilft mir persönlich gerade immens, meine Excel-Exporte zu kontrollieren. Stört doch sonst nicht, oder?
-
Senden (send/msgSend) deaktiviert: Mach ich.
-
Den Parser-Datentyp solltest du am besten von mixed auf number: Das war ein Test, ich bekommen unendlich viele LOG Einträge, siehe Screenshot:
Obwohl der Datentyp (meiner Meinung nach) korrekt eingestellt auf Number war. -
Durch 1 teilen: Ich setze die Scripte durch Excel Formeln von candumps von vor 6 Jahren zusammen. Für Schönheit käme später, stört doch auch nicht, oder?
Alle Einträge sind identisch zur Rotex Bedienungsanleitung. Das Estrichprogramm ist halt ein einmaliges Programm für Neubauten zum Abfahren einer Trocknungskurve zur optimalen Estrichtrocknung .
Viele Parameter benötigt man im täglichen Leben nicht und habe ich nur der Vollständigkeit halber ergänzt. Ich selber frage seit Jahren im Minutentakt nur ein paar Temperaturen und Modi ab und verhindere so das Kosten- und Verschleiss- treibende Takten der Anlage.
Mein Ziel ist es ja auch nur gewesen, über die Kostal oder Fronius Adapter ein paar Einflussmöglichkeiten zu bekommen, um die Heizung zukünftig nur laufen zu lassen, wenn die Phontovoltaik Anlage Strom generiert, also das Kosten- und Verschleiss- Thema weiter zu optimieren. Bislang hatte ich für "Komfort-Funktionen" nur selbstgeschriebene C-Programme, die über Remote-ssh einen Befehl von meiner HomeMatic zum RasPiZeroW (der an der Heizung immer noch den ELM via perl und den CAN-HAT steuert) absetzten. Da ist ioBroker doch wesentlich komfortabler mit seinen vielen Adaptern und Erweiterungsmöglichkeiten. Demnächst kommmt bestimmt noch eine Wallbox hinzu....
Dann stell ich mal alle Scripte auf readInt16BE() um.
Vielen Dank
Michael
-
-
@michael-wind
Hi bei mir funktionieren die Werte auf dem Screenshot nicht bei dir vielleicht?!
Kannst du mal da nach schon?
Und meine stürzt noch alle nase lang ab.

@cb187 Die 6538,6 °C kommen wahrscheinlich auch vom falschen Lesen der Zahl aus dem Buffer. Ersetz mal in dem Skript
buffer.readUInt16BEmitbuffer.readInt16BE, dann sollte die Zahl besser aussehen.Stürzt bei dir der Adapter oder die Wärmepumpe ab?
-
@cb187 Die 6538,6 °C kommen wahrscheinlich auch vom falschen Lesen der Zahl aus dem Buffer. Ersetz mal in dem Skript
buffer.readUInt16BEmitbuffer.readInt16BE, dann sollte die Zahl besser aussehen.Stürzt bei dir der Adapter oder die Wärmepumpe ab?
-
Wie kann ich das in blockly abbilden?
Und noch ne Frage, kann man die ask auch automatisch ausführen lassen im Adapter?
So müsste ich alle Parameter wenn ich die aktualisieren will in nem script ausführen lassen.
Hier nochmal von mir bearbeitet buffer.readInt16BE und /1
-
Wie kann ich das in blockly abbilden?
Und noch ne Frage, kann man die ask auch automatisch ausführen lassen im Adapter?
So müsste ich alle Parameter wenn ich die aktualisieren will in nem script ausführen lassen.
@cb187 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:
Und noch ne Frage, kann man die ask auch automatisch ausführen lassen im Adapter?
Aktuell geht das noch nicht im Adapter selbst. Da muss ich mir noch was einfallen lassen, wie man das am sinnvollsten macht, damit die Konfiguration auch verständlich bleibt.
Du kannst aber über ein Skript einfach über
setInterval(...)oderschedule(...)einfach regelmäßig etwas in den Parser-State schreiben lassen. Bei Bedarf kann ich dazu auch gerne ein Beispiel zusammenbauen.
Mit Blocky habe ich selbst nie gearbeitet und kann deshalb ich nicht viel dazu sagen.Voraussichtlich morgen werde ich die neue v1.1.3 des Adapters veröffentlichen.
Neu sind dann die Möglichkeit für jeden Parser eine Rolle zu definieren und die Möglichkeit State-Mappings zu definieren, wodurch einzelne Werte eines States z.B. einem Anzeigetext zugewiesen werden können. -
@cb187 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:
Und noch ne Frage, kann man die ask auch automatisch ausführen lassen im Adapter?
Aktuell geht das noch nicht im Adapter selbst. Da muss ich mir noch was einfallen lassen, wie man das am sinnvollsten macht, damit die Konfiguration auch verständlich bleibt.
Du kannst aber über ein Skript einfach über
setInterval(...)oderschedule(...)einfach regelmäßig etwas in den Parser-State schreiben lassen. Bei Bedarf kann ich dazu auch gerne ein Beispiel zusammenbauen.
Mit Blocky habe ich selbst nie gearbeitet und kann deshalb ich nicht viel dazu sagen.Voraussichtlich morgen werde ich die neue v1.1.3 des Adapters veröffentlichen.
Neu sind dann die Möglichkeit für jeden Parser eine Rolle zu definieren und die Möglichkeit State-Mappings zu definieren, wodurch einzelne Werte eines States z.B. einem Anzeigetext zugewiesen werden können. -
@crycode Ok. Was jetzt ganz cool ist ich verstehe soglangsam wie das mit dem Buffer funktioniert.Aufjedenfall weiß ich wann 1und2 oder 3-4 genommen werden muss.
Nochmal nen Update wo jetzt WW und Raumsoll gesetzt werden können.
-
Nochmal nen Update wo jetzt WW und Raumsoll gesetzt werden können.
anbei meine vorerst letzte Version. Es sollten eigentlich alle gewünschten Modifikationen wie Einheiten, UUIDs, etc. enthalten sein. Hab alle gecheckt und es sollten keine Abstürze mehr auftreten.
2021-04-09_CanBus_Rotex_HPSU_2013_Read&Ask&Set.csv
Es sind auch ein paar Sets drin.Das Setzen des Modus ist mir allerdings nicht gelungen, wie auch die nachfolgenden -set, die mir nicht gelungen sind:
2021-04-09_CanBus_Rotex_HPSU_2013_Set-not-ok.csv
Vielleicht findet ihr mit eurem größeren Verständnis über den CAN Bus den Grund, warum sie nicht funktionieren.Viel Erfolg
Mic
-
anbei meine vorerst letzte Version. Es sollten eigentlich alle gewünschten Modifikationen wie Einheiten, UUIDs, etc. enthalten sein. Hab alle gecheckt und es sollten keine Abstürze mehr auftreten.
2021-04-09_CanBus_Rotex_HPSU_2013_Read&Ask&Set.csv
Es sind auch ein paar Sets drin.Das Setzen des Modus ist mir allerdings nicht gelungen, wie auch die nachfolgenden -set, die mir nicht gelungen sind:
2021-04-09_CanBus_Rotex_HPSU_2013_Set-not-ok.csv
Vielleicht findet ihr mit eurem größeren Verständnis über den CAN Bus den Grund, warum sie nicht funktionieren.Viel Erfolg
Mic
-
anbei meine vorerst letzte Version. Es sollten eigentlich alle gewünschten Modifikationen wie Einheiten, UUIDs, etc. enthalten sein. Hab alle gecheckt und es sollten keine Abstürze mehr auftreten.
2021-04-09_CanBus_Rotex_HPSU_2013_Read&Ask&Set.csv
Es sind auch ein paar Sets drin.Das Setzen des Modus ist mir allerdings nicht gelungen, wie auch die nachfolgenden -set, die mir nicht gelungen sind:
2021-04-09_CanBus_Rotex_HPSU_2013_Set-not-ok.csv
Vielleicht findet ihr mit eurem größeren Verständnis über den CAN Bus den Grund, warum sie nicht funktionieren.Viel Erfolg
Mic
-
anbei meine vorerst letzte Version. Es sollten eigentlich alle gewünschten Modifikationen wie Einheiten, UUIDs, etc. enthalten sein. Hab alle gecheckt und es sollten keine Abstürze mehr auftreten.
2021-04-09_CanBus_Rotex_HPSU_2013_Read&Ask&Set.csv
Es sind auch ein paar Sets drin.Das Setzen des Modus ist mir allerdings nicht gelungen, wie auch die nachfolgenden -set, die mir nicht gelungen sind:
2021-04-09_CanBus_Rotex_HPSU_2013_Set-not-ok.csv
Vielleicht findet ihr mit eurem größeren Verständnis über den CAN Bus den Grund, warum sie nicht funktionieren.Viel Erfolg
Mic
-
@michael-wind Super! Vielen Dank dafür. Sobald ich die v1.1.3 des Adapters fertig habe, werde ich auf der Grundlage eine vordefinierte Config erstellen, die dann für alle über GitHub verfügbar wird. :)
-
@michael-wind
Sehr geile Leistung von dir.:+1:
Es funktionieren bei mir bis auf 600 und 610 alle Abfragen und Set Einstellungen.Jetzt fehlt nur noch die Betriebsart dann ist es perfekt. -
@crycode
Ich geb dir dann für das Modell 2017 die csv. Würde das getrennt halten.
Meinst du könntest mal gucken warum Bereitschaft set nicht geht?!Hallo @cb187,
ich hatte es beschrieben, ich finde keine Methode, wie die Wärmepumpe selber den Befehl wie beispielsweise
can0 180 [7] 20 0A FA 1 12 3 0
zu über den CAN-HAT zu schreiben:- Wenn ich von 180 den Befehl schreibe, stürzt die Steuerung ab,
- Wenn ich von 11A, 190, 680 schreibe, reagiert sie nicht.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Vielleicht hat @crycode mit seinem besserem CAN-Bus Wissen ja ne Lösung...
Mic
-
Hallo @cb187,
ich hatte es beschrieben, ich finde keine Methode, wie die Wärmepumpe selber den Befehl wie beispielsweise
can0 180 [7] 20 0A FA 1 12 3 0
zu über den CAN-HAT zu schreiben:- Wenn ich von 180 den Befehl schreibe, stürzt die Steuerung ab,
- Wenn ich von 11A, 190, 680 schreibe, reagiert sie nicht.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Vielleicht hat @crycode mit seinem besserem CAN-Bus Wissen ja ne Lösung...
Mic
@michael-wind
probier mal bei dir aus.Da hab ich Spreizung set drin, ob das bei dir auch geht -
@michael-wind
probier mal bei dir aus.Da hab ich Spreizung set drin, ob das bei dir auch geht -
@cb187
Stimmt, in 680 funktioniert Spreizung-Set.
Vielleicht findest du dann ja auch noch die richtige Nachricht für 'Modus-Set'. -
@cb187
Stimmt, in 680 funktioniert Spreizung-Set.
Vielleicht findest du dann ja auch noch die richtige Nachricht für 'Modus-Set'. -
@cb187
Stimmt, in 680 funktioniert Spreizung-Set.
Vielleicht findest du dann ja auch noch die richtige Nachricht für 'Modus-Set'.canbus-messages.csv @michael-wind
Hier darfst du nochmal testen Betriebsart.Bei mir klappt's jetzt:-)
Geb mir bitte bescheid.