Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ?
      A Former User @dibide last edited by A Former User

      @dibide , ist doch die Version....es gibt mehr Einstellungen als Rising...bei mir steht sowas auf Pulse High.
      ...und das sind neu hinzu gekommene Einstellungen z.b.
      Warum kann man sich denn die Änderungen nicht mal genauer ansehen...

      und genau damit laufen meine Counter stabil

      41ea434d-a074-4f52-8c6a-ebc5b9bcab60-grafik.png

      btw. ich flashe grundsätzlich 4MB, damit ich auch OTA verwenden kann.
      Ich verfolge schon des längeren den Thread in Lets Control It.
      Ist zwar alles Englisch....was ich nur zum Teil lesen kann, aber warum gibt es Übersetzer.

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        dibide @Guest last edited by

        @menne

        Bei Pulse High und Pulse low passiert bei mir gar nichts.
        Rising, Falling und change haben alle die gleiche Auswirkung.
        Es ist ja nicht so, dass ich nur eines teste und wenn es nicht geht gebe ich auf 🙂

        Ich habe schon alle Varianten getestet. Letztendlich bin ich bei einer
        Debounce Time von 10 sekunden am besten ins Ziel gekommen, allerdings funktioniert das nachts nicht, da der rote Bereich auf der Scheibe nur seeehr langsam durchläuft und dann doch wieder count auf 2 steht und die ganzen Berechnungen nicht passen....

        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User @dibide last edited by A Former User

          @dibide , keine Ahnung....warum nur die 1 MB version?
          Vieleicht wird das damit nicht unterstützt.

          Das ist meine Version: ESP_Easy_mega_20210223_normal_ESP8266_4M1M.bin

          Ich kann mich nur nochmal wiederholen.

          Bei mir gibt es keine Probleme mit doppelten Ticks. Ob langsam oder schnell.
          Mein 2 ter Zähler zählt so langsam, auch da passt alles. 70Watt am Tage und 30 Watt in der Nacht. Wenn ich nicht den Verbrauch richtig messen kann, dann stimmt was nicht.
          In der Wohnung steht nur der Wetterserver von meinen Sohn. Der fährt um 22:00 Uhr runter.
          Der Rest ist Kleinkram...Wlan Steckdosen, Klingeltrafo usw.
          Debouce habe ich wieder auf 50 ms gestellt wie beim langsamen Zähler2. Hatte ich mal was probiert und vergessen zurück zustellen.

          50d5e58f-1d42-416f-9fde-5add60b343c0-grafik.png

          D ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • D
            dibide @Guest last edited by dibide

            @menne
            Ich habe jetzt gerade mal die 4MB Version geflasht.
            Bei gleichen Einstellungen die gleichen Ergebnisse.

            ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User @dibide last edited by

              @dibide , dann stimmt bei dir was nicht. Keine Ahnung....was bei dir los ist.

              Sorry. Du kannst ja mal meine Bilder betrachten und überzeugen das bei mir alles i.O. ist.
              Dem würde ich solange auf den Grund gehen, bis ich den Fehler gefunden hätte.
              Ich kenn auch deine Beschaltung nicht und geschweige deine benutzen GPIOs.
              Am D1 Mini kann man nun nicht x beliebige GPIOs nutzen.
              Das sind nur D5, D6, D7 und D4 mit Einschränkungen. Warum steht hier im Thread.

              Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User @Guest last edited by

                und hier die 33 Watt von oben:
                12d243df-eab4-49b3-99a0-3994623024bf-grafik.png

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Eisbaeeer
                  Eisbaeeer Developer @Guest last edited by Eisbaeeer

                  @menne
                  Schreib mir mal, was du genau vor hast. Was brauchst du bzw. was willst du mit den Impulsen? Was fehlt dir?
                  Ohne jemand zu nahe zu treten, aber warum sollte man einen esp8266 mit 4MB flashen?
                  Das macht irgendwie keinen Sinn.
                  Ich möchte hier keine negative Stimmung verbreiten. Habe auch kein Interesse an einer Weiterentwicklung. Da sind genug andere Baustellen. Aber das ist nicht zielführend. Meine Meinung.

                  ? D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @Eisbaeeer last edited by A Former User

                    @Eisbaeeer , kann es sein das du mich verwechselt hast?
                    Ich brauche keine Impulse.

                    Ich flashe grundsätzlich 4MB weil ich mehr Plugins zur Verfügung habe die ich brauche und kann gleichzeit mehr mit machen. Ich war nur der Meinung, das eventuell in der 1 MB Version die Funktion nicht gewährleistet ist. Mir ist egal was geflasht wird, das soll jeder selbst wissen.
                    Hätte ja eine Lösung sein können. Ich will hier um Gottes Willen nichts los treten...
                    Der D1 Mini hat soviel Speicher, warum dann nicht....gleich 4 MB?
                    Zudem ist das 1MB Image gedacht für den ESP8266 01.
                    Zumindest nutze ich das ....z.B. in meinen WasserAlarmMeldern die aus dem Deep aufwachen wenn Wasser detektiert wird.

                    Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Eisbaeeer
                      Eisbaeeer Developer @Guest last edited by

                      @menne Hi. Ja, hab dich verwechselt. Sorry. Ich meinte @dibide .
                      Es macht einfach keinen Sinn, 4MB zu flashen, außer man möchte das Filesystem formatieren. Der ESP8266 hat nur einen kleinen Programmcode Bereich. Der Rest kann als Filesystem, OTA, EEPROM Emulation und Wifi Settings verwendet werden. Aber eben nicht zum speichern von Programmcode. Siehe hier: Link Text
                      Sollte auch keine Kritik sein. Ich wollte nur darauf hinweisen.
                      Grüße Eisbaeeer

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @Eisbaeeer last edited by A Former User

                        @eisbaeeer ,
                        Danke für den Hinweis.
                        Bin halt kein Progger....😊
                        Kann nur im Code erkennen wo was liegt und was zuständig ist.
                        Dafür beherrsche ich große Schaltpläne.....😊
                        Habe halt das geflasht, was mit dem D1 Mini am nächsten kommt.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          Dan.Master last edited by Dan.Master

                          @menne
                          Achtung kleine Missverständisse hier der Wemos D1 mini hat immer 4MB Flash. Der pro hat 16MB
                          Man kann hier mit den Konfigurationen unterschiedliche Bereiche nutzen.
                          Also wenn man OTA( Over the Air) nutzt also Updaten über Webseite oder IDE dirket via WLAN.
                          Also im großen sind das 4 Sachen den

                          • "normalen" Flash (wo das Programm drin ist)
                          • OTA Bereich für das zwischenspeichern des neuen Programms für Update
                          • SPIFFS Dateisystem zum Ablegen von Webseiten daten ähnlich USB Speicher
                          • EEProm Bereich hier simuliert.
                            Dies lässt sich zuweisen und fast komplett flexibel gestalten. Meist sind das aber schon vorgeferigte Konfigurationen aus der Arudino IDE etc.
                            Leider ist der letze Punkt auch des das der EEPROM leider nur genauso oft beschreibar ist wie der Flash 100k und nicht wie oben erwähnt 1Mio. Dies bezieht sich auf Atmegas z.B. wie aus dem Arduino bekannt.

                          Aber dass nur so am Rande
                          Eisbaeer einen Mega resepekt für deine Arbeit. Ich nutze das Dingen gern und bin ganz froh jetzt Emails zu bekommen mit den monatlichen Zählerständen.
                          Ich habe 3 Zähler ohne Probleme am laufen. jetzt seit ca 6 Wochen ohne Probleme.

                          Übringends wenn jemand noch ein nettes Projekt sucht für Wasserzähler auslesen in der aktuellen Make ist etwas mit der ESP32CAM und MQTT. Der macht das optisch mit einer rudimentären KI.
                          Dies ist mein nächstes Projekt.

                          Gruß
                          DerDani

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Eisbaeeer
                            Eisbaeeer Developer last edited by

                            @dan-master Danke, der Code ist, ich möchte mal sagen, klein gehalten. Da würde noch sehr viel mehr gehen. Aber ich habe da keine Verwendung bzw. fehlt mir noch der smarte Zähler, sonst hätte ich das Auslesen auch schon realisiert. Ich programmiere inzwischen mit einem Framework. Es ist eben nur das realisiert, was ich gebraucht habe (bis auf die 2 weiteren Zähler, das war noch ein Wunsch). Mit der ESPEASY ist natürlich viel mehr möglich, wie Display, etc. Und @Menne kümmert sich auch prima darum! Bitte weiter so!
                            Grüße Eisbaeeer

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              dibide @Eisbaeeer last edited by dibide

                              @eisbaeeer

                              Ich würde gerne die Impulse haben, damit ich den Zählerstand mit der Nachkommastelle
                              in der VIS abbilden kann.
                              Gut wäre auch, wenn der Wert zum "entprellen" veränderbar wäre.

                              Ich habe leider keine Ahnung vom coden.
                              Falls der Aufwand zu groß ist verstehe ich natürlich auch wenn Du darin keine Zeit mehr investieren möchtest.
                              Würde mich aber doch sehr freuen wenn Du das machen würdest 🙂

                              Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Eisbaeeer
                                Eisbaeeer Developer @dibide last edited by

                                @dibide Du meinst also die Impulse zwischen den vollen Kilowattstunden. Jetzt verstehe ich was du meinst. Ich schaue mir das mal an.
                                Gruß Eisbaeeer

                                ? D 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • ?
                                  A Former User @Eisbaeeer last edited by A Former User

                                  @eisbaeeer , er meint bestimmt den Tick für ein Impuls. D.h. den Dunkel Hell Tick. 😊
                                  Den gezählten Wert dann durch 75 Teilen....schon hat er die Nachkommastelle. Nach 75 den Zähler wieder auf Null stellen oder besser Minus 75 und schon geht es von vorn los.
                                  c55aa3a4-560b-4ba8-95eb-d70907a29aa3-grafik.png

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • D
                                    dibide @Eisbaeeer last edited by

                                    @eisbaeeer, @Menne
                                    Genau das meinte ich.😊
                                    Danke, dass Du Dich dem nochmal annimst 👍

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ?
                                      A Former User @Guest last edited by

                                      @menne sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                      @klassisch ,
                                      deshalb brauche ich ja die Änderungen nicht. Weil vor mein ESP ein 74HC14 vorgeschaltet ist.
                                      Ich nutze 4 Schmitt-Trigger von 6.

                                      Ich habe nur festgestellt, das wohl mein ESP mit 4 Aufgaben eventuell überfordert ist.
                                      ....und auf ein ESP32 ausweichen werde. Dazu ist eine Änderung der Grundplatine nötig. Der restliche Aufbau passt. Also neue Platine mit Netzteil erstellen. Somit kann ich auch andere Eingänge definieren....der D4 läuft eigentilch mit dem Gassensor. Ist aber nicht Optimal.

                                      Warum das alles, mir ist schon das zweite mal vorgekommen das garnicht mehr gezählt wird....
                                      Die Sensoren zählen aber weiter. Es hilft nur ein Komplettreset.

                                      Auch das habe ich gelöst. Einfach am Eingang vor dem Schmitt-Trigger jeweils ein Pullup von 47k eingebaut. Jetzt hinkt er beim zählen nicht mehr nach und hängt sich auch nicht mehr auf.

                                      5a29a247-0495-450b-9b70-35cdb4617c0c-grafik.png

                                      Auch mein Wasseruhr Sensor ist jetzt komplett fertig montiert.
                                      Die Baustelle kann ich nun gewissenvoll abschließen.

                                      37a7ac9f-5738-449c-9fe3-7d96d820a9e9-grafik.png

                                      9dd32369-6a70-4e9d-acfa-fadc08defa53-grafik.png

                                      e9585971-141c-41e5-b425-a4c9f84de548-grafik.png

                                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • K
                                        klassisch Most Active @Guest last edited by klassisch

                                        @menne Sehr schön geworden. Meine Wasseruhrsensoren sind noch immer mit Schlauchschelle und Drahtbügel befestigt. Die Hauptwasseruhr wird laut Wasserwerk wahrscheinlich demnächst getauscht. Bin gespannt, welche Type dann eingebaut wird.
                                        An einem Wemos hängen 2 Uhren. Das läuft bisher problemlos mit ESPEasy.
                                        Die Wasseruhrsensoren sunx/Panasonic) sind open colletor und brauchen auch einen pullup Widerstand.

                                        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • ?
                                          A Former User @klassisch last edited by

                                          @klassisch ,
                                          der Pullup für den EX-26A ist auch schon von Anfang an vergebaut. Das habe ich schon in Versuchsaufbauten festgestellt. Der hätte ohne erst garnicht gezählt.
                                          Es ging um die Stromzähler. Die brauchten auch einen....😊
                                          Das konnte ich aber via Versuch nicht gleich feststellen. Die zählten ja trotzdem. Nur wurden einige Ticks zwar angezeigt aber halt nicht gezählt. Das habe ich mit der Kamera festgestellt.
                                          Das ist nun mit den Pullups gelöst....

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            dibide @Eisbaeeer last edited by

                                            @eisbaeeer
                                            Hast Du schon mal schauen können ob die Anzahl der Impulse ausgegeben werden können?

                                            Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.1k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 ferraris mqtt smartmeter sml tcrt5000
                                            49
                                            485
                                            96059
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo