Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Langer

    @sborg

    Vielen Dank für Deine Arbeit. Habe heute meine Wetterstation, DNT Weatherscreen PRO, bekommen und nach Deiner Anleitung alles durchgeführt.

    Hier erstmal die Wetterstation.conf:

    ### Settings V2.5.0 -----------------------------------------------------------
     #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte
      debug=false
    
     #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] 
      IPP=192.168.xxx.xxx:8087
    
     #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=Sainlogic Profi / default: 1
      WS_PROTOKOLL=2
    
     #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren / default: 0
      ANZAHL_DP50=3
      ANZAHL_DP60=0
      ANZAHL_DP70=0
      ANZAHL_DP100=0
      ANZAHL_DP200=0
    
     #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
      WEB=HTTP
     
     #User-Authentifizierung falls benutzt; sonst leer lassen
      AUTH_USER=
      AUTH_PASS=
    
     #Port der Wetterstation
      WS_PORT=1080
    
     #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
      WS_POLL=30
    
     #Name/ID der Wetterstation
      WS_ID=IDRACH49
    
     #wo sollen die Datenobjekte abgelegt werden
      PRE_DP=javascript.0.Wetterstation
    
     #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
      #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
       INFLUX_API=
      #Name, User und Passwort der InfluxDB-Datenbank
       INFLUX_DB=
       INFLUX_USER=
       INFLUX_PASSWORD=
    
     #letztes Regenereignis als [DATUM], [UNIX]-Timestamp oder [DIFF]erenz ("vor xx Tagen")
     # DATUM = 28.04.2020 13:12
     # UNIX  = 1588074964
     # DIFF  = gerade eben / vor einer Stunde / vor 23 Stunden / vor einem Tag / vor 12 Tagen
    
      LAST_RAIN=DIFF
     
     #Text-Format für Datenpunkte "Sonnenschein_[Tag|Woche|Monat|Jahr]_Text"
     # zweistellig wird ggf. mit einer führenden "0" aufgefüllt
     # d = Tag(e) 0...n ein- und mehrstellig / h = Stunden 0...n ein- oder mehrstellig
     # hh = Stunden zweistellig (00...23) / mm = Minuten zweistellig (00...59) / ss = Sekunden zweistellig (00...59)
     #
     # Beispiel: 68 Stunden, 2 Minuten und 15 Sekunden
     #
     # Auswahl                            | Ausgabe im Datenpunkt
     # ----------------------------------------------------------------------------
     # [0] = h Std. mm Min. ss Sek.       | 68 Std. 02 Min. 15 Sek.
     # [1] = h:mm                         | 68:02
     # [2] = d Tag/e h Std.               | 2 Tage 20 Std.
     # [3] = d Tag/e, h Std, m Min        | 2 Tage, 20 Std, 2 Min (Anzeige Tage erst bei >0)
      
      SONNENSCHEIN_TXTFORMAT=3
    
    
    
     #############################################################################################
     ###    openSenseMap - Einstellungen (nur nötig falls openSenseMap benutzt werden soll)    ###
     ###                                                                                       ###
     ###    Für die Registrierung muss "openSenseMap" auf "false" eingestellt sein!            ###
     ###    Erst wenn auch Sensoren angelegt wurden, darf auf "true" umgestellt werden!        ###
     #############################################################################################
      
      #openSenseMap aktivieren [true/false] / default: false
       openSenseMap=false
    
      #SenseBox-User
       senseBox_USER=
    
      #SenseBox-Password
       senseBox_PWD=
    
      #ID der senseBox (24-stellig)
       senseBox_ID=
    
      #Security-Token der Box
       BOX_TOKEN=
    
    
    
      ### Die restlichen Einstellungen für OpenSenseMap werden vom System generiert/benutzt ######
      ### Änderungen sind hier nicht nötig, außer man weiß ganz genau was man tut! ###############
    
      #Sensor-IDs (wird automatisch anhand der Sensoren erzeugt)
       SENSEBOX_IDSENSOR=()
    
      #Sensor-Bezeichnung (Reihenfolge muss zur Sensor-ID identisch sein!)
       SENSEBOX_IDNAME=("Temperatur" "Luftfeuchte" "Luftdruck relativ" "Luftdruck absolut" "Taupunkt" "gefühlte Temperatur" "Sonnenstrahlung" "Windgeschwindigkeit" "Windrichtung" "UV-Index" "Regenrate")
    
      #Messwertezuordnung (Reihenfolge muss zur Sensor-ID identisch sein!)
       SENSEBOX_IDMESSWERT=(1 5 10 9 2 3 16 6 8 17 11)
    
      #Sensorendefinitionen
       ICONS=(osem-thermometer osem-humidity osem-barometer osem-barometer osem-thermometer osem-thermometer osem-brightness osem-particulate-matter osem-particulate-matter osem-brightness osem-umbrella)
       UNITS=('°C' '%H' 'hPa' 'hPa' '°C' '°C' 'W/m²' 'km/h' '°' 'Index' 'mm/h')
    
     #############################################################################################
     ###    openSenseMap - Ende der Einstellungen    #############################################
     #############################################################################################
    
    
    ###  Ende Usereinstellungen  
    ###EoF
    
    

    Hier einmal "wetterstation.sh -- debug:

    root@iobroker:/home/iobroker# ./wetterstation.sh --debug
    (UNKNOWN) [192.168.xxx.xxx] 8087 (?) open
    listening on [any] 1080 ...
    no connection : Connection timed out
    
    
    Messwerteblock:
    
    
    Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
    
    Temperatur Innen        :  °C
    Temperatur Aussen       :  °C
    Taupunkt                :  °C
    Gefühlte Temperatur     :  °C
    Luftfeuchte Innen       :  %
    Luftfeuchte Aussen      :  %
    Windgeschwindkeit       :  km/h
    Windböengeschwindkeit   :  km/h
    max. Windböe            :  km/h
    Windrichtung            :  °
    Windrichtung            :
    Luftdruck absolut       :  hPa
    Luftdruck relativ       :  hPa
    Regenrate               :  mm/h
    Regenstatus             :
    Regen seit Regenbeginn  :  mm
    Regen Stunde            :  mm
    Regen Tag               :  mm
    Regen Woche             :  mm
    Regen Monat             :  mm
    Regen Jahr              :  mm
    Regen Gesamt            :  mm
    Sonnenstrahlung         :  W/m²
    UV-Index                :
    Zeitstempel             :
    Firmware                :
    Batteriestand:          :
    Gateway-Modell          :
    
    Zusatzsensoren:
    
    
    
    Datenstring für ioBroker:
    
    
    
    DATA von Wetterstation:
    
    
    
    Debug VAR:
    Installationsverzeichnis: /home/iobroker
    IPP: 192.168.xxx.xxx:8087        WS_PORT: 1080           WS_POLL: 30             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
    WEB: HTTP               WS_PROT: Ecowitt        DP50/60/70/100/200: 3 | 0 | 0 | 0 | 0
    Script-Version: V2.5.0  Config-Version: V2.5.0  Sub-Version: V2.5.0
    
    Kommunikationsfehler!
    
    root@iobroker:/home/iobroker#
    

    und einmal "wetterstation.sh -- data:

    root@iobroker:/home/iobroker# ./wetterstation.sh --data
    (UNKNOWN) [192.168.xxx.xxx] 8087 (?) open
    
    
    Warte maximal 66 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
    
    listening on [any] 1080 ...
    no connection : Connection timed out
    root@iobroker:/home/iobroker#
    

    Dann habe ich nochmal debug probiert, dann das:

    root@iobroker:/home/iobroker# ./wetterstation.sh --debug
    (UNKNOWN) [192.168.xxx.xxx] 8087 (?) open
    listening on [any] 1080 ...
    connect to [192.168.xxx.xxx] from (UNKNOWN) [192.168.xxx.xxx] 14337
    [
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur",
        "val": 24.88
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur",
        "val": 4.5
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Taupunkt",
        "val": -0.66
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Gefuehlte_Temperatur",
        "val": 3.94
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit",
        "val": 33
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit",
        "val": 69
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Wind",
        "val": 4.02
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Wind_max",
        "val": 14.8
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Windrichtung",
        "val": 8
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut",
        "val": 952.93
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ",
        "val": 952.93
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Regenrate",
        "val": 0
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag",
        "val": 1.4
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Regen_Woche",
        "val": 1.4
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat",
        "val": 1.4
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr",
        "val": 1.4
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung",
        "val": 86.73
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.UV_Index",
        "val": 0
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel",
        "val": "03.04.2021 13:18:31"
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Info.FW_Version",
        "val": "EasyWeatherV1.5.7"
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Info.Station_Batteriestatus",
        "val": 0
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Windboeen_max",
        "val": 20.11
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Regen_Event",
        "val": 1.4
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Regen_Stunde",
        "val": 0
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterstation_Gateway",
        "val": "HP2550A_Pro_V1.6.9"
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Temperatur",
        "val": 16.77
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Feuchtigkeit",
        "val": 45
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Temperatur",
        "val": 18.38
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Feuchtigkeit",
        "val": 45
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.DP50.3.Temperatur",
        "val": 24.72
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.DP50.3.Feuchtigkeit",
        "val": 35
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Batterie",
        "val": "OK"
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Batterie",
        "val": "OK"
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.DP50.3.Batterie",
        "val": "OK"
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Regenstatus",
        "val": "kein Regen"
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.UV_Belastung",
        "val": "keine"
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text",
        "val": "N"
      },
      {
        "id": "javascript.0.Wetterstation.Info.Hitzeindex",
        "val": ""
      }
    ]
    
    Messwerteblock: 24.88 4.50 -.66 3.94 33 69 4.02 14.80 8 952.93 952.93 0 1.4 1.4 1.4 1.4 86.73 0 03.04.2021%2013:18:31 EasyWeatherV1.5.7 0 20.11 1.4 0 HP2550A_Pro_V1.6.9 temp1f 16.77 humidity1 45 temp2f 18.38 humidity2 45 temp3f 24.72 humidity3 35 batt1 OK batt2 OK batt3 OK
    
    
    Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
    
    Temperatur Innen        : 24.88 °C
    Temperatur Aussen       : 4.50 °C
    Taupunkt                : -.66 °C
    Gefühlte Temperatur     : 3.94 °C
    Luftfeuchte Innen       : 33 %
    Luftfeuchte Aussen      : 69 %
    Windgeschwindkeit       : 4.02 km/h
    Windböengeschwindkeit   : 14.80 km/h
    max. Windböe            : 20.11 km/h
    Windrichtung            : 8 °
    Windrichtung            : N
    Luftdruck absolut       : 952.93 hPa
    Luftdruck relativ       : 952.93 hPa
    Regenrate               : 0 mm/h
    Regenstatus             : kein Regen
    Regen seit Regenbeginn  : 1.4 mm
    Regen Stunde            : 0 mm
    Regen Tag               : 1.4 mm
    Regen Woche             : 1.4 mm
    Regen Monat             : 1.4 mm
    Regen Jahr              : 1.4 mm
    Regen Gesamt            :  mm
    Sonnenstrahlung         : 86.73 W/m²
    UV-Index                : 0
    Zeitstempel             : 03.04.2021%2013:18:31
    Firmware                : EasyWeatherV1.5.7
    Batteriestand:          : 0
    Gateway-Modell          : HP2550A_Pro_V1.6.9
    
    Zusatzsensoren:
    
      temp1f                : 16.77
      humidity1             : 45
      temp2f                : 18.38
      humidity2             : 45
      temp3f                : 24.72
      humidity3             : 35
      batt1                 : OK
      batt2                 : OK
      batt3                 : OK
    
    
    Datenstring für ioBroker:
    javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur=24.88&javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur=4.50&javascript.0.Wetterstation.Taupunkt=-.66&javascript.0.Wetterstation.Gefuehlte_Temperatur=3.94&javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=33&javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=69&javascript.0.Wetterstation.Wind=4.02&javascript.0.Wetterstation.Wind_max=14.80&javascript.0.Wetterstation.Windrichtung=8&javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut=952.93&javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ=952.93&javascript.0.Wetterstation.Regenrate=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag=1.4&javascript.0.Wetterstation.Regen_Woche=1.4&javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat=1.4&javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr=1.4&javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung=86.73&javascript.0.Wetterstation.UV_Index=0&javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel=03.04.2021%2013:18:31&javascript.0.Wetterstation.Info.FW_Version=EasyWeatherV1.5.7&javascript.0.Wetterstation.Info.Station_Batteriestatus=0&javascript.0.Wetterstation.Windboeen_max=20.11&javascript.0.Wetterstation.Regen_Event=1.4&javascript.0.Wetterstation.Regen_Stunde=0&javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterstation_Gateway=HP2550A_Pro_V1.6.9&javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Temperatur=16.77&javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Feuchtigkeit=45&javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Temperatur=18.38&javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Feuchtigkeit=45&javascript.0.Wetterstation.DP50.3.Temperatur=24.72&javascript.0.Wetterstation.DP50.3.Feuchtigkeit=35&javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Batterie=OK&javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Batterie=OK&javascript.0.Wetterstation.DP50.3.Batterie=OK&javascript.0.Wetterstation.Regenstatus=kein Regen&javascript.0.Wetterstation.UV_Belastung=keine&javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=N&javascript.0.Wetterstation.Info.Hitzeindex=
    
    
    DATA von Wetterstation:
    PASSKEY=8351551D04CA4CF7D9399A94E4DF2844&stationtype=EasyWeatherV1.5.7&dateutc=2021-04-03+11:18:31&tempinf=76.8&humidityin=33&baromrelin=28.140&baromabsin=28.140&tempf=40.1&humidity=69&winddir=8&winddir_avg10m=10&windspeedmph=2.5&windspdmph_avg10m=2.5&windgustmph=9.2&maxdailygust=12.5&rainratein=0.000&eventrainin=0.059&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.059&weeklyrainin=0.059&monthlyrainin=0.059&yearlyrainin=0.059&solarradiation=86.73&uv=0&temp1f=62.2&humidity1=45&temp2f=65.1&humidity2=45&temp3f=76.5&humidity3=35&wh65batt=0&wh25batt=0&batt1=0&batt2=0&batt3=0&freq=868M&model=HP2550A_Pro_V1.6.9
    
    
    Debug VAR:
    Installationsverzeichnis: /home/iobroker
    IPP: 192.168.xxx.xxx:8087        WS_PORT: 1080           WS_POLL: 30             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
    WEB: HTTP               WS_PROT: Ecowitt        DP50/60/70/100/200: 3 | 0 | 0 | 0 | 0
    Script-Version: V2.5.0  Config-Version: V2.5.0  Sub-Version: V2.5.0
    

    In iobroker sind auch die Datenpunkte gefüllt worden, aber danach hatte kein Aufruf über --debug Erfolg gehabt.

    Was muß ich noch machen oder was habe ich falsch gemacht??

    MfG
    Wastl

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2457

    @langer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Was muß ich noch machen oder was habe ich falsch gemacht??

    Hi, der Fehler steckt wie so oft im Detail:

    (UNKNOWN) [192.168.xxx.xxx] 8087 (?) open
    

    mangels "korrekter" netcat-Version kann er keine stabile Verbindung aufbauen. Deswegen geht es mal, oder halt nicht...
    Ev. habe ich dafür aber eine Lösung (die habe ich schon, nur so kann ich ev. von vorn herein eine "falsche" Version ausfiltern).
    Gib bitte mal im Terminal ls -al /etc/alternatives/nc|grep openbsd ein, da sollte bei dir jetzt nichts erscheinen.
    Gegentest: ls -al /etc/alternatives/nc|grep trad (da kommt dann so etwas wie lrwxrwxrwx 1 root root 15 Mai 9 2020 /etc/alternatives/nc -> /bin/nc.traditional) ?

    Lösung deines Problems: im Wiki --> FAQ --> "erhalte keine Daten" (netcat in passender Version nachinstallieren)

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • P Protheus

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Der Datenpunkt javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell steht noch immer auf "regnerisch" (unverändert seit installation)
      (Seit 3 Tagen ballert die Sonne voll drauf und nicht ein Tropfen ist gefallen)

      Blöde Frage: hast du deine Station kalibriert? Es funktioniert nämlich "recht" gut. So ganz hundertprozentig wird das nie werden, aber selbst die Meteorologen mit ihrem ganzen Equipment liegen auch mal daneben. Da kann man mit einer Home-Wetterstation auch keine Wunder erwarten. Wenn dein Luftdruck bspw. nur um 20hPa zu niedrig liegt, kommst du aus dem "Tiefdruckgebiet" nie heraus und er wird immer "Regen" anzeigen.
      Das System basiert rein auf Luftdruckveränderung nach dem alten Barometer-Prinzip: https://fischer-barometer.de/media/image/25/00/d3/15-01_2-Shop.jpg

      Dein "Trashcode" ( :D ) wird so auch nicht funktionieren, denn bspw. Nachts hast du kaum Lux (also auch keine Anzeige), im Winter wird dann der UV-Index nicht hinhauen...

      Hi,

      nein kalibriert habe ich nichts.
      Da fehlen mir halt die Referenzdaten um den Offset festzulegen.

      Mal schauen ob ich da was finde.

      Grüße
      Protheus

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2458

      @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      nein kalibriert habe ich nichts.
      Da fehlen mir halt die Referenzdaten um den Offset festzulegen.

      Jupp, das ist dein "Regen-Problem". Habe eben mal bei dir in den geposteten Werten nachgeschaut:

      javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut=985.91
      

      So tief bin ich fast nie, das wäre lt. Tabelle eben "Regen" (siehst du auch auf dem Bild vom Barometer :) )
      Aktuell sonnig (+auch lt. Anzeige) bei 1003 hPa
      Bei meiner Station musste ich nur die Höhe meines Montageortes über NN angeben.

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        nein kalibriert habe ich nichts.
        Da fehlen mir halt die Referenzdaten um den Offset festzulegen.

        Jupp, das ist dein "Regen-Problem". Habe eben mal bei dir in den geposteten Werten nachgeschaut:

        javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut=985.91
        

        So tief bin ich fast nie, das wäre lt. Tabelle eben "Regen" (siehst du auch auf dem Bild vom Barometer :) )
        Aktuell sonnig (+auch lt. Anzeige) bei 1003 hPa
        Bei meiner Station musste ich nur die Höhe meines Montageortes über NN angeben.

        P Offline
        P Offline
        Protheus
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2459

        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        nein kalibriert habe ich nichts.
        Da fehlen mir halt die Referenzdaten um den Offset festzulegen.

        Jupp, das ist dein "Regen-Problem". Habe eben mal bei dir in den geposteten Werten nachgeschaut:

        javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut=985.91
        

        So tief bin ich fast nie, das wäre lt. Tabelle eben "Regen" (siehst du auch auf dem Bild vom Barometer :) )
        Aktuell sonnig (+auch lt. Anzeige) bei 1003 hPa
        Bei meiner Station musste ich nur die Höhe meines Montageortes über NN angeben.

        Hi,

        naja, die Höhe konnte ich nicht angeben. (Hat halt nur die Koordinaten drin wenn ich das richtig gesehen hab)
        Aber den relativen Luftdruck ändern. Ich habe das dann mit dem nächstgelegenen Flughafen und der nächsten wunderground Wetterstation abgeglichen und den relativen Luftdruck auf 1025 hpa eingestellt.

        Das mit dem absoluten Luftdruck habe ich nicht ganz verstanden (außer das ich dafür nen extra Gerät bräuchte...). Der hat sich auf 988 umgestellt als ich Längen- und Breitengrad nochmal aktualisiert hatte.

        Grüße
        Protheus

        BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Protheus

          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          nein kalibriert habe ich nichts.
          Da fehlen mir halt die Referenzdaten um den Offset festzulegen.

          Jupp, das ist dein "Regen-Problem". Habe eben mal bei dir in den geposteten Werten nachgeschaut:

          javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut=985.91
          

          So tief bin ich fast nie, das wäre lt. Tabelle eben "Regen" (siehst du auch auf dem Bild vom Barometer :) )
          Aktuell sonnig (+auch lt. Anzeige) bei 1003 hPa
          Bei meiner Station musste ich nur die Höhe meines Montageortes über NN angeben.

          Hi,

          naja, die Höhe konnte ich nicht angeben. (Hat halt nur die Koordinaten drin wenn ich das richtig gesehen hab)
          Aber den relativen Luftdruck ändern. Ich habe das dann mit dem nächstgelegenen Flughafen und der nächsten wunderground Wetterstation abgeglichen und den relativen Luftdruck auf 1025 hpa eingestellt.

          Das mit dem absoluten Luftdruck habe ich nicht ganz verstanden (außer das ich dafür nen extra Gerät bräuchte...). Der hat sich auf 988 umgestellt als ich Längen- und Breitengrad nochmal aktualisiert hatte.

          Grüße
          Protheus

          BoronsbruderB Online
          BoronsbruderB Online
          Boronsbruder
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2460

          @protheus
          Der absolute Luftdruck ist der Wert, den die Station misst. Der ist natürlich von der Höhe des Messpunkts abhängig (je höher, desto niedriger der Luftdruck).
          Deswegen wird der relative Luftdruck auf Meereshöhe Null umgerechnet, um die Werte vergleichen zu können. Mit diesem Wert wird dann gearbeitet.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @chrissi1 Hast du InfluxDB auf deinem System installiert? Denn da legst du User, Passwort und Datenbankname fest ;)
            https://techexpert.tips/de/influxdb-de/influxdb-installation-unter-ubuntu-linux/

            C Offline
            C Offline
            chrissi1
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2461

            @sborg ich habe InfluxDB auf meinem Raspberry installiert und ebenfalls auch den Adapter im ioBroker.

            Der Adapter im ioBroker ist grün.

            Ich habe InfluxDB bei Aussentemperatur, Wind_max und Regen_Tag aktiviert, die Werte werden auch unter Einstellungen aufgelistet.

            Leider wird mir in der Statistik nichts angezeigt. Die Aufzeichnung läuft jetzt 1,5 Tage.

            Muss ich noch irgendwas aktivieren?

            Screenshot 2021-04-06 085154.jpg
            Screenshot 2021-04-06 085102.jpg

            BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • C chrissi1

              @sborg ich habe InfluxDB auf meinem Raspberry installiert und ebenfalls auch den Adapter im ioBroker.

              Der Adapter im ioBroker ist grün.

              Ich habe InfluxDB bei Aussentemperatur, Wind_max und Regen_Tag aktiviert, die Werte werden auch unter Einstellungen aufgelistet.

              Leider wird mir in der Statistik nichts angezeigt. Die Aufzeichnung läuft jetzt 1,5 Tage.

              Muss ich noch irgendwas aktivieren?

              Screenshot 2021-04-06 085154.jpg
              Screenshot 2021-04-06 085102.jpg

              BoronsbruderB Online
              BoronsbruderB Online
              Boronsbruder
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2462

              @chrissi1
              Das Statistikskript läuft aber noch?

              Ich hatte es aus Reflex, wie beim Skript für Anlegen der DP, wieder deaktiviert ;)

              C 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • BoronsbruderB Boronsbruder

                @chrissi1
                Das Statistikskript läuft aber noch?

                Ich hatte es aus Reflex, wie beim Skript für Anlegen der DP, wieder deaktiviert ;)

                C Offline
                C Offline
                chrissi1
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2463

                @boronsbruder Ich habe gerade nachgesehen, das Statistikskript war deaktiviert.

                Ich habe es jetzt aktiviert.

                Jetzt muss ich wahrscheinlich einen Tag warten um zusehen, ob die Werte übertragen werden oder?

                BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • C chrissi1

                  @boronsbruder Ich habe gerade nachgesehen, das Statistikskript war deaktiviert.

                  Ich habe es jetzt aktiviert.

                  Jetzt muss ich wahrscheinlich einen Tag warten um zusehen, ob die Werte übertragen werden oder?

                  BoronsbruderB Online
                  BoronsbruderB Online
                  Boronsbruder
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2464

                  @chrissi1
                  Ja, per default werden die Daten von gestern um 01:03 Uhr in die Statistik übernommen.

                  C 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • BoronsbruderB Boronsbruder

                    @chrissi1
                    Ja, per default werden die Daten von gestern um 01:03 Uhr in die Statistik übernommen.

                    C Offline
                    C Offline
                    chrissi1
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2465

                    @boronsbruder

                    Ok, dann warte ich jetzt bis Morgen ab und melde mich dann.

                    Danke.

                    C 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C chrissi1

                      @boronsbruder

                      Ok, dann warte ich jetzt bis Morgen ab und melde mich dann.

                      Danke.

                      C Offline
                      C Offline
                      chrissi1
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2466

                      @SBorg , @Boronsbruder

                      Es hat geklappt, die Statistik wird mir jetzt angezeigt. :grinning:

                      Es lag an dem deaktivierten Wetterstation-Statistik-Skript.

                      Vielen Dank für eure Hilfe. :+1:

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P Offline
                        P Offline
                        Protheus
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2467

                        Hi,

                        leider tut bei mir das Statistik Skript auch nicht.

                        Ich habe eine 2. Influx-Instanz (influxdb.1) für die Wetterstation.

                        Aussentemperatur, Regen_Tag und Wind_Max werden dahin gelogged. (Daten werden auch tatsächlich in die DB geschrieben)

                        Das Statistik Skript habe ich angepasst

                        const INFLUXDB_INSTANZ='1';                       /* unter welcher Instanz läuft die InfluxDB [default: 0]        */
                        

                        aber den Rest alles beibehalten.

                        Aber leider sind alle Werte auf default:

                        Screenshot - 2021-04-12 09_55_59-objects - ioBroker.png

                        ("SkriptVersion_Update" und "SkriptVersion_UpdateCheck" sollten doch nicht leer sein oder?)

                        Hat da jemand eine Idee?

                        Grüße
                        Protheus

                        NegaleinN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • P Protheus

                          Hi,

                          leider tut bei mir das Statistik Skript auch nicht.

                          Ich habe eine 2. Influx-Instanz (influxdb.1) für die Wetterstation.

                          Aussentemperatur, Regen_Tag und Wind_Max werden dahin gelogged. (Daten werden auch tatsächlich in die DB geschrieben)

                          Das Statistik Skript habe ich angepasst

                          const INFLUXDB_INSTANZ='1';                       /* unter welcher Instanz läuft die InfluxDB [default: 0]        */
                          

                          aber den Rest alles beibehalten.

                          Aber leider sind alle Werte auf default:

                          Screenshot - 2021-04-12 09_55_59-objects - ioBroker.png

                          ("SkriptVersion_Update" und "SkriptVersion_UpdateCheck" sollten doch nicht leer sein oder?)

                          Hat da jemand eine Idee?

                          Grüße
                          Protheus

                          NegaleinN Offline
                          NegaleinN Offline
                          Negalein
                          Global Moderator
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2468

                          @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Hat da jemand eine Idee?

                          Script ist gestartet?

                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                          ° Fixer ---> iob fix

                          P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • NegaleinN Negalein

                            @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Hat da jemand eine Idee?

                            Script ist gestartet?

                            P Offline
                            P Offline
                            Protheus
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2469

                            @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Hat da jemand eine Idee?

                            Script ist gestartet?

                            Selbstverständlich :D

                            @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Hat da jemand eine Idee?

                            Script ist gestartet?

                            Selbstverständlich :D

                            Screenshot - 2021-04-12 10_06_41-javascript - ioBroker.png

                            NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P Protheus

                              @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Hat da jemand eine Idee?

                              Script ist gestartet?

                              Selbstverständlich :D

                              @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Hat da jemand eine Idee?

                              Script ist gestartet?

                              Selbstverständlich :D

                              Screenshot - 2021-04-12 10_06_41-javascript - ioBroker.png

                              NegaleinN Offline
                              NegaleinN Offline
                              Negalein
                              Global Moderator
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2470

                              @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Selbstverständlich

                              seit wann läuft es?
                              Wenn du es erst heute gestartet hast, siehst du noch nichts.
                              Per Default werden die Daten von gestern um 01:03 Uhr in die Statistik übernommen.

                              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                              ° Fixer ---> iob fix

                              P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NegaleinN Negalein

                                @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Selbstverständlich

                                seit wann läuft es?
                                Wenn du es erst heute gestartet hast, siehst du noch nichts.
                                Per Default werden die Daten von gestern um 01:03 Uhr in die Statistik übernommen.

                                P Offline
                                P Offline
                                Protheus
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2471

                                @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Selbstverständlich

                                seit wann läuft es?
                                Wenn du es erst heute gestartet hast, siehst du noch nichts.
                                Per Default werden die Daten von gestern um 01:03 Uhr in die Statistik übernommen.

                                Seit ich die Wetterstation eingerichtet habe (also ca. 2 Wochen)

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • P Protheus

                                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Selbstverständlich

                                  seit wann läuft es?
                                  Wenn du es erst heute gestartet hast, siehst du noch nichts.
                                  Per Default werden die Daten von gestern um 01:03 Uhr in die Statistik übernommen.

                                  Seit ich die Wetterstation eingerichtet habe (also ca. 2 Wochen)

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2472

                                  @protheus Ich habe es zwar nie mit einer anderen Instanz als "0" getestet, aber der Aufruf erfolgt genau 2x im Skript:

                                  sendTo('influxdb.'+INFLUXDB_INSTANZ, 'query',...
                                  

                                  Da kann eigentlich nicht viel falsch sein. Ich kann mir nur vorstellen, dass er bei "1" etwas missinterpretiert (was ihm bei "0" egal ist).
                                  Ändere mal versuchsweise das User-Setting ab auf

                                  const INFLUXDB_INSTANZ=1; /* unter welcher Instanz läuft die InfluxDB [default: 0] */ 
                                  

                                  also ohne '' bei 1 und berichte dann morgen oder später :)

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @protheus Ich habe es zwar nie mit einer anderen Instanz als "0" getestet, aber der Aufruf erfolgt genau 2x im Skript:

                                    sendTo('influxdb.'+INFLUXDB_INSTANZ, 'query',...
                                    

                                    Da kann eigentlich nicht viel falsch sein. Ich kann mir nur vorstellen, dass er bei "1" etwas missinterpretiert (was ihm bei "0" egal ist).
                                    Ändere mal versuchsweise das User-Setting ab auf

                                    const INFLUXDB_INSTANZ=1; /* unter welcher Instanz läuft die InfluxDB [default: 0] */ 
                                    

                                    also ohne '' bei 1 und berichte dann morgen oder später :)

                                    P Offline
                                    P Offline
                                    Protheus
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2473

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @protheus Ich habe es zwar nie mit einer anderen Instanz als "0" getestet, aber der Aufruf erfolgt genau 2x im Skript:

                                    sendTo('influxdb.'+INFLUXDB_INSTANZ, 'query',...
                                    

                                    Da kann eigentlich nicht viel falsch sein. Ich kann mir nur vorstellen, dass er bei "1" etwas missinterpretiert (was ihm bei "0" egal ist).
                                    Ändere mal versuchsweise das User-Setting ab auf

                                    const INFLUXDB_INSTANZ=1; /* unter welcher Instanz läuft die InfluxDB [default: 0] */ 
                                    

                                    also ohne '' bei 1 und berichte dann morgen oder später :)

                                    Macht ' vs " eigentlich einen Unterschied?

                                    Weil

                                    let REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT="[WERT] im [MONAT_KURZ] [JAHR]"
                                    

                                    steht in "..."

                                    Alle anderen Werte (auch die DB-ID) stehen in '...'

                                    Habs jetzt mal angepasst und wir schauen mal.

                                    Grund für die 2. DB: Ich logge für Grafana noch mehr DP der Wetterstation und wollte nicht das meine normale InfluxDB so unübersichtlich voll wird.

                                    Grüße
                                    Protheus

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • P Protheus

                                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @protheus Ich habe es zwar nie mit einer anderen Instanz als "0" getestet, aber der Aufruf erfolgt genau 2x im Skript:

                                      sendTo('influxdb.'+INFLUXDB_INSTANZ, 'query',...
                                      

                                      Da kann eigentlich nicht viel falsch sein. Ich kann mir nur vorstellen, dass er bei "1" etwas missinterpretiert (was ihm bei "0" egal ist).
                                      Ändere mal versuchsweise das User-Setting ab auf

                                      const INFLUXDB_INSTANZ=1; /* unter welcher Instanz läuft die InfluxDB [default: 0] */ 
                                      

                                      also ohne '' bei 1 und berichte dann morgen oder später :)

                                      Macht ' vs " eigentlich einen Unterschied?

                                      Weil

                                      let REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT="[WERT] im [MONAT_KURZ] [JAHR]"
                                      

                                      steht in "..."

                                      Alle anderen Werte (auch die DB-ID) stehen in '...'

                                      Habs jetzt mal angepasst und wir schauen mal.

                                      Grund für die 2. DB: Ich logge für Grafana noch mehr DP der Wetterstation und wollte nicht das meine normale InfluxDB so unübersichtlich voll wird.

                                      Grüße
                                      Protheus

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2474

                                      @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Macht ' vs " eigentlich einen Unterschied?

                                      Ja und nein. Es macht einen Unterschied, der ist aber an der Stelle nicht maßgeblich.

                                      Ein "tolles" JS zur Veranschaulichung:

                                      let a="\"";
                                      let b='"';
                                      let c=1
                                      let d="2"
                                      let e='3'
                                      
                                      console.log("Ergebnis: "+a+"|"+b);
                                      console.log(typeof(a));
                                      console.log(typeof(b));
                                      console.log(typeof(c));
                                      console.log(typeof(d));
                                      console.log(typeof(e));
                                      


                                      12.4.2021, 16:33:53.919 [info ]: javascript.0 (5881) Start javascript script.js.common.Test.TMP.Skript_2
                                      12.4.2021, 16:33:53.928 [info ]: javascript.0 (5881) script.js.common.Test.TMP.Skript_2: Ergebnis: "|"
                                      12.4.2021, 16:33:53.928 [info ]: javascript.0 (5881) script.js.common.Test.TMP.Skript_2: string
                                      12.4.2021, 16:33:53.928 [info ]: javascript.0 (5881) script.js.common.Test.TMP.Skript_2: string
                                      12.4.2021, 16:33:53.928 [info ]: javascript.0 (5881) script.js.common.Test.TMP.Skript_2: number
                                      12.4.2021, 16:33:53.928 [info ]: javascript.0 (5881) script.js.common.Test.TMP.Skript_2: string
                                      12.4.2021, 16:33:53.928 [info ]: javascript.0 (5881) script.js.common.Test.TMP.Skript_2: string
                                      12.4.2021, 16:33:53.928 [info ]: javascript.0 (5881) script.js.common.Test.TMP.Skript_2: registered 0 subscriptions and 0 schedules
                                      12.4.2021, 16:36:22.988 [info ]: javascript.0 (5881) Stop script script.js.common.Test.TMP.Skript_2

                                      Wie man nun ev. sieht wird die entsprechende Variable bei ' und " immer zu einer Zeichenkette (string).
                                      Lediglich #3 deklariert sie wirklich als Zahl (number). Es wäre also egal ob du xyz='1' oder xyz="1" schreibst. xyz wird immer eine Zeichenkette mit Inhalt 1 sein.
                                      Den Unterschied sieht man dann in #1 und #2. Du kannst in einer Zeichenkette die mit " deklariert wurde keine weiteren " innerhalb oder spezielle Zeichen (CR, LF, usw.) nutzen. Die musst du vorher "escapen" (siehe #1). Da ließt sich #2 einfach stellenweise besser...

                                      Der "sendTo"-Befehl funktioniert zwar bei "0" wenn es als String vorliegt, vielleicht geht es aber eigentlich nur als Zahl und funktioniert eher zufällig mit "0" als String. Mag ich zwar alles nicht so richtig glauben, aber es gibt sonst keine weitere Unterscheidung der Instanzen.
                                      Wenn du die Uhrzeit noch per Default auf 01:03 Uhr stehen hast, kommt dann um die Zeit eine Fehlermeldung vom Skript? Wenn er die DB so gar nicht lesen kann sollte er eigentlich "Fehler: ...[Fehlertext was ihn stört]" werfen.

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      P da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Macht ' vs " eigentlich einen Unterschied?

                                        Ja und nein. Es macht einen Unterschied, der ist aber an der Stelle nicht maßgeblich.

                                        Ein "tolles" JS zur Veranschaulichung:

                                        let a="\"";
                                        let b='"';
                                        let c=1
                                        let d="2"
                                        let e='3'
                                        
                                        console.log("Ergebnis: "+a+"|"+b);
                                        console.log(typeof(a));
                                        console.log(typeof(b));
                                        console.log(typeof(c));
                                        console.log(typeof(d));
                                        console.log(typeof(e));
                                        


                                        12.4.2021, 16:33:53.919 [info ]: javascript.0 (5881) Start javascript script.js.common.Test.TMP.Skript_2
                                        12.4.2021, 16:33:53.928 [info ]: javascript.0 (5881) script.js.common.Test.TMP.Skript_2: Ergebnis: "|"
                                        12.4.2021, 16:33:53.928 [info ]: javascript.0 (5881) script.js.common.Test.TMP.Skript_2: string
                                        12.4.2021, 16:33:53.928 [info ]: javascript.0 (5881) script.js.common.Test.TMP.Skript_2: string
                                        12.4.2021, 16:33:53.928 [info ]: javascript.0 (5881) script.js.common.Test.TMP.Skript_2: number
                                        12.4.2021, 16:33:53.928 [info ]: javascript.0 (5881) script.js.common.Test.TMP.Skript_2: string
                                        12.4.2021, 16:33:53.928 [info ]: javascript.0 (5881) script.js.common.Test.TMP.Skript_2: string
                                        12.4.2021, 16:33:53.928 [info ]: javascript.0 (5881) script.js.common.Test.TMP.Skript_2: registered 0 subscriptions and 0 schedules
                                        12.4.2021, 16:36:22.988 [info ]: javascript.0 (5881) Stop script script.js.common.Test.TMP.Skript_2

                                        Wie man nun ev. sieht wird die entsprechende Variable bei ' und " immer zu einer Zeichenkette (string).
                                        Lediglich #3 deklariert sie wirklich als Zahl (number). Es wäre also egal ob du xyz='1' oder xyz="1" schreibst. xyz wird immer eine Zeichenkette mit Inhalt 1 sein.
                                        Den Unterschied sieht man dann in #1 und #2. Du kannst in einer Zeichenkette die mit " deklariert wurde keine weiteren " innerhalb oder spezielle Zeichen (CR, LF, usw.) nutzen. Die musst du vorher "escapen" (siehe #1). Da ließt sich #2 einfach stellenweise besser...

                                        Der "sendTo"-Befehl funktioniert zwar bei "0" wenn es als String vorliegt, vielleicht geht es aber eigentlich nur als Zahl und funktioniert eher zufällig mit "0" als String. Mag ich zwar alles nicht so richtig glauben, aber es gibt sonst keine weitere Unterscheidung der Instanzen.
                                        Wenn du die Uhrzeit noch per Default auf 01:03 Uhr stehen hast, kommt dann um die Zeit eine Fehlermeldung vom Skript? Wenn er die DB so gar nicht lesen kann sollte er eigentlich "Fehler: ...[Fehlertext was ihn stört]" werfen.

                                        P Offline
                                        P Offline
                                        Protheus
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2475

                                        @sborg

                                        Hm, ich glaube da liegt ein anderes Problem vor:

                                        javascript.0	2021-04-12 13:14:03.580	info	(1648) script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic: registered 0 subscriptions and 1 schedule
                                        javascript.0	2021-04-12 13:14:03.580	info	(1648) script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic: Wetterstation-Statistiken gestartet...
                                        javascript.0	2021-04-12 13:14:03.574	info	(1648) Start javascript script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic
                                        javascript.0	2021-04-12 13:14:01.061	info	(1648) Stop script script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic
                                        javascript.0	2021-04-12 13:14:01.060	error	(1648) Cannot write file /opt/iobroker-Scripts/javascript-backup/common/Wetterstation/WS-Statistic.js: Error: EACCES: permission denied, mkdir '/opt/iobroker-Scripts/javascript-backup/common/Wetterst
                                        javascript.0	2021-04-12 13:13:54.468	info	(1648) Stop script script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic
                                        

                                        Ich habe die Berechtigung mal angepasst und nun kommt der Fehler nicht mehr.
                                        Das ist noch ein Überbleibsel vom Javascript-Backup

                                        javascript.0	2021-04-12 17:12:33.861	info	(1648) script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic: registered 0 subscriptions and 1 schedule
                                        javascript.0	2021-04-12 17:12:33.855	info	(1648) script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic: Wetterstation-Statistiken gestartet...
                                        javascript.0	2021-04-12 17:12:33.842	info	(1648) Start javascript script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic
                                        

                                        Nach einem Neustart des Scripts passiert aber noch nichts.
                                        Also mal die Nacht abwarten.

                                        Grüße
                                        Protheus

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P Offline
                                          P Offline
                                          Protheus
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2476

                                          @sborg

                                          Hi,

                                          leider heute wieder keine Daten im Statistik Skript.
                                          Ich habe den Schedule mal auf minütlich umgestellt, verbose und debug logging aktiviert und den javaskript-Adapter reinstalliert.
                                          Jetzt sehe ich auch Wanmeldungen im Log:

                                          javascript.0	2021-04-13 12:11:00.008	warn	at processImmediate (internal/timers.js:461:21)
                                          javascript.0	2021-04-13 12:11:00.008	warn	at Immediate._onImmediate (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/lib/states/statesInRedisClient.js:232:37)
                                          javascript.0	2021-04-13 12:11:00.008	warn	at change (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:5467:71)
                                          javascript.0	2021-04-13 12:11:00.008	warn	at Object.cb (script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic:190:38)
                                          javascript.0	2021-04-13 12:11:00.008	warn	at Math.sum (script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic:189:53)
                                          javascript.0	2021-04-13 12:11:00.008	warn	at Array.reduce (<anonymous>:null:null)
                                          javascript.0	2021-04-13 12:11:00.008	warn	(9301) TypeError: Reduce of empty array with no initial value
                                          javascript.0	2021-04-13 12:11:00.007	warn	(9301) States system pmessage io.messagebox.system.adapter.javascript.0 {"command":"query","message":{"result":[[],[],[]],"ts":1618308660007,"error":null},"from":"system.adapter.influxdb.1","callback
                                          javascript.0	2021-04-13 12:11:00.004	warn	(9301) script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic: setForeignState(id=0_userdata.0.Statistik.Wetter.Control.Statusmeldung, state={"val":"erfolgreich","ack":true,"c":"script.js.common.Wetterstation.W
                                          javascript.0	2021-04-13 12:11:00.004	info	(9301) script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic: setForeignState(id=0_userdata.0.Statistik.Wetter.Control.Statusmeldung, state={"val":"erfolgreich","ack":true,"c":"script.js.common.Wetterstation.W
                                          javascript.0	2021-04-13 12:11:00.004	info	(9301) script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic: getState(id=0_userdata.0.Statistik.Wetter.Control.ScriptVersion_UpdateCheck, timerId=undefined) => {"val":"","ack":true,"ts":1617267968468,"q":0,"f
                                          javascript.0	2021-04-13 12:11:00.004	info	(9301) script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic: Auswertung durchgeführt...
                                          javascript.0	2021-04-13 12:11:00.003	info	(9301) script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic: getState(id=0_userdata.0.Statistik.Wetter.Control.Reset_Jahresstatistik, timerId=undefined) => {"val":false,"ack":true,"ts":1617267968468,"q":0,"fr
                                          javascript.0	2021-04-13 12:11:00.003	info	(9301) script.js.common.Wetterstation.WS-Statistic: sendTo(adapter=influxdb.1, cmd=query, msg="select * FROM \"javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur\" WHERE time >= 1618178400000000000 AND time
                                          

                                          Er scheint zumindest den richtigen InfluxDB-Adapter zu nehmen (sendTo(adapter=influxdb.1).
                                          Mit dem Rest kann ich aber nichts anfangen :)

                                          Viele Grüße
                                          Protheus

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          783

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe