Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
44 Beiträge 6 Kommentatoren 3.0k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A AMagnum

    Habe nun im Verzeichnis /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2 den Befehl npm i zwave-js@3.2.0 aufgerufen. Nun ist zumindest im Logfile des Adapters der Fehler mit libnode.so.64 verschwunden. Sieht also schon etwas besser aus.

    Dafür bekommt der Adapter keine Verbindung zum /dev/ttyAMA0 hin. Das TTY ist im Web-Interface (Z-Wave) korrekt eingestellt und ist auch unter /dev zu sehen.

    e0e42eab-97ce-4ac7-a92b-80cc7926770d-grafik.png

    Alles sehr eigenartig.

    A Offline
    A Offline
    AMagnum
    schrieb am zuletzt editiert von AMagnum
    #14

    @amagnum

    root@SmartHomePi4:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2# grep dialout /etc/group
    dialout:x:20:pi,iobroker
    
    root@SmartHomePi4:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2# ls -l /dev/ttyA*
    crw-rw---- 1 root dialout 166,  0 Apr  5 18:36 /dev/ttyACM0
    crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Apr  5 18:36 /dev/ttyAMA0
    
    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A AMagnum

      @amagnum

      root@SmartHomePi4:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2# grep dialout /etc/group
      dialout:x:20:pi,iobroker
      
      root@SmartHomePi4:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2# ls -l /dev/ttyA*
      crw-rw---- 1 root dialout 166,  0 Apr  5 18:36 /dev/ttyACM0
      crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Apr  5 18:36 /dev/ttyAMA0
      
      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
      #15

      @amagnum
      Verfummeltes System und root-Login...
      Und npm7 installiert.

      Komisch immer diese Zufälle.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      A 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @amagnum
        Verfummeltes System und root-Login...
        Und npm7 installiert.

        Komisch immer diese Zufälle.

        A Offline
        A Offline
        AMagnum
        schrieb am zuletzt editiert von
        #16

        @thomas-braun sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

        Verfummeltes System und root-Login...
        Und npm7 installiert.

        Okay, vielleicht. Also bitte sucht dann erstmal nicht. Ich setzte das System neu auf und werde nur noch alls unter User PI machen mit SUDO.

        Melde mich dann, wenn ich wieder an der Stelle bin. Würde aber wieder das OS von Raspbeery nehmen Ligth - Version. Damit funktioniert mein Conbee 2 Stick gut. Hoffe es geht.

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A AMagnum

          @thomas-braun sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

          Verfummeltes System und root-Login...
          Und npm7 installiert.

          Okay, vielleicht. Also bitte sucht dann erstmal nicht. Ich setzte das System neu auf und werde nur noch alls unter User PI machen mit SUDO.

          Melde mich dann, wenn ich wieder an der Stelle bin. Würde aber wieder das OS von Raspbeery nehmen Ligth - Version. Damit funktioniert mein Conbee 2 Stick gut. Hoffe es geht.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #17

          @amagnum
          Und lass die Finger von npm-Updates!

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          A 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @amagnum
            Und lass die Finger von npm-Updates!

            A Offline
            A Offline
            AMagnum
            schrieb am zuletzt editiert von
            #18

            @thomas-braun war schon verzweifelt und daher war ich von 6.x auf 7.x gegangen :confused:

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • A AMagnum

              @tugsi sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

              Ich kann Dir sagen, ich habe eine RPi3 mit einem ZWave-Modul (Razberry) und einen Zigbee-USB-Stick dran.
              Dies klappt ohne Probleme, da dies ja zwei unterschiedliche Anschlüsse sind.
              Hallo Tugsi,

              habe nun alles soweit installiert. Der Zigbee-Conbee2 läuft, auch der deconz Adapter. IKEA Lampe mit Fernbedienung ist im ioBroker eingebunden und Schalter und Lampe per Skript verbunden.

              Razberry-Platine ist on Board. Z-Wave SmatHome-SW ist installiert und funktioniert (hier meine ich die Web-Oberfläche, Firmware v3.1.3, UI Version v1.13.0).

              Frage nun zum Adapter. Ich denke ich müssste den Adapter zwave2.0 verwenden, der schon im ioBroker angeboten wird.

              Mir ist nicht klar, was ich dort für Werte einstellen muss bzw. wie ich den Adapter nun mit dem z-wave-gateway verbinden soll. Es wurde wohl ein neues TTY angelegt mit dem Namen /dev/ttyAMA0.

              Mich würde nun interessieren, was man genau dort angeben muss. Es gibt folgende Eingabemöglichkeiten:

              • Serielle Schnittstelle auswählen: (vielleicht /dev/ttyAMA0 ????)
              • Netzwerkschlüssel (kann neu generiert werden)
              • Detaillierte Logdatei (ja/nein)
              • Treiber-Timeouts erhöhen
              • Datenpunkt-Namen nicht überschreiben
              • Kompatibilität mit älteren Schaltern verbessern
              • Sendeversuche erhöhen

              OS: habe das Raspbeery Linux Ligth 5.10.17-v7l+ #1403 SMP Mon Feb 22 11:33:35 GMT 2021 armv7l GNU/Linux. Node v12.22.0, NodeJs V12.22.0, npm 6.14.11, alles aktuell. IoBroker 4.2.1.

              In der z-wave GUI (Web-Oberfläsche) gibt es vielleicht auch noch etwas was man machen muss?

              Ich habe keine Anleitung gefunden, wie man ein Razberry Modul (z-wave2) im ioBroker einbinden kann. Vielleicht kannst Du oder jemand anderes mir hier helfen.

              Danke, viele Grüße Andi

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von paul53
              #19

              @amagnum sagte: Z-Wave SmatHome-SW ist installiert und funktioniert

              Z-Way? Dann greift die sich den Razberry und der Zugriff für ioBroker ist blockiert.

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              A 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • paul53P paul53

                @amagnum sagte: Z-Wave SmatHome-SW ist installiert und funktioniert

                Z-Way? Dann greift die sich den Razberry und der Zugriff für ioBroker ist blockiert.

                A Offline
                A Offline
                AMagnum
                schrieb am zuletzt editiert von
                #20

                @paul53 nun habe ich das System neu aufgesetzt.

                pi@SmartHomePi4:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                /usr/bin/nodejs
                v12.22.0
                /usr/bin/node
                v12.22.0
                /usr/bin/npm
                6.14.11
                nodejs:
                  Installed: 12.22.0-1nodesource1
                  Candidate: 12.22.0-1nodesource1
                  Version table:
                 *** 12.22.0-1nodesource1 500
                        500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages
                        100 /var/lib/dpkg/status
                     10.24.0~dfsg-1~deb10u1 500
                        500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                
                pi@SmartHomePi4:~ $ uname -a
                Linux SmartHomePi4 5.10.17-v7l+ #1403 SMP Mon Feb 22 11:33:35 GMT 2021 armv7l GNU/Linux
                
                pi@SmartHomePi4:~ $ sudo lsb_release -a
                No LSB modules are available.
                Distributor ID: Raspbian
                Description:    Raspbian GNU/Linux 10 (buster)
                Release:        10
                Codename:       buster
                
                pi@SmartHomePi4:~ $ ls -l /dev/ttyA*
                crw-rw---- 1 root dialout 166,  0 Apr  5 21:03 /dev/ttyACM0
                crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Apr  5 20:28 /dev/ttyAMA0
                
                pi@SmartHomePi4:~ $ sudo grep dialout /etc/group
                dialout:x:20:pi,iobroker
                
                pi@SmartHomePi4:~ $ iobroker -v
                3.2.16
                

                Der Adapter zeigt nun

                9d96ff09-b513-4aa0-8e1c-559d954c4894-grafik.png

                Das Logfile im ioBroker gibt folgendes nun aus:

                zwave2.0	2021-04-05 21:07:20.395	info	(8247) starting. Version 1.8.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2, node: v12.22.0, js-controller: 3.2.16
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:07:18.335	info	instance system.adapter.zwave2.0 started with pid 8247
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:07:15.811	info	instance system.adapter.zwave2.0 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
                zwave2.0	2021-04-05 21:07:15.254	info	(8228) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
                zwave2.0	2021-04-05 21:07:15.253	info	(8228) terminating
                zwave2.0	2021-04-05 21:07:15.251	info	(8228) Shutting down driver...
                zwave2.0	2021-04-05 21:07:15.249	info	(8228) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:07:15.249	info	stopInstance system.adapter.zwave2.0 send kill signal
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:07:15.241	info	stopInstance system.adapter.zwave2.0 (force=false, process=true)
                zwave2.0	2021-04-05 21:06:21.183	warn	(8228) No serial port configured. Please select one in the adapter settings!
                zwave2.0	2021-04-05 21:06:21.132	info	(8228) starting. Version 1.8.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2, node: v12.22.0, js-controller: 3.2.16
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:19.095	info	instance system.adapter.zwave2.0 started with pid 8228
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:17.099	info	iobroker exit 0
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:16.013	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0 created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.908	info	iobroker host.SmartHomePi4 Set default value of zwave2.0.info.connection: false
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.878	info	iobroker host.SmartHomePi4 Set default value of zwave2.0.info.inclusion: 0
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.849	info	iobroker host.SmartHomePi4 Set default value of zwave2.0.info.exclusion: false
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.819	info	iobroker host.SmartHomePi4 Set default value of zwave2.0.info.healingNetwork: false
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.786	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.alive created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.755	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.connected created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.725	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.compactMode created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.697	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.cpu created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.666	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.cputime created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.637	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.memHeapUsed created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.607	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.memHeapTotal created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.578	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.memRss created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.550	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.uptime created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.521	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.inputCount created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.491	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.outputCount created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.463	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.eventLoopLag created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.434	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.sigKill created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.404	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.logLevel created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.375	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.347	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info.connection created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.318	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info.inclusion created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.289	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info.exclusion created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.261	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info.healingNetwork created
                host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.249	info	iobroker host.SmartHomePi4 create instance zwave2
                

                Was mache ich nur falsch? Habe nun kein Z-WAY installiert, also ganz ohne! Und alles nur unter pi-User und sudo.

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A AMagnum

                  @paul53 nun habe ich das System neu aufgesetzt.

                  pi@SmartHomePi4:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                  /usr/bin/nodejs
                  v12.22.0
                  /usr/bin/node
                  v12.22.0
                  /usr/bin/npm
                  6.14.11
                  nodejs:
                    Installed: 12.22.0-1nodesource1
                    Candidate: 12.22.0-1nodesource1
                    Version table:
                   *** 12.22.0-1nodesource1 500
                          500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages
                          100 /var/lib/dpkg/status
                       10.24.0~dfsg-1~deb10u1 500
                          500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                  
                  pi@SmartHomePi4:~ $ uname -a
                  Linux SmartHomePi4 5.10.17-v7l+ #1403 SMP Mon Feb 22 11:33:35 GMT 2021 armv7l GNU/Linux
                  
                  pi@SmartHomePi4:~ $ sudo lsb_release -a
                  No LSB modules are available.
                  Distributor ID: Raspbian
                  Description:    Raspbian GNU/Linux 10 (buster)
                  Release:        10
                  Codename:       buster
                  
                  pi@SmartHomePi4:~ $ ls -l /dev/ttyA*
                  crw-rw---- 1 root dialout 166,  0 Apr  5 21:03 /dev/ttyACM0
                  crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Apr  5 20:28 /dev/ttyAMA0
                  
                  pi@SmartHomePi4:~ $ sudo grep dialout /etc/group
                  dialout:x:20:pi,iobroker
                  
                  pi@SmartHomePi4:~ $ iobroker -v
                  3.2.16
                  

                  Der Adapter zeigt nun

                  9d96ff09-b513-4aa0-8e1c-559d954c4894-grafik.png

                  Das Logfile im ioBroker gibt folgendes nun aus:

                  zwave2.0	2021-04-05 21:07:20.395	info	(8247) starting. Version 1.8.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2, node: v12.22.0, js-controller: 3.2.16
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:07:18.335	info	instance system.adapter.zwave2.0 started with pid 8247
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:07:15.811	info	instance system.adapter.zwave2.0 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
                  zwave2.0	2021-04-05 21:07:15.254	info	(8228) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
                  zwave2.0	2021-04-05 21:07:15.253	info	(8228) terminating
                  zwave2.0	2021-04-05 21:07:15.251	info	(8228) Shutting down driver...
                  zwave2.0	2021-04-05 21:07:15.249	info	(8228) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:07:15.249	info	stopInstance system.adapter.zwave2.0 send kill signal
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:07:15.241	info	stopInstance system.adapter.zwave2.0 (force=false, process=true)
                  zwave2.0	2021-04-05 21:06:21.183	warn	(8228) No serial port configured. Please select one in the adapter settings!
                  zwave2.0	2021-04-05 21:06:21.132	info	(8228) starting. Version 1.8.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2, node: v12.22.0, js-controller: 3.2.16
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:19.095	info	instance system.adapter.zwave2.0 started with pid 8228
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:17.099	info	iobroker exit 0
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:16.013	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0 created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.908	info	iobroker host.SmartHomePi4 Set default value of zwave2.0.info.connection: false
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.878	info	iobroker host.SmartHomePi4 Set default value of zwave2.0.info.inclusion: 0
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.849	info	iobroker host.SmartHomePi4 Set default value of zwave2.0.info.exclusion: false
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.819	info	iobroker host.SmartHomePi4 Set default value of zwave2.0.info.healingNetwork: false
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.786	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.alive created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.755	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.connected created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.725	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.compactMode created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.697	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.cpu created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.666	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.cputime created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.637	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.memHeapUsed created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.607	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.memHeapTotal created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.578	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.memRss created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.550	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.uptime created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.521	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.inputCount created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.491	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.outputCount created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.463	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.eventLoopLag created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.434	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.sigKill created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.404	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.logLevel created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.375	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.347	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info.connection created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.318	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info.inclusion created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.289	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info.exclusion created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.261	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info.healingNetwork created
                  host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.249	info	iobroker host.SmartHomePi4 create instance zwave2
                  

                  Was mache ich nur falsch? Habe nun kein Z-WAY installiert, also ganz ohne! Und alles nur unter pi-User und sudo.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #21

                  @amagnum

                  No serial port configured. Please select one in the adapter settings!
                  

                  Das gemacht?

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @amagnum

                    No serial port configured. Please select one in the adapter settings!
                    

                    Das gemacht?

                    A Offline
                    A Offline
                    AMagnum
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #22

                    @thomas-braun Ja hatte ich gemacht. Habe dort /dev/ttyAMA0 eingetragen und Adapter auch neu gestartet. Das Logfile oben ist nach dem Eintrag des TTY.

                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A AMagnum

                      @thomas-braun Ja hatte ich gemacht. Habe dort /dev/ttyAMA0 eingetragen und Adapter auch neu gestartet. Das Logfile oben ist nach dem Eintrag des TTY.

                      A Offline
                      A Offline
                      AMagnum
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #23

                      @amagnum dd6c1ba9-c20d-4292-9349-6a02e281cd84-grafik.png

                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A AMagnum

                        @amagnum dd6c1ba9-c20d-4292-9349-6a02e281cd84-grafik.png

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #24

                        @amagnum
                        Und auf ttyACM0 läuft der zigbee?

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @amagnum
                          Und auf ttyACM0 läuft der zigbee?

                          A Offline
                          A Offline
                          AMagnum
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #25

                          @thomas-braun

                          pi@SmartHomePi4:~ $ npx @serialport/list
                          /dev/ttyACM0    usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2427885-if00   dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH
                          /dev/ttyAMA0
                          /dev/ttyS0
                          

                          Ja auf dem Port ttyACM0 läuft der ConBee_II Stick. Mich wundert es, dass mit dem o.g. Befehl keine Ausgabe für ttyAMA0 gemacht wird. Ich hätte irgendwie gedacht, dass dort auch was stehen sollte.

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A AMagnum

                            @thomas-braun

                            pi@SmartHomePi4:~ $ npx @serialport/list
                            /dev/ttyACM0    usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2427885-if00   dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH
                            /dev/ttyAMA0
                            /dev/ttyS0
                            

                            Ja auf dem Port ttyACM0 läuft der ConBee_II Stick. Mich wundert es, dass mit dem o.g. Befehl keine Ausgabe für ttyAMA0 gemacht wird. Ich hätte irgendwie gedacht, dass dort auch was stehen sollte.

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #26

                            @amagnum
                            Da kann ich nicht weiterhelfen, ich kenne die Hardware nicht.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @amagnum
                              Da kann ich nicht weiterhelfen, ich kenne die Hardware nicht.

                              A Offline
                              A Offline
                              AMagnum
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #27

                              @thomas-braun trotzdem vielen Dank für Deine Hilfe

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A AMagnum

                                Habe nun im Verzeichnis /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2 den Befehl npm i zwave-js@3.2.0 aufgerufen. Nun ist zumindest im Logfile des Adapters der Fehler mit libnode.so.64 verschwunden. Sieht also schon etwas besser aus.

                                Dafür bekommt der Adapter keine Verbindung zum /dev/ttyAMA0 hin. Das TTY ist im Web-Interface (Z-Wave) korrekt eingestellt und ist auch unter /dev zu sehen.

                                e0e42eab-97ce-4ac7-a92b-80cc7926770d-grafik.png

                                Alles sehr eigenartig.

                                AlCalzoneA Offline
                                AlCalzoneA Offline
                                AlCalzone
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #28

                                @amagnum sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

                                npm i zwave-js@3.2.0 aufgerufen

                                Ahhhh - NEIN! Niemals manuell eine eigene Version der Library installieren. Die ist eng mit dem Adapter verzahnt.

                                Zeig mal deine detaillierte Logdatei (die neueste): https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/blob/master/docs/de/bei-problemen.md#notwendige-informationen-für-ein-issue

                                Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • tugsiT Offline
                                  tugsiT Offline
                                  tugsi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #29

                                  @amagnum
                                  ich habe den ZWave2.0 noch nicht installiert bei mir, steht noch auf meiner ToDo-Liste.
                                  Aber ich kann Dir sagen, dass mit dem alten ZWave und den Razberry ich auch das Device auf
                                  /dev/ttyAMA0
                                  habe.

                                  Aber hast Du bei dem neuaufsetzen das beherzigt, was @paul53 geschrieben hat:

                                  • Z-Way? Dann greift die sich den Razberry und der Zugriff ist blockiert.

                                  Es kann immer nur ein Tool auf ein serielles Gerät zugreifen, ausser es wird jedesmal extra abgemeldet, dies wäre aber hier nicht der Fall.
                                  Ist schon lange her, dass ich den Razberry installiert habe, damals hatte ich auch erst noch getestet und mir glaub ich auch Z-Way oder so draufgemacht, um zu schauen, ob das Teil funzt.
                                  Ich habe gerade mal den ZWave2.0 installiert und meinen ZWave ausgeschaltet und den einfach mit /dev/ttyAMA0 gestartet und er läuft, findet allerdings die alten Geräte nicht mehr, da ja jetzt ein anderer Schlüssel da ist, aber er hat den Razberry als NODE1 drin.

                                  Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • AlCalzoneA AlCalzone

                                    @amagnum sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

                                    npm i zwave-js@3.2.0 aufgerufen

                                    Ahhhh - NEIN! Niemals manuell eine eigene Version der Library installieren. Die ist eng mit dem Adapter verzahnt.

                                    Zeig mal deine detaillierte Logdatei (die neueste): https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/blob/master/docs/de/bei-problemen.md#notwendige-informationen-für-ein-issue

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    AMagnum
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #30

                                    @alcalzone Guten Morgen,
                                    Habe keine eigene Version der Library installiert, alles ist Standard. Ich hatte das System ja neu aufgesetzt. Alles ganz frisch, im ioBroker nur admin.0, discovery.0 und info.0 und den zwave2. Kein Z-WAY installiert, damit der Port nicht durch eine andere SW belegt wird.

                                    Hier meine aktuelle Konfiguration:

                                    pi@SmartHomePi4:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                                    /usr/bin/nodejs
                                    v12.22.0
                                    /usr/bin/node
                                    v12.22.0
                                    /usr/bin/npm
                                    6.14.11
                                    nodejs:
                                      Installed: 12.22.0-1nodesource1
                                      Candidate: 12.22.0-1nodesource1
                                      Version table:
                                     *** 12.22.0-1nodesource1 500
                                            500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages
                                            100 /var/lib/dpkg/status
                                         10.24.0~dfsg-1~deb10u1 500
                                            500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                                    
                                    pi@SmartHomePi4:~ $ uname -a
                                    Linux SmartHomePi4 5.10.17-v7l+ #1403 SMP Mon Feb 22 11:33:35 GMT 2021 armv7l GNU/Linux
                                    
                                    pi@SmartHomePi4:~ $ sudo lsb_release -a
                                    No LSB modules are available.
                                    Distributor ID: Raspbian
                                    Description:    Raspbian GNU/Linux 10 (buster)
                                    Release:        10
                                    Codename:       buster
                                    
                                    pi@SmartHomePi4:~ $ ls -l /dev/ttyA*
                                    crw-rw---- 1 root dialout 166,  0 Apr  5 21:03 /dev/ttyACM0   << das ist mein Connbee2 zigbee
                                    crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Apr  5 20:28 /dev/ttyAMA0
                                    
                                    pi@SmartHomePi4:~ $ sudo grep dialout /etc/group
                                    dialout:x:20:pi,iobroker
                                    
                                    pi@SmartHomePi4:~ $ iobroker -v
                                    3.2.16
                                    

                                    Habe jetzt mal den zwave2 Adapter im ioBroker gelöscht und neu hinzugefügt. Wenn man ihn hinzugügt, kommt zwar im ioBroker-Log die Meldung No serial port configured, aber dann trage ich ja den Port ein. Ist eventuell nur bem Hinzugügen so. Dann habe ich den Adaper mal beendet (08:05 Uhr) und neu gestartet (08:07 Uhr).

                                    Hier das Log beim beenden:

                                    08:03:21.387 DRIVER   ███████╗ ██╗    ██╗  █████╗  ██╗   ██╗ ███████╗             ██╗ ███████╗
                                                          ╚══███╔╝ ██║    ██║ ██╔══██╗ ██║   ██║ ██╔════╝             ██║ ██╔════╝
                                                            ███╔╝  ██║ █╗ ██║ ███████║ ██║   ██║ █████╗   █████╗      ██║ ███████╗
                                                           ███╔╝   ██║███╗██║ ██╔══██║ ╚██╗ ██╔╝ ██╔══╝   ╚════╝ ██   ██║ ╚════██║
                                                          ███████╗ ╚███╔███╔╝ ██║  ██║  ╚████╔╝  ███████╗        ╚█████╔╝ ███████║
                                                          ╚══════╝  ╚══╝╚══╝  ╚═╝  ╚═╝   ╚═══╝   ╚══════╝         ╚════╝  ╚══════╝
                                    08:03:21.391 DRIVER   version 6.6.3
                                    08:03:21.392 DRIVER
                                    08:03:21.392 DRIVER   starting driver...
                                    08:03:21.419 DRIVER   opening serial port /dev/ttyAMA0
                                    08:03:21.444 DRIVER   serial port opened
                                    08:03:21.446 SERIAL » [NAK]                                                                   (0x15)
                                    08:05:36.670 DRIVER   destroying driver instance...
                                    

                                    und hier beim Starten

                                    08:07:41.415 DRIVER   ███████╗ ██╗    ██╗  █████╗  ██╗   ██╗ ███████╗             ██╗ ███████╗
                                                          ╚══███╔╝ ██║    ██║ ██╔══██╗ ██║   ██║ ██╔════╝             ██║ ██╔════╝
                                                            ███╔╝  ██║ █╗ ██║ ███████║ ██║   ██║ █████╗   █████╗      ██║ ███████╗
                                                           ███╔╝   ██║███╗██║ ██╔══██║ ╚██╗ ██╔╝ ██╔══╝   ╚════╝ ██   ██║ ╚════██║
                                                          ███████╗ ╚███╔███╔╝ ██║  ██║  ╚████╔╝  ███████╗        ╚█████╔╝ ███████║
                                                          ╚══════╝  ╚══╝╚══╝  ╚═╝  ╚═╝   ╚═══╝   ╚══════╝         ╚════╝  ╚══════╝
                                    08:07:41.419 DRIVER   version 6.6.3
                                    08:07:41.420 DRIVER
                                    08:07:41.420 DRIVER   starting driver...
                                    08:07:41.447 DRIVER   opening serial port /dev/ttyAMA0
                                    08:07:41.467 DRIVER   serial port opened
                                    08:07:41.468 SERIAL » [NAK]                                                                   (0x15)
                                    

                                    Das NAK wundert mich. Ich muss dazu sagen, es gibt bisher keine Geräte im Z-Wave-Netz, die ich angelernt habe, alles noch ganz leer.

                                    Komisch ist auch, dass unter /opt/iobroker/iobroker-data es kein zwave2.0/cache Verzeichnis gibt. Liegt aber vielleicht auch daran, weil keine Verbindung zustande kommt. Der Adapter bleibt im Status gelb, also true, true, false.

                                    In Deinem angegebenen Link beschreibst Du, dass bei einem NAK wohl die Kommunikation mit dem Gerät nicht geklappt hat und eventuell eine Geräte-Konfiguration fehlt und man einen Pull-Request im zwave-js repo anlegen sollte. Dort gibt es auch einen Link zu einer Doku, leider funktioniert der Link nicht (https://alcalzone.github.io/node-zwave-js/#/development/config-files). Vielleicht würde ich mit der Beschreibung weiterkommen?

                                    Danke für Deine Hilfe.

                                    AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A AMagnum

                                      @alcalzone Guten Morgen,
                                      Habe keine eigene Version der Library installiert, alles ist Standard. Ich hatte das System ja neu aufgesetzt. Alles ganz frisch, im ioBroker nur admin.0, discovery.0 und info.0 und den zwave2. Kein Z-WAY installiert, damit der Port nicht durch eine andere SW belegt wird.

                                      Hier meine aktuelle Konfiguration:

                                      pi@SmartHomePi4:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                                      /usr/bin/nodejs
                                      v12.22.0
                                      /usr/bin/node
                                      v12.22.0
                                      /usr/bin/npm
                                      6.14.11
                                      nodejs:
                                        Installed: 12.22.0-1nodesource1
                                        Candidate: 12.22.0-1nodesource1
                                        Version table:
                                       *** 12.22.0-1nodesource1 500
                                              500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages
                                              100 /var/lib/dpkg/status
                                           10.24.0~dfsg-1~deb10u1 500
                                              500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                                      
                                      pi@SmartHomePi4:~ $ uname -a
                                      Linux SmartHomePi4 5.10.17-v7l+ #1403 SMP Mon Feb 22 11:33:35 GMT 2021 armv7l GNU/Linux
                                      
                                      pi@SmartHomePi4:~ $ sudo lsb_release -a
                                      No LSB modules are available.
                                      Distributor ID: Raspbian
                                      Description:    Raspbian GNU/Linux 10 (buster)
                                      Release:        10
                                      Codename:       buster
                                      
                                      pi@SmartHomePi4:~ $ ls -l /dev/ttyA*
                                      crw-rw---- 1 root dialout 166,  0 Apr  5 21:03 /dev/ttyACM0   << das ist mein Connbee2 zigbee
                                      crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Apr  5 20:28 /dev/ttyAMA0
                                      
                                      pi@SmartHomePi4:~ $ sudo grep dialout /etc/group
                                      dialout:x:20:pi,iobroker
                                      
                                      pi@SmartHomePi4:~ $ iobroker -v
                                      3.2.16
                                      

                                      Habe jetzt mal den zwave2 Adapter im ioBroker gelöscht und neu hinzugefügt. Wenn man ihn hinzugügt, kommt zwar im ioBroker-Log die Meldung No serial port configured, aber dann trage ich ja den Port ein. Ist eventuell nur bem Hinzugügen so. Dann habe ich den Adaper mal beendet (08:05 Uhr) und neu gestartet (08:07 Uhr).

                                      Hier das Log beim beenden:

                                      08:03:21.387 DRIVER   ███████╗ ██╗    ██╗  █████╗  ██╗   ██╗ ███████╗             ██╗ ███████╗
                                                            ╚══███╔╝ ██║    ██║ ██╔══██╗ ██║   ██║ ██╔════╝             ██║ ██╔════╝
                                                              ███╔╝  ██║ █╗ ██║ ███████║ ██║   ██║ █████╗   █████╗      ██║ ███████╗
                                                             ███╔╝   ██║███╗██║ ██╔══██║ ╚██╗ ██╔╝ ██╔══╝   ╚════╝ ██   ██║ ╚════██║
                                                            ███████╗ ╚███╔███╔╝ ██║  ██║  ╚████╔╝  ███████╗        ╚█████╔╝ ███████║
                                                            ╚══════╝  ╚══╝╚══╝  ╚═╝  ╚═╝   ╚═══╝   ╚══════╝         ╚════╝  ╚══════╝
                                      08:03:21.391 DRIVER   version 6.6.3
                                      08:03:21.392 DRIVER
                                      08:03:21.392 DRIVER   starting driver...
                                      08:03:21.419 DRIVER   opening serial port /dev/ttyAMA0
                                      08:03:21.444 DRIVER   serial port opened
                                      08:03:21.446 SERIAL » [NAK]                                                                   (0x15)
                                      08:05:36.670 DRIVER   destroying driver instance...
                                      

                                      und hier beim Starten

                                      08:07:41.415 DRIVER   ███████╗ ██╗    ██╗  █████╗  ██╗   ██╗ ███████╗             ██╗ ███████╗
                                                            ╚══███╔╝ ██║    ██║ ██╔══██╗ ██║   ██║ ██╔════╝             ██║ ██╔════╝
                                                              ███╔╝  ██║ █╗ ██║ ███████║ ██║   ██║ █████╗   █████╗      ██║ ███████╗
                                                             ███╔╝   ██║███╗██║ ██╔══██║ ╚██╗ ██╔╝ ██╔══╝   ╚════╝ ██   ██║ ╚════██║
                                                            ███████╗ ╚███╔███╔╝ ██║  ██║  ╚████╔╝  ███████╗        ╚█████╔╝ ███████║
                                                            ╚══════╝  ╚══╝╚══╝  ╚═╝  ╚═╝   ╚═══╝   ╚══════╝         ╚════╝  ╚══════╝
                                      08:07:41.419 DRIVER   version 6.6.3
                                      08:07:41.420 DRIVER
                                      08:07:41.420 DRIVER   starting driver...
                                      08:07:41.447 DRIVER   opening serial port /dev/ttyAMA0
                                      08:07:41.467 DRIVER   serial port opened
                                      08:07:41.468 SERIAL » [NAK]                                                                   (0x15)
                                      

                                      Das NAK wundert mich. Ich muss dazu sagen, es gibt bisher keine Geräte im Z-Wave-Netz, die ich angelernt habe, alles noch ganz leer.

                                      Komisch ist auch, dass unter /opt/iobroker/iobroker-data es kein zwave2.0/cache Verzeichnis gibt. Liegt aber vielleicht auch daran, weil keine Verbindung zustande kommt. Der Adapter bleibt im Status gelb, also true, true, false.

                                      In Deinem angegebenen Link beschreibst Du, dass bei einem NAK wohl die Kommunikation mit dem Gerät nicht geklappt hat und eventuell eine Geräte-Konfiguration fehlt und man einen Pull-Request im zwave-js repo anlegen sollte. Dort gibt es auch einen Link zu einer Doku, leider funktioniert der Link nicht (https://alcalzone.github.io/node-zwave-js/#/development/config-files). Vielleicht würde ich mit der Beschreibung weiterkommen?

                                      Danke für Deine Hilfe.

                                      AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzone
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #31

                                      @amagnum Das NAK ist das erste Kommando, was nach dem Start an den Stick gesendet wird, um die Kommunikation zu initialisieren. Kurz danach sollte der Adapter aber mit dem Laden der Konfiguration beginnen - das passiert bei dir nicht. Zeig bitte mal die Ausgabe von:

                                      cd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2
                                      npm ls
                                      

                                      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • AlCalzoneA AlCalzone

                                        @amagnum Das NAK ist das erste Kommando, was nach dem Start an den Stick gesendet wird, um die Kommunikation zu initialisieren. Kurz danach sollte der Adapter aber mit dem Laden der Konfiguration beginnen - das passiert bei dir nicht. Zeig bitte mal die Ausgabe von:

                                        cd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2
                                        npm ls
                                        
                                        A Offline
                                        A Offline
                                        AMagnum
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #32

                                        @alcalzone sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

                                        d /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2

                                        pi@SmartHomePi4:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2 $ npm ls
                                        iobroker.zwave2@1.8.11 /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2
                                        ├── UNMET DEPENDENCY @iobroker/adapter-core@^2.4.0
                                        ├── UNMET DEPENDENCY alcalzone-shared@^3.0.2
                                        ├── UNMET DEPENDENCY fs-extra@^9.1.0
                                        └── UNMET DEPENDENCY zwave-js@^6.3.0
                                        
                                        npm ERR! missing: @iobroker/adapter-core@^2.4.0, required by iobroker.zwave2@1.8.11
                                        npm ERR! missing: alcalzone-shared@^3.0.2, required by iobroker.zwave2@1.8.11
                                        npm ERR! missing: fs-extra@^9.1.0, required by iobroker.zwave2@1.8.11
                                        npm ERR! missing: zwave-js@^6.3.0, required by iobroker.zwave2@1.8.11
                                        

                                        oh, sieht nicht gut aus.

                                        A tugsiT 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • A AMagnum

                                          @alcalzone sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

                                          d /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2

                                          pi@SmartHomePi4:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2 $ npm ls
                                          iobroker.zwave2@1.8.11 /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2
                                          ├── UNMET DEPENDENCY @iobroker/adapter-core@^2.4.0
                                          ├── UNMET DEPENDENCY alcalzone-shared@^3.0.2
                                          ├── UNMET DEPENDENCY fs-extra@^9.1.0
                                          └── UNMET DEPENDENCY zwave-js@^6.3.0
                                          
                                          npm ERR! missing: @iobroker/adapter-core@^2.4.0, required by iobroker.zwave2@1.8.11
                                          npm ERR! missing: alcalzone-shared@^3.0.2, required by iobroker.zwave2@1.8.11
                                          npm ERR! missing: fs-extra@^9.1.0, required by iobroker.zwave2@1.8.11
                                          npm ERR! missing: zwave-js@^6.3.0, required by iobroker.zwave2@1.8.11
                                          

                                          oh, sieht nicht gut aus.

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          AMagnum
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #33

                                          @amagnum Was soll ich nun machen?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          888

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe