Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4

kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
44 Posts 6 Posters 3.0k Views 5 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • A Offline
    A Offline
    AMagnum
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo Leute,

    ich befasse mich seit einiger Zeit mit dem Thema Smart Home. Um möglichst flexibel zu sein, was HW-Komponenten angeht, möchte ich folgenden Test aufbauen.

    ioBroker auf Rasberry pi4, versehen mit Z-Wave (RaZberry 2) Modul sowie Zigbee (ConBee II) Modul.

    Mein Ziel ist es, mit einem Schalter in dem einen Netz, eine Lampe im anderen Netz ein- und auschalten zu können.

    Ich gehe davon aus, dass diese Teststellung funktionieren sollte, wenn ich die richtigen Adapter installiere. Bis auf den Rasberry habe ich noch keine HW gekauft. Da bin ich noch auf der Suche, was ich am besten verwenden könnte. Muss aber dazu sagen, dass ich auch den ioBroker noch nicht kenne. Denke aber, über die vielen Informationen hier im Forum, werde hier sicherlich weiterkommen.

    Spricht etwas dagegen oder gibt es eventulle Restruktionen, die mein Projekt zum scheitern verurteillt?

    Danke, viele Grüße
    Andreas

    tugsiT AsgothianA 2 Replies Last reply
    0
    • A AMagnum

      Hallo Leute,

      ich befasse mich seit einiger Zeit mit dem Thema Smart Home. Um möglichst flexibel zu sein, was HW-Komponenten angeht, möchte ich folgenden Test aufbauen.

      ioBroker auf Rasberry pi4, versehen mit Z-Wave (RaZberry 2) Modul sowie Zigbee (ConBee II) Modul.

      Mein Ziel ist es, mit einem Schalter in dem einen Netz, eine Lampe im anderen Netz ein- und auschalten zu können.

      Ich gehe davon aus, dass diese Teststellung funktionieren sollte, wenn ich die richtigen Adapter installiere. Bis auf den Rasberry habe ich noch keine HW gekauft. Da bin ich noch auf der Suche, was ich am besten verwenden könnte. Muss aber dazu sagen, dass ich auch den ioBroker noch nicht kenne. Denke aber, über die vielen Informationen hier im Forum, werde hier sicherlich weiterkommen.

      Spricht etwas dagegen oder gibt es eventulle Restruktionen, die mein Projekt zum scheitern verurteillt?

      Danke, viele Grüße
      Andreas

      tugsiT Offline
      tugsiT Offline
      tugsi
      wrote on last edited by
      #2

      @amagnum sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

      Mein Ziel ist es, mit einem Schalter in dem einen Netz, eine Lampe im anderen Netz ein- und auschalten zu können.

      Was meinst Du mit Netz? Einmal ZWave-Netz und einmal Zigbee-Netz oder zwei andere Subnetze zB 192.168.0.x und 192.168.50.x ?

      Ich kann Dir sagen, ich habe eine RPi3 mit einem ZWave-Modul (Razberry) und einen Zigbee-USB-Stick dran.
      Dies klappt ohne Probleme, da dies ja zwei unterschiedliche Anschlüsse sind.
      Im ioBroker selber installierst Du dann den jeweiligen Adapter und generierst damit eine Instanz (der Adapter der dann quasi läuft und eingerichtet wird), darin gibst Du ihm ja den jeweiligen Anschluss an, ist aber auch in der Beschreibung des Adapters gut erklärt bzw hier im Forum.
      Und dann laufen die beiden Systeme.
      Im ioBroker selber machst Du dann die "Verschaltung", ähnlich wie IFTTT (if this then that), dazu gibt es dann Scripts oder Du installierst zB den Adapter "smartcontrol", da kannst Du dann auch sagen, mit dem Schalter, schalte diese Lampe.
      Und dann ist es egal, ob der Schalter Zigbee, Zwave, Wifi o.ä. ist und die Lampe ebenso.
      Genau dafür gibt es ja den ioBroker, um Herstellerübergreifend Aktionen auszutauschen.

      Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

      A 2 Replies Last reply
      0
      • tugsiT tugsi

        @amagnum sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

        Mein Ziel ist es, mit einem Schalter in dem einen Netz, eine Lampe im anderen Netz ein- und auschalten zu können.

        Was meinst Du mit Netz? Einmal ZWave-Netz und einmal Zigbee-Netz oder zwei andere Subnetze zB 192.168.0.x und 192.168.50.x ?

        Ich kann Dir sagen, ich habe eine RPi3 mit einem ZWave-Modul (Razberry) und einen Zigbee-USB-Stick dran.
        Dies klappt ohne Probleme, da dies ja zwei unterschiedliche Anschlüsse sind.
        Im ioBroker selber installierst Du dann den jeweiligen Adapter und generierst damit eine Instanz (der Adapter der dann quasi läuft und eingerichtet wird), darin gibst Du ihm ja den jeweiligen Anschluss an, ist aber auch in der Beschreibung des Adapters gut erklärt bzw hier im Forum.
        Und dann laufen die beiden Systeme.
        Im ioBroker selber machst Du dann die "Verschaltung", ähnlich wie IFTTT (if this then that), dazu gibt es dann Scripts oder Du installierst zB den Adapter "smartcontrol", da kannst Du dann auch sagen, mit dem Schalter, schalte diese Lampe.
        Und dann ist es egal, ob der Schalter Zigbee, Zwave, Wifi o.ä. ist und die Lampe ebenso.
        Genau dafür gibt es ja den ioBroker, um Herstellerübergreifend Aktionen auszutauschen.

        A Offline
        A Offline
        AMagnum
        wrote on last edited by
        #3

        @tugsi wow, hört sich echt genial an. Na mit Netzwerk meinte ich eben ZWave-Netz (868 MHz) und Zigbee-Netz (2,4 GHz). Keine zwei verschiedenen IP-Netzwerke.

        Na ich bin schon auf meine Installationsdurchführung gespannt. Schaue jetzt nur noch nach geeigneter HW, die ich später auch gleich weiterverwenden kann. Ich halte Euch hier auf dem Laufenden und werde meine Erfahrungen dann hier berichten.

        tugsiT 1 Reply Last reply
        0
        • A AMagnum

          @tugsi wow, hört sich echt genial an. Na mit Netzwerk meinte ich eben ZWave-Netz (868 MHz) und Zigbee-Netz (2,4 GHz). Keine zwei verschiedenen IP-Netzwerke.

          Na ich bin schon auf meine Installationsdurchführung gespannt. Schaue jetzt nur noch nach geeigneter HW, die ich später auch gleich weiterverwenden kann. Ich halte Euch hier auf dem Laufenden und werde meine Erfahrungen dann hier berichten.

          tugsiT Offline
          tugsiT Offline
          tugsi
          wrote on last edited by
          #4

          @amagnum
          Du hast ja schon den Raspberry, installiere da doch einfach den ioBroker schon mal drauf und schau Dir das an.
          Auch ohne den ZWave bzw Zigbee Stick, kannst Du den Adapter installieren, mit Leben kannst ihn immer noch füllen, nur damit Du Dich etwas vertraut nebenbei schon machst.

          Wie gesagt, es ist kein Problem, beides an einem RPi laufen zu haben und mit ioBroker das zu "vernetzen"

          Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

          1 Reply Last reply
          0
          • A AMagnum

            Hallo Leute,

            ich befasse mich seit einiger Zeit mit dem Thema Smart Home. Um möglichst flexibel zu sein, was HW-Komponenten angeht, möchte ich folgenden Test aufbauen.

            ioBroker auf Rasberry pi4, versehen mit Z-Wave (RaZberry 2) Modul sowie Zigbee (ConBee II) Modul.

            Mein Ziel ist es, mit einem Schalter in dem einen Netz, eine Lampe im anderen Netz ein- und auschalten zu können.

            Ich gehe davon aus, dass diese Teststellung funktionieren sollte, wenn ich die richtigen Adapter installiere. Bis auf den Rasberry habe ich noch keine HW gekauft. Da bin ich noch auf der Suche, was ich am besten verwenden könnte. Muss aber dazu sagen, dass ich auch den ioBroker noch nicht kenne. Denke aber, über die vielen Informationen hier im Forum, werde hier sicherlich weiterkommen.

            Spricht etwas dagegen oder gibt es eventulle Restruktionen, die mein Projekt zum scheitern verurteillt?

            Danke, viele Grüße
            Andreas

            AsgothianA Offline
            AsgothianA Offline
            Asgothian
            Developer
            wrote on last edited by
            #5

            @amagnum sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

            ioBroker auf Rasberry pi4, versehen mit Z-Wave (RaZberry 2) Modul sowie Zigbee (ConBee II) Modul.
            Mein Ziel ist es, mit einem Schalter in dem einen Netz, eine Lampe im anderen Netz ein- und auschalten zu können.

            Softwareseitig wird das gehen. Du wirst über einen Adapter z.Bsp. smartcontrol oder selbst geschriebene Skripte im Javascript Adapter (Der Unterstützt javascript, typescript, blockly und neuerdings auch eine eigene an IFTT angelehnte 'control' Variante um Skripte zu bauen.

            Von der Hardware Seite empfehle ich:

            • Beide Sticks direkt am PI4 betreiben (ohne USB Hub)
            • Beide Sticks via USB2 Port, nicht USB3 Port
            • Zumindest den Zigbee-Stick mit USB Kabel vom PI entfernen (Interferenz WLan / Zigbee)
            • PI per LAN ans Netz hängen, nicht WLan, WLan am besten in der Konfiguration des PI komplett deaktivieren
            • Wenn du auf Boot von SSD setzen willst genau darauf achten welchen USB Adapter du einsetzt. USB3 kann massive Störungen im 2.4 gHz Netz erzeugen wenn ein schlechter Adapter / ein schlechtes Kabel eingesetzt wird.

            Ansonsten würde ich (das ist aber persönliche Präferenz) eher einen TI basierten Zigbee Stick nutzen (siehe auch hier: https://www.zigbee2mqtt.io/information/supported_adapters.html)

            A.

            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

            1 Reply Last reply
            0
            • tugsiT tugsi

              @amagnum sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

              Mein Ziel ist es, mit einem Schalter in dem einen Netz, eine Lampe im anderen Netz ein- und auschalten zu können.

              Was meinst Du mit Netz? Einmal ZWave-Netz und einmal Zigbee-Netz oder zwei andere Subnetze zB 192.168.0.x und 192.168.50.x ?

              Ich kann Dir sagen, ich habe eine RPi3 mit einem ZWave-Modul (Razberry) und einen Zigbee-USB-Stick dran.
              Dies klappt ohne Probleme, da dies ja zwei unterschiedliche Anschlüsse sind.
              Im ioBroker selber installierst Du dann den jeweiligen Adapter und generierst damit eine Instanz (der Adapter der dann quasi läuft und eingerichtet wird), darin gibst Du ihm ja den jeweiligen Anschluss an, ist aber auch in der Beschreibung des Adapters gut erklärt bzw hier im Forum.
              Und dann laufen die beiden Systeme.
              Im ioBroker selber machst Du dann die "Verschaltung", ähnlich wie IFTTT (if this then that), dazu gibt es dann Scripts oder Du installierst zB den Adapter "smartcontrol", da kannst Du dann auch sagen, mit dem Schalter, schalte diese Lampe.
              Und dann ist es egal, ob der Schalter Zigbee, Zwave, Wifi o.ä. ist und die Lampe ebenso.
              Genau dafür gibt es ja den ioBroker, um Herstellerübergreifend Aktionen auszutauschen.

              A Offline
              A Offline
              AMagnum
              wrote on last edited by
              #6

              @tugsi sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

              Ich kann Dir sagen, ich habe eine RPi3 mit einem ZWave-Modul (Razberry) und einen Zigbee-USB-Stick dran.
              Dies klappt ohne Probleme, da dies ja zwei unterschiedliche Anschlüsse sind.
              Hallo Tugsi,

              habe nun alles soweit installiert. Der Zigbee-Conbee2 läuft, auch der deconz Adapter. IKEA Lampe mit Fernbedienung ist im ioBroker eingebunden und Schalter und Lampe per Skript verbunden.

              Razberry-Platine ist on Board. Z-Wave SmatHome-SW ist installiert und funktioniert (hier meine ich die Web-Oberfläche, Firmware v3.1.3, UI Version v1.13.0).

              Frage nun zum Adapter. Ich denke ich müssste den Adapter zwave2.0 verwenden, der schon im ioBroker angeboten wird.

              Mir ist nicht klar, was ich dort für Werte einstellen muss bzw. wie ich den Adapter nun mit dem z-wave-gateway verbinden soll. Es wurde wohl ein neues TTY angelegt mit dem Namen /dev/ttyAMA0.

              Mich würde nun interessieren, was man genau dort angeben muss. Es gibt folgende Eingabemöglichkeiten:

              • Serielle Schnittstelle auswählen: (vielleicht /dev/ttyAMA0 ????)
              • Netzwerkschlüssel (kann neu generiert werden)
              • Detaillierte Logdatei (ja/nein)
              • Treiber-Timeouts erhöhen
              • Datenpunkt-Namen nicht überschreiben
              • Kompatibilität mit älteren Schaltern verbessern
              • Sendeversuche erhöhen

              OS: habe das Raspbeery Linux Ligth 5.10.17-v7l+ #1403 SMP Mon Feb 22 11:33:35 GMT 2021 armv7l GNU/Linux. Node v12.22.0, NodeJs V12.22.0, npm 6.14.11, alles aktuell. IoBroker 4.2.1.

              In der z-wave GUI (Web-Oberfläsche) gibt es vielleicht auch noch etwas was man machen muss?

              Ich habe keine Anleitung gefunden, wie man ein Razberry Modul (z-wave2) im ioBroker einbinden kann. Vielleicht kannst Du oder jemand anderes mir hier helfen.

              Danke, viele Grüße Andi

              A paul53P 2 Replies Last reply
              0
              • A AMagnum

                @tugsi sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

                Ich kann Dir sagen, ich habe eine RPi3 mit einem ZWave-Modul (Razberry) und einen Zigbee-USB-Stick dran.
                Dies klappt ohne Probleme, da dies ja zwei unterschiedliche Anschlüsse sind.
                Hallo Tugsi,

                habe nun alles soweit installiert. Der Zigbee-Conbee2 läuft, auch der deconz Adapter. IKEA Lampe mit Fernbedienung ist im ioBroker eingebunden und Schalter und Lampe per Skript verbunden.

                Razberry-Platine ist on Board. Z-Wave SmatHome-SW ist installiert und funktioniert (hier meine ich die Web-Oberfläche, Firmware v3.1.3, UI Version v1.13.0).

                Frage nun zum Adapter. Ich denke ich müssste den Adapter zwave2.0 verwenden, der schon im ioBroker angeboten wird.

                Mir ist nicht klar, was ich dort für Werte einstellen muss bzw. wie ich den Adapter nun mit dem z-wave-gateway verbinden soll. Es wurde wohl ein neues TTY angelegt mit dem Namen /dev/ttyAMA0.

                Mich würde nun interessieren, was man genau dort angeben muss. Es gibt folgende Eingabemöglichkeiten:

                • Serielle Schnittstelle auswählen: (vielleicht /dev/ttyAMA0 ????)
                • Netzwerkschlüssel (kann neu generiert werden)
                • Detaillierte Logdatei (ja/nein)
                • Treiber-Timeouts erhöhen
                • Datenpunkt-Namen nicht überschreiben
                • Kompatibilität mit älteren Schaltern verbessern
                • Sendeversuche erhöhen

                OS: habe das Raspbeery Linux Ligth 5.10.17-v7l+ #1403 SMP Mon Feb 22 11:33:35 GMT 2021 armv7l GNU/Linux. Node v12.22.0, NodeJs V12.22.0, npm 6.14.11, alles aktuell. IoBroker 4.2.1.

                In der z-wave GUI (Web-Oberfläsche) gibt es vielleicht auch noch etwas was man machen muss?

                Ich habe keine Anleitung gefunden, wie man ein Razberry Modul (z-wave2) im ioBroker einbinden kann. Vielleicht kannst Du oder jemand anderes mir hier helfen.

                Danke, viele Grüße Andi

                A Offline
                A Offline
                AMagnum
                wrote on last edited by AMagnum
                #7

                @amagnum Anmerkung zu meiner Systemumgebung:
                lsb_release –a:
                No LSB modules are available.
                Distributor ID: Raspbian
                Description: Raspbian GNU/Linux 10 (buster)
                Release: 10
                Codename: buster

                A 1 Reply Last reply
                0
                • A AMagnum

                  @amagnum Anmerkung zu meiner Systemumgebung:
                  lsb_release –a:
                  No LSB modules are available.
                  Distributor ID: Raspbian
                  Description: Raspbian GNU/Linux 10 (buster)
                  Release: 10
                  Codename: buster

                  A Offline
                  A Offline
                  AMagnum
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @amagnum Wenn ich nun den Adapter starte, egal was für ein TTY ich eingebe, bekomme ich folgende Felermeldungen:
                  164fead2-131e-49be-ab63-ffff0aaf223a-grafik.png

                  Mich wundert es, dass hier eine libnode.so.64 gesucht wird. Deutet vielleicht auf ein 64bit System hin, habe ja nur ein 32bit OS installiert. Ich finde einfach nicht, welche Voraussetzungen der Adapter benötigt.

                  AlCalzoneA Thomas BraunT 2 Replies Last reply
                  0
                  • A AMagnum

                    @amagnum Wenn ich nun den Adapter starte, egal was für ein TTY ich eingebe, bekomme ich folgende Felermeldungen:
                    164fead2-131e-49be-ab63-ffff0aaf223a-grafik.png

                    Mich wundert es, dass hier eine libnode.so.64 gesucht wird. Deutet vielleicht auf ein 64bit System hin, habe ja nur ein 32bit OS installiert. Ich finde einfach nicht, welche Voraussetzungen der Adapter benötigt.

                    AlCalzoneA Offline
                    AlCalzoneA Offline
                    AlCalzone
                    Developer
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @amagnum sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

                    Ich finde einfach nicht, welche Voraussetzungen der Adapter benötigt.

                    Der hat keine, außer mindestens Node.js 10, was du ja zu haben scheinst. Was es mit libnode.so.64 auf sich hat, bin ich leider überfragt.

                    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • A AMagnum

                      @amagnum Wenn ich nun den Adapter starte, egal was für ein TTY ich eingebe, bekomme ich folgende Felermeldungen:
                      164fead2-131e-49be-ab63-ffff0aaf223a-grafik.png

                      Mich wundert es, dass hier eine libnode.so.64 gesucht wird. Deutet vielleicht auf ein 64bit System hin, habe ja nur ein 32bit OS installiert. Ich finde einfach nicht, welche Voraussetzungen der Adapter benötigt.

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #10

                      @amagnum
                      Ausgaben von

                      sudo apt update
                      
                      which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                      

                      ergeben?

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      A 1 Reply Last reply
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @amagnum
                        Ausgaben von

                        sudo apt update
                        
                        which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                        

                        ergeben?

                        A Offline
                        A Offline
                        AMagnum
                        wrote on last edited by AMagnum
                        #11

                        @thomas-braun sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

                        Ergebnis sieht wie folgt aus:

                        root@SmartHomePi4:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2# which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                        /usr/bin/nodejs
                        v12.22.0
                        /usr/bin/node
                        v12.22.0
                        /usr/bin/npm
                        7.8.0
                        nodejs:
                          Installiert:           12.22.0-1nodesource1
                          Installationskandidat: 12.22.0-1nodesource1
                          Versionstabelle:
                         *** 12.22.0-1nodesource1 500
                                500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages
                                100 /var/lib/dpkg/status
                             10.24.0~dfsg-1~deb10u1 500
                                500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                        
                        Thomas BraunT A 2 Replies Last reply
                        0
                        • A AMagnum

                          @thomas-braun sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

                          Ergebnis sieht wie folgt aus:

                          root@SmartHomePi4:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2# which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                          /usr/bin/nodejs
                          v12.22.0
                          /usr/bin/node
                          v12.22.0
                          /usr/bin/npm
                          7.8.0
                          nodejs:
                            Installiert:           12.22.0-1nodesource1
                            Installationskandidat: 12.22.0-1nodesource1
                            Versionstabelle:
                           *** 12.22.0-1nodesource1 500
                                  500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                               10.24.0~dfsg-1~deb10u1 500
                                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                          
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @amagnum Bitte Konsolentext nicht als Screenshot, sondern als Text in CodeTags einbetten.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • A AMagnum

                            @thomas-braun sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

                            Ergebnis sieht wie folgt aus:

                            root@SmartHomePi4:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2# which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                            /usr/bin/nodejs
                            v12.22.0
                            /usr/bin/node
                            v12.22.0
                            /usr/bin/npm
                            7.8.0
                            nodejs:
                              Installiert:           12.22.0-1nodesource1
                              Installationskandidat: 12.22.0-1nodesource1
                              Versionstabelle:
                             *** 12.22.0-1nodesource1 500
                                    500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages
                                    100 /var/lib/dpkg/status
                                 10.24.0~dfsg-1~deb10u1 500
                                    500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                            
                            A Offline
                            A Offline
                            AMagnum
                            wrote on last edited by
                            #13

                            Habe nun im Verzeichnis /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2 den Befehl npm i zwave-js@3.2.0 aufgerufen. Nun ist zumindest im Logfile des Adapters der Fehler mit libnode.so.64 verschwunden. Sieht also schon etwas besser aus.

                            Dafür bekommt der Adapter keine Verbindung zum /dev/ttyAMA0 hin. Das TTY ist im Web-Interface (Z-Wave) korrekt eingestellt und ist auch unter /dev zu sehen.

                            e0e42eab-97ce-4ac7-a92b-80cc7926770d-grafik.png

                            Alles sehr eigenartig.

                            A AlCalzoneA 2 Replies Last reply
                            0
                            • A AMagnum

                              Habe nun im Verzeichnis /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2 den Befehl npm i zwave-js@3.2.0 aufgerufen. Nun ist zumindest im Logfile des Adapters der Fehler mit libnode.so.64 verschwunden. Sieht also schon etwas besser aus.

                              Dafür bekommt der Adapter keine Verbindung zum /dev/ttyAMA0 hin. Das TTY ist im Web-Interface (Z-Wave) korrekt eingestellt und ist auch unter /dev zu sehen.

                              e0e42eab-97ce-4ac7-a92b-80cc7926770d-grafik.png

                              Alles sehr eigenartig.

                              A Offline
                              A Offline
                              AMagnum
                              wrote on last edited by AMagnum
                              #14

                              @amagnum

                              root@SmartHomePi4:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2# grep dialout /etc/group
                              dialout:x:20:pi,iobroker
                              
                              root@SmartHomePi4:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2# ls -l /dev/ttyA*
                              crw-rw---- 1 root dialout 166,  0 Apr  5 18:36 /dev/ttyACM0
                              crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Apr  5 18:36 /dev/ttyAMA0
                              
                              Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                              0
                              • A AMagnum

                                @amagnum

                                root@SmartHomePi4:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2# grep dialout /etc/group
                                dialout:x:20:pi,iobroker
                                
                                root@SmartHomePi4:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2# ls -l /dev/ttyA*
                                crw-rw---- 1 root dialout 166,  0 Apr  5 18:36 /dev/ttyACM0
                                crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Apr  5 18:36 /dev/ttyAMA0
                                
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                wrote on last edited by Thomas Braun
                                #15

                                @amagnum
                                Verfummeltes System und root-Login...
                                Und npm7 installiert.

                                Komisch immer diese Zufälle.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                A 1 Reply Last reply
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @amagnum
                                  Verfummeltes System und root-Login...
                                  Und npm7 installiert.

                                  Komisch immer diese Zufälle.

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  AMagnum
                                  wrote on last edited by
                                  #16

                                  @thomas-braun sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

                                  Verfummeltes System und root-Login...
                                  Und npm7 installiert.

                                  Okay, vielleicht. Also bitte sucht dann erstmal nicht. Ich setzte das System neu auf und werde nur noch alls unter User PI machen mit SUDO.

                                  Melde mich dann, wenn ich wieder an der Stelle bin. Würde aber wieder das OS von Raspbeery nehmen Ligth - Version. Damit funktioniert mein Conbee 2 Stick gut. Hoffe es geht.

                                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • A AMagnum

                                    @thomas-braun sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

                                    Verfummeltes System und root-Login...
                                    Und npm7 installiert.

                                    Okay, vielleicht. Also bitte sucht dann erstmal nicht. Ich setzte das System neu auf und werde nur noch alls unter User PI machen mit SUDO.

                                    Melde mich dann, wenn ich wieder an der Stelle bin. Würde aber wieder das OS von Raspbeery nehmen Ligth - Version. Damit funktioniert mein Conbee 2 Stick gut. Hoffe es geht.

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    @amagnum
                                    Und lass die Finger von npm-Updates!

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    A 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @amagnum
                                      Und lass die Finger von npm-Updates!

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      AMagnum
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      @thomas-braun war schon verzweifelt und daher war ich von 6.x auf 7.x gegangen 😕

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • A AMagnum

                                        @tugsi sagte in kleines Projekt Z-Wave und Zigbee gleichzeitig auf PI4:

                                        Ich kann Dir sagen, ich habe eine RPi3 mit einem ZWave-Modul (Razberry) und einen Zigbee-USB-Stick dran.
                                        Dies klappt ohne Probleme, da dies ja zwei unterschiedliche Anschlüsse sind.
                                        Hallo Tugsi,

                                        habe nun alles soweit installiert. Der Zigbee-Conbee2 läuft, auch der deconz Adapter. IKEA Lampe mit Fernbedienung ist im ioBroker eingebunden und Schalter und Lampe per Skript verbunden.

                                        Razberry-Platine ist on Board. Z-Wave SmatHome-SW ist installiert und funktioniert (hier meine ich die Web-Oberfläche, Firmware v3.1.3, UI Version v1.13.0).

                                        Frage nun zum Adapter. Ich denke ich müssste den Adapter zwave2.0 verwenden, der schon im ioBroker angeboten wird.

                                        Mir ist nicht klar, was ich dort für Werte einstellen muss bzw. wie ich den Adapter nun mit dem z-wave-gateway verbinden soll. Es wurde wohl ein neues TTY angelegt mit dem Namen /dev/ttyAMA0.

                                        Mich würde nun interessieren, was man genau dort angeben muss. Es gibt folgende Eingabemöglichkeiten:

                                        • Serielle Schnittstelle auswählen: (vielleicht /dev/ttyAMA0 ????)
                                        • Netzwerkschlüssel (kann neu generiert werden)
                                        • Detaillierte Logdatei (ja/nein)
                                        • Treiber-Timeouts erhöhen
                                        • Datenpunkt-Namen nicht überschreiben
                                        • Kompatibilität mit älteren Schaltern verbessern
                                        • Sendeversuche erhöhen

                                        OS: habe das Raspbeery Linux Ligth 5.10.17-v7l+ #1403 SMP Mon Feb 22 11:33:35 GMT 2021 armv7l GNU/Linux. Node v12.22.0, NodeJs V12.22.0, npm 6.14.11, alles aktuell. IoBroker 4.2.1.

                                        In der z-wave GUI (Web-Oberfläsche) gibt es vielleicht auch noch etwas was man machen muss?

                                        Ich habe keine Anleitung gefunden, wie man ein Razberry Modul (z-wave2) im ioBroker einbinden kann. Vielleicht kannst Du oder jemand anderes mir hier helfen.

                                        Danke, viele Grüße Andi

                                        paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        wrote on last edited by paul53
                                        #19

                                        @amagnum sagte: Z-Wave SmatHome-SW ist installiert und funktioniert

                                        Z-Way? Dann greift die sich den Razberry und der Zugriff für ioBroker ist blockiert.

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        A 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • paul53P paul53

                                          @amagnum sagte: Z-Wave SmatHome-SW ist installiert und funktioniert

                                          Z-Way? Dann greift die sich den Razberry und der Zugriff für ioBroker ist blockiert.

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          AMagnum
                                          wrote on last edited by
                                          #20

                                          @paul53 nun habe ich das System neu aufgesetzt.

                                          pi@SmartHomePi4:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                                          /usr/bin/nodejs
                                          v12.22.0
                                          /usr/bin/node
                                          v12.22.0
                                          /usr/bin/npm
                                          6.14.11
                                          nodejs:
                                            Installed: 12.22.0-1nodesource1
                                            Candidate: 12.22.0-1nodesource1
                                            Version table:
                                           *** 12.22.0-1nodesource1 500
                                                  500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages
                                                  100 /var/lib/dpkg/status
                                               10.24.0~dfsg-1~deb10u1 500
                                                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                                          
                                          pi@SmartHomePi4:~ $ uname -a
                                          Linux SmartHomePi4 5.10.17-v7l+ #1403 SMP Mon Feb 22 11:33:35 GMT 2021 armv7l GNU/Linux
                                          
                                          pi@SmartHomePi4:~ $ sudo lsb_release -a
                                          No LSB modules are available.
                                          Distributor ID: Raspbian
                                          Description:    Raspbian GNU/Linux 10 (buster)
                                          Release:        10
                                          Codename:       buster
                                          
                                          pi@SmartHomePi4:~ $ ls -l /dev/ttyA*
                                          crw-rw---- 1 root dialout 166,  0 Apr  5 21:03 /dev/ttyACM0
                                          crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Apr  5 20:28 /dev/ttyAMA0
                                          
                                          pi@SmartHomePi4:~ $ sudo grep dialout /etc/group
                                          dialout:x:20:pi,iobroker
                                          
                                          pi@SmartHomePi4:~ $ iobroker -v
                                          3.2.16
                                          

                                          Der Adapter zeigt nun

                                          9d96ff09-b513-4aa0-8e1c-559d954c4894-grafik.png

                                          Das Logfile im ioBroker gibt folgendes nun aus:

                                          zwave2.0	2021-04-05 21:07:20.395	info	(8247) starting. Version 1.8.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2, node: v12.22.0, js-controller: 3.2.16
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:07:18.335	info	instance system.adapter.zwave2.0 started with pid 8247
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:07:15.811	info	instance system.adapter.zwave2.0 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
                                          zwave2.0	2021-04-05 21:07:15.254	info	(8228) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
                                          zwave2.0	2021-04-05 21:07:15.253	info	(8228) terminating
                                          zwave2.0	2021-04-05 21:07:15.251	info	(8228) Shutting down driver...
                                          zwave2.0	2021-04-05 21:07:15.249	info	(8228) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:07:15.249	info	stopInstance system.adapter.zwave2.0 send kill signal
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:07:15.241	info	stopInstance system.adapter.zwave2.0 (force=false, process=true)
                                          zwave2.0	2021-04-05 21:06:21.183	warn	(8228) No serial port configured. Please select one in the adapter settings!
                                          zwave2.0	2021-04-05 21:06:21.132	info	(8228) starting. Version 1.8.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2, node: v12.22.0, js-controller: 3.2.16
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:19.095	info	instance system.adapter.zwave2.0 started with pid 8228
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:17.099	info	iobroker exit 0
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:16.013	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0 created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.908	info	iobroker host.SmartHomePi4 Set default value of zwave2.0.info.connection: false
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.878	info	iobroker host.SmartHomePi4 Set default value of zwave2.0.info.inclusion: 0
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.849	info	iobroker host.SmartHomePi4 Set default value of zwave2.0.info.exclusion: false
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.819	info	iobroker host.SmartHomePi4 Set default value of zwave2.0.info.healingNetwork: false
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.786	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.alive created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.755	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.connected created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.725	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.compactMode created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.697	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.cpu created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.666	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.cputime created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.637	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.memHeapUsed created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.607	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.memHeapTotal created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.578	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.memRss created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.550	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.uptime created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.521	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.inputCount created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.491	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.outputCount created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.463	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.eventLoopLag created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.434	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.sigKill created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.404	info	iobroker host.SmartHomePi4 object system.adapter.zwave2.0.logLevel created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.375	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.347	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info.connection created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.318	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info.inclusion created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.289	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info.exclusion created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.261	info	iobroker host.SmartHomePi4 object zwave2.0.info.healingNetwork created
                                          host.SmartHomePi4	2021-04-05 21:06:15.249	info	iobroker host.SmartHomePi4 create instance zwave2
                                          

                                          Was mache ich nur falsch? Habe nun kein Z-WAY installiert, also ganz ohne! Und alles nur unter pi-User und sudo.

                                          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          403

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe