Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Shelly v4.0.6 (latest)

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter Shelly v4.0.6 (latest)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • da_Woody
      da_Woody @Sascha12 last edited by

      @sascha12 said in Test Adapter Shelly v4.0.6 (latest):

      Edit2: Mit der 1.9.0 funktioniert der EM3 wieder. Der hat vielleicht ein Problem mit der neuen FW....?

      schau ich mir morgen an!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ?
        A Former User @da_Woody last edited by A Former User

        @da_woody Danke. Frag mich langsam was ich hier für Sondereffekte alleinig gebucht habe 😕
        Änderungen hat es aber bestätigt gegeben: "yes some time device detect fake over consumption and we change the way how we measure peaks."
        Als Leitungschutz kann ich da aus Funkenschustersicht auch nur voll zustimmen. Sehe das eher als Indikator wenn sich etwas an einer Maschine ändert ohne sofort Sicherungen zu schmeißen.
        P.S.: Die DUOs laufen bei mir mal ausnahmsweise total top mit RC5 🙂

        da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • da_Woody
          da_Woody @Guest last edited by

          @ralf-0 nuja, peaks kanns immer geben. anscheinend wirkt sich das bei dir in den 30% aus.
          bei dem trockner der vertraglich verbundenen hab ich trotz wühlen nie rausgefunden warums mir den plug-s immer geschmissen hat. jetzt isses klar, der steigt beim aufheizen kurzfristig auf 2.55kW. bißl viel fürn plug-s. 😄 es lebe die nennwertleistung, wie bei den dieselkarren wird auch da geschummelt...omg.gif

          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • da_Woody
            da_Woody @Guest last edited by

            @ralf-0 said in Test Adapter Shelly v4.0.6 (latest):

            P.S.: Die DUOs laufen bei mal ausnahmsweise total top mit RC5

            immer noch reboot notwendig nach update? bei denen und den Bulb konnte man ja nicht mit geringer % wieder aufdrehn. 100% start kein prob, runterdimmen kein prob, aber mit 40% aufdrehn ging nicht.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User @da_Woody last edited by A Former User

              @da_woody

              habe ich nicht getestet. der Reboot ist bei mir schon automatisiert im Zeigefinger 🙂
              Die laufen bei mit entweder auf ca. 90% oder 40-50% Helligkeit aber viel geändert wird da selten.

              Mal wieder eine Frage zum Adapter bzw. coaptest. Da ist im trouble-shooting aufgeführt man kann sich nur Coap Daten von einer IP anzeigen lassen mit:

              node coaptest.js | grep "192.168.20.237" # Shelly with IP 192.168.20.237
              

              Nutze ich dies anstatt aller Shellys kommt die deutsche Meldung:

              Übereinstimmungen in Binärdatei (Standardeingabe)
              

              Aber keine Coap Daten.
              Mach ich da etwas falsch?

              da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • da_Woody
                da_Woody @Guest last edited by

                @ralf-0 zeigefingerzuckungen... biglol.gif
                noe.png is bei mir auch so.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  e-s @Guest last edited by

                  @ralf-0 @da_Woody
                  An beiden befindet sich eine Wasserpumpe. Da Winter ist, liefen die in den letzen Monaten nicht viel.
                  Die eine ist in meiner Garage und der PM in einem offenen Verteilerkasten.
                  Wollte da schon fast ein Ticket öffnen, da das Wifi Status light abschalten nicht wirklich funktioniert. Die LED hat nach ein paar Tagen immer wieder angefangen zu blinken.
                  Die Temperaturen hatte ich per script immer überwacht, so das diese nie wirklich hoch war.
                  Genau, ich meinte serielles flaschen, aber dabei passiert wie gesagt nichts.

                  Ich finde derzeit keine Bestellungsdaten mehr dazu, aber ich glaub die werden keine Garantie mehr haben. Ich werde trotzdem mal ein Ticket öffnen.

                  ? da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @e-s last edited by A Former User

                    @e-s
                    Wenn Du schreibst Garage, Offener Verteilerkasten, wenig Betrieb und Winter kommt bei mir automatisch der Gedanke Kondenswasser etc auf.
                    Aber alles viel Spekulation. Hatte bisher noch keinen Garantiefall aber bisher nicht den Eindruck, dass Allterco da kundenunfreundlich ist.
                    Du schreibst ja auch von 2stk. ggf hat es da ja sogar einen Chargenfehler gegeben.
                    Hoffe es klappt!

                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      e-s @Guest last edited by

                      @ralf-0
                      deswegen kam eher meine Frage, ob dahingehend irgendwas bekannt ist. Wenn einer ausgefallen wäre, ok, aber 2 auf einmal war mir suspekt.
                      Die "Garage" war mal eine, derzeit mehr Abstellraum. Dort war es auch im Winter nie unter 10 Grad und die Luftfeuchtigkeit war nie hoch.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • da_Woody
                        da_Woody @e-s last edited by

                        @e-s jup, ticket kann nicht schaden... auf jeden fall die IDs rein und ob die in der cloud sind. vllt können die da was nachguxxen...
                        so, da ich gerade duschen war, hab ich auch gleich RGBW2 getestet, passt bei mir...

                        ? E 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • da_Woody
                          da_Woody @Sascha12 last edited by

                          @sascha12 said in Test Adapter Shelly v4.0.6 (latest):

                          Bei mir ist ein EM3 abhanden gekommen. Ich werde Ihn nochmal einbinden und schauen woran das lag.

                          hat mir jetzt keine ruhe gelassen. bin ja eh schon drinnen... 😉
                          822e99a8-d1c9-49e1-90b5-37a6e126155c-grafik.png
                          EM3 macht bei mir keine probleme...
                          7edbb3ba-1b1f-492b-ab80-7c6df71805bc-grafik.png

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ?
                            A Former User @da_Woody last edited by A Former User

                            @da_woody
                            Nuja kleine Lichtblicke konnte ich nun doch noch erzielen. Die RC5 läuft doch bzgl. Shutter Modus. Mit RC5 werden nur defaultwerte beim Shelly gesetzt. Sobald einmal der Motor läuft erledigt sich das 🤦 . Ergänzend kommen nur teilweise oder nur für eine gewisse Zeit COAP Daten in den Datenpunkten im IObroker an.
                            Dies liegt an der Unicast konfiguration. Ändere ich das auf Multicast läuft es dauerhaft und vollständig.

                            Erste Tests mit dem Coaptest haben eigentlich auch in Unicast gezeigt, dass die Daten auf dem IObroker ankommen. Warum sie nun nicht in den Datenpunkten über den Adapter landen, kann ich nicht sagen. Möchte dies erst nochmal 100% verifizieren, nicht das doch mein Netzwek irgendwo das Problem ist.

                            da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • da_Woody
                              da_Woody @Guest last edited by

                              @ralf-0 said in Test Adapter Shelly v4.0.6 (latest):

                              nicht das doch mein Netzwek irgendwo das Problem ist.

                              das kann ich mir eher vorstellen...
                              meine shutter haben pünktlich um 19:00 die augen zu gemacht... 😉

                              ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • ?
                                A Former User @da_Woody last edited by A Former User

                                Also nun doch noch ein größer Testlauf:

                                Adapter 4.0.7-beta3 alle Shellys auf FW1.10.0-RC5 oder früher in Multicast Konfiguration

                                1A) Funktion und Aktualisierung aller Datenpunkte im IObroker: in Ordnung

                                Adapter 4.0.7-beta3 alle Shellys auf FW1.10.0-RC5 in Unicast Konfiguration

                                2A) Funktion und Aktualisierung aller Datenpunkte im IObroker: nicht in Ordnung

                                2B) Shelly Devices vom IOBroker/RPI per Ping ansprechbar: in Ordnung

                                2C) CoapTest auf Iobroker: in Ordnung (gleiche Meldungen von allen Shellys wie bei Multicast Konfiguration)

                                2D) Unterschiede: Im Log werden bei MultiCast folgende Meldungen für alle Shellys bei Adapterstart ausgegeben

                                shelly.0	2021-03-15 22:19:34.501	info	(9758) Shelly device 192.168.7.23 (shellyplug-s / shellyplug-s-AB9xxx / SHPLG-S#ABxxx1#1) with CoAP connected! Polltime set to 10 sec.
                                shelly.0	2021-03-15 22:19:23.698	info	(9758) Listening for Shelly packets in the network
                                shelly.0	2021-03-15 22:19:23.623	info	(9758) Starting Shelly adapter in CoAP modus.
                                shelly.0	2021-03-15 22:19:23.593	info	(9758) Starting Adapter shelly.0 in version 4.0.7-beta-3
                                

                                In der Unicast Konfiguration fehlen die connected Shelly devices

                                2E) Die Konfiguration der Instanz Coap-Listen-IP ist auf alle IP4 IPs 0.0.0.0 oder die IP der Eth0 gesetzt und macht bei Adapterstart keinen Unterschied im Log

                                2F) Neustarts des Adapters oder IObroker erzeugen keinen Unterschied

                                2Z) Seht Ihr noch Punkte die ich noch prüfen kann? Da alle COAP Meldungen in der Unicast Konfiguration auf dem RPI/IObroker angekommen sind, vermute ich jetzt den Adapter der ggf die Unicast Konfiguration nicht unterstützt. Ist das richtig? Der Shelly Motion arbeitet doch nur in Unicast somit würde das nicht zusammen passen.

                                Thx!

                                da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • da_Woody
                                  da_Woody @Guest last edited by

                                  @ralf-0 moment! da war doch was...
                                  der motion hat erst FW1.1.0. ist auch der erste, wo man COIOT eintragen muss.
                                  somit klar, alle fahren multicast, der motion unicast.
                                  soweit ich von @Stuebi weis, werden alle umgestellt. wird wieder lustig... 😞
                                  ist aber nich kompliziert. internetsicherheit/COIOT enable, IP des ioBrokers. der port (6583)trägt sich selbsständig ein! speichern, fertig.

                                  p.s.: der DW1 streikt bei mir mit 1.10.0-rc5 1.9.4 ohne probleme.

                                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • ?
                                    A Former User @da_Woody last edited by A Former User

                                    @da_woody
                                    Thx, versuche irgendwie das aktuelle Problem bei mir einzugrenzen. Mit FW <1.10.0-RC5 oder RC5 in Multicast läuft alles.
                                    Also etwas "Sport" hier die Unicast-Funktion zu testen insbesondere da sie ja eh kommt bei Shelly.
                                    Die Einstellung im Shelly ist easy und das Mittel zum Test, der Coaptest, zeigt mir an, dass das Ergebnis funktioniert und identisch zu Multicast ist.
                                    Lt. meinem Verständnis ist der Weg der Coap Daten per Mulicast anders (224.0.1.187:5683) zu Unicast.
                                    Da der Coaptest es aber nicht zeigt und der Motion auch per Unicast funktioniert, halt meine Fragestellung ob es tatsächlich am Adapter liegt.

                                    da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • da_Woody
                                      da_Woody @Guest last edited by

                                      @ralf-0 kann dir nur sagen, daß bei deaktiviertem IGMP-snooping alles lööpt.

                                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ?
                                        A Former User @da_Woody last edited by A Former User

                                        @da_woody

                                        Thx. Im Shelly Forum gibt es zwischenzeitlich Berichte, die das Verhalten bzgl. Unicast und dem IObroker Adapter bestätigen.

                                        da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • da_Woody
                                          da_Woody @Guest last edited by

                                          @ralf-0 hab ich gelesen...
                                          heute alle DUO und Bulb update gemacht. dabei draufgekommen, wir sind bei rc6!

                                          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ?
                                            A Former User @da_Woody last edited by

                                            @da_woody said in Test Adapter Shelly v4.0.6 (latest):

                                            @ralf-0 hab ich gelesen...
                                            heute alle DUO und Bulb update gemacht. dabei draufgekommen, wir sind bei rc6!

                                            Danke, gerade mal einen 2.5 auf RC6 im Unicast getestet und nach dem Reboot werden komischerweise einige Datenpunkte im IOBroker aktualisiert. Der Zeitstempel ändert sich alle 10 Sekunden. Leider gibt es auch Datenpunkte die nicht geändert werden auch wenn der tatsächliche Zustand sich ändert.
                                            Müßte man sicher mal zwischen COAP und Http Daten auseinanderfrimeln, aber das Ergebnis bleibt erst mal unbrauchbar in Unicast-Konfi.

                                            da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            768
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            shelly
                                            34
                                            360
                                            40975
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo