Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Samson71
      Samson71 Global Moderator @Gargano last edited by Samson71

      @Gargano sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

      Das Gute an Homematic ist die direkte Verknüpfung. Ich habe 4 HM-Fernbedienungen und kann damit alles von Hand steuern, wenn es nötig ist.

      Ich bin noch "extremer" unterwegs. Bei mir gibt es keine Fernbedienungen (mehr). Auch die können kaputt gehen und fehlen dann. Jede Schaltstelle, jeder Aktor ist über einen (Wand-)Taster aus dem passenden Schalterprogramm bedienbar. Sind die hin, kommt der Eli und tauscht den Taster gegen einen Schalter zurück und schmeißt den Aktor einfach raus (sofern ich es nicht mehr kann). Der Rest läuft automatisch oder per Sprachsteuerung.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        FI_84 last edited by

        Danke für eure ganze Hilfe, Erfahrungen, Empfehlung und was zu bedenken ist.

        Der CC2531 wird demnächst Geschichte sein
        CC2538+CC2592 ist schon geordert 🙂

        Damit ich für die Zukunft gerüstet bin, wirds es dann wohl das RPI-RF-MOD mit HB-RF-USB-2 werden.

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @FI_84 last edited by

          @FI_84 sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

          Damit ich für die Zukunft gerüstet bin, wirds es dann wohl das RPI-RF-MOD mit HB-RF-USB-2 werden.

          eine gute Entscheidung!
          Wenn bei dir das Smarthome-Fieber erst einmal Fahrt aufgenommen hat werden diese Mehrkosten nicht mehr auffallen!

          F 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • F
            FI_84 @Homoran last edited by FI_84

            Moin jetzt hab aufen Pi pivccu versucht zu installieren.
            Jetzt funktioniert weder piVCCU noch der iobroker mehr.

            https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/raspberrypi.md

            Gargano 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Gargano
              Gargano @FI_84 last edited by Gargano

              @FI_84 Hast Du die pi VCCU oder pi VCCU3 ?
              Falls pi VCC dann schau mal hier hin:
              pivccu-vs-pivccu3

              F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • F
                FI_84 @Gargano last edited by

                @Gargano
                hab die 3

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • O
                  OlliOe last edited by

                  Moin,
                  scheinbar bin ich nicht der Einzige, der nicht weiß womit die Reise anfangen soll.
                  Angefangen hatte ich mit Schwaiger HA101, Sensor und Thermostat.
                  Bei unseren Oventrop Ventilen ist ein M28 zu M30 Adapter drauf, bis dahin werkelten die AVM Thermostate darauf.
                  Da die trotz Steckdose mit Sensor alle möglichen Temperaturen erreichten, nur nie die gewünschte, kam der Gedanke es komfortabler zu machen (wie naiv man manchmal sein kann).
                  Das Schwaiger Gelump habe ich retourniert, deren Thermostat (wenn auch von Danfoss produziert) konnte das Ventil am Heizkörper nicht schließen, Sauna pur.

                  Womit ich bei der jetzigen Konstellation gelandet bin. ZigBee auf Tuya Basis.
                  Die Thermostate erreichen allerdings auch wieder Temperaturen, die hier nie jemand haben wollte.
                  19 Grad eingestellt, im Raum 21.
                  Nun habe ich hier gelesen, dass sich fast sämtliche Thermostate nicht "fremdsteuern" lassen, in Bezug auf Temperatur.,
                  Gerade noch spielte ich mit dem Gedanken, das ZigBee Gateway durch Rsapberry zu ersetzen, was ich noch nicht da habe.
                  Wenn es jedoch keine Option gibt, die Thermostate über den Tuys Sensor zu regeln, spare ich mir das.

                  Jemand Tipps zur intelligenten Steuerung der Raumtemperatur?
                  Ich stehe kurz davor wieder auf die manuellen umzustellen.

                  B Jey Cee 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    bob der 1. @OlliOe last edited by

                    @ollioe

                    Finde deinen Text etwas verwirrend,was hast du vor?
                    Beschreib mal wie zb. deine Ideallösung aussieht.....

                    Hattest AVM Ventile und warst nicht zufrieden?

                    O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Jey Cee
                      Jey Cee Developer @OlliOe last edited by

                      @ollioe sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

                      19 Grad eingestellt, im Raum 21.

                      Es scheint als würde dir etwas das Verständnis für die Technik fehlen. Ein Thermostat ganz egal welcher Bauart hat eine Hysterese. Dazu gibt es einen Offset, weil das Thermostat am Heizkörper die Temperatur mist und dadurch kann sie von der Raumtemperatur abweichen.
                      Bei manchen Thermostaten lassen sich dieese Werte verändern.

                      Hysterese: Bei erreichen der oberen Temperatur wird das Ventil geschlossen und erst wieder geöffnet wenn die Solltemperarur unterschritten wird.
                      Die Hysterese ist eine Notwendigkeit weil der Raum eine gewisse Zeit braucht bis er die gewünschte Temperatur erreicht.

                      Offset: Angleichung der vom Thermostat gemssenen Temperarur an die Tatsächliche Raumtemperatur.

                      Dieses verhalten der Thermostate ist also ganz normal. Je nachdem wie gut deine Heizanlage abgestimmt ist (Hydraulischer abgleich, Vorlauftemperatur) fällt die Schwankung der Temperatur aus.
                      Darauf solltest du zu erst schauen, ich hatte mal ein ähnlich seltsames verhalten. Das konnte ich darauf zurück führen das die Vorlauftemperatur an der Heizung viel zu hoch eingestellt war.

                      @ollioe sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

                      Nun habe ich hier gelesen, dass sich fast sämtliche Thermostate nicht "fremdsteuern" lassen, in Bezug auf Temperatur.,

                      Homematic und EnOcean bieten diese Möglichkeit.

                      O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • O
                        OlliOe @bob der 1. last edited by

                        @bob-der-1 said in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

                        @ollioe

                        Finde deinen Text etwas verwirrend,was hast du vor?
                        Beschreib mal wie zb. deine Ideallösung aussieht.....

                        Hattest AVM Ventile und warst nicht zufrieden?

                        Richtig, die AVM Teile sind mir zu ungenau und zu träge. Bedingt ULE DECT reagieren die nach ca. 15 Minuten, das ist der Zeittakt in welchem sich Batteriebetriebene DECT Geräte mit der Zentrale verbinden. Außerdem stimmen die gemessenen Werte absolut nicht. In den DECT Steckdosen befindet sich auch ein Temperatursensor. Sobald ein Verbrauch über 200 Watt über diese Steckdosen läuft, steigt die gemessene Temperatur auf über 45 Grad.
                        AVM schreibt dazu: Bei einer Last über 100 Watt ist keine genaue Messung mehr möglich.
                        Also Plastikschrott.

                        Eigentlich wollte ich einfach nur eine App oder Seite, auf welcher ich mittels Zeitplan die Solltemperatur je Raum einstelle. Im Idealfall wird die Raumtemperatur auf diesem Wert gehalten.
                        Die Heizungsventile sitzen bei uns allerdings unten an der Heizung, daher passt dort die Temperatur absolut nicht.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • O
                          OlliOe @Jey Cee last edited by

                          @jey-cee said in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

                          Darauf solltest du zu erst schauen, ich hatte mal ein ähnlich seltsames verhalten. Das konnte ich darauf zurück führen das die Vorlauftemperatur an der Heizung viel zu hoch eingestellt war.

                          Darauf habe ich leider absolut keinen Einfluss.
                          Das Blockheizkraftwerk versorgt hunderte von Einheiten.
                          Dazu befinden sich die Heizungsventile unten am Heizkörper.

                          Daraus resultierte die Idee / der Irrglaube, ich mache digital was es schon vor Jahrzehnten gab und setze einen Sensor, der die Temperatur im Raum misst.
                          Bei einer intelligenten Steuerung wäre ich davon ausgegangen, dass diese den Wert des Sensor nimmt und entsprechend das Thermostat am Heizkörper steuert.
                          Daran scheitere ich im Moment absolut. Habe bis dato allerdings auch nur oberflächlich über die Möglichkeiten der Steuerung mit einem Pi gelesen, es ist einfach zu viel.

                          B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            bob der 1. @OlliOe last edited by bob der 1.

                            @ollioe

                            Ich nutze selbst die Dect von Comet,diese lassen sich ja bei den neueren AVM Routern einbinden.

                            Das gemessene Delta von 2 °C ist mit der Anpassung der gemessenen und realen Temp. gut einstellbar.Temp. ist gerade im Bad eine Gefühlssache,19 empfinde ich als ok....Frauchen sagt Sibirien ist wärmer dazu.

                            Nichts anderes mache ich mit dem Abgleich (Offset) ....ich stelle nach was fehlt oder zu viel ist.

                            Wie angesprochen liegt immer eine Hysterese vor weil das so sein muss,im Bereich Heizung ist die von nöten.....in manchen Bereichen will man diese gleichbleibende Regelabweichung nicht wirklich....zumindest nicht sehr ausgeprägt.
                            Hier es tolle Erklärung dazu: https://www.pausch.at/htm/inf/begr/hysterese.htm

                            Ansich lässt sich das alles super lösen was du willst,das mit der VL Temperatur ist sehr oft der Fall,da kann man bei dir eventuell auch etwas machen....trotz Blockheizkraftwerk.....wobei Fremdsteuern sicherlich nicht so einfach wird wenn man den Vorlauf nimmt sondern ich würde einen Xiaomi Temp.messer nutzen der in dem Raum klebt und dazu noch Fenstersensoren nutzen.

                            Das alles geht umd glaub mir.....mein Badheizer für die Handtücher hat den Regler 10cm über der Fußbodenheizung das ist die Kür in exelance.....man muss einstellen und fühlen obs ok ist.....Wärme ist nun mal relativ wenn es um den Menschen geht.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            942
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.1k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            heizung raspberrymatic thermostat
                            11
                            48
                            7544
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo