Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
235 Posts 68 Posters 117.8k Views 56 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • EisbaeeerE Eisbaeeer

    @martinschm Nein, das geht nicht. Du musst b,c irgend wie zum Handgerät bekommen (freie Drähte?) 7 und 1 gibt es am Netzteil nicht. Gruß Eisbaeeer

    M Offline
    M Offline
    martinschm
    wrote on last edited by
    #115

    @Eisbaeeer said in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

    @martinschm Nein, das geht nicht. Du musst b,c irgend wie zum Handgerät bekommen (freie Drähte?) 7 und 1 gibt es am Netzteil nicht. Gruß Eisbaeeer

    Ok, also doch am Handgerät. Nen Draht ziehen ist ausgeschlossen, das Kabel liegt bereits und Wände aufstemmen fällt damit flach. Ich dachte ich dann den Strom am Handgerät abgreifen, das Handgerät bekommt ja auch den Strom.

    Das wird als Laie doch etwas komplizierter als ich dachte. Aber aufgeben will ich noch nicht.

    1 Reply Last reply
    0
    • T Offline
      T Offline
      tobi03
      wrote on last edited by
      #116

      Hallo Leute,

      ich bin hier auf dieses sehr intressante Projekte gestossen und wollte das nachbauen, nur leider sieht die Verkabelung bei mir anderst aus 😞 7 ist belegt, 1 nicht. Ich hänge euch mal ein Bild an, vllt kennt sich ja jemand aus und kann mir sagen wo ich die Spannung abgreifen kann

      20201026_100134.jpg

      1 Reply Last reply
      0
      • EisbaeeerE Eisbaeeer

        @Eisbaeeer sagte in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

        So, nun zu meiner lang versprochenen, neuen Schaltung, wenn man das noch so nennen kann. Es ist bedeutend einfacher geworden. Und für die reine Klingelmeldung (von Türe öffnen halte ich nicht viel, falls man keine Audio Verbindung zur Türstation hat) muss die Platine noch nicht einmal angefasst werden.

        Was wird benötigt?

        1 x NodeMCU (ESP8266)

        1 x DC-DC Wandler

        1 x PC817 (Optokopller)

        1 x Widerstand 470 Ohm

        1 x Zener Diode 20V

        Optional (wenn man Türe auch öffnen möchte), die Schaltung hier: viewtopic.php?p=172406#p172406

        Der Eingang des Optokopplers wird über einen Vorwidertand und die Zener Diode auf die Schraubklemme 7 angeschlossen und die Masse des Eingangs auf Klemme 1. Die anderen beiden an den NodeMCU (siehe Bild). Für das Foto habe ich den Schrumpfschlauch noch nicht aufgezogen. Dieser wurde über die Zener Diode und den Vorwiderstand geschrumpft. Wichtig ist wirklich der genaue Anschluss, da der Optokoppler verpolt nicht funktioniert. Läuft bei mir sehr gut und ist ohne Eingriff auf der Platine machbar.

        139_20180904_202553.jpg
        139_20180904_202640.jpg

        Einstellungen der NodeMCU mit EASYESP
        139_esp-setting1.png
        139_esp-setting2.png
        139_esp-setting3.png

        Einstellungen in iobroker

        Hier ist eigentlich nur die Authentifizierung eingerichtet, welche auch beim ESP eingetragen sind.
        139_iobrokermqtt-1.png
        139_iobrokermqtt-2.png
        139_iobrokermqtt-3.png

        Javascript, welches mir per Telegram 4 Bilder meiner Kamera schickt

        var request = require('request');
        var fs      = require('fs');
        var source_url = 'http://x.x.x.x/snapshot.cgi?user=xxx&pwd=xxx&rate=11'; //Snapshot Adresse der IpKamera
        var zaehler = 0; 
        
        function sendImage() {
            zaehler++;
            request.get({url: source_url, encoding: 'binary'}, function (err, response, body) {
                fs.writeFile("/opt/iobroker/iobroker-data/files/webcam/snap"+zaehler+".jpg", body, 'binary', function(err) {
        
                if (err) {
                    console.error(err);
                    zaehler=0;
                } else {
                    console.log('Snapshot sent');
                    sendTo('telegram.0', '/opt/iobroker/iobroker-data/files/webcam/snap'+zaehler+'.jpg');
                       if (zaehler >= 4) {
                zaehler = 0;
            }
                }
              });
            });
        }
        on("mqtt.0.Siedle.IO.Klingel", function (obj) {
            if (obj.state.val) {
                zaehler = 0;
                // send 4 images: immediately, in 5, 15 and 30 seconds
                sendImage();
                setTimeout(sendImage, 5000);
                setTimeout(sendImage, 15000);
                setTimeout(sendImage, 30000);
            }
        });
        
        

        Grüße Eisbaeeer

        Die Verlinkung zum alten Forum funktioniert nicht. Es geht um diesen Post hier.
        Gruß Eisbaeeer

        Stefan DrechslerS Offline
        Stefan DrechslerS Offline
        Stefan Drechsler
        wrote on last edited by
        #117

        @Eisbaeeer Was wäre noch nötig damit der Türöffner angesprochen werden kann? Der Link dazu funktioniert leider nicht. Vielen Dank im Voraus

        EisbaeeerE 1 Reply Last reply
        0
        • T Offline
          T Offline
          tobi03
          wrote on last edited by
          #118

          Habe gerade mal gemessen, habe zwischen 9 und 12 4,7 volt und zwischen 11 und 12 3,7 volt, kann sich das jemand erklären?

          1 Reply Last reply
          0
          • M Offline
            M Offline
            MarkIO
            wrote on last edited by
            #119

            Hallo zusammen,
            tolle Beiträge zu dem Klingel Thema Top!

            Hier meine Klingel:
            20201201_180723.jpg 20201201_180714.jpg 20201201_180650.jpg

            Messe ich bei Klemme 9 und 12 Habe ich 8V. Wenn ich den Hörer abnehme, dann nurnoch ~3,3 Volt.

            Damit könnte ich z.B. schonmal den ESP betreiben.

            Habe schonmal geklingelt und währenddessen gemessen, konnte aber nix feststellen.

            Mir würde eine Potentialfreie Variante gefallen.

            Wo müsste man den Reedkontakt anbringen?

            Bzw. könnte man nicht ein Kabel umwickeln, und dann das Magnetfeld messen?
            (Ist mir eingefallen, als ich zufällig das Kettensägedrehzahlmessgerät (langes Wort) in den Händen hatte.)

            Wenn wir noch mehr Infos benötigen, dann kann ich mal schauen, ob ich die Anleitung / Modellnummer irgendwo finde.

            Danke schonmal und Gruß
            Mark

            PS.: Bin Elektronik Neuling 😉

            EisbaeeerE 1 Reply Last reply
            0
            • Stefan DrechslerS Stefan Drechsler

              @Eisbaeeer Was wäre noch nötig damit der Türöffner angesprochen werden kann? Der Link dazu funktioniert leider nicht. Vielen Dank im Voraus

              EisbaeeerE Offline
              EisbaeeerE Offline
              Eisbaeeer
              Developer
              wrote on last edited by
              #120

              @Stefan-Drechsler Du benötigst eigentlich nur ein kleines Relais, das du an den ESP dran hängst bzw. ein Transistor, etc.

              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

              1 Reply Last reply
              0
              • M MarkIO

                Hallo zusammen,
                tolle Beiträge zu dem Klingel Thema Top!

                Hier meine Klingel:
                20201201_180723.jpg 20201201_180714.jpg 20201201_180650.jpg

                Messe ich bei Klemme 9 und 12 Habe ich 8V. Wenn ich den Hörer abnehme, dann nurnoch ~3,3 Volt.

                Damit könnte ich z.B. schonmal den ESP betreiben.

                Habe schonmal geklingelt und währenddessen gemessen, konnte aber nix feststellen.

                Mir würde eine Potentialfreie Variante gefallen.

                Wo müsste man den Reedkontakt anbringen?

                Bzw. könnte man nicht ein Kabel umwickeln, und dann das Magnetfeld messen?
                (Ist mir eingefallen, als ich zufällig das Kettensägedrehzahlmessgerät (langes Wort) in den Händen hatte.)

                Wenn wir noch mehr Infos benötigen, dann kann ich mal schauen, ob ich die Anleitung / Modellnummer irgendwo finde.

                Danke schonmal und Gruß
                Mark

                PS.: Bin Elektronik Neuling 😉

                EisbaeeerE Offline
                EisbaeeerE Offline
                Eisbaeeer
                Developer
                wrote on last edited by Eisbaeeer
                #121

                @MarkIO Hi. Das ist eine Siedle HT511-09. Ich suche mal bei Gelegenheit nach einem Schaltplan. Gruß Eisbaeeer

                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                1 Reply Last reply
                0
                • E everlast83

                  Hallo zusammen,

                  super Projekt. Das steht bei mir demnächst auch an. Bin mir nur nicht ganz sicher ob das ganze bei mir auch so passt. Habe auch die Siedle HTA-711 als Handaparat, aber mein Trafo im Schaltschrank (Siedle TRS 711-0) liefert keine 24V DC sondern 12V AC. Dafür werde ich dann wohl eine etwas andere Schaltung benötigen, oder? Wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

                  VG

                  EDIT: Habt ihr eine Idee wie man die Klingel im Handapparat via ESP stumm schalten könnte? Ich würde gerne zu bestimmten Zeiten den Klingelton abschalten und mich nur via Handy benachrichtigen lassen.

                  EDIT2: Ok, ich habe es fast hinbekommen. Die Schaltungen für das Klingelsignal und den Türöffner funktionieren. Jetzt muss ich nur noch schauen ich den nodeMCU mit der Spannung vom Trafo versorgen kann. Aktuell verwende ich noch einen alten externen Wallplug. Aber ich hätte gerne alles versteckt im Handgerät.

                  H Offline
                  H Offline
                  haenthusiast
                  wrote on last edited by
                  #122

                  @everlast83 Hallo, ich habe das gleiche Klingel wie du. Hast du zufällig dein Projekt mit der Stromversorgung am Ende gebracht, kannst du vielleicht das Projekt mit uns teilen?

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • michif100M Offline
                    michif100M Offline
                    michif100
                    wrote on last edited by
                    #123

                    Hallo zusammen,

                    bei mir klappt alles wunderbar, also mit HTS-811 und 18/24 V DC.
                    Benutze eine 20V Z-Diode und 480 Ohm Widerstand vor dem Ontokoppler.
                    Aktuell betreibe ich die NodeMCU per USB.

                    Ich wollte nun direkt aus den 18V 5V machen und an VIN anschließen.
                    Habe dazu ein solches, noch vorhandenes Teil angefacht:

                    https://www.reichelt.de/spannungsregler-fest-7-v-30-vin-5-vout-0-1-aout-to-92-lm-78l05-acz-p187799.html

                    Das wird aber nicht funktionieren mit 0,1 Aout nehme ich an.

                    Kann jemand einen DC-DC Wandler dafür empfehlen?

                    Ich habe die Schaltung übrigens in einem in Fusion360 erstellten und dann gedruckten Gehäuse untergebracht.AAA96F31-0CC7-4C38-9B31-0D31339A7A13.jpeg

                    C 1 Reply Last reply
                    0
                    • tobasiumT Offline
                      tobasiumT Offline
                      tobasium
                      wrote on last edited by
                      #124

                      Hallo Zusammen,

                      eventuell kann mir das ganze jemand nochmal kurz einfach erklären. Ich Blicke momentan den Punkt mit der Klingel nicht.

                      Bei mir liegt Spannung an sobald ich klingle. Aber der ESP schält doch nur mit GPIO... auf Ground. Wie funktioniert es den dann wen ich ja hier Spannung auf den GPIO gebe das er dies als Klingelsignal erkennt. Solange ich hier das nicht nachvollziehen kann komme ich einfach nicht weiter.

                      Also mein Plan war nun:
                      Klingel-Spannung -->Wiederstand --> PC814 Wechselstrom Optokoppler --> GPIO3
                      Klingel-Ground --> PC814 Wechselstrom Optokoppler --> GND

                      Vielen Dank schon im Voraus.

                      michif100M 1 Reply Last reply
                      0
                      • tobasiumT tobasium

                        Hallo Zusammen,

                        eventuell kann mir das ganze jemand nochmal kurz einfach erklären. Ich Blicke momentan den Punkt mit der Klingel nicht.

                        Bei mir liegt Spannung an sobald ich klingle. Aber der ESP schält doch nur mit GPIO... auf Ground. Wie funktioniert es den dann wen ich ja hier Spannung auf den GPIO gebe das er dies als Klingelsignal erkennt. Solange ich hier das nicht nachvollziehen kann komme ich einfach nicht weiter.

                        Also mein Plan war nun:
                        Klingel-Spannung -->Wiederstand --> PC814 Wechselstrom Optokoppler --> GPIO3
                        Klingel-Ground --> PC814 Wechselstrom Optokoppler --> GND

                        Vielen Dank schon im Voraus.

                        michif100M Offline
                        michif100M Offline
                        michif100
                        wrote on last edited by
                        #125

                        @tobasium Das ist ein bisschen ungenau, da wir oben lesen konnten, dass unterschiedliche Modelljahre unterschiedliche Spannungen haben können.
                        In deiner Überlegung fehlt eine Z-Diode.
                        Die sperrt die Spannung bis zu einem gewissen Wert vor dem Optokoppler.
                        Wenn diese Schwelle (durch Klingeln) überschritten wird, schaltet die Z-Diode durch.
                        3 und 4 des Optokopplers habe ich mit GND und RST verbunden.
                        Schaltet der Optokoppler, werden GND und RST verbunden und die NodeMCU wacht aus dem Deep Sleep auf.
                        Daraufhin wir der entsprechende Code ausgeführt, in meinem Fall ein Klingeln an Fritzfon und eine MQTT Nachricht.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • tobasiumT Offline
                          tobasiumT Offline
                          tobasium
                          wrote on last edited by
                          #126

                          @michif100 Sorry bin irgendwie etwas verplant heute. Ich hab eine Siedle Anlage, Netzgleichrichter ist ein NG402-01. Gleichspannung 7,5V, Wechselspannung 12V.

                          Ich hatte ein Sprechapparat HT411-02.

                          Es liegt nur beim Klingeln Spannung um die 12 V an. Türöffner hat die 7,5V.

                          Komischerweise hab ich nun auf Klemme 9 keine 0 mehr. Diese Anlage macht mich echt fertig. Die Klingel geht jetzt nur noch wen ich meine alte 8 / neue Anlagen c, als Ground (0) nehme.

                          michif100M 1 Reply Last reply
                          0
                          • tobasiumT tobasium

                            @michif100 Sorry bin irgendwie etwas verplant heute. Ich hab eine Siedle Anlage, Netzgleichrichter ist ein NG402-01. Gleichspannung 7,5V, Wechselspannung 12V.

                            Ich hatte ein Sprechapparat HT411-02.

                            Es liegt nur beim Klingeln Spannung um die 12 V an. Türöffner hat die 7,5V.

                            Komischerweise hab ich nun auf Klemme 9 keine 0 mehr. Diese Anlage macht mich echt fertig. Die Klingel geht jetzt nur noch wen ich meine alte 8 / neue Anlagen c, als Ground (0) nehme.

                            michif100M Offline
                            michif100M Offline
                            michif100
                            wrote on last edited by
                            #127

                            @tobasium
                            Also so ganz verstehe ich es noch immer nicht.
                            Ich fasse mal zusammen:
                            Wichtig ist ja, was beim Klingeln passiert.
                            Ich verstehe, dass dann bei dir 12VAC Anliegen.
                            Auf welchen Klemmen ist ja erst mal egal.
                            Die einfach Variante mit Z-Diode und Widerstand klappt so ja meines Wissens nicht, da du für den Optokoppler Gleichspannung brauchst.
                            Ich meine ich hatte dazu hier mal eine Schaltung mit einer 1N 4148 Schalt-Diode zu genau diesem Zweck gesehen hatte.
                            Und natürlich bräuchtest du einen Widerstand, der zu deinen 12V passt (560 Ohm?)
                            Kennt sich hier sicher jemand besser aus als ich..

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • EisbaeeerE Eisbaeeer

                              @martinschm Bei dir (und mir 😉 ) sind das die Klemmen b und c. Klappt schon !

                              Karsten MüllerK Offline
                              Karsten MüllerK Offline
                              Karsten Müller
                              wrote on last edited by
                              #128

                              @eisbaeeer Hi, bist du sicher mit b & c? Ich habe auch das Siedle NG 602 im Keller (in der Wohnung eine HTS811-0, die ich nach deiner Anleitung mqttisieren möchte, Teile sind bestellt). Zwischen b und c messe ich 13,4V Wechselstrom (!), da würde vermutlich der bestellte LM2596S DC-DC Wandler nicht funktionieren, oder?
                              Zwischen + und - messe ich 23,3V Gleichstrom, könnte auch dieser genommen werden?

                              (wobei es momentan schwierig bis unmöglich scheint, irgendwelche Kabel in den beengten Verhältnissen im Sicherungskasten im Keller zu identifizieren, die möglicherweise ein Gegenstück beim Handapparat in der Wohnung haben...)

                              IMG_20210412_203759.jpg
                              IMG_20210412_203843.jpg
                              IMG_20210412_201718.jpg

                              Ich habe derzeit schon einen Nuki Opener im Betrieb (3-Parteien-Haus). Die Hauptfunktion (tagsüber Türöffner betätigen wenn es klingelt, "Arztpraxenmodus") funktioniert perfekt und sofort. Leider funktioniert die Klingelsignalweitergabe (an die Nuki Bridge vermutlich?) dort sehr unzuverlässig, "letztes Klingeln" wird oft erst nach Stunden im iobroker aktualisiert, nachdem es soweit ich mich erinnern kann irgendwann schonmal besser funktioniert hatte (benutze Nuki und Nuki Extended Adapter).

                              Aber selbst wenn das besser gehen würde, auf den NodeMCU-Bastelspaß freue ich mich trotzdem, zudem würde ich gerne zusätzlich noch das Etagenruf-Signal abgreifen, was der Opener nicht macht - so dass ich anders reagieren kann, wenn jemand an der Tür klingelt (dann ist es vermutlich nicht der Postbote, dem der Opener automatisch die Haustür geöffnet hat und der nur sein Paket im Treppenhaus ablegt).

                              Bleibt die Hauptfrage, wie ich den NodeMCU mit Strom versorge. Ohne USB-Netzteil, direkt aus dem Inneren der Siedle wär natürlich schick.
                              Kann man nicht ggf. auch die ~15V (/24V beim Klingeln) von Klemme 1 und 7 nehmen? Habe noch keine Erfahrung mit StepDown-Reglern - lassen sich die so einstellen, dass da von 15V - 24V Eingangsspannung immer 5V Ausgangsspannung anliegen? Oder stell ich den bei 15V in auf 5V out, und wenn jemand klingelt liegen plötzlich 8V an und grillen meinen NodeMCU?

                              EisbaeeerE 1 Reply Last reply
                              0
                              • Karsten MüllerK Karsten Müller

                                @eisbaeeer Hi, bist du sicher mit b & c? Ich habe auch das Siedle NG 602 im Keller (in der Wohnung eine HTS811-0, die ich nach deiner Anleitung mqttisieren möchte, Teile sind bestellt). Zwischen b und c messe ich 13,4V Wechselstrom (!), da würde vermutlich der bestellte LM2596S DC-DC Wandler nicht funktionieren, oder?
                                Zwischen + und - messe ich 23,3V Gleichstrom, könnte auch dieser genommen werden?

                                (wobei es momentan schwierig bis unmöglich scheint, irgendwelche Kabel in den beengten Verhältnissen im Sicherungskasten im Keller zu identifizieren, die möglicherweise ein Gegenstück beim Handapparat in der Wohnung haben...)

                                IMG_20210412_203759.jpg
                                IMG_20210412_203843.jpg
                                IMG_20210412_201718.jpg

                                Ich habe derzeit schon einen Nuki Opener im Betrieb (3-Parteien-Haus). Die Hauptfunktion (tagsüber Türöffner betätigen wenn es klingelt, "Arztpraxenmodus") funktioniert perfekt und sofort. Leider funktioniert die Klingelsignalweitergabe (an die Nuki Bridge vermutlich?) dort sehr unzuverlässig, "letztes Klingeln" wird oft erst nach Stunden im iobroker aktualisiert, nachdem es soweit ich mich erinnern kann irgendwann schonmal besser funktioniert hatte (benutze Nuki und Nuki Extended Adapter).

                                Aber selbst wenn das besser gehen würde, auf den NodeMCU-Bastelspaß freue ich mich trotzdem, zudem würde ich gerne zusätzlich noch das Etagenruf-Signal abgreifen, was der Opener nicht macht - so dass ich anders reagieren kann, wenn jemand an der Tür klingelt (dann ist es vermutlich nicht der Postbote, dem der Opener automatisch die Haustür geöffnet hat und der nur sein Paket im Treppenhaus ablegt).

                                Bleibt die Hauptfrage, wie ich den NodeMCU mit Strom versorge. Ohne USB-Netzteil, direkt aus dem Inneren der Siedle wär natürlich schick.
                                Kann man nicht ggf. auch die ~15V (/24V beim Klingeln) von Klemme 1 und 7 nehmen? Habe noch keine Erfahrung mit StepDown-Reglern - lassen sich die so einstellen, dass da von 15V - 24V Eingangsspannung immer 5V Ausgangsspannung anliegen? Oder stell ich den bei 15V in auf 5V out, und wenn jemand klingelt liegen plötzlich 8V an und grillen meinen NodeMCU?

                                EisbaeeerE Offline
                                EisbaeeerE Offline
                                Eisbaeeer
                                Developer
                                wrote on last edited by Eisbaeeer
                                #129

                                @karsten-müller Ja dein Netzteil ist auch ein anderes. Meines liefert 24V Gleichspannung, deines eben 12V. Sollte aber kein Problem sein, wenn du noch freie Drähte zur Innenstation hast. Es gibt eben unterschiedliche Systeme bei Siedle, welche aber auf ähnlicher Schaltung basieren. Im folgenden Link unten ist genau dein Netzteil verwendet. Dort findest du auch die Schaltpläne für die Stromversorgung.

                                https://there.oughta.be/a/smart-doorbell

                                Grüße Eisbaeeer

                                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • Karsten MüllerK Offline
                                  Karsten MüllerK Offline
                                  Karsten Müller
                                  wrote on last edited by Karsten Müller
                                  #130

                                  IMG_20210417_203332.jpg IMG_20210418_150818.jpg IMG_20210418_185704.jpg
                                  Danke für die Tipps und die grundsätzliche Schaltung von @Eisbaeeer (meine Elektronikkenntnisse sind ziemlich beschränkt, wusste vorher nicht wirklich was eine Z-Diode macht)! Falls es jemand interessiert, hier noch die tasmota-basierte fertige Umsetzung.

                                  Damit es am Handapparat aufgeräumter aussieht, habe ich den Nuki Opener gleich noch mit in ein 3D-gedrucktes Gehäuse gepackt, und da es mit dem Strom aus dem Keller vom Siedle-Netzteil nicht geklappt hat und ich daher eh Strom per USB zuführen musste (Loch durch die Wand gebohrt, auf der anderen Seite der Wand gibt es eine Steckdose), konnte ich den Nuki Opener gleich auch noch von Batterie- auf Netzbetrieb umstellen.

                                  Da ich bisher ESP-mäßig mit tasmota am vertrautesten bin, habe ich das auch hier verwendet. Ich greife sowohl das normale Klingelsignal der Haustür (GPIO4 / D2, Siedle-seitig an Klemme 1 und Klemme 7) als auch den Etagenruftaster (GPIO5 / D1, Siedle-seitig an Klemme 1 und ETR) ab (für letzteres @Eisbaeeer 's Schaltung einfach ohne die Zenerdiode, da hier im nicht gedrückten Zustand 0V anliegen, gedrückt ebenfalls ~24V, Widerstand daher ebenfalls 470Ω).
                                  59f3dcb8-7240-4b52-a50b-5b6e4e6c02d9-image.png
                                  Template:
                                  {"NAME":"SIEDLE Klingel","GPIO":[1,1,321,1,160,161,1,1,1,0,0,0,0,1],"FLAG":0,"BASE":18}

                                  Switchmode1 und Switchmode2 auf 2 gesetzt, damit die Switches ON sind wenn die Klingel gedrückt wird, und OFF im ungedrückten Zustand.

                                  Damit die Switches mqtt-Nachrichten schicken, brauchts noch entsprechende Rules, wie unter https://tasmota.github.io/docs/Buttons-and-Switches/#detach-switches-based-on beschrieben.

                                  Backlog SwitchMode1 2; SwitchTopic1 0
                                  Backlog Rule1 on Switch1#state do Publish stat/tasmota-doorbell/SWITCH1 %value% endon; Rule1 1
                                  Backlog SwitchMode2 2; SwitchTopic2 0
                                  Backlog Rule2 on Switch2#state do Publish stat/tasmota-doorbell/SWITCH2 %value% endon; Rule2 1

                                  Da ich derzeit iobroker hauptsächlich zur Visualisierung verwende, die meiste Logik aber in FHEM steckt, verarbeite ich die mqtt-Nachrichten dort weiter. Beim Klingeln an der Haustür wird lediglich eine Telegram-Nachricht "Jemand klingelt an der Haustür" verschickt - interessiert mich nur bedingt, da das meist der Paketbote ist, dem vom Nuki Opener tagsüber automatisch die Tür geöffnet wird.
                                  7a633520-e268-4959-87f6-c5b0ca5489b0-image.png
                                  Beim Klingen an der Wohnungstür (da will also wirklich jemand persönlich zu uns) gibt's neben einer Nachricht dann noch akustische (Alexa-Durchsagen) und optische (Lichter blinken in verschiedenen Räumen) Signale, damit man das auch in Ecken der Wohnung mitbekommt wo man die Klingel vielleicht nicht hört.

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • EisbaeeerE Offline
                                    EisbaeeerE Offline
                                    Eisbaeeer
                                    Developer
                                    wrote on last edited by Eisbaeeer
                                    #131

                                    Zum Thema Türöffner habe ich nochmals nachgelegt. Ich habe nun meine Außenstation mit einem RFID-Leser nachgerüstet und auch die Siedle Beleuchtung "enhanced".
                                    Jetzt kann ich per Weboberfläche Zutrittsberechtigungen vergeben und muss nicht die ganze Schließanlage tauschen, wenn mal ein Schlüssel verloren geht.
                                    Hier ein paar Bilder vom Umbau:

                                    20210429_220729.jpg
                                    20210501_144436.jpg
                                    20210501_145117.jpg
                                    20210501_153354.jpg
                                    20210501_162042.jpg
                                    20210501_162056.jpg

                                    Leider kann man hier ja keine Videos hochladen. Aber den Rest kann man sich ja vorstellen 😉

                                    Web.png

                                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                    Basti97B Ciaran BauligC Mr EnglishM 3 Replies Last reply
                                    0
                                    • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                      Zum Thema Türöffner habe ich nochmals nachgelegt. Ich habe nun meine Außenstation mit einem RFID-Leser nachgerüstet und auch die Siedle Beleuchtung "enhanced".
                                      Jetzt kann ich per Weboberfläche Zutrittsberechtigungen vergeben und muss nicht die ganze Schließanlage tauschen, wenn mal ein Schlüssel verloren geht.
                                      Hier ein paar Bilder vom Umbau:

                                      20210429_220729.jpg
                                      20210501_144436.jpg
                                      20210501_145117.jpg
                                      20210501_153354.jpg
                                      20210501_162042.jpg
                                      20210501_162056.jpg

                                      Leider kann man hier ja keine Videos hochladen. Aber den Rest kann man sich ja vorstellen 😉

                                      Web.png

                                      Basti97B Offline
                                      Basti97B Offline
                                      Basti97
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #132

                                      @eisbaeeer Ich bin gerade über deine Firmware gestoßen. Und da habe ich ein paar Fragen.
                                      Lässt sich die Software über MQTT steuern? Gibt es irgendwo eine Beschreibung was sie alles kann
                                      Wie muss ich das ganze anschließen?
                                      Gruß Basti

                                      Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

                                      EisbaeeerE 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • Basti97B Basti97

                                        @eisbaeeer Ich bin gerade über deine Firmware gestoßen. Und da habe ich ein paar Fragen.
                                        Lässt sich die Software über MQTT steuern? Gibt es irgendwo eine Beschreibung was sie alles kann
                                        Wie muss ich das ganze anschließen?
                                        Gruß Basti

                                        EisbaeeerE Offline
                                        EisbaeeerE Offline
                                        Eisbaeeer
                                        Developer
                                        wrote on last edited by Eisbaeeer
                                        #133

                                        @basti97 Hi Basti
                                        Ich habe diese Quelle für mich angepasst, bzw. einfach um die WS2812 Funktionen erweitert:

                                        Master-repo: marelab/esp-rfid

                                        Du kannst über MQTT so ziemlich alles machen. Hier mal ein Auszug aus der API:

                                        • Reading all user data over MQTT
                                        • Sending User data to RFID-DOOR/ESP-RFID over MQTT
                                        • Sending door open command over MQTT
                                        • Sending Sync of a RFID-DOOR (IP/Hostname) over MQTT
                                        • Configure Sync interval over ESP-RFID GUI
                                        • Deleting all User of a ESP-RFID device over MQTT

                                        Die Befehle müssen als JSON gesendet werden. Z.B. Tür öffnen mit;

                                        {
                                            cmd:'opendoor',
                                            doorip:'(The ESP-RFID IP of the door to open as String)'
                                        }
                                        

                                        Es gibt auch eine fertige Hardware, die ohne weitere Komponenten auskommt.
                                        Diese findest du hier: maelab RFID-DOOR

                                        Grüße Eisbaeeer

                                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                        P Basti97B 2 Replies Last reply
                                        1
                                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                          @basti97 Hi Basti
                                          Ich habe diese Quelle für mich angepasst, bzw. einfach um die WS2812 Funktionen erweitert:

                                          Master-repo: marelab/esp-rfid

                                          Du kannst über MQTT so ziemlich alles machen. Hier mal ein Auszug aus der API:

                                          • Reading all user data over MQTT
                                          • Sending User data to RFID-DOOR/ESP-RFID over MQTT
                                          • Sending door open command over MQTT
                                          • Sending Sync of a RFID-DOOR (IP/Hostname) over MQTT
                                          • Configure Sync interval over ESP-RFID GUI
                                          • Deleting all User of a ESP-RFID device over MQTT

                                          Die Befehle müssen als JSON gesendet werden. Z.B. Tür öffnen mit;

                                          {
                                              cmd:'opendoor',
                                              doorip:'(The ESP-RFID IP of the door to open as String)'
                                          }
                                          

                                          Es gibt auch eine fertige Hardware, die ohne weitere Komponenten auskommt.
                                          Diese findest du hier: maelab RFID-DOOR

                                          Grüße Eisbaeeer

                                          P Online
                                          P Online
                                          pk68
                                          wrote on last edited by
                                          #134

                                          Hallo Zusammen,

                                          mal eine offtopic Frage. Da auf den Bildern hier auch Videosprechanlagen zu sehen sind, kennt jemand eine Möglichkeit das analoge Videosignal in den ioBroker zu bekommen? Ziel wäre, wenn jemand bei Abwesentheit an der Tür klingelt, ein Foto per Telegram aufs Handy zu bekommen.

                                          Gruß

                                          F 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          740

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe