Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. mariaDB installiert nicht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    mariaDB installiert nicht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @iobrokerin last edited by

      @iobrokerin

      apt policy mariadb-server-10.5 mariadb-server
      
      I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • I
        iobrokerin @Thomas Braun last edited by

        @thomas-braun said in mariaDB installiert nicht:

        apt policy mariadb-server-10.5 mariadb-server

        mariadb-server-10.5:
          Installiert:           (keine)
          Installationskandidat: (keine)
          Versionstabelle:
             1:10.5.8-3 -1
                 -1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
        mariadb-server:
          Installiert:           1:10.3.27-0+deb10u1
          Installationskandidat: 1:10.5.8+maria~buster
          Versionstabelle:
             1:10.5.8+maria~buster 500
                500 http://mirror2.hs-esslingen.de/mariadb/repo/10.5/debian buster/main amd64 Packages
             1:10.5.8-3 -1
                 -1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
             1:10.5.7+maria~buster 500
                500 http://mirror2.hs-esslingen.de/mariadb/repo/10.5/debian buster/main amd64 Packages
             1:10.5.6+maria~buster 500
                500 http://mirror2.hs-esslingen.de/mariadb/repo/10.5/debian buster/main amd64 Packages
         *** 1:10.3.27-0+deb10u1 500
                500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                100 /var/lib/dpkg/status
        
        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @iobrokerin last edited by Thomas Braun

          @iobrokerin

          Chaos...
          Bullseye ist noch nicht released und dann sind da falsche Architekturen drin.
          Was haste denn da installiert?

          lsb_release -a
          

          [Edit:]
          Installier das System neu, und zwar dann die stable namens Buster.

          I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • I
            iobrokerin @Thomas Braun last edited by

            @thomas-braun
            Du meinst den kompletten Raspi? Das mach ich nicht. Ich spiele eine Sicherung ein. Die habe ich erstellt, bevor ich hier losgelegt habe. Dann poste ich den Befehl nochmal. Ich melde mich. Danke schonmal.

            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @iobrokerin last edited by Thomas Braun

              @iobrokerin Wenn du da Bullseye installiert und gesichert hast bleibt dir nichts anderes übrig.
              Das ist die Version, die zur Zeit in Entwicklung ist, das ist alles nicht stabil und die weiteren Repos passen da noch nicht zu. Damit tust du dir keinen Gefallen. Wie kommt man eigentlich auf die Idee da jetzt Bullseye schon zu installieren?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by Homoran

                @thomas-braun sagte in mariaDB installiert nicht:

                Wenn du da Bullseye installiert und gesichert hast

                Hat er anscheinend nicht.
                nur die maria version ist für amd64 und bullseye

                echo "deb [arch=amd64] http://mirror2.hs-esslingen.de/mariadb/repo/10.5/debian $(lsb_release -cs) main" | tee mariadb.list

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Homoran last edited by Thomas Braun

                  @Homoran
                  Ich hab ja auf meine Rückfrage keine Antwort bekommen.
                  Da sind aber mindestens zwei krumme Quellen angelegt:

                  bullseye/main armhf
                  buster/main amd64

                  Passt beides nicht zu Buster /armhf

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun beides durch mariaDB

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Homoran last edited by Thomas Braun

                      @homoran @iobrokerin
                      Dann würde mich mal interessieren was in der mariadb.list drin steht.
                      Und dann die Datei löschen oder richtig anpassen.

                      F I 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • F
                        fastfoot @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun sagte in mariaDB installiert nicht:

                        @homoran @iobrokerin
                        Dann würde mich mal interessieren was in der mariadb.list drin steht.
                        Und dann die Datei löschen oder richtig anpassen.

                        das wurde im ersten Beitrag gepostet, tee löscht vorhandene Einträge wenn der Parameter -a nicht angegeben wird

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @fastfoot last edited by Thomas Braun

                          @fastfoot Das erklärt aber nicht die Kombi bullseye / armhf

                          1:10.5.8-3 -1
                                   -1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                          
                          F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • I
                            iobrokerin @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun
                            Nun sieht es so aus (nach Rückspielen der Sicherung):

                            mariadb-server-10.5:
                              Installiert:           (keine)
                              Installationskandidat: (keine)
                              Versionstabelle:
                                 1:10.5.8-3 -1
                                     -1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                            mariadb-server:
                              Installiert:           1:10.3.27-0+deb10u1
                              Installationskandidat: 1:10.3.27-0+deb10u1
                              Versionstabelle:
                                 1:10.5.8-3 -1
                                     -1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                             *** 1:10.3.27-0+deb10u1 500
                                    500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                                    100 /var/lib/dpkg/status
                            

                            Ist das die neueste Version?

                            Eigentlich wollte ich nur nextcloud installieren. Das sieht im Netz immer so einfach aus. Z. B. auf heise.de:

                            wget https://raw.githubusercontent.com/nextcloud/nextcloudpi/master/install.sh
                            sudo bash install.sh
                            

                            Dann soll man das hier machen:

                            First: Visit https://192.168.1.6/  https://nextcloudpi.local/ (also https://nextcloudpi.lan/ or https://nextcloudpi/ on windows and mac)
                            to activate your instance of NC, and save the auto generated passwords. You may review or reset them
                            anytime by using nc-admin and nc-passwd.
                            

                            Auf der IP (an meine Umgebung angepasste IP) kam aber nur eine allgemeine apache Seite. Die anderen URLs haben sich gar nicht aufrufen lassen.

                            Dann geht dir rumprobiererei los und ich habe es damit versucht:
                            [https://www.c-rieger.de/nextcloud-installationsanleitung/](link url)

                            Und so kam das ganze. Nun ist aber die Sicherung wieder eingespielt.

                            Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @iobrokerin last edited by

                              @iobrokerin Und was hat das jetzt mit der Maria zu tun?
                              Da ist immer noch in einer *.list die falsche Referenz auf Bullseye drin.

                              I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                fastfoot @Thomas Braun last edited by

                                @thomas-braun sagte in mariaDB installiert nicht:

                                @fastfoot Das erklärt aber nicht die Kombi bullseye / armhf

                                1:10.5.8-3 -1
                                         -1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                                

                                Sorry, da bin ich ganz der blutige Anfänger, der immer deine Beiträge liest, um daraus zu lernen 😁 Wollte nur darauf hinweisen dass da nichts anderes drin stehen kann, wenn so ausgeführt wie gepostet.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Thomas Braun
                                  Thomas Braun Most Active @iobrokerin last edited by

                                  @iobrokerin

                                  cat /etc/apt/sources.list
                                  lsb_releases -a
                                  
                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • I
                                    iobrokerin @Thomas Braun last edited by

                                    @thomas-braun said in mariaDB installiert nicht:

                                    nd was hat das jetzt mit der Maria zu tun?
                                    Da ist immer noch in einer *.list die falsche Referenz auf Bullseye drin.

                                    In dem von mir geposteten Link sind es lauter Einzelschritte zur Installation von nextcloud. Bis zur MariaDB bin ich gekommen. Jetzt ist doch nicht mehr die falsche Referenz drin, denn ich habe eine Sicherung eingespielt.

                                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @iobrokerin last edited by Thomas Braun

                                      @iobrokerin Ausgaben posten...

                                      Die verlinkte Anleitung scheint brauchbar zu sein, passt aber nur leider nicht zu den von dir verwendeten System.

                                      I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • I
                                        iobrokerin @Thomas Braun last edited by

                                        @thomas-braun
                                        welche Ausgaben willst du sehen?

                                        mariadb.list ist nicht mehr auf dem System:

                                        androidin@raspberrypi-iob:/etc/apt/sources.list.d $ ls -al
                                        insgesamt 28
                                        drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan 29 06:21 .
                                        drwxr-xr-x 7 root root 4096 Dez 27 18:17 ..
                                        -rw-r--r-- 1 root root   78 Dez 27 18:16 debian-backports.list
                                        -rw-r--r-- 1 root root  110 Sep  1 14:32 nodesource.list
                                        -rw-r--r-- 1 root root   60 Sep 12 21:45 pivpn-bullseye.list
                                        -rw-r--r-- 1 root root  187 Aug 20 12:32 raspi.list
                                        -rw-r--r-- 1 root root  203 Jan 29 06:21 vscode.list
                                        androidin@raspberrypi-iob:/etc/apt/sources.list.d $ pwd
                                        /etc/apt/sources.list.d
                                        
                                        
                                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Thomas Braun
                                          Thomas Braun Most Active @iobrokerin last edited by Thomas Braun

                                          @iobrokerin
                                          debian-backports.list
                                          pivpn-bullseye.list
                                          vscode.list

                                          löschen.
                                          Ausgaben der beiden obigen Befehle noch posten.

                                          I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • I
                                            iobrokerin @Thomas Braun last edited by

                                            @thomas-braun
                                            ok, ich werde die Dateien löschen.

                                            Die Ausgabe obiger Befehle ist:

                                            androidin@raspberrypi-iob:/etc/apt/sources.list.d $ cat /etc/apt/sources.list
                                            deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ buster main contrib non-free rpi
                                            # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
                                            #deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ buster main contrib non-free rpi
                                            androidin@raspberrypi-iob:/etc/apt/sources.list.d $ lsb_releases -a
                                            -bash: lsb_releases: Kommando nicht gefunden.
                                            
                                            Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            450
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            4
                                            40
                                            1344
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo