NEWS
Gaszähler BK-G4 auslesen mit Zigbee-Fensterkontakt
-
@Stefan1bd Wenn du auf das
drückst kommt das 
Objektnamen vergeben z.B.
Auf hinzufügen klicken. Jetzt siehst du das: 
Du bist also auf dem Tab Allgemein. Das Attribut maximaler Wert löschen und die Maßeinheit anpassen ...... fertig.
-
@RalfThja okay verstanden wie hast du den blocky geschriebe in pink Tagesverbrauch aktualiesiert ???
Sollte aber Bestandteil von meinem geposteten Blockly-Export sein.
-
@RalfThja okay verstanden wie hast du den blocky geschriebe in pink Tagesverbrauch aktualiesiert ???
@Stefan1bd Jetzt verstehe ich glaube ich deine Frage. Das ist eine so genannte Funktion ( mim Menü ganz untern ).
Du musst zuerst eine neue Funktion erstellen und dieser einen Namen geben. Darin verpackst du die Logik, welche du öfter verwenden willst. -
@Stefan1bd Jetzt verstehe ich glaube ich deine Frage. Das ist eine so genannte Funktion ( mim Menü ganz untern ).
Du musst zuerst eine neue Funktion erstellen und dieser einen Namen geben. Darin verpackst du die Logik, welche du öfter verwenden willst. -
Würde das auch mit einem Gaszähler bk-g 2,5 funktionieren?
-
Würde das auch mit einem Gaszähler bk-g 2,5 funktionieren?
@Mac_Schmeck poste mal ein Bild vom Zähler. Normalerweise geben die Zähler alle 0,1m³ einen Impuls, meist mittels eines Magneten. Bei mir steht auf dem Zähler 1Imp. = 0,1m³. Wenn das bei deinem Zähler auch draufsteht geht das vermutlich.
-
Hallo miteinander,
das hier ist mein erster Beitrag in diesem Forum, deshalb bitte nicht gleich draufhauen, falls ich irgendwas falsch mache :-). Ich habe die Suchfunktion benutzt um herauszufinden, ob meine Lösung hier schon beschrieben ist, soweit ich sehen konnte, ist sie das nicht.
Ich bin schon länger am Überlegen, wie ich meinen Gaszähler ohne zuviel Aufwand auslesen soll. Anleitungen gibt es dazu viele, und eigentlich wollte ich das mit einem Reed-Kontakt oder Hallsensor an Siemens Logo oder einem Sonoff machen.
Meine Fenster und Türen habe ich alle mit den Aqara Zigbee Sensoren versehen, die ich mit dem Deconz-Adapter auslese. Da ich noch ein paar in Reserve habe, habe ich heute ausprobiert ob der Sensor, der ja einen Reed-Kontakt eingebaut hat, auch den Gaszähler auslesen könnte. Geht leider nicht, das Ding passt gerade so nicht in die Aussparung. Wenn man allerdings die Platine aus dem Gehäuse nimmt (vorsichtig gegenüber von der Batterie die Klipse aushebeln), passt die genau in den Zähler.

Ist bei mir jetzt erstmal provisorisch mit Klebeband fixiert und liefert bei jeder Umdrehung im Nulldurchgang einmal "false".Das war es erstmal, ich dachte diese Information ist es wert zu teilen. Im Moment summiere ich die Umdrehungen mit einem ganz simplen Javascript in ein Objekt und schreibe das bei jeder Änderung in eine influxDB. Falls jemand einen Tipp hat, wie man das besser machen kann, bin ich dankbar. Das Betriebsstundenscript habe ich mir allerdings schon angesehen, das ist mir noch zu kompliziert :-).
Gruß
Sven
-
@KarMa Ja ich habe einen Pipersberg Baujahr 2005 und das geht es. Aber es war viel probiererei, bis der Kontakt zählte. Ich habe den Kontakt ziemlich über der ersten Walze navh dem Komma positioniert und auch nicht bis ganz nach hinten geschoben. Und aus dem Gehäuse musst ich ihn auch entnehmen. Da die Zählung passiv, mittels eines Magneten gelöst ist, kann ich mir nicht recht vorstellen, dass es mit dem Reedkontakt nicht funktionieren soll.

@ralfth said in Gaszähler BK-G4 auslesen mit Zigbee-Fensterkontakt:
ich habe einen Pipersberg Baujahr 2005 und das geht es
Ich bin jetzt auch auf diesen Thread gestoßen und wollte meinen neuen Gaszähler auswerten.
Dieses ist jedoch ebenfalls ein Pipersberg G4 RF1c, der anscheinend wirklich nicht mehr mit Reedkontakten auszulesen ist.Ich hatte beim Einbau den Monteur des GVU gefragt, der meinte ich solle mich an Pipersberg wenden.
Jetzt habe ich nochmals das Netz durchstöbert und sowohl bei FHEM, als auch IP-Symcon gelesen, dass es eben nicht mehr mit Reed geht.
Die Anleitung von Pipersberg schreibt von einem Zählwerk für Encoder-Nachrüstung, in dem darin beschriebene Sichtfenster bewegt sich bei mir aber schon mal etwas, etwa alle 0,005m³
Das Lesegerät war mir definitiv zu teuer, jetzt finde ich es nicht mehr.
Es muss wohl wirklich ein induktiver Näherungssensor verwendet werden, im Thread von IP-Symcon wird ein LJ12A3-4-Z/BX verwendet.
-
@ralfth said in Gaszähler BK-G4 auslesen mit Zigbee-Fensterkontakt:
ich habe einen Pipersberg Baujahr 2005 und das geht es
Ich bin jetzt auch auf diesen Thread gestoßen und wollte meinen neuen Gaszähler auswerten.
Dieses ist jedoch ebenfalls ein Pipersberg G4 RF1c, der anscheinend wirklich nicht mehr mit Reedkontakten auszulesen ist.Ich hatte beim Einbau den Monteur des GVU gefragt, der meinte ich solle mich an Pipersberg wenden.
Jetzt habe ich nochmals das Netz durchstöbert und sowohl bei FHEM, als auch IP-Symcon gelesen, dass es eben nicht mehr mit Reed geht.
Die Anleitung von Pipersberg schreibt von einem Zählwerk für Encoder-Nachrüstung, in dem darin beschriebene Sichtfenster bewegt sich bei mir aber schon mal etwas, etwa alle 0,005m³
Das Lesegerät war mir definitiv zu teuer, jetzt finde ich es nicht mehr.
Es muss wohl wirklich ein induktiver Näherungssensor verwendet werden, im Thread von IP-Symcon wird ein LJ12A3-4-Z/BX verwendet.
Ich habe den Gaszähler Pipersberg RF1 (ohne "c") verbaut, und bei diesem lassen sich mit einem einfachen Reed-Kontakt (z.B: KY-025) die Impulse (alle 0,1 m3) auslesen. Ich lasse den Reed-Kontakt von einen WLAN-fähigen ESP32-Controller auslesen, der dann wiederum per MQTT ein Signal an den iobroker schickt. Dieser zählt schließlich die Impule, wie oben schon beschrieben. So funktioniert das auch ohne Zigbee.
-
Ich habe den Gaszähler Pipersberg RF1 (ohne "c") verbaut, und bei diesem lassen sich mit einem einfachen Reed-Kontakt (z.B: KY-025) die Impulse (alle 0,1 m3) auslesen. Ich lasse den Reed-Kontakt von einen WLAN-fähigen ESP32-Controller auslesen, der dann wiederum per MQTT ein Signal an den iobroker schickt. Dieser zählt schließlich die Impule, wie oben schon beschrieben. So funktioniert das auch ohne Zigbee.
@bellhouse Ich habe das mit einem modifizierten Aqara-Türsensor gemacht. Einfach zwei Pins, parallel zum internen Reedkontakt, durch das Gehäuse nach außen geführt und daran einen, mit zwei Drähten verlängerten, externen Reedkontakt angeschlossen. Dieser lässt sich exakt bei meinem G4 Rf1 positionieren. Ich wollt auch schon auf WLAN und damit auf einen ESP umsteigen. Es stört mich daran, dass der ESP eine externe Spannungsversorgung braucht und eigentlich in ein Gehäuse verbaut werden müsste. Wie hast du das gelöst?
-
@bellhouse Ich habe das mit einem modifizierten Aqara-Türsensor gemacht. Einfach zwei Pins, parallel zum internen Reedkontakt, durch das Gehäuse nach außen geführt und daran einen, mit zwei Drähten verlängerten, externen Reedkontakt angeschlossen. Dieser lässt sich exakt bei meinem G4 Rf1 positionieren. Ich wollt auch schon auf WLAN und damit auf einen ESP umsteigen. Es stört mich daran, dass der ESP eine externe Spannungsversorgung braucht und eigentlich in ein Gehäuse verbaut werden müsste. Wie hast du das gelöst?
-
@ralfth Ich habe (zufälligerweise) eine Steckdose in unmittelbarer Nähe des Gaszählers.
Und auf das Gehäuse habe ich bisher einfach verzichtet.Nicht schön, aber funktioniert:

@bellhouse Bei mir sieht so aus:

Mit der gleichen Modifikation des Aqara Türsensor habe ich meine alte Klingel Smart gemacht. In unserem externen Wintergarten meldet sich jetzt Alexa, wenn jemand am Hoftor klingelt. -
Hallo miteinander,
das hier ist mein erster Beitrag in diesem Forum, deshalb bitte nicht gleich draufhauen, falls ich irgendwas falsch mache :-). Ich habe die Suchfunktion benutzt um herauszufinden, ob meine Lösung hier schon beschrieben ist, soweit ich sehen konnte, ist sie das nicht.
Ich bin schon länger am Überlegen, wie ich meinen Gaszähler ohne zuviel Aufwand auslesen soll. Anleitungen gibt es dazu viele, und eigentlich wollte ich das mit einem Reed-Kontakt oder Hallsensor an Siemens Logo oder einem Sonoff machen.
Meine Fenster und Türen habe ich alle mit den Aqara Zigbee Sensoren versehen, die ich mit dem Deconz-Adapter auslese. Da ich noch ein paar in Reserve habe, habe ich heute ausprobiert ob der Sensor, der ja einen Reed-Kontakt eingebaut hat, auch den Gaszähler auslesen könnte. Geht leider nicht, das Ding passt gerade so nicht in die Aussparung. Wenn man allerdings die Platine aus dem Gehäuse nimmt (vorsichtig gegenüber von der Batterie die Klipse aushebeln), passt die genau in den Zähler.

Ist bei mir jetzt erstmal provisorisch mit Klebeband fixiert und liefert bei jeder Umdrehung im Nulldurchgang einmal "false".Das war es erstmal, ich dachte diese Information ist es wert zu teilen. Im Moment summiere ich die Umdrehungen mit einem ganz simplen Javascript in ein Objekt und schreibe das bei jeder Änderung in eine influxDB. Falls jemand einen Tipp hat, wie man das besser machen kann, bin ich dankbar. Das Betriebsstundenscript habe ich mir allerdings schon angesehen, das ist mir noch zu kompliziert :-).
Gruß
Sven
@kook Ich habe gerade zufällig den Thread gefunden. Habe noch einen Sensor rumliegen und den selben Zähler. Nach 5 Minuten Aufwand kann ich diesen auslesen.
Geil. Danke
-
Geht das mit dem auch?

-
Geht das mit dem auch?

-
Geht das mit dem auch?

@mac_schmeck Jeder Zähler, auf dem was mit "1 Imp = x m3" (oder welche Einheit auch immer) draufsteht, ist induktiv (also per Reed-Sensor) auslesbar. Man muss nur rausfinden (oder nachlesen), wo.
-
@mac_schmeck Jeder Zähler, auf dem was mit "1 Imp = x m3" (oder welche Einheit auch immer) draufsteht, ist induktiv (also per Reed-Sensor) auslesbar. Man muss nur rausfinden (oder nachlesen), wo.
@bellhouse Stimmt, und bei den meisten ist es ein kleiner Magnet auf dem Zählwerk für die erste Stelle nach dem Komma. Also lediglich den Kontakt darüber oder darunter positionieren.
-
@bellhouse Stimmt, und bei den meisten ist es ein kleiner Magnet auf dem Zählwerk für die erste Stelle nach dem Komma. Also lediglich den Kontakt darüber oder darunter positionieren.
-
@ralfth Dein Blockly funktioniert perfekt. Leider bin ich noch nicht so fit. Ich möchte aus dem „Wert bei Änderung“ gern einen Stundenverbrauch haben, damit ich ein Lastprofil abbilden kann. Wie mache ich das am Besten? Vielen Dank!
@adrian-c Das kannst du ähnlich machen wie die Funktion Zählerstand um 0:00 Uhr (Zeitplan). Du musst nur den Zeitplan-Cronjob dahingehend ändern, dass du diesen alle Stunde laufen lässt. Dieser Cron ersetzt die Schleife "Wert bei Änderung" durch "Zeitplan". Ich würde allerdings empfehlen, dass du den Zeitplan nicht genau zur gleichen Zeit laufen lässt wie den Zeitplan bei Stunde 0:00 sondern eine Minute vorher oder nachher. Das ist nur zur Sicherheit und verfälscht deine Ergebnisse nicht.
-
@ralfth Ich habe (zufälligerweise) eine Steckdose in unmittelbarer Nähe des Gaszählers.
Und auf das Gehäuse habe ich bisher einfach verzichtet.Nicht schön, aber funktioniert:

@bellhouse
Hi Bellhouse,
ich würde meinen Gaszähler auch gerne so auslesen, wie du es machst. Habe allerdings überhaupt keine Ahnung, wie so ein ESP32-Controller funktioniert... könntest du kurz erklären, wie er mit dem Reedkontakt verkabelt werden muss, wie er ins WLAN gebracht wird und wie es mit der Integration in iobroker funktioniert oder sprengt das den Rahmen hier?
Danke schonmal!
Gruß Rob


