Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • a200A a200

    @sborg
    for Gateway DP1500/GW1000:
    humidityin
    tempinc

    soil moisture sensors DP100/WH51:
    soilbatt1..8 (battery in volt)
    soilmoisture1..8

    for Multi-Temp/Hum-sensors DP50/WH31:
    batt1..8 (battery-Status; 1 = Alarm, 0 = ok)
    humidity1..8
    temp1..8c

    for PM-sensors DP200/WH41/WH43:
    pm25_avg_24h_ch1..4
    pm25_ch1..4
    pm25batt1..4 (Battery-Status; 5 = max)
    pm25_AQI_ch1..4
    pm25_AQI_avg_24h_ch1..4
    pm25_AQIlvl_ch1..4 (Level 1..6)
    pm25_AQIlvl_avg_24h_ch1..4 (Level 1..6)

    Status/Activity/Tracker:
    running (1 = startet, 0 = stopped)
    loxtime (Loxone-time)
    wswarning (weather station does not send data)
    sensorwarning (mandatory sensor is missing)
    batterywarning (Battery-warning)
    stormwarning (Stormwarning)
    tswarning (Thunderstorm-warning)
    updatewarning (Firmware-update available)

    for lightning sensor WH57/DP60:
    lightning (distance last lightning in km)
    lightning_time (time of last lightning Unixtime)
    lightning_loxtime (time of last lightning Loxone-time)
    lightning_num (count of lightnings)
    wh57batt (Battery-Status; 5 = max)

    for soil/water-temp-sensor WH34:
    tf_chNc (temperature in °C; N=1..8)
    tf_battN (battery; N=1..8)

    Quelle: (Hier)

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2204

    @a200 Danke :)
    Da scheinen aber einige Daten nicht mitgesendet zu werden (lt. der vorliegenden Strings).
    Ich habe jetzt mal den DP60 hinzugefügt. Ich habe zwar keinen, aber wenn morgen alles noch rund läuft und nichts mehr dazwischen kommt, gibt es dann die V2.3.0:
    Bild 1.png
    Auch wenn nur einer möglich ist, habe ich die Nummerierung beibehalten. Einheitlich und man weiß ja nie was ev. noch kommt.
    Den "Zeitpunkt" habe ich als Unix-Timestamp (in Nanosekunden) gesetzt. Ist zwar im Admin-Panel so dann nicht zu lesen, aber wer will schon die Daten sich immer im Admin anschauen? So ist man aber in der VIS per Widget etc. völlig frei in der Gestaltung wie es aussehen soll.

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • XxJooOX XxJooO

      @a200 und @SBorg und alle anderen Freunde der gepflegten Wetterdokumentation,

      inzwischen habe ich das Übermittlungsproblem der Regenwerte meiner Sainlogic FT 0300 mit Einlöten einer besseren Antenne lösen können. Das verbaute Dingen ist ner Kugelschreiberfeder ähnlich oder auf deutsch: Schrott...

      Wie auch immer werden nun Werte übermittelt. Allerdings fällt mir auf, dass einige DPs ungefüllt bleiben:

      099a2ba2-2eea-40cc-b370-2a87e2b5e894-image.png

      In Ermangelung ausreichender JS-Kenntnisse kann ich leider das Script nicht verstehen. Werden bei Euren Stationen die fehlenden Werte von der Station übermittelt oder werden sie berechnet? Wenn sie übermittelt werden, dann schreibe ich mir zur Selbstberechnung ein Skript in Blockly, da ich die Werte ganz spannend finde. Ich möchte eben nur ausschließen, dass bei mir mit dem Skript was nicht stimmt. Bei mir wird in der Wallbox die Tagesmenge aufsummiert und am Ende des Tages der Wert auf 0 gesetzt. Man kann der Box wohl auch Monats- und sonstige Werte entlocken. Ich zweifle aber, dass die übermittelt werden.

      Ansonsten auch von mir definitiv Daumen hoch und weiter so, erwarte mit Freude die nächste Version :+1: :clap: :facepunch:

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2205

      @xxjooo Das ist quer Beet. Am einfachsten siehst du es eigentlich in der Wiki. Da steht was vom Skript kommt. Protokoll #9 ist auch noch nicht fertig und gänzlich zu Ende getestet.
      Poste doch mal einen aktuellen String von dir ./wetterstation.sh --data
      Falls in dem Rohstring allerdings nicht die aktuelle Regenmenge drin steht wird es eng. Die wird für so ziemlich alle Berechnungen die mit Regen zu tun haben benötigt.

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      XxJooOX 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • H HerrKlaus

        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ich hatte es nur kurz zum probieren aktiviert. Der ganze Unterschied im Skript ist tatsächlich nur der Aufruf von HTTP vs. HTTPS. Mehr Änderungen waren dafür auch nicht nötig. Versuch mal vom Terminal:

        curl https://_hier_ip_und_:port_/set/javascript.0.Wetterstation.Regenstatus?value=Weltuntergang&ack=true&user=&pass=
        

        Hab ich gemacht. Problem konnte ich eingrenzen, da curl mir folgendes mitgeteilt hat:

        curl: (60) SSL certificate problem: self signed certificate
        More details here: https://curl.haxx.se/docs/sslcerts.html
        

        -> Ich verwende selbst erstellte Zertifikate. Scheinbar mag curl die nicht.

        Hatte auch die Standard ioB Zertifikate versucht. Leicht modifizierte Rückmeldung von curl:

        curl: (60) SSL certificate problem: unable to get local issuer certificate
        More details here: https://curl.haxx.se/docs/sslcerts.html
        

        Also auch nix. Dann etwas im Web gelesen. Man könnte die Option -k bei curl verwenden. Dann läuft auch dein Beispiel von oben durch. Aber laut curl Hilfe bedeutet das dann ja: -k, --insecure Allow insecure server connections when using SSL.
        Glaube da kann man dann auch auf HTTPS verzichten, wenn curl eh alles zulässt.

        Es scheint allerdings eine Wissenschaft zu sein, curl taugliche Zertifikate zu erstellen.

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2206

        @herrklaus So in etwa hatte ich es mir schon gedacht, denn HTTPS hatte ich eigentlich getestet. Wenn es derselbe Rechner ist (also Skript und ioB) oder diese im selben Netzwerk sind (eins von beiden trifft bestimmt zu), ist HTTPS aber eh unnötig. Wenn schon einer in deinem Netzwerk ist, dann kann er auch meinetwegen noch die Kommunikation abhören. Denn die Wetterdaten sind super geheim, bzw. so geheim, dass die Station sie eh öffentlich und unverschlüsselt auf 868MHz funkt.

        Ins WWW ist das was anderes. Da ist HTTPS auf jeden Fall vorzuziehen.

        Du kannst natürlich auch den Simple-RESTful zumindest mit User + Passwort sichern.
        Mit etwas Aufwand kann man auch letsencrypt-Zertifikate nutzen. Die sind signiert und werden auch akzeptiert. Ich nutze certbot zum erzeugen/erneuern. Das wird dann hier aber OT ;)

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • SBorgS SBorg

          @a200 Danke :)
          Da scheinen aber einige Daten nicht mitgesendet zu werden (lt. der vorliegenden Strings).
          Ich habe jetzt mal den DP60 hinzugefügt. Ich habe zwar keinen, aber wenn morgen alles noch rund läuft und nichts mehr dazwischen kommt, gibt es dann die V2.3.0:
          Bild 1.png
          Auch wenn nur einer möglich ist, habe ich die Nummerierung beibehalten. Einheitlich und man weiß ja nie was ev. noch kommt.
          Den "Zeitpunkt" habe ich als Unix-Timestamp (in Nanosekunden) gesetzt. Ist zwar im Admin-Panel so dann nicht zu lesen, aber wer will schon die Daten sich immer im Admin anschauen? So ist man aber in der VIS per Widget etc. völlig frei in der Gestaltung wie es aussehen soll.

          R Offline
          R Offline
          Rand
          schrieb am zuletzt editiert von Rand
          #2207

          @sborg

          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Den "Zeitpunkt" habe ich als Unix-Timestamp (in Nanosekunden) gesetzt. Ist zwar im Admin-Panel so dann nicht zu lesen, aber wer will schon die Daten sich immer im Admin anschauen? So ist man aber in der VIS per Widget etc. völlig frei in der Gestaltung wie es aussehen soll.

          Willst Du nicht trozdem einen konvertierten DP dazu nehmen? Dann kann man wenigstens in der Admin Konsole gleich was erkennen und muss nicht erst konvertieren...
          Klar kann ich das auch selbst notfalls, aber ist natürlich out of the box viel bequemer ;)

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R Rand

            @sborg

            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Den "Zeitpunkt" habe ich als Unix-Timestamp (in Nanosekunden) gesetzt. Ist zwar im Admin-Panel so dann nicht zu lesen, aber wer will schon die Daten sich immer im Admin anschauen? So ist man aber in der VIS per Widget etc. völlig frei in der Gestaltung wie es aussehen soll.

            Willst Du nicht trozdem einen konvertierten DP dazu nehmen? Dann kann man wenigstens in der Admin Konsole gleich was erkennen und muss nicht erst konvertieren...
            Klar kann ich das auch selbst notfalls, aber ist natürlich out of the box viel bequemer ;)

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2208

            @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Willst Du nicht trozdem einen konvertierten DP dazu nehmen? Dann kann man wenigstens in der Admin Konsole gleich was erkennen und muss nicht erst konvertieren...

            Brauch(s)t du/es nicht :)
            Du kannst auch einfach die "Rolle" auf datetime umstellen, dann siehst du auch im Admin-Panel die Uhrzeit/Datum, trotzdem verbleibt der "state" als Unix-Timestamp.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            R 2 Antworten Letzte Antwort
            1
            • SBorgS SBorg

              @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Willst Du nicht trozdem einen konvertierten DP dazu nehmen? Dann kann man wenigstens in der Admin Konsole gleich was erkennen und muss nicht erst konvertieren...

              Brauch(s)t du/es nicht :)
              Du kannst auch einfach die "Rolle" auf datetime umstellen, dann siehst du auch im Admin-Panel die Uhrzeit/Datum, trotzdem verbleibt der "state" als Unix-Timestamp.

              R Offline
              R Offline
              Rand
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2209

              @sborg
              Nett... sehe es gibt noch viel zu lernen :) Danke

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @xxjooo Das ist quer Beet. Am einfachsten siehst du es eigentlich in der Wiki. Da steht was vom Skript kommt. Protokoll #9 ist auch noch nicht fertig und gänzlich zu Ende getestet.
                Poste doch mal einen aktuellen String von dir ./wetterstation.sh --data
                Falls in dem Rohstring allerdings nicht die aktuelle Regenmenge drin steht wird es eng. Die wird für so ziemlich alle Berechnungen die mit Regen zu tun haben benötigt.

                XxJooOX Offline
                XxJooOX Offline
                XxJooO
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2210

                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                @xxjooo Das ist quer Beet. Am einfachsten siehst du es eigentlich in der Wiki. Da steht was vom Skript kommt. Protokoll #9 ist auch noch nicht fertig und gänzlich zu Ende getestet.
                Poste doch mal einen aktuellen String von dir ./wetterstation.sh --data

                Hallo, das Ergebnis ist:

                root@PiHole:~# ./wetterstation.sh --data
                -bash: ./wetterstation.sh: No such file or directory
                root@PiHole:~# cd /home/Wetterstation
                root@PiHole:/home/Wetterstation# ./wetterstation.sh --data
                Connection to 192.168.178.6 8087 port [tcp/*] succeeded!
                
                
                Warte maximal 66 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
                
                Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 80)
                Connection from 192.168.178.62 7587 received!
                GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=IWESSE10&PASSWORD=oNLYQZ6E&indoortempf=73.2&indoorhumidity=33&tempf=39.4&humidity=93&temp7f=41.9&humidity7=89&dewptf=37.5&windchillf=39.4&absbaromin=29.45&baromin=30.3&windspeedmph=0.4&windgustmph=0.7&winddir=131&windspdmph_avg2m=1.1&winddir_avg2m=133&windgustmph_10m=0.4&windgustdir_10m=138&dailyrainin=0.02&weeklyrainin=0.56&monthlyrainin=2.4&solarradiation=0.0&UV=0&dateutc=2021-1-28%205:39:54&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5& HTTP/1.0
                root@PiHole:/home/Wetterstation# 
                

                Also es kommt nach Umrechnung durch das Skript:

                root@PiHole:/home/Wetterstation# ./wetterstation.sh --debug
                Connection to 192.168.178.6 8087 port [tcp/*] succeeded!
                Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 80)
                Connection from 192.168.178.62 27795 received!
                /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 267: [: : integer expression expected
                /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 267: [: : integer expression expected
                /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 267: [: : integer expression expected
                /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 267: [: : integer expression expected
                [
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur",
                    "val": 22.88
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur",
                    "val": 4.11
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt",
                    "val": 3.05
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Gefuehlte_Temperatur",
                    "val": 4.11
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit",
                    "val": 33
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit",
                    "val": 93
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Wind",
                    "val": 2.57
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max",
                    "val": 3.54
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung",
                    "val": 148
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Druck_absolut",
                    "val": 997.29
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Druck_relativ",
                    "val": 1026.41
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag",
                    "val": 0.5
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Woche",
                    "val": 14.2
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat",
                    "val": 60.9
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr",
                    "val": 0
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung",
                    "val": 0
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.UV_Index",
                    "val": 0
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Zeitstempel",
                    "val": "28.01.2021 05:43:52"
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Temperatur",
                    "val": 5.55
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Feuchtigkeit",
                    "val": 89
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regenstatus",
                    "val": ""
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.UV_Belastung",
                    "val": "keine"
                  },
                  {
                    "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_Text",
                    "val": "SSO"
                  }
                ]
                
                Messwerteblock: 22.88 4.11 3.05 4.11 33 93 2.57 3.54 148 997.29 1026.41 .5 14.2 60.9 0 0.0 0 28.01.2021%2005:43:52 temp7f 5.55 humidity7 89
                
                
                Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                
                Temperatur Innen        : 22.88 °C
                Temperatur Aussen       : 4.11 °C
                Taupunkt                : 3.05 °C
                Gefühlte Temperatur     : 4.11 °C
                Luftfeuchte Innen       : 33 %
                Luftfeuchte Aussen      : 93 %
                Windgeschwindkeit       : 2.57 km/h
                Windböengeschwindkeit   : 3.54 km/h
                max. Windböe            :  km/h
                Windrichtung            : 148 °
                Windrichtung            : SSO
                Luftdruck absolut       : 997.29 hPa
                Luftdruck relativ       : 1026.41 hPa
                Regenrate               :  mm/h
                Regenstatus             : 
                Regen seit Regenbeginn  :  mm
                Regen Stunde            :  mm
                Regen Tag               : .5 mm
                Regen Woche             : 14.2 mm
                Regen Monat             : 60.9 mm
                Regen Jahr              : 0 mm
                Regen Gesamt            :  mm
                Sonnenstrahlung         : 0.0 W/m²
                UV-Index                : 0
                Zeitstempel             : 28.01.2021%2005:43:52
                Firmware                : 
                Batteriestand:          : 
                Gateway-Modell          : 
                
                Zusatzsensoren:
                
                temp7f          : 5.55
                humidity7               : 89
                
                
                Datenstring für ioBroker:
                0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur=22.88&0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur=4.11&0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt=3.05&0_userdata.0.Wetterstation.Gefuehlte_Temperatur=4.11&0_userdata.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=33&0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=93&0_userdata.0.Wetterstation.Wind=2.57&0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max=3.54&0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung=148&0_userdata.0.Wetterstation.Druck_absolut=997.29&0_userdata.0.Wetterstation.Druck_relativ=1026.41&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag=.5&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Woche=14.2&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat=60.9&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr=0&0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung=0.0&0_userdata.0.Wetterstation.UV_Index=0&0_userdata.0.Wetterstation.Zeitstempel=28.01.2021%2005:43:52&0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Temperatur=5.55&0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Feuchtigkeit=89&0_userdata.0.Wetterstation.Regenstatus=&0_userdata.0.Wetterstation.UV_Belastung=keine&0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=SSO
                
                
                DATA von Wetterstation:
                GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=73.2&indoorhumidity=33&tempf=39.4&humidity=93&temp7f=42.0&humidity7=89&dewptf=37.5&windchillf=39.4&absbaromin=29.45&baromin=30.31&windspeedmph=1.6&windgustmph=2.2&winddir=148&windspdmph_avg2m=0.7&winddir_avg2m=151&windgustmph_10m=0.7&windgustdir_10m=145&dailyrainin=0.02&weeklyrainin=0.56&monthlyrainin=2.4&yearlyrainin=0&solarradiation=0.0&UV=0&dateutc=2021-1-28%205:43:52&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5& HTTP/1.0
                
                
                Debug VAR:
                Installationsverzeichnis: /home/Wetterstation
                IPP: 192.168.178.6:8087 WS_PORT: 80             WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                WEB: HTTP               WS_PROT: Sainlogic Pro  DP50/100: 1 | 0
                Script-Version: V2.2.0  Config-Version: V2.2.0  Sub-Version: V2.2.0
                root@PiHole:/home/Wetterstation# 
                

                Auffällig dabei eben die Fehlermeldung in Zeile 267. Wenn jetzt Euer Plan ist, das Skript noch zu erweitern, dann warte ich geduldig weiter. Welcher Wert fehlt denn in Zeile 267 bzw. lässt der sich nicht aus den übermittelten Werten errechnen?

                Vielen Dank!

                ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  Neue Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.1.0

                  • + zusätzliches Protokoll "9" für userspezifische Abfrage
                  • ~ Fix Reset kumulierte Regenmenge zum Jahresanfang
                  • ~ Fix für DP100 Bodenfeuchte

                  Wie immer zu finden im GitHub

                  Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.2.0

                  • ~ Fix Batteriestatus
                  • ~ Chillfaktor umbenannt auf Windchill/gefühlte Temperatur
                  • + Berechnung Windchill + Taupunkt für Ecowitt-Protokoll

                  Wie immer zu finden im GitHub

                  Bei der Beta ist folgendes zu beachten:
                  Der Batteriestatus funktioniert nun (Auszug Ecowitt)
                  Bild 1.png
                  und wird nur noch mit "0" (Batterie Ok) und "1" (Batterie wird leer) im DP angezeigt. "OK/Alarm" habe ich entfernt, da es in Grafana so nicht verwendbar ist und 0/1 sich auch in der VIS einfacher in ein beliebiges Format umsetzen lässt. true/false wollte ich hier nicht nutzen, ev. kommt ja Ecowitt auf die Idee da auch mal einen Level zu übertragen (+ hätte man für Grafana wieder umsetzen müssen...).
                  Wg. der (falschen) Bezeichnung "Chillfaktor" und Umbenennung in "gefühlte Temperatur" muss auch das wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden ("gefühlte Temperatur" ist halt ein neuer DP).
                  OSEM-Nutzer müssen sich auch in ihren Account einloggen und dort die Bezeichnung des Sensors "Chillfaktor" in "gefühlte Temperatur" ändern, sonst wird dieser Wert nicht mehr aktualisiert:
                  Bild 1.png
                  Es kann bis zu 5-10 Minuten dauern bis hier die Änderung auf OSEM greift (ich weiß nicht wann sie ihre Datenbank aktualisieren), also ein wenig Geduld. Danach ist auch der Verlauf in OSEM wieder sichtbar.

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                  #2211

                  Updatetime:

                  Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.2.0

                  • ~ Fix Batteriestatus
                  • ~ Chillfaktor umbenannt auf Windchill/gefühlte Temperatur
                  • + Berechnung Windchill + Taupunkt für Ecowitt-Protokoll

                  Wie immer zu finden im GitHub

                  Wegen Änderungen am Datenpunkt muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                  Der Batteriestatus zeigt nun nicht mehr immer "Alarm" an. Zur besseren Verarbeitung in der VIS lauten dessen Werte nun allerdings 0 = Batterie OK, 1 = Batterie wird leer (einige Sensoren liefern auch eine Art Level von 0 bis 5. Hier ist dann "0" leer und "5" voll ;) )
                  OSEM-Nutzer schauen wegen des Chillfaktors bitte zusätzlich noch hier

                  Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.3.0

                  • ~ Fix Rundungsfehler Windchill/Taupunkt
                  • + Min/max Aussentemperatur der letzten 24h
                  • + Unterstützung für DP60 Sensor
                  • ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate

                  Wie immer zu finden im GitHub

                  Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                  Wäre toll wenn gerade die DP60-Nutzer testen könnten, auch wenn Gewitter derzeit wohl eher unwahrscheinlich sind ;)

                  @XxJooO Der letzte Punkt sollte dein aktuelles Problem fixen. Dann schuldest du mir aber noch die Doku :grin: :innocent:
                  *EDIT* Allerdings hast du dann keinen "aktuellen Regenstatus" und "letztes Regenereignis". Aber ohne Werte gibt das selbst meine Glaskugel nicht preis ;)

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  NegaleinN XxJooOX SBorgS 3 Antworten Letzte Antwort
                  1
                  • SBorgS SBorg

                    Updatetime:

                    Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.2.0

                    • ~ Fix Batteriestatus
                    • ~ Chillfaktor umbenannt auf Windchill/gefühlte Temperatur
                    • + Berechnung Windchill + Taupunkt für Ecowitt-Protokoll

                    Wie immer zu finden im GitHub

                    Wegen Änderungen am Datenpunkt muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                    Der Batteriestatus zeigt nun nicht mehr immer "Alarm" an. Zur besseren Verarbeitung in der VIS lauten dessen Werte nun allerdings 0 = Batterie OK, 1 = Batterie wird leer (einige Sensoren liefern auch eine Art Level von 0 bis 5. Hier ist dann "0" leer und "5" voll ;) )
                    OSEM-Nutzer schauen wegen des Chillfaktors bitte zusätzlich noch hier

                    Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.3.0

                    • ~ Fix Rundungsfehler Windchill/Taupunkt
                    • + Min/max Aussentemperatur der letzten 24h
                    • + Unterstützung für DP60 Sensor
                    • ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate

                    Wie immer zu finden im GitHub

                    Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                    Wäre toll wenn gerade die DP60-Nutzer testen könnten, auch wenn Gewitter derzeit wohl eher unwahrscheinlich sind ;)

                    @XxJooO Der letzte Punkt sollte dein aktuelles Problem fixen. Dann schuldest du mir aber noch die Doku :grin: :innocent:
                    *EDIT* Allerdings hast du dann keinen "aktuellen Regenstatus" und "letztes Regenereignis". Aber ohne Werte gibt das selbst meine Glaskugel nicht preis ;)

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2212

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.3.0

                    Hi SBorg!

                    für was ist diese Einstellung gedacht?
                    Hab die letzten Beiträge überflogen, werde aber daraus nicht schlau.

                    #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
                    #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                    INFLUX_API=10.0.1.22:32543
                    #Name, User und Passwort der InfluxDB-Datenbank
                    INFLUX_DB=iobroker
                    INFLUX_USER=
                    INFLUX_PASSWORD=

                    Btw., ich kann mich nicht mehr an das Passwort erinnern. Läuft als Docker.
                    Gibts da überhaupt eins?

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NegaleinN Negalein

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.3.0

                      Hi SBorg!

                      für was ist diese Einstellung gedacht?
                      Hab die letzten Beiträge überflogen, werde aber daraus nicht schlau.

                      #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
                      #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                      INFLUX_API=10.0.1.22:32543
                      #Name, User und Passwort der InfluxDB-Datenbank
                      INFLUX_DB=iobroker
                      INFLUX_USER=
                      INFLUX_PASSWORD=

                      Btw., ich kann mich nicht mehr an das Passwort erinnern. Läuft als Docker.
                      Gibts da überhaupt eins?

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2213

                      @negalein Hatte ich ganz vergessen nochmals zu erwähnen :(

                      @ALL
                      Für die neue Funktion Min/Max Aussentemperatur der letzten 24 h ist eine geloggte Aussentemperatur per InfluxDB nötig ("Statistiker" haben dies eh). Lasst ihr alles leer weil ihr keine InfluxDB habt/wollt, dann funktioniert aber auch die neue Funktion nicht, aber es kommt somit zu keinem Fehler (wenn der Datenbankname leer ist wird die entsprechende Funktion im Skript übersprungen).

                      User + Password ist nicht unbedingt nötig, außer ihr habt die Authentifizierung in InfluxDB aktiviert. Wer sich nicht sicher ist, einfach mal leer lassen. Sollte zur nächsten vollen Viertelstunde (0, 15, 30, 45) keine Werte in den DPs landen, tja, dann braucht ihr wohl doch den User + PW ;)

                      ...und nochmals erwähnt: um Ressourcen zu sparen wird die Min/max-Temp nur alle volle Viertelstunde abgefragt/erzeugt!

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      NegaleinN ? 2 Antworten Letzte Antwort
                      1
                      • SBorgS SBorg

                        @negalein Hatte ich ganz vergessen nochmals zu erwähnen :(

                        @ALL
                        Für die neue Funktion Min/Max Aussentemperatur der letzten 24 h ist eine geloggte Aussentemperatur per InfluxDB nötig ("Statistiker" haben dies eh). Lasst ihr alles leer weil ihr keine InfluxDB habt/wollt, dann funktioniert aber auch die neue Funktion nicht, aber es kommt somit zu keinem Fehler (wenn der Datenbankname leer ist wird die entsprechende Funktion im Skript übersprungen).

                        User + Password ist nicht unbedingt nötig, außer ihr habt die Authentifizierung in InfluxDB aktiviert. Wer sich nicht sicher ist, einfach mal leer lassen. Sollte zur nächsten vollen Viertelstunde (0, 15, 30, 45) keine Werte in den DPs landen, tja, dann braucht ihr wohl doch den User + PW ;)

                        ...und nochmals erwähnt: um Ressourcen zu sparen wird die Min/max-Temp nur alle volle Viertelstunde abgefragt/erzeugt!

                        NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2214

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        um Ressourcen zu sparen wird die Min/max-Temp nur alle volle Viertelstunde abgefragt/erzeugt!

                        funktioniert! :)

                        Screenshot_2021-01-28 objects - ioBroker.png

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Rene55R Online
                          Rene55R Online
                          Rene55
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2215

                          @SBorg
                          Bin begeistert. Es 'lüppt'! Sogar im Dashboard werden die ersten Punkte angezeigt. Wem dann neben Username/Password noch den Port vermisst - bei mir geht's über 8086.
                          Ein Frage habe ich aber noch. Die Datenpunkte der Wetterstation werden alle nicht mit ack=true bestätigt. Ist das so gewollt oder ist das dem setBulk geschuldet.

                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @negalein Hatte ich ganz vergessen nochmals zu erwähnen :(

                            @ALL
                            Für die neue Funktion Min/Max Aussentemperatur der letzten 24 h ist eine geloggte Aussentemperatur per InfluxDB nötig ("Statistiker" haben dies eh). Lasst ihr alles leer weil ihr keine InfluxDB habt/wollt, dann funktioniert aber auch die neue Funktion nicht, aber es kommt somit zu keinem Fehler (wenn der Datenbankname leer ist wird die entsprechende Funktion im Skript übersprungen).

                            User + Password ist nicht unbedingt nötig, außer ihr habt die Authentifizierung in InfluxDB aktiviert. Wer sich nicht sicher ist, einfach mal leer lassen. Sollte zur nächsten vollen Viertelstunde (0, 15, 30, 45) keine Werte in den DPs landen, tja, dann braucht ihr wohl doch den User + PW ;)

                            ...und nochmals erwähnt: um Ressourcen zu sparen wird die Min/max-Temp nur alle volle Viertelstunde abgefragt/erzeugt!

                            ? Offline
                            ? Offline
                            Ein ehemaliger Benutzer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2216

                            @sborg wie geil, was du alles machst! :-) :+1: :+1:

                            jetzt haben wir soviel neue Werte, da muss ich erstmal die View anpassen... :-)

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Willst Du nicht trozdem einen konvertierten DP dazu nehmen? Dann kann man wenigstens in der Admin Konsole gleich was erkennen und muss nicht erst konvertieren...

                              Brauch(s)t du/es nicht :)
                              Du kannst auch einfach die "Rolle" auf datetime umstellen, dann siehst du auch im Admin-Panel die Uhrzeit/Datum, trotzdem verbleibt der "state" als Unix-Timestamp.

                              R Offline
                              R Offline
                              Rand
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2217

                              @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Willst Du nicht trozdem einen konvertierten DP dazu nehmen? Dann kann man wenigstens in der Admin Konsole gleich was erkennen und muss nicht erst konvertieren...

                              Brauch(s)t du/es nicht :)
                              Du kannst auch einfach die "Rolle" auf datetime umstellen, dann siehst du auch im Admin-Panel die Uhrzeit/Datum, trotzdem verbleibt der "state" als Unix-Timestamp.

                              So und wie formatiere ich den nun als lesbaren Zeitstempel im Grafana?:)

                              DP60 kommt rein, beim Rest schaue ich noch.
                              Schade das der nicht wenigstens auch ne Richtung hat...

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C Offline
                                C Offline
                                christian90
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2218

                                @SBorg

                                Ich bin auch beigestert. Es läuft alles und wird im ioBroker Angezeigt. Auch die neuen Datenpunkte für die letzten 24h werden aus einer Passwortgesicherten influxDB übertragen. Für DP60 habe ich leider noch keine Werte. Fals ich noch etwas Testen kann sagt bescheidt.

                                Messwerteblock: 5.38 1.50 .20 .27 77 91 4.66 5.47 99 1001.22 1001.22 0 4.5 11.4 53.4 53.4 0.00 0 28.01.2021%2021:22:53 EasyWeatherV1.5.6 0 20.11 6.0 0 HP1000SE-PRO_Pro_V1.6.9 temp1f 3.77 humidity1 83 temp2f 10.72 humidity2 66 soilmoisture1 31 soilmoisture2 62 soilmoisture3 55 lightning_num 0 lightning_time 000 lightning  batt1 OK batt2 OK soilbatt1 1.5 soilbatt2 1.5 soilbatt3 1.6 wh57batt 5
                                
                                
                                Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                                
                                Temperatur Innen        : 5.38 °C
                                Temperatur Aussen       : 1.50 °C
                                Taupunkt                : .20 °C
                                Gefühlte Temperatur     : .27 °C
                                Luftfeuchte Innen       : 77 %
                                Luftfeuchte Aussen      : 91 %
                                Windgeschwindkeit       : 4.66 km/h
                                Windböengeschwindkeit   : 5.47 km/h
                                max. Windböe            : 20.11 km/h
                                Windrichtung            : 99 °
                                Windrichtung            : O
                                Luftdruck absolut       : 1001.22 hPa
                                Luftdruck relativ       : 1001.22 hPa
                                Regenrate               : 0 mm/h
                                Regenstatus             : kein Regen
                                Regen seit Regenbeginn  : 6.0 mm
                                Regen Stunde            : 0 mm
                                Regen Tag               : 4.5 mm
                                Regen Woche             : 11.4 mm
                                Regen Monat             : 53.4 mm
                                Regen Jahr              : 53.4 mm
                                Regen Gesamt            :  mm
                                Sonnenstrahlung         : 0.00 W/m²
                                UV-Index                : 0
                                Zeitstempel             : 28.01.2021%2021:22:53
                                Firmware                : EasyWeatherV1.5.6
                                Batteriestand:          : 0
                                Gateway-Modell          : HP1000SE-PRO_Pro_V1.6.9
                                
                                Zusatzsensoren:
                                
                                temp1f          : 3.77
                                humidity1               : 83
                                temp2f          : 10.72
                                humidity2               : 66
                                soilmoisture1           : 31
                                soilmoisture2           : 62
                                soilmoisture3           : 55
                                lightning_num           : 0
                                lightning_time          : 000
                                lightning               : 
                                batt1           : OK
                                batt2           : OK
                                soilbatt1               : 1.5
                                soilbatt2               : 1.5
                                soilbatt3               : 1.6
                                wh57batt                : 5
                                
                                
                                Datenstring für ioBroker:
                                0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Innentemperatur=5.38&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Aussentemperatur=1.50&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Taupunkt=.20&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Gefuehlte_Temperatur=.27&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=77&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=91&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Wind=4.66&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Wind_max=5.47&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Windrichtung=99&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Druck_absolut=1001.22&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Druck_relativ=1001.22&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Regenrate=0&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Regen_Tag=4.5&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Regen_Woche=11.4&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Regen_Monat=53.4&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Regen_Jahr=53.4&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Sonnenstrahlung=0.00&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.UV_Index=0&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Zeitstempel=28.01.2021%2021:22:53&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Info.FW_Version=EasyWeatherV1.5.6&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Info.Station_Batteriestatus=0&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Windboeen_max=20.11&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Regen_Event=6.0&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Regen_Stunde=0&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Info.Wetterstation_Gateway=HP1000SE-PRO_Pro_V1.6.9&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP50.1.Temperatur=3.77&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP50.1.Feuchtigkeit=83&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP50.2.Temperatur=10.72&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP50.2.Feuchtigkeit=66&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP100.1.Bodenfeuchtigkeit=31&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP100.2.Bodenfeuchtigkeit=62&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP100.3.Bodenfeuchtigkeit=55&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP60.1.Anzahl=0&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP60.1.Zeitpunkt=000&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP60.1.Entfernung=&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP50.1.Batterie=OK&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP50.2.Batterie=OK&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP100.1.Batterie=1.5&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP100.2.Batterie=1.5&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP100.3.Batterie=1.6&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.DP60.1.Batterie=5&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Regenstatus=kein Regen&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.UV_Belastung=keine&0_userdata.0.Wetter.Wetterstation.Windrichtung_Text=O
                                
                                
                                DATA von Wetterstation:
                                PASSKEY=xxxxxx&stationtype=EasyWeatherV1.5.6&dateutc=2021-01-28+20:22:53&tempinf=41.7&humidityin=77&baromrelin=29.566&baromabsin=29.566&tempf=34.7&humidity=91&winddir=99&winddir_avg10m=105&windspeedmph=2.9&windspdmph_avg10m=2.5&windgustmph=3.4&maxdailygust=12.5&rainratein=0.000&eventrainin=0.240&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.181&weeklyrainin=0.449&monthlyrainin=2.106&yearlyrainin=2.106&solarradiation=0.00&uv=0&temp1f=38.8&humidity1=83&temp2f=51.3&humidity2=66&soilmoisture1=31&soilmoisture2=62&soilmoisture3=55&lightning_num=0&lightning_time=&lightning=&wh65batt=0&wh25batt=0&batt1=0&batt2=0&soilbatt1=1.5&soilbatt2=1.5&soilbatt3=1.6&wh57batt=5&freq=868M&model=HP1000SE-PRO_Pro_V1.6.9
                                
                                
                                Debug VAR:
                                Installationsverzeichnis: /home/wetterstation
                                IPP: 172.16.2.71:8087   WS_PORT: 1080           WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetter.Wetterstation
                                WEB: HTTP               WS_PROT: Ecowitt        DP50/60/100: 2 | 1 | 3 
                                Script-Version: V2.3.0  Config-Version: V2.3.0  Sub-Version: V2.3.0
                                

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  Updatetime:

                                  Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.2.0

                                  • ~ Fix Batteriestatus
                                  • ~ Chillfaktor umbenannt auf Windchill/gefühlte Temperatur
                                  • + Berechnung Windchill + Taupunkt für Ecowitt-Protokoll

                                  Wie immer zu finden im GitHub

                                  Wegen Änderungen am Datenpunkt muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                                  Der Batteriestatus zeigt nun nicht mehr immer "Alarm" an. Zur besseren Verarbeitung in der VIS lauten dessen Werte nun allerdings 0 = Batterie OK, 1 = Batterie wird leer (einige Sensoren liefern auch eine Art Level von 0 bis 5. Hier ist dann "0" leer und "5" voll ;) )
                                  OSEM-Nutzer schauen wegen des Chillfaktors bitte zusätzlich noch hier

                                  Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.3.0

                                  • ~ Fix Rundungsfehler Windchill/Taupunkt
                                  • + Min/max Aussentemperatur der letzten 24h
                                  • + Unterstützung für DP60 Sensor
                                  • ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate

                                  Wie immer zu finden im GitHub

                                  Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                                  Wäre toll wenn gerade die DP60-Nutzer testen könnten, auch wenn Gewitter derzeit wohl eher unwahrscheinlich sind ;)

                                  @XxJooO Der letzte Punkt sollte dein aktuelles Problem fixen. Dann schuldest du mir aber noch die Doku :grin: :innocent:
                                  *EDIT* Allerdings hast du dann keinen "aktuellen Regenstatus" und "letztes Regenereignis". Aber ohne Werte gibt das selbst meine Glaskugel nicht preis ;)

                                  XxJooOX Offline
                                  XxJooOX Offline
                                  XxJooO
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2219

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @XxJooO Der letzte Punkt sollte dein aktuelles Problem fixen. Dann schuldest du mir aber noch die Doku :grin: :innocent:
                                  *EDIT* Allerdings hast du dann keinen "aktuellen Regenstatus" und "letztes Regenereignis". Aber ohne Werte gibt das selbst meine Glaskugel nicht preis ;)

                                  Ihr seid die Besten! Ich konnte es zwar noch nicht ausprobieren, bin aber schon sehr gespannt. Das mit der Doku ist nur fair. Ich werde mich mal daran versuchen und Dir/Euch zukommen lassen. Hoffe, dass das WE mir die Zeit erlaubt.

                                  Grüße

                                  ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    schittl
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2220

                                    Habe auch auf 2.3.0 aktualisiert. Funktioniert 1a wie gewohnt! Vielen vielen Dank:+1: . Falls das erste Gewitter stattfindet werde ich die Daten hier bereitstellen :)

                                    HW: Lenovo M920q (Proxmox, ioBroker, RaspMatic & Z2M), QNAP (Docker, Influx), Arduino Mega 2560 R3 (I2C DS18B20 + LED)

                                    SW: CT IoBroker, VM RaspMatic(v3.79.6.20241122)

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Rene55R Rene55

                                      @SBorg
                                      Bin begeistert. Es 'lüppt'! Sogar im Dashboard werden die ersten Punkte angezeigt. Wem dann neben Username/Password noch den Port vermisst - bei mir geht's über 8086.
                                      Ein Frage habe ich aber noch. Die Datenpunkte der Wetterstation werden alle nicht mit ack=true bestätigt. Ist das so gewollt oder ist das dem setBulk geschuldet.

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2221

                                      @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Ist das so gewollt oder ist das dem setBulk geschuldet.

                                      Nein und ja. "setBulk" erlaubt kein ack=true. Die beiden Min-/Max Werte schreibe ich einzeln per "set" (da geht mittlerweile ack=true), da ich sie ja auch nur jede Viertelstunde generiere. Ich habe dazu aber einen Issue im GitHub beim Simple-RESTful laufen ;)
                                      Je mehr Up-Votes dort, desto eher wird es ev. auch umgesetzt.

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Rene55R Online
                                        Rene55R Online
                                        Rene55
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2222

                                        @SBorg
                                        Danke für die Rückmeldung. Ich hab den Issue auch unterstützt.:+1:

                                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • R Rand

                                          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Willst Du nicht trozdem einen konvertierten DP dazu nehmen? Dann kann man wenigstens in der Admin Konsole gleich was erkennen und muss nicht erst konvertieren...

                                          Brauch(s)t du/es nicht :)
                                          Du kannst auch einfach die "Rolle" auf datetime umstellen, dann siehst du auch im Admin-Panel die Uhrzeit/Datum, trotzdem verbleibt der "state" als Unix-Timestamp.

                                          So und wie formatiere ich den nun als lesbaren Zeitstempel im Grafana?:)

                                          DP60 kommt rein, beim Rest schaue ich noch.
                                          Schade das der nicht wenigstens auch ne Richtung hat...

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2223

                                          @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          So und wie formatiere ich den nun als lesbaren Zeitstempel im Grafana?:)
                                          DP60 kommt rein, beim Rest schaue ich noch.
                                          Schade das der nicht wenigstens auch ne Richtung hat...

                                          Gute Frage, nächste Frage. Mit der vorherigen Version hat das noch tadellos funktioniert. Die neue (und deren stellenweise geänderten Plugins) finde ich persönlich nicht so toll...
                                          Supi, im "Ami-Format" funktioniert es wie gehabt:
                                          Bild 1.png
                                          Stelle ich dann ein User spezifisches ein:
                                          Bild 2.png

                                          Richtung würde wohl schwierig werden, da man dann eine Dreieckspeilung bräuchte mit zwei örtlich getrennten Antennen? :)

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          725

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe