Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. socket.io (eigene Visualisierung)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

socket.io (eigene Visualisierung)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
socket.io
58 Beiträge 7 Kommentatoren 6.4k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Homoran

    @d-ve Bitte sieh bei dir nach auf welchem Port dein socket.io läuft
    8082 ist der port für den Web-Adapter, 8081 für den admin, socket.io hat üblicherweise 8084, könnte aber bei dir umkonfiguriert sein.

    UncleSamU Offline
    UncleSamU Offline
    UncleSam
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #34

    @homoran sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

    8082 ist der port für den Web-Adapter, 8081 für den admin, socket.io hat üblicherweise 8084, könnte aber bei dir umkonfiguriert sein.

    Richtig, hatte ich verwechselt. Aber gibt es einen Grund, nicht einfach die socket.io Verbindung vom Web-Adapter zu verwenden? Die sollte ja identisch sein mit dem anderen socket.io, oder auch nicht? Ich verwende für meine selbstgeschriebene Vis einfach Port 8082 und habe den socket.io gar nicht installiert. Aber ich verwende auch nicht conn.js sondern habe da selber Code geschrieben (da es eine Angular App ist).

    Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
    ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • UncleSamU UncleSam

      @homoran sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

      8082 ist der port für den Web-Adapter, 8081 für den admin, socket.io hat üblicherweise 8084, könnte aber bei dir umkonfiguriert sein.

      Richtig, hatte ich verwechselt. Aber gibt es einen Grund, nicht einfach die socket.io Verbindung vom Web-Adapter zu verwenden? Die sollte ja identisch sein mit dem anderen socket.io, oder auch nicht? Ich verwende für meine selbstgeschriebene Vis einfach Port 8082 und habe den socket.io gar nicht installiert. Aber ich verwende auch nicht conn.js sondern habe da selber Code geschrieben (da es eine Angular App ist).

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #35

      @unclesam sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

      die socket.io Verbindung vom Web-Adapter zu verwenden? Die sollte ja identisch sein mit dem anderen socket.io, oder auch nicht?

      Da habe ich ehrlich keine Ahnung, habe nur festgestellt, dass es Problem mit dem Web-Adapter gab, die dadurch zu lösen waren nicht den internen socket zu nehmen.

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • UncleSamU UncleSam

        @d-ve sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

        wobei sich mir dann die Frage stellt, warum der Adapter unter 8081 dann überhaupt antwortet

        Ganz einfach: das ist der Port von Admin. Und Admin verwendet auch socket.io, aber teilweise andere Befehle (da Admin mehr können muss als Socket.io).

        Und: den socket.io Adapter hast du schon installiert, oder?

        D.VED Offline
        D.VED Offline
        D.VE
        schrieb am zuletzt editiert von
        #36

        @unclesam said in socket.io (eigene Visualisierung):

        Und: den socket.io Adapter hast du schon installiert, oder?

        Öhem... Nö... :grimacing:
        Hätte ich sollen?
        Braucht man da noch eine zweite Instanz extra für eigene Implementierung?

        Mein SmartHome-Podcast:
        http://www.scheiss-technik.com

        UncleSamU 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D.VED D.VE

          @unclesam said in socket.io (eigene Visualisierung):

          Und: den socket.io Adapter hast du schon installiert, oder?

          Öhem... Nö... :grimacing:
          Hätte ich sollen?
          Braucht man da noch eine zweite Instanz extra für eigene Implementierung?

          UncleSamU Offline
          UncleSamU Offline
          UncleSam
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #37

          @d-ve sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

          Braucht man da noch eine zweite Instanz extra für eigene Implementierung?

          Bei mir funktioniert es mit Port 8082 und dem (normalen) Web Adapter. Damit brauchst du keine zweite Instanz.

          Wenn du es ganz korrekt machen willst, musst du den socket.io Adapter installieren und Port 8084 verwenden.

          Port 8081 darfst du niemals verwenden (der hat auch erhöhte Rechte und wird möglicherweise in Zukunft noch besser abgesichert).

          Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
          ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

          B D.VED 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • UncleSamU UncleSam

            @d-ve sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

            Braucht man da noch eine zweite Instanz extra für eigene Implementierung?

            Bei mir funktioniert es mit Port 8082 und dem (normalen) Web Adapter. Damit brauchst du keine zweite Instanz.

            Wenn du es ganz korrekt machen willst, musst du den socket.io Adapter installieren und Port 8084 verwenden.

            Port 8081 darfst du niemals verwenden (der hat auch erhöhte Rechte und wird möglicherweise in Zukunft noch besser abgesichert).

            B Offline
            B Offline
            Benda
            schrieb am zuletzt editiert von
            #38

            Kann mir jemand auf die Sprünge helfen wie ich die Authentifizierung in Socket io realisiere?
            Ohne Auth im Admin bekomme ich die Daten über https ausgelesen, sobald ich allerdings auth angebe, funzt es nicht mehr.

            Ich finde leider auch keine doku wo, bzw wie ich die credentials im client angebe:

            {
                    name: 'mobile.0', // optional - default 'vis.0'
                    connLink: 'https://192.168.1.35:8084', // optional URL of the socket.io adapter
                    socketSession: '', // optional - used by authentication
                  },
            

            habe schon einiges für socketSession probiert,
            das wird im script ja als query mit key=... beim verbinden eingefügt?!

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • UncleSamU UncleSam

              @d-ve sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

              Braucht man da noch eine zweite Instanz extra für eigene Implementierung?

              Bei mir funktioniert es mit Port 8082 und dem (normalen) Web Adapter. Damit brauchst du keine zweite Instanz.

              Wenn du es ganz korrekt machen willst, musst du den socket.io Adapter installieren und Port 8084 verwenden.

              Port 8081 darfst du niemals verwenden (der hat auch erhöhte Rechte und wird möglicherweise in Zukunft noch besser abgesichert).

              D.VED Offline
              D.VED Offline
              D.VE
              schrieb am zuletzt editiert von
              #39

              @unclesam said in socket.io (eigene Visualisierung):

              Bei mir funktioniert es mit Port 8082

              Kaum macht man es richtig, funktioniert es... Das wäre mein erster Vorschlag für das Exmaple: Ändert den Port auf 8082.

              Denn ich könnte mir vorstellen, dass es vielen so geht wie mir... Port 8084 aus dem Example funktioniert nicht... Was probiert man dann ganz intuitiv als erstes aus...? Natürlich Prot 8081 vom ioBroker... und der funktioniert ja dann auch erstmal.

              Zwei Fragen habe ich noch:

              • Was ist der Unterschied zwischen onUpdate(), onRefresh() und und onCommand()?
              • Ist es möglich dass bei onUpdate() nur bestimmte States gecheckt werden, und dort nicht ALLES reinkommt?

              Mein SmartHome-Podcast:
              http://www.scheiss-technik.com

              HomoranH UncleSamU 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • D.VED D.VE

                @unclesam said in socket.io (eigene Visualisierung):

                Bei mir funktioniert es mit Port 8082

                Kaum macht man es richtig, funktioniert es... Das wäre mein erster Vorschlag für das Exmaple: Ändert den Port auf 8082.

                Denn ich könnte mir vorstellen, dass es vielen so geht wie mir... Port 8084 aus dem Example funktioniert nicht... Was probiert man dann ganz intuitiv als erstes aus...? Natürlich Prot 8081 vom ioBroker... und der funktioniert ja dann auch erstmal.

                Zwei Fragen habe ich noch:

                • Was ist der Unterschied zwischen onUpdate(), onRefresh() und und onCommand()?
                • Ist es möglich dass bei onUpdate() nur bestimmte States gecheckt werden, und dort nicht ALLES reinkommt?
                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                #40

                @d-ve sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

                Kaum macht man es richtig, funktioniert es... Das wäre mein erster Vorschlag für das Exmaple: Ändert den Port auf 8082.
                Denn ich könnte mir vorstellen, dass es vielen so geht wie mir... Port 8084 aus dem Example funktioniert nicht...

                Hast du in dem Web-Adapter integriertes socket eingestellt?
                Wenn du da socketio.0 auswählst müsste es auch mit 8084 funktionieren

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D.VED D.VE

                  @unclesam said in socket.io (eigene Visualisierung):

                  Bei mir funktioniert es mit Port 8082

                  Kaum macht man es richtig, funktioniert es... Das wäre mein erster Vorschlag für das Exmaple: Ändert den Port auf 8082.

                  Denn ich könnte mir vorstellen, dass es vielen so geht wie mir... Port 8084 aus dem Example funktioniert nicht... Was probiert man dann ganz intuitiv als erstes aus...? Natürlich Prot 8081 vom ioBroker... und der funktioniert ja dann auch erstmal.

                  Zwei Fragen habe ich noch:

                  • Was ist der Unterschied zwischen onUpdate(), onRefresh() und und onCommand()?
                  • Ist es möglich dass bei onUpdate() nur bestimmte States gecheckt werden, und dort nicht ALLES reinkommt?
                  UncleSamU Offline
                  UncleSamU Offline
                  UncleSam
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #41

                  @d-ve sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

                  Zwei Fragen habe ich noch:

                  Was ist der Unterschied zwischen onUpdate(), onRefresh() und und onCommand()?

                  • onUpdate() wird für (fast) alle Änderungen von Datenpunkten aufgerufen (siehe unten)
                  • onRefresh() wird nie aufgerufen
                  • onCommand() wird aufgerufen, wenn sich ein Datenpunkt mit der Endung .control.command ändert

                  Ist es möglich dass bei onUpdate() nur bestimmte States gecheckt werden, und dort nicht ALLES reinkommt?

                  Ja, folgende werden nicht mit onUpdate() geliefert:

                  • Datenpunkt mit der Endung .control.command
                  • Datenpunkt mit der Endung .control.data
                  • Datenpunkt mit der Endung .control.instance

                  Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                  ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                  D.VED 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • UncleSamU UncleSam

                    @d-ve sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

                    Zwei Fragen habe ich noch:

                    Was ist der Unterschied zwischen onUpdate(), onRefresh() und und onCommand()?

                    • onUpdate() wird für (fast) alle Änderungen von Datenpunkten aufgerufen (siehe unten)
                    • onRefresh() wird nie aufgerufen
                    • onCommand() wird aufgerufen, wenn sich ein Datenpunkt mit der Endung .control.command ändert

                    Ist es möglich dass bei onUpdate() nur bestimmte States gecheckt werden, und dort nicht ALLES reinkommt?

                    Ja, folgende werden nicht mit onUpdate() geliefert:

                    • Datenpunkt mit der Endung .control.command
                    • Datenpunkt mit der Endung .control.data
                    • Datenpunkt mit der Endung .control.instance
                    D.VED Offline
                    D.VED Offline
                    D.VE
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #42

                    @unclesam said in socket.io (eigene Visualisierung):

                    Ja, folgende werden nicht mit onUpdate() geliefert:

                    Ich glaube wir haben uns missverstanden... Mit subcribe()/unsubcribe() kann man ja die Datenpunkte "abonnieren", deren states man über onUpdate() bekommt.
                    Am Anfang sind aber ALLE Datenpunkte da abonniert (natürlich mit obigen Ausnahmen)... Meine Frage ist: Kann ich dieses Verhalten abstellen, oder muss ich quasi immer erstmal mit ubsubscribe('*') die Subscriptions löschen?

                    Bist Du eigentlich Entwickler beim socket.io Adapter?

                    Mein SmartHome-Podcast:
                    http://www.scheiss-technik.com

                    UncleSamU 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • UncleSamU UncleSam

                      @d-ve sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

                      @unclesam said in socket.io (eigene Visualisierung):

                      Objekte enthalten die (Meta-) Informationen während Datenpunkte den eigentlichen Wert enthalten

                      Okay, vielen Dank. Das hilft enorm beim Verständnis von ioBroker

                      Steht übrigens auch hier: https://github.com/ioBroker/ioBroker.socketio#brief-description-of-concept ;-)

                      @unclesam said in socket.io (eigene Visualisierung):

                      Wir sind dankbar für alle PRs mit Dokumentation
                      PR??
                      Wer ist "wir"?
                      Kann da gerne mal ein Youtube-Video zu machen, wenn ich da hinter gestiegen bin...

                      PR: Pull Request auf GitHub.
                      wir: alle Entwickler, sowohl von Adaptern wie auch von Core-Komponenten wie socket.io.

                      Grundsätzlich würde ich aber empfehlen, (auch) mit subscribe() zu arbeiten

                      Wo ist das dokumentiert?

                      Tja, die Dokumentation... Hier ist der Code: https://github.com/ioBroker/ioBroker.socketio/blob/919a467121e673590377a4fd1023f99ee38656b5/example/conn.js#L513-L519

                      Aber, dann musst du das autoSubscribe im init() auf false setzen.

                      Für Updates reicht das ja... Aber ich möchte zum Beispiel in meinem Script einen eigenen Objektbaum erstellen. Dazu muss ich einmalig die kompletten Devices mit allen properties einlesen, um z.B. zu wissen, ob es sich um eine Lampe oder um eine Steckdose handelt. Das brauche ich ja nur einmalig und muss da nix subscriben.

                      Ja, dann brauchst du eigentlich den gesamten Objektbaum. Den kannst du dir holen, indem du objectsRequired im init() auf true setzt: https://github.com/ioBroker/ioBroker.socketio/blob/919a467121e673590377a4fd1023f99ee38656b5/example/conn.js#L180
                      Oder irgendwann getObjects() aufrufst.

                      Sei dir einfach bewusst, dass das riesige Datenmengen sein können. Ich habe bei mir mehrere tausend Objekte!

                      UncleSamU Offline
                      UncleSamU Offline
                      UncleSam
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #43

                      @D-VE meinst du das?

                      @unclesam sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

                      Aber, dann musst du das autoSubscribe im init() auf false setzen.

                      Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                      ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D.VED D.VE

                        @unclesam said in socket.io (eigene Visualisierung):

                        Ja, folgende werden nicht mit onUpdate() geliefert:

                        Ich glaube wir haben uns missverstanden... Mit subcribe()/unsubcribe() kann man ja die Datenpunkte "abonnieren", deren states man über onUpdate() bekommt.
                        Am Anfang sind aber ALLE Datenpunkte da abonniert (natürlich mit obigen Ausnahmen)... Meine Frage ist: Kann ich dieses Verhalten abstellen, oder muss ich quasi immer erstmal mit ubsubscribe('*') die Subscriptions löschen?

                        Bist Du eigentlich Entwickler beim socket.io Adapter?

                        UncleSamU Offline
                        UncleSamU Offline
                        UncleSam
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #44

                        @d-ve sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

                        Bist Du eigentlich Entwickler beim socket.io Adapter?

                        Nein. Ich verwende einfach in meiner selbstgeschriebenen Angular Vis socket.io.

                        Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                        ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                        D.VED 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • UncleSamU UncleSam

                          @d-ve sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

                          Bist Du eigentlich Entwickler beim socket.io Adapter?

                          Nein. Ich verwende einfach in meiner selbstgeschriebenen Angular Vis socket.io.

                          D.VED Offline
                          D.VED Offline
                          D.VE
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #45

                          Kann ich mir irgendwo die Subscriptions anzeigen lassen, die gemacht wurden?

                          Mein SmartHome-Podcast:
                          http://www.scheiss-technik.com

                          UncleSamU 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D.VED D.VE

                            Kann ich mir irgendwo die Subscriptions anzeigen lassen, die gemacht wurden?

                            UncleSamU Offline
                            UncleSamU Offline
                            UncleSam
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #46

                            @d-ve sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

                            Kann ich mir irgendwo die Subscriptions anzeigen lassen, die gemacht wurden?

                            Nein, das musst du dir selber merken.

                            Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                            ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                            D.VED 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • UncleSamU UncleSam

                              @d-ve sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

                              Kann ich mir irgendwo die Subscriptions anzeigen lassen, die gemacht wurden?

                              Nein, das musst du dir selber merken.

                              D.VED Offline
                              D.VED Offline
                              D.VE
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #47

                              @unclesam said in socket.io (eigene Visualisierung):

                              Nein, das musst du dir selber merken.

                              Kann man sich ja in dem Sinne nicht "merken"...
                              Wenn ich "shelly*" benutze, steckt dahinter ja ein großer Haufen States....

                              Mein SmartHome-Podcast:
                              http://www.scheiss-technik.com

                              UncleSamU 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D.VED D.VE

                                @unclesam said in socket.io (eigene Visualisierung):

                                Nein, das musst du dir selber merken.

                                Kann man sich ja in dem Sinne nicht "merken"...
                                Wenn ich "shelly*" benutze, steckt dahinter ja ein großer Haufen States....

                                UncleSamU Offline
                                UncleSamU Offline
                                UncleSam
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #48

                                @d-ve ach so meinst du das. Nein, das geht nicht.

                                Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                                ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • OliverIOO OliverIO

                                  @d-ve

                                  Hier ein funktionierender Code aus meinem squeezeboxrpc Adapter
                                  https://github.com/oweitman/ioBroker.squeezeboxrpc/blob/7d5f0531dd1113ada904ad4f41dbf83dcda21e99/widgets/squeezeboxrpc/js/squeezeboxrpc.js#L109

                                  liv-in-skyL Offline
                                  liv-in-skyL Offline
                                  liv-in-sky
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #49

                                  @oliverio sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

                                  @d-ve
                                  Hier ein funktionierender Code aus meinem squeezeboxrpc Adapter
                                  https://github.com/oweitman/ioBroker.squeezeboxrpc/blob/7d5f0531dd1113ada904ad4f41dbf83dcda21e99/widgets/squeezeboxrpc/js/squeezeboxrpc.js#L109

                                  hi - ich wollte mal fragen , ob man mit deinem script es hinbringen würden, youtube videos mit der api zu steuern

                                  ich habe ein html widget mit diesen def's gefüttert https://demo.tutorialzine.com/2015/08/how-to-control-youtubes-video-player-with-javascript/
                                  und nun würde ich gerne über einen iobroker datenpunkt z.b. eine video url ändern und anschliessend über einen weiteren datenpunkt play ausführen

                                  der eigentliche thread ist von hier https://forum.iobroker.net/post/556960

                                  was ich nicht kapiere ist: wie schaffe ich es in der vis - in einem html widget mit script - einen trigger einzubauen, der auf einen datenpunkt von iob reagiert

                                  nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                                  D.VED 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • liv-in-skyL liv-in-sky

                                    @oliverio sagte in socket.io (eigene Visualisierung):

                                    @d-ve
                                    Hier ein funktionierender Code aus meinem squeezeboxrpc Adapter
                                    https://github.com/oweitman/ioBroker.squeezeboxrpc/blob/7d5f0531dd1113ada904ad4f41dbf83dcda21e99/widgets/squeezeboxrpc/js/squeezeboxrpc.js#L109

                                    hi - ich wollte mal fragen , ob man mit deinem script es hinbringen würden, youtube videos mit der api zu steuern

                                    ich habe ein html widget mit diesen def's gefüttert https://demo.tutorialzine.com/2015/08/how-to-control-youtubes-video-player-with-javascript/
                                    und nun würde ich gerne über einen iobroker datenpunkt z.b. eine video url ändern und anschliessend über einen weiteren datenpunkt play ausführen

                                    der eigentliche thread ist von hier https://forum.iobroker.net/post/556960

                                    was ich nicht kapiere ist: wie schaffe ich es in der vis - in einem html widget mit script - einen trigger einzubauen, der auf einen datenpunkt von iob reagiert

                                    D.VED Offline
                                    D.VED Offline
                                    D.VE
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #50

                                    @liv-in-sky said in socket.io (eigene Visualisierung):

                                    hi - ich wollte mal fragen , ob man mit deinem script es hinbringen würden, youtube videos mit der api zu steuern

                                    Jain... Ich könnte zwar Youtube-Videos leicht integrieren, aber warum willst Du die mit der API starten? Das macht ja keinen Sinn, wenn da niemand davor sitzt. In der GUI ist man ja eh komplett auf dem Client. Da kann man ja auch selber auf "play" klicken.

                                    Weiß auch nicht, ob das mit Youtube geht, dass man das Video über externe Controls startet.
                                    Man kann natürlich einen Datenpunkt festlegen, der einen Youtube Link enthält und den man dann in der VIS benutzt... Wenn dann ein zweiter Datenpunkt auf true gesetzt wird, rendest Du das den iFrame mit dem Video und setzt es halt auf Autoplay.

                                    Ansonsten sag mal, was Du vorhast, dann kann man vielleicht mehr sagen...

                                    lg, Dave

                                    Mein SmartHome-Podcast:
                                    http://www.scheiss-technik.com

                                    liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D.VED D.VE

                                      @liv-in-sky said in socket.io (eigene Visualisierung):

                                      hi - ich wollte mal fragen , ob man mit deinem script es hinbringen würden, youtube videos mit der api zu steuern

                                      Jain... Ich könnte zwar Youtube-Videos leicht integrieren, aber warum willst Du die mit der API starten? Das macht ja keinen Sinn, wenn da niemand davor sitzt. In der GUI ist man ja eh komplett auf dem Client. Da kann man ja auch selber auf "play" klicken.

                                      Weiß auch nicht, ob das mit Youtube geht, dass man das Video über externe Controls startet.
                                      Man kann natürlich einen Datenpunkt festlegen, der einen Youtube Link enthält und den man dann in der VIS benutzt... Wenn dann ein zweiter Datenpunkt auf true gesetzt wird, rendest Du das den iFrame mit dem Video und setzt es halt auf Autoplay.

                                      Ansonsten sag mal, was Du vorhast, dann kann man vielleicht mehr sagen...

                                      lg, Dave

                                      liv-in-skyL Offline
                                      liv-in-skyL Offline
                                      liv-in-sky
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #51

                                      @d-ve
                                      eigentlich sind es 2 wünsche. ich höre mir oft lange videos an mit langen diskussionen oder reportagen

                                      • mein plan wäre, auf meinem tablets und echo shows ein youtube video zu sehen - oder eine playlist. und das ganze ohne den bildschirm zu berühren. ich würde dazu zerst über copy und paste eine video url in einem datenpunkt schreiben lassen. anschliessend - egal in welchen zimmer ich bin, möchte ich sagen (ohne knopf zu drücjken ) - spiele das youtube video (der echo weiß ja, wo ich bin und startet das video in der vis (über sichtbarkeit gesteuert)
                                      • der 2te punkt wäre - wenn das video in einer vis läuft, soll es automatisch pausieren, wenn das handy oder telefon abgenommen wird - das funktioniert mit meinem mpd server und dem vlc player schon. der pd server wird ja über iobroker adapter gesteuert - vlc auf dem desktop-pc kann ich mit einem batch-job überprüfen und bedienen. bei youtube klappt es nur, wenn youtube im aktivierten browserfenster am pc zu sehen ist - aber nicht, wenn ein anderes browser fenster aktiviert ist

                                      nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                                      D.VED 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • liv-in-skyL liv-in-sky

                                        @d-ve
                                        eigentlich sind es 2 wünsche. ich höre mir oft lange videos an mit langen diskussionen oder reportagen

                                        • mein plan wäre, auf meinem tablets und echo shows ein youtube video zu sehen - oder eine playlist. und das ganze ohne den bildschirm zu berühren. ich würde dazu zerst über copy und paste eine video url in einem datenpunkt schreiben lassen. anschliessend - egal in welchen zimmer ich bin, möchte ich sagen (ohne knopf zu drücjken ) - spiele das youtube video (der echo weiß ja, wo ich bin und startet das video in der vis (über sichtbarkeit gesteuert)
                                        • der 2te punkt wäre - wenn das video in einer vis läuft, soll es automatisch pausieren, wenn das handy oder telefon abgenommen wird - das funktioniert mit meinem mpd server und dem vlc player schon. der pd server wird ja über iobroker adapter gesteuert - vlc auf dem desktop-pc kann ich mit einem batch-job überprüfen und bedienen. bei youtube klappt es nur, wenn youtube im aktivierten browserfenster am pc zu sehen ist - aber nicht, wenn ein anderes browser fenster aktiviert ist
                                        D.VED Offline
                                        D.VED Offline
                                        D.VE
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #52

                                        @liv-in-sky
                                        Achso, also ein Video, das Dich quasi verfolgt, egal wo Du hingehst...
                                        Coole Idee, wobei ich mir vorstellen könnte, dass das in der Praxis nicht smooth funktioniert...
                                        Schau Dir halt mal die API an... Geht bestimmt irgendwie:
                                        https://developers.google.com/youtube/iframe_api_reference

                                        Mein SmartHome-Podcast:
                                        http://www.scheiss-technik.com

                                        liv-in-skyL 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • D.VED D.VE

                                          @liv-in-sky
                                          Achso, also ein Video, das Dich quasi verfolgt, egal wo Du hingehst...
                                          Coole Idee, wobei ich mir vorstellen könnte, dass das in der Praxis nicht smooth funktioniert...
                                          Schau Dir halt mal die API an... Geht bestimmt irgendwie:
                                          https://developers.google.com/youtube/iframe_api_reference

                                          liv-in-skyL Offline
                                          liv-in-skyL Offline
                                          liv-in-sky
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #53

                                          @d-ve

                                          die direkte verfolgung wäre natürlich genal - aber fürs erste reicht es mir, wenn es dann im raum läuft . wenn es sich beim pausieren merken würde, wo es gerade ist und ich es in einem anderen zimmer einfach wieder an dieser stelle laufen lassen könnte - wäre das auch ein gutes feature - aber dazu benötig man dann wohl die api

                                          es gibt auch eine npm für den yt-player - das habe ich auch im javascript adapter installiert - aber das hat mir auch nicht viel gebracht - wäre super, wenn du da mal drüber schauen würdest

                                          nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          703

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe