NEWS
Test Adapter Adapter-fritzdect v2.1.x GitHub
-
Ich habe den gesamten code neu strukturiert, da es nicht mehr handhabbar war.
Da die Datenpunkte auch noch anders benutzt waren, als die API es liefert, wurde es zusätzlich schwieriger.
Mit der Adaption auf die Namen aus der API macht es sich alles viel einfacher beim Update.Und ja, es ist blöd mit einem breaking change, aber nur so lässt sich der code noch irgendwie warten. Es kommen ja immer mehr Dinge dazu und die universelle Struktur, die nun implementiert ist, lässt dies besser zu.
-
@stefande Die Datenstrukturänderung steht aber wirklich fett und breit in der Überschrift des Changelogs drüber.. und ist lange angekündigt worden..
also ich lese die immer ZUERST, bevor ich was installiere... bzw. ist ein Snapshot oder Backup immer Goldwert..
-
das war die idee hinter "alias" - damit man das ohne größere probleme machen kann
ich habe aber auch noch nicht alles umgestellt - die heizthermostate werd ich nun bei der umstellung miteinfügen -
@stefande Bei Datenerfassung ist es sowieso sinnvoller mit einem Alias zu arbeiten. Dann geht eine lange Historie nicht verloren wenn sich ein Gerät oder ein Datenpunkt ändert.
(Habe ich auch erst sehr spät erkannt)
Das muss ja nicht unbedingt die neue Aliasfunktion sein sondern schon beim schreiben in die jeweilige Datenbank kann man dem Datenpunkt einen klaren Aliasnamen zuweisen. Welches Gerät dann letztendlich den Aliasnamen bedient bleibt dann egal. -
@foxthefox
Hmmm, da hat stefande gar nicht unrecht, ich protokolliere auch Temperaturen (influx)
D.h., man verliert beim Umstieg seine Messwerte oder man muss irgendwie versuchen, die alten measurements in die neuen zu übernehmen ... -
@ilovegym sagte in Test Adapter Adapter-fritzdect v2.1.x GitHub:
@stefande Die Datenstrukturänderung steht aber wirklich fett und breit in der Überschrift des Changelogs drüber.. und ist lange angekündigt worden..
also ich lese die immer ZUERST, bevor ich was installiere... bzw. ist ein Snapshot oder Backup immer Goldwert..
Ich lese auch immer die Änderungen im Admin bevor ich einen Adapter installiere.
Ob ich die Änderungsnotizen auch immer richtig verstehe ist eine andere Sache.
Auf diesen Thread bin ich allerdings erst aufmerksam geworden, nachdem es nicht ging.
Ich hab auch keine Ahnung wo die Änderungen schon lange angekündigt wurden.
Da der Thread noch keinen Tag alt ist, kann es hier ja nicht sein.@foxthefox @Chaot @liv-in-sky
Es ist ja nix passiert. Ich bin jetzt erst mal auf die alte Version zurück.
Mit der Alias Funktion musste ich mich bisher noch nicht beschäftigen.
Ausserdem gab es den Alias noch nicht als ich den Adapter installiert habe.
In der Tat ist die DECT200 mein aller erstes Smarthome Gerät, was ich mir vor mehr als 2,5 Jahren angeschafft habe. -
war auch nicht böse gemeint, sondern nur als kontruktiver kommentar gedacht
beim nächsten mal weißt du es , wenn es um eine installation mit solcher beschreibung geht. da mußte ich auch selbst meine erfahrungen machen
-
@stefande Mit was protokollierst du denn den Datenpunkt?
Normalerweise sollte in dem Menue das du einstellst den Datenpunkt zu protokollieren irgendwo eine Zeile für einen Alias sein.
Beispielsweise hier bei influx:
Wenn ich jetzt den Sensor ändere schreibt der neue Sensor genau auf den Datenpunkt "Sensor_Aquarium1_Temperatur" weiter und es ist vollkommen egal welcher Sensor da dann die Daten schreibt.Das hat nichts mit der neuen Aliasfunktion zu tun die jetzt eingebaut wurde. Das ist zwar ähnlich gedacht, aber nach meiner Meinung leider noch nicht richtig praktikabel umgesetzt.
-
@Chaot sagte in Test Adapter Adapter-fritzdect v2.1.x GitHub:
@stefande Mit was protokollierst du denn den Datenpunkt?
Normalerweise sollte in dem Menue das du einstellst den Datenpunkt zu protokollieren irgendwo eine Zeile für einen Alias sein.
Beispielsweise hier bei influx:
Wenn ich jetzt den Sensor ändere schreibt der neue Sensor genau auf den Datenpunkt "Sensor_Aquarium1_Temperatur" weiter und es ist vollkommen egal welcher Sensor da dann die Daten schreibt.Das hat nichts mit der neuen Aliasfunktion zu tun die jetzt eingebaut wurde. Das ist zwar ähnlich gedacht, aber nach meiner Meinung leider noch nicht richtig praktikabel umgesetzt.
Ich protokolliere mit SQL. Die Alias Funktion hab ich gefunden.
Ich befürchte jedoch, wenn ich die Funktion aktiviere, dass ich dann keinen Zugriff mehr auf die alten Werte habe? -
@stefande Hi,
ich meinte nicht den Thread hier im Forum, sondern immer das Changelog vom Adapter, das steht auf der Seite in Github, wo der Adapter und die Anleitung und das Wiki und weitere Tipps stehen...
-
@stefande Musst du dich mal reinlesen ob du in SQL nachträglich einem Wert einen Alias zuordnen kannst. In dem Fall aber nicht über den ioBroker sondern direkt in der Datenbank. Danach den gleichen Alias im ioBroker setzen und es sollte alles da sein.
-
@Chaot sagte in Test Adapter Adapter-fritzdect v2.1.x GitHub:
@stefande Musst du dich mal reinlesen ob du in SQL nachträglich einem Wert einen Alias zuordnen kannst. In dem Fall aber nicht über den ioBroker sondern direkt in der Datenbank. Danach den gleichen Alias im ioBroker setzen und es sollte alles da sein.
Ich hab die Datenpunkt Namen jetzt direkt in der SQL Datenbank geändert.
Jetzt geht es.@foxthefox
Mir ist noch aufgefallen, dass ich im Introbereich des Admins jetzt eine Kachel vom Fritzdect Adapter habe, die bei mir den Vis Editor überschrieben hat. Wenn ich da drauf klicke öffnet sich aber trotzdem der Vis Editor. -
@foxthefox
Mir ist noch aufgefallen, dass ich im Introbereich des Admins jetzt eine Kachel vom Fritzdect Adapter habe, die bei mir den Vis Editor überschrieben hat. Wenn ich da drauf klicke öffnet sich aber trotzdem der Vis Editor.Wenn ich wüsste, woraus das entstanden ist, könnte ich es auch beheben.
Eventuell ein setting in der io-package, aber das muß ich recherchieren.EDIT da scheint ein locallink reingekommen zu sein, den versuch ich mal zu löschen.
-
@foxthefox
So, dann gehts also hier weiterIch hatte ea ja im alten Thread schon geschrieben, es ist recht blöd wenn man ein altes Script zur Heizungssteuerung hat und nun die IDs anders benannt sind.
Willst das wirklich so lassen, oder gibts ne Möglichkeit in IOBroker, wie ich das Script welches über zwei Jahre gewachsen ist und somit sehr komplex, einfach auf die neuen IDs umstellen kann? -
@Jan1
Die Datenpunkte sind mit mehr und mehr Geräte nicht mehr zu händeln. Auch ist es sehr vorteilhaft die von der fritzbox kommenden Bezeichnet gleich als Datenpunkt zu verwenden. Das hat den code um die Hälfte eingekürzt.es gibt wohl die Möglichkeit den "alias adapter" zu verwenden, wurde ein paar Beiträge oben schon diskutiert.
Wenn das script reiner Text ist, dann recht es ja nach den DECTxxx_/Contact_/Comet_/Group_ zu suchen und durch DECT_ zu ersetzen.
-
@foxthefox
Ist Blockly sonst wäre es wirklich einfach gewesen. -
@Jan1
ich habe keine Ahnung von blockly, aber evtl. ist das ja auch irgendwie ne Textdatei.
Da könnten evtl. andere was dazu sagen. -
@Jan1 Das geht doch mit Blockly genauso. Du exportierst das Script und bearbeitest dann die Datei. Danach importierst du das wieder und es sollte erledigt sein.
-
@Chaot
Theoretisch schon, Problem mein Heizungsscript sind 6 Scripte die ineinander greifen und jedes für sich schon recht groß ist. Wenn man da was versaut, wird lustig. OK ich habe eh alle gesichert und bin schnell wieder beim alten Stand, aber etwas Bauchschmerzen habe ich da trotzdem.
Morgen ist ja Feiertag und da schau ich mir das in Ruhe an. -
@Jan1 Ich denke mal wenn man da umsichtig rangeht sollte das sich eigentlich lösen lassen. Den Editor einfach nur einzeln abarbeiten lassen damit man die betreffende Zeile immer kontrollieren kann und dann als neues Script importieren damit man im Zweifel auf das alte nochmals zurückschalten kann.
So mache ich es zumindest immer wenn ich an Scripten was umstelle. Ich habe immer für mehrere Monate noch die alte Version im System liegen.Dauert vielleicht etwas länger, aber dafür bist du recht sicher.
Und du musst ja nicht zwingend alle Suchwörter abarbeiten. Du brauchst ja nur die die bei dir zutreffen.
Hast du beispielsweise nur Comet Thermostate und eine Gruppe brauchst du nur "Comet_" und "Group_" bzw "hgroup_" abzuarbeiten. Das siehst du ja in deinen Datenpunkten was da aktuell verwendet wird.