Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S sonystar

    @SBorg
    Könnte man da nicht einfach täglich einen Zähler um 1 erhöhen? Das wäre dann unabhängig von der Tageszahl im Monat.

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1857

    @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    @SBorg
    Könnte man da nicht einfach täglich einen Zähler um 1 erhöhen? Das wäre dann unabhängig von der Tageszahl im Monat.

    Jein, denn das löst das Hauptproblem nicht. Den Zähler müsste ich auch "überwachen" (wenn Skript nicht läuft, wenn es mehrmals am Tage gestartet wurde trotzdem nur 1x zählen, wenn es zum Monats-Reset nicht läuft...).
    Es gibt aber nur zwei Möglichkeiten:

    1. du hast alle Tage bis heute (21.) {ggf. fehlen mittendrin mal paar Messwerte, macht den Bock aber nicht fett}
    2. dir fehlt ein- oder mehrere Tage

    Bei 1. addiere ich also deine 21 Tagesdurchschnittswerte und teile sie durch den Monatstag 21 = korrekter Monatsdurchschnitt
    Bei 2. addiere ich also deine 20 (weil dir ein ganzer! Tag fehlt) Tagesdurchschnittswerte und teile sie durch den Monatstag 21 = nicht korrekter Monatsdurchschnitt

    Aber "mal Butter bei de Fisch". Der 2. Fall ist zwar falsch berechnet, aber selbst wenn ich nun korrekt durch 20 teilen würde, stimmt der Monatsdurchschnitt doch sowieso immer noch nicht, denn dir fehlen die Messwerte eines ganzen Tages.
    Was nutzt es brav die monatlichen Ausgaben täglich mit 10€ zu notieren, dann aber ggf. genau den Tag auszulassen an dem du für 80€ tanken warst? Sprich, egal wie ich im obigen Beispiel bei Fall #2 teile, es wird nie stimmen ;)

    @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    ...bestimmt auch interessant. :yum: :innocent:

    Bestimmt, dann müsste mir aber auch noch wer mehr Zeit spendieren. Da sieht es auf absehbare Zeit düster aus.

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      ...und weil es so schön war und euch nicht langweilig wird...

      @a200 + meiner einer proudly presents

      Neue Beta des WLAN-Wetterstation-Skriptes auf GitHub V2.0.0

      • + Unterstützung des Gateways und Zusatzsensoren (@a200)
      • + Protokoll (wunderground oder ecowitt) wählbar

      Wie immer zu finden im GitHub

      Bitte die neue Update-Routine beachten (siehe WiKi). Ihr erspart euch damit das händische konfigurieren der wetterstation.conf ;)

      Die V2.0.0 unterstützt entweder das Wunderground- oder Ecowitt-Protokoll (umstellen per WS View App + Einstellung in der conf; WiKi-Doku folgt). Leider hat jedes Vor- und Nachteile. Warum es hier Differenzen gibt ist mir nicht klar, aber bei Ecowitt gibt es bspw. keinen Chillfaktor/Taupunkt, dafür aber eine Gesamtregenmenge usw.
      Die maßgebliche Änderung (thx @a200 ) betrifft aber die Unterstützung des Gateways mit Zusatzsensoren (aktuell DP50 und DP100).

      Wenn man bei WU bleibt, sollte man bestenfalls keine Änderung bemerken. Bei Ecowitt kommen DPs hinzu, andere fallen leider weg. Muss jeder selbst entscheiden was ihm wichtig ist. Wegen neuer Datenpunkte ist diesmal auch ein Update des JS-Skriptes (wetterstation.js) nötig. Wer ein Gateway + DP50/100 - Sensoren nutzt/nutzen möchte, muss dies in der conf explizit aktivieren/konfigurieren und zusätzlich im JS noch GATEWAY=true; setzen damit die nötigen DPs angelegt werden.

      Das verhalten des "Kommunikationsfehlers" hat sich dahingehend geändert, dass nun bei 10 aufeinanderfolgenden Fehlern erst ein false ausgelöst wird. Dies wird auch nicht automatisch resettet (außer beim Neustart des Skriptes).
      Das sollte dann in etwa (bei 30 Sekunden Intervall der Station) einer 5 minütigen Empfangsunterbrechung entsprechen. Ich denke mal, da kann man dann wirklich von einem Problem wie bspw. leeren Batterien etc. reden... ;)

      ...und jetzt viel Spaß beim testen. Da der Umbau, wenn auch so nicht offensichtlich, recht umfangreich war, sind ev. noch Fehler zu erwarten (eigentlich nur falsche/fehlende Werte, also bitte hier ein besonderes Augenmerk darauf).

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1858

      Mini-Weihnachtsgeschenk ;) :

      Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.3B_05

      • ~ Fix für Jahres- und Monats-Durchschnittstemperatur

      Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

      Da es allerdings auf den Vorwerten basiert, stimmt zwar die Berechnung, nur wird der Wert falsch sein. Korrekt sollte es dann ab dem 01.01.2021 laufen.

      Falls wir uns nicht mehr "sehen": Frohes Fest euch allen und euren Liebsten :)

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      S SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
      3
      • SBorgS SBorg

        Mini-Weihnachtsgeschenk ;) :

        Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.3B_05

        • ~ Fix für Jahres- und Monats-Durchschnittstemperatur

        Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

        Da es allerdings auf den Vorwerten basiert, stimmt zwar die Berechnung, nur wird der Wert falsch sein. Korrekt sollte es dann ab dem 01.01.2021 laufen.

        Falls wir uns nicht mehr "sehen": Frohes Fest euch allen und euren Liebsten :)

        S Offline
        S Offline
        sonystar
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1859

        @SBorg

        Dankeschön für deine unermüdliche Arbeit.
        Dir auch ein frohes Fest!

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • SBorgS SBorg

          Mini-Weihnachtsgeschenk ;) :

          Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.3B_05

          • ~ Fix für Jahres- und Monats-Durchschnittstemperatur

          Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

          Da es allerdings auf den Vorwerten basiert, stimmt zwar die Berechnung, nur wird der Wert falsch sein. Korrekt sollte es dann ab dem 01.01.2021 laufen.

          Falls wir uns nicht mehr "sehen": Frohes Fest euch allen und euren Liebsten :)

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1860

          Da Weihnachten doch eher ruhig war und ich etwas Zeit dafür hatte:

          Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.4

          • +max. Regenmenge pro Tag für Jahres-/Rekordwerte

          Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

          Der Rekordwert ist noch ungetestet, da ich einen Dreher bei "kleiner/größer als" drin hatte, sollte aber funktionieren.
          Der Rest folgt dann peu à peu, aber nicht zwangsläufig in der ToDo-Reihenfolge ;)

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          SBorgS S 3 Antworten Letzte Antwort
          4
          • SBorgS SBorg

            Da Weihnachten doch eher ruhig war und ich etwas Zeit dafür hatte:

            Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.4

            • +max. Regenmenge pro Tag für Jahres-/Rekordwerte

            Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

            Der Rekordwert ist noch ungetestet, da ich einen Dreher bei "kleiner/größer als" drin hatte, sollte aber funktionieren.
            Der Rest folgt dann peu à peu, aber nicht zwangsläufig in der ToDo-Reihenfolge ;)

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1861

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            ...sollte aber funktionieren.

            Würde sagen: checked ✔
            Bild 1.png

            ...auch wenn es nur der Morgentau war... ;)

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
            2
            • SBorgS SBorg

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              ...sollte aber funktionieren.

              Würde sagen: checked ✔
              Bild 1.png

              ...auch wenn es nur der Morgentau war... ;)

              NashraN Offline
              NashraN Offline
              Nashra
              Most Active Forum Testing
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1862

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              ...sollte aber funktionieren.

              Würde sagen: checked ✔
              Bild 1.png

              ...auch wenn es nur der Morgentau war... ;)

              Hm, den selben Wert habe ich auch :grinning:

              Gruß Ralf
              Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                Da Weihnachten doch eher ruhig war und ich etwas Zeit dafür hatte:

                Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.4

                • +max. Regenmenge pro Tag für Jahres-/Rekordwerte

                Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                Der Rekordwert ist noch ungetestet, da ich einen Dreher bei "kleiner/größer als" drin hatte, sollte aber funktionieren.
                Der Rest folgt dann peu à peu, aber nicht zwangsläufig in der ToDo-Reihenfolge ;)

                S Offline
                S Offline
                sonystar
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1863

                @SBorg

                Super. Dankeschön! Ich berichte sobald es mal Regnet.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1864

                  Hi @all

                  Hat jetzt nichts mit dem Script zu tun.

                  Es wurde mal von Usern berichtet, dass man den Regenmesstrichter mit Teflonspray beschichten kann, damit auch kleinste Tropfen gleich in den Trichter purzeln.
                  Hat das schon mal wer umgesetzt?

                  Und noch eine Frage.
                  Hat jemand schon eine Heizung am Regentrichter gebastelt, um auch den Schnee als Niederschlag zu erfassen?

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    Hi @all

                    Hat jetzt nichts mit dem Script zu tun.

                    Es wurde mal von Usern berichtet, dass man den Regenmesstrichter mit Teflonspray beschichten kann, damit auch kleinste Tropfen gleich in den Trichter purzeln.
                    Hat das schon mal wer umgesetzt?

                    Und noch eine Frage.
                    Hat jemand schon eine Heizung am Regentrichter gebastelt, um auch den Schnee als Niederschlag zu erfassen?

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1865

                    @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Und noch eine Frage.
                    Hat jemand schon eine Heizung am Regentrichter gebastelt, um auch den Schnee als Niederschlag zu erfassen?

                    Gegenfrage: Meinst du das würde funktionieren? <--[Keine Ironie]
                    Du kannst dann schlecht zwischen Regen und Schnee unterscheiden und weist letztendlich nichts genaues mit dem Messwert anzufangen. Zu warm dürfte es auch nicht werden, sonst verzieht sich dann ev. der Trichter. Müsste also eine Reglung dran so ala 5°C dürfen es sein. Ich denke aber, dass es ev. nur mehr schlecht als Recht funktionieren wird, denn die Wippe wird dann vereisen bzw. sich mit Eis zusetzen... ;)

                    bzw: Rekord geht, gestern Regen, neuer Wert 0.7 l/m² :innocent:

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Und noch eine Frage.
                      Hat jemand schon eine Heizung am Regentrichter gebastelt, um auch den Schnee als Niederschlag zu erfassen?

                      Gegenfrage: Meinst du das würde funktionieren? <--[Keine Ironie]
                      Du kannst dann schlecht zwischen Regen und Schnee unterscheiden und weist letztendlich nichts genaues mit dem Messwert anzufangen. Zu warm dürfte es auch nicht werden, sonst verzieht sich dann ev. der Trichter. Müsste also eine Reglung dran so ala 5°C dürfen es sein. Ich denke aber, dass es ev. nur mehr schlecht als Recht funktionieren wird, denn die Wippe wird dann vereisen bzw. sich mit Eis zusetzen... ;)

                      bzw: Rekord geht, gestern Regen, neuer Wert 0.7 l/m² :innocent:

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1866

                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Gegenfrage: Meinst du das würde funktionieren? <--[Keine Ironie]

                      Ja, müsste funktionieren.
                      Mein Cousin hats bei seiner Davis gemacht.
                      Muss ihn mal fragen, wie er das umgesetzt hat.

                      Du kannst dann schlecht zwischen Regen und Schnee unterscheiden

                      Dann würde ich es "Niederschlag" nennen.

                      bzw: Rekord geht, gestern Regen, neuer Wert 0.7 l/m²

                      bei uns bleibt es trocken und sehr kalt :(

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Und noch eine Frage.
                        Hat jemand schon eine Heizung am Regentrichter gebastelt, um auch den Schnee als Niederschlag zu erfassen?

                        Gegenfrage: Meinst du das würde funktionieren? <--[Keine Ironie]
                        Du kannst dann schlecht zwischen Regen und Schnee unterscheiden und weist letztendlich nichts genaues mit dem Messwert anzufangen. Zu warm dürfte es auch nicht werden, sonst verzieht sich dann ev. der Trichter. Müsste also eine Reglung dran so ala 5°C dürfen es sein. Ich denke aber, dass es ev. nur mehr schlecht als Recht funktionieren wird, denn die Wippe wird dann vereisen bzw. sich mit Eis zusetzen... ;)

                        bzw: Rekord geht, gestern Regen, neuer Wert 0.7 l/m² :innocent:

                        NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1867

                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Meinst du das würde funktionieren?

                        so hat er es an der Davis gemacht. Funktioniert perfekt.
                        https://www.nimmervoll.org/wetter/station/heizung/heizung.html

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        da_WoodyD SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @Grantlhaua Ok, der ist im wahrsten Sinne des Wortes "tot"...
                          Wie sieht denn dein Systemd-Skript aus: cat /etc/systemd/system/wetterstation.service
                          Username oä. im Pfad bitte "xxx"-en

                          Parallel dazu löst dies ev. auch schon dein Problem, einfach nochmal aus- und wieder einschalten:
                          systemctl disable wetterstation, dann wieder systemctl enable wetterstation

                          G Offline
                          G Offline
                          Grantlhaua
                          schrieb am zuletzt editiert von Grantlhaua
                          #1868

                          @SBorg

                          Sorry hatte über die Feiertage wenig zeit...

                          Hier die Infos aus dem Systemd Script

                          cat /etc/systemd/system/wetterstation.service
                          [Unit]
                          Description=Service für ioBroker Wetterstation
                          
                          [Service]
                          ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh
                          
                          [install]
                          WantedBy=multi-user.target
                          
                          

                          Ich kann die Wetterstation jetzt auch nicht mehr einschalten:

                          systemctl enable wetterstation
                          Failed to enable unit: Access denied
                          
                          
                          ? SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • NegaleinN Negalein

                            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Meinst du das würde funktionieren?

                            so hat er es an der Davis gemacht. Funktioniert perfekt.
                            https://www.nimmervoll.org/wetter/station/heizung/heizung.html

                            da_WoodyD Online
                            da_WoodyD Online
                            da_Woody
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1869

                            @Negalein witzige idea, aber mit nem wemos und einem tempfühler auch sicher noch viel billiger zu machen. vor allem gefällt mir da der gedanke mit der 230V heizung nicht wirklich. aber auch da gibts sicher eine lösung.

                            gruß vom Woody
                            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • G Grantlhaua

                              @SBorg

                              Sorry hatte über die Feiertage wenig zeit...

                              Hier die Infos aus dem Systemd Script

                              cat /etc/systemd/system/wetterstation.service
                              [Unit]
                              Description=Service für ioBroker Wetterstation
                              
                              [Service]
                              ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh
                              
                              [install]
                              WantedBy=multi-user.target
                              
                              

                              Ich kann die Wetterstation jetzt auch nicht mehr einschalten:

                              systemctl enable wetterstation
                              Failed to enable unit: Access denied
                              
                              
                              ? Offline
                              ? Offline
                              Ein ehemaliger Benutzer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1870

                              @Grantlhaua "Access denied" - versuchs mal mit sudo :-)

                              G 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                @Grantlhaua "Access denied" - versuchs mal mit sudo :-)

                                G Offline
                                G Offline
                                Grantlhaua
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1871

                                @ilovegym

                                hab ich auch schon probiert, dann kommt das:

                                The unit files have no installation config (WantedBy=, RequiredBy=, Also=,
                                Alias= settings in the [Install] section, and DefaultInstance= for template
                                units). This means they are not meant to be enabled using systemctl.
                                
                                Possible reasons for having this kind of units are:
                                • A unit may be statically enabled by being symlinked from another unit's
                                  .wants/ or .requires/ directory.
                                • A unit's purpose may be to act as a helper for some other unit which has
                                  a requirement dependency on it.
                                • A unit may be started when needed via activation (socket, path, timer,
                                  D-Bus, udev, scripted systemctl call, ...).
                                • In case of template units, the unit is meant to be enabled with some
                                  instance name specified.
                                
                                

                                Das ist definitiv neu...

                                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • G Grantlhaua

                                  @ilovegym

                                  hab ich auch schon probiert, dann kommt das:

                                  The unit files have no installation config (WantedBy=, RequiredBy=, Also=,
                                  Alias= settings in the [Install] section, and DefaultInstance= for template
                                  units). This means they are not meant to be enabled using systemctl.
                                  
                                  Possible reasons for having this kind of units are:
                                  • A unit may be statically enabled by being symlinked from another unit's
                                    .wants/ or .requires/ directory.
                                  • A unit's purpose may be to act as a helper for some other unit which has
                                    a requirement dependency on it.
                                  • A unit may be started when needed via activation (socket, path, timer,
                                    D-Bus, udev, scripted systemctl call, ...).
                                  • In case of template units, the unit is meant to be enabled with some
                                    instance name specified.
                                  
                                  

                                  Das ist definitiv neu...

                                  ? Offline
                                  ? Offline
                                  Ein ehemaliger Benutzer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1872

                                  @Grantlhaua
                                  welches OS ?

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G Grantlhaua

                                    @SBorg

                                    Sorry hatte über die Feiertage wenig zeit...

                                    Hier die Infos aus dem Systemd Script

                                    cat /etc/systemd/system/wetterstation.service
                                    [Unit]
                                    Description=Service für ioBroker Wetterstation
                                    
                                    [Service]
                                    ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh
                                    
                                    [install]
                                    WantedBy=multi-user.target
                                    
                                    

                                    Ich kann die Wetterstation jetzt auch nicht mehr einschalten:

                                    systemctl enable wetterstation
                                    Failed to enable unit: Access denied
                                    
                                    
                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1873

                                    @Grantlhaua sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @SBorg

                                    Sorry hatte über die Feiertage wenig zeit...

                                    Hier die Infos aus dem Systemd Script

                                    cat /etc/systemd/system/wetterstation.service
                                    [Unit]
                                    Description=Service für ioBroker Wetterstation
                                    
                                    [Service]
                                    ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh
                                    
                                    [install]
                                    WantedBy=multi-user.target
                                    
                                    

                                    Ich kann die Wetterstation jetzt auch nicht mehr einschalten:

                                    systemctl enable wetterstation
                                    Failed to enable unit: Access denied
                                    
                                    

                                    Den kann ich mir jetzt nicht verkneifen: "da gibts jetzt haua..." :grin:
                                    Mit eine der wichtigsten Lektionen bei Linux: Linux ist case sensitiv
                                    install ≠ Install
                                    Ändere also mal im Service [install] in [Install], dann sudo systemctl daemon-reload, dann sollte zumindest das starten möglich sein. Ev. löst das bereits auch dein Problem mit dem Autostart beim booten ;)

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • NegaleinN Negalein

                                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Meinst du das würde funktionieren?

                                      so hat er es an der Davis gemacht. Funktioniert perfekt.
                                      https://www.nimmervoll.org/wetter/station/heizung/heizung.html

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1874

                                      @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      so hat er es an der Davis gemacht. Funktioniert perfekt.

                                      Seine Wippe bzw. Messeinheit sieht auch etwas anders aus. Ich sehe nach wie vor das Problem des Vereisens der Wippe. Wenn da zB. 8ml und 6ml Eis drin sind (wir nehmen mal an sie löst bei 10ml bzw. 10g aus). Gibt es auf der einen Seite bereits einen Impuls bei weiteren 2g Wasser, während auf der anderen 4g benötigt werden. Korrekt wären natürlich 10g je Seite.
                                      Man müsste also den ganzen Trichter "einpacken" + kpl. beheizen, damit sich kein Eis in der Wippe bilden kann. Schlimmstenfalls könnte sie sogar fest frieren und es wird überhaupt nichts mehr gemessen.

                                      btw: Heizdraht gibt es auch für 12V, nennt sich auch oft Widerstandsdraht

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        so hat er es an der Davis gemacht. Funktioniert perfekt.

                                        Seine Wippe bzw. Messeinheit sieht auch etwas anders aus. Ich sehe nach wie vor das Problem des Vereisens der Wippe. Wenn da zB. 8ml und 6ml Eis drin sind (wir nehmen mal an sie löst bei 10ml bzw. 10g aus). Gibt es auf der einen Seite bereits einen Impuls bei weiteren 2g Wasser, während auf der anderen 4g benötigt werden. Korrekt wären natürlich 10g je Seite.
                                        Man müsste also den ganzen Trichter "einpacken" + kpl. beheizen, damit sich kein Eis in der Wippe bilden kann. Schlimmstenfalls könnte sie sogar fest frieren und es wird überhaupt nichts mehr gemessen.

                                        btw: Heizdraht gibt es auch für 12V, nennt sich auch oft Widerstandsdraht

                                        NegaleinN Offline
                                        NegaleinN Offline
                                        Negalein
                                        Global Moderator
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1875

                                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Man müsste also den ganzen Trichter "einpacken" + kpl. beheizen

                                        das sowieso.
                                        In dem Link ist der komplette Trichter von innen beheizt.

                                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                        ° Fixer ---> iob fix

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • NegaleinN Negalein

                                          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Man müsste also den ganzen Trichter "einpacken" + kpl. beheizen

                                          das sowieso.
                                          In dem Link ist der komplette Trichter von innen beheizt.

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1876

                                          @Negalein Trichter ja, aber nicht die Wippe und der Impulsgeber. Ich weiß nicht ob der Draht das ganze Gehäuse heizen kann (so von wegen warme Luft steigt nach oben), zumindest bis über 0°C.
                                          Aber ich glaube hier macht nur Versuch kluch.

                                          Ich muss mir da allerdings kaum Gedanken machen. Die paar Schneeflocken die ich hier sehe kann ich eh nicht messen :)

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          658

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe