NEWS
MPD Adapter einrichten und Webradio abspielen
-
Quatsch.
Last login: Sat Dec 5 02:16:34 2020 from 192.168.178.22 pi@raspberrypi:~ $ sudo apt install mpc Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert: libmpdclient2 Vorgeschlagene Pakete: mpd Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: libmpdclient2 mpc 0 aktualisiert, 2 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen 68,7 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 206 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren? [J/n] j Holen:1 http://mirror.netcologne.de/raspbian/raspbian buster/main armhf libmpdclient2 armhf 2.16-1 [34,3 kB] Holen:2 http://mirror.netcologne.de/raspbian/raspbian buster/main armhf mpc armhf 0.31-1 [34,4 kB] Es wurden 68,7 kB in 1 s geholt (63,1 kB/s). Vormals nicht ausgewähltes Paket libmpdclient2 wird gewählt. (Lese Datenbank ... 85796 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereitung zum Entpacken von .../libmpdclient2_2.16-1_armhf.deb ... Entpacken von libmpdclient2 (2.16-1) ... Vormals nicht ausgewähltes Paket mpc wird gewählt. Vorbereitung zum Entpacken von .../archives/mpc_0.31-1_armhf.deb ... Entpacken von mpc (0.31-1) ... libmpdclient2 (2.16-1) wird eingerichtet ... mpc (0.31-1) wird eingerichtet ... Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ... Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ... pi@raspberrypi:~ $ which mpc /usr/bin/mpc pi@raspberrypi:~ $
-
eigentlich weiß ich nicht, warum das eigentlich wichtigist - mpc läuft bei ihm und bei mir. ich bin mir sicher, dass ich den standard installiert habe - könnte es sein, dass zwischen der raspi -und der "normalen" stretch-debian version ein unterschied ist - bei mir läuft das seit 2 jahren ohne ärger - täglich viele stunden
die ausgabe mpc von ihm ist vom mpd-server, aber es scheint keine playlist geladen zu sein
was ich nicht mehr weiß - da die installation schon so lange her ist - braucht man im setting file des mpd servers eine freigabe für clients connection oder das man von einer anderen IP verbinden darf
es gibt auch für windows mpc clients zum testen, ob eine verbindung da ist. z..b GMPC
-
@liv-in-sky
Offenbar läuft es ja nicht (richtig) beim TE.
Und da der mpc (und erst Recht der mpd) noch ein paar Abhängigkeiten zu anderen Paketen hat ist das wichtig den sauber installiert zu haben.
Und eine 'saubere' Installation liegt nie in /usr/local/bin. Das widerspricht den Regeln wie Pakete unter Debian gebacken werden.
Wurde noch nie gemacht, auch nicht unter Stretch. -
-
-
übrigens: habe gerade nachgeschaut - mpc und mpd ist im selben verzeichnis wie bei dir -
which mpc /usr/bin/mpc
which mpd /usr/bin/mpd
aber der aufruf des mpc geschah in:
/usr/local/bin
also alles in ordnung
-
@liv-in-sky
Klar, der Aufruf kann natürlich von jedem Verzeichnis aus erfolgen, solange das binairy im $PATH liegt.
Warum man aber überhaupt in /usr/local/bin steht ist zumindest ungewöhnlich, da sollte nämlich eigentlich nichts drin sein:pi@raspberrypi:~ $ ls -la /usr/local/bin/ insgesamt 8 drwxr-xr-x 2 root root 4096 Aug 20 12:26 . drwxr-xr-x 10 root root 4096 Aug 20 12:26 ..
Aber man sollte ja auch keine root-shell offen haben.
-
ich habe auf diesem server an der stelle alle meine eigenen bash files hinterlegt - daher war ich dort
-
Hi,
das kommt raus:
Ich habe seit gestern nichts mehr daran geändert und heute ist es grün und verbunden, echt seltsam.
Muss ich es trotzdem neu installieren, da das Verzeichnis nicht korrekt angelegt wurde?
-
@sanda gebe mal
"which mpc" und "which mpd" in die console ein - was kommt da raus
-
wenn dr adpter grün ist, ist der server im netz erreichbar - dann mußt du nichts neuinstallieren
-
scheint auch so zu sein, Webradio läuft jetzt auch, jetzt muss ich nur den Skript soweit zum Laufen bringen.
Vielen herzlichen Dank euch erstmal.
Gruß
Alex -
@sanda Passt.
-
Hi nochmals,
bei manueller Ansteuerung über Objekte läuft die Musik, leider funktioniert es nicht über die Skriptsteuerung?!
Hast du eine Idee?
-
@sanda du musst Verzögerungen in den Steuerelementen nutzen, sonst ist es zu schnell - in der richtigen reihenfolge
-
Bin langsam mit dem Blockly am verzweifeln, kriege es einfach nicht hin, dass der Wert des DRI32 ausgelesen wird und danach der Stream übergeben wird. Bin langsam ratlos
Hast du eine Idee, was ich falsch mache?
-
wird das ganze getriggert ? mach mal einen debug rein (unter system) und schau dann, ob das script getriggert wird.
ich weiß nicht, ob man in den load datenpunkt direkt einen stream angeben kann - ich schreibe da immer eine playlist rein - in dieser playlist ist dann der stream definiert
playlist liegt unter /var/lib/mpd/playlists und muss mit .m3u enden
die playlist selbst sieht so aus:bei direkten aufruf bekomme ich fehler:
-
Gelöst danke dir und frohe Weihnachten.
-
Hallo Leute,
ich weiß dieser Thread ist etwas älter, aber vielleicht kann mir dennoch jemand weiterhelfen.
ich versuche über blockly die Playlist zu aktualisieren bzw. weitere/neue Titel aus bestimmtem Verzeichnis hinzuzufügen.
hier das blockly
wenn ich das über die console mit folgendem Befehl
eingebe funktioniert das ganze wie gewünscht.Vielen herzlichen Dank euch erstmal.
Gruß
Alex -
die zeitverzögerungn sehen seltsam aus
zuerst löschen,
dann die playlist laden z.b nach 2000ms
dann play z.b. nach 5000msgeht's dann ?