NEWS
Jovision Kameras für den Einsatz
-
@atheos
ohne bekannte CGI Commands würde ich diese auch nicht kaufen.
Meine alte HooToo war auch billig ,macht auch Rtsp ,da sind aber die CGI bekannt.
Also sollte der Stream und die Commandos bekannt sein.
Und ja wenn man weiss wie das mit z.B. MotionEye geht ist das einfach.
Du vergißt aber den hohen Datenstrom.
Also min 2 Pi, ganz zu schweigen von Bilder speichern, Telegramm und so.
Ne eben mal ne Cam einbinden geht eben nicht.
Haste ja gemerkt.
Kannst ja mal die Beiträge hier lesen wie sich viele damit die Ohren brechen.
Überlege gut was du kaufst. -
@atheos
wobei ja auf der Seite deine Cam gar nicht bekannt ist.
Keine JVS N310 oder 510 oder 43.
Viel Spass mit Wireshark. -
@Ralla66
Hmmm ich weiß halt nicht welche gute Kameras CGI Commands haben.
Ich habe ja eine Raspberry PI4 das müsste denke ich schon ausreichen andernfalls muss ich meine NUC nehmen die ich aber für was anderes im Einsatz habe.
Ja hab gemerkt wie schwer es ist eine Cam einzubinden die halt Cloud basiert läuft. Dachte bei der Jovision die Lokal funktioniert das dieser einfacher sein könnte. Die Kameras sind ja nicht günstig aber ich selbst würde es günstiger bekommen. Ich war von der Qualität begeistert und mit 20x optischer Zoom usw. Vielleicht muss ich mal die Firma fragen die diese Kameras sehr viel verkaufen ob diese Smarthome fähig ist und mit dem iobroker visualisiert werden kann.
Die JVS Kameras haben eigentlich alle das selbe System dahinter. Heißt wenn das bei einer funktioniert das die anderen das auch können.
Aber vielleicht kannst du mir ja Privat schreiben was du mir empfehlen kannst von Cameras möchte jetzt nicht zusätzlich dafür ein Topic aufmachen.Schönen Abend
-
@atheos
Nabend,
letzt endlich liegt dies ja an deinen Anforderungen. Klar wenn du die Anzahl begrenzt mit dem PI eben möglich.
Ist eben schwierig zu beantworten, das kannst ja nur du wissen.
Dann wäre eben zu betrachten die Anzahl von Kameras, deren Datenvolumen also Bildqualität, Pan / Tilt Funktion
sowie auch ein Zoom usw.
Was nützt dir eine Kamera die nicht per IO / Vis steuerbar ist. ( CGI Command ).
Zitiere dich mal : Die JVS Kameras haben eigentlich alle das selbe System dahinter.
Das ist nur eine Annahme von dir und wenn nicht ?
Wie gesagt achte auf gute CGI Command Dokumentation.
Beispiel hier mal von der Foscam
Dies war 10 Sekunden Googeln.
Frage doch einfach Tante Google, Kamera Name und CGI Command suchen.
Was nicht in 5 min zu ergoogeln ist , ist eher schlecht.
Wissen muss das jeder selbst, wenn aber auf Ispy schon kein Http oder Rtsp Stream bekannt ist
und es keine CGI gibt wäre meine Entscheidung eben nicht zu kaufen.
Wer dann ein Studium per Wireshark machen möchte sollte es tun.
Klar bekommste die CGI raus, da ist aber der Aufwand zu hoch.
In Foren wird man dir nur schwer bis gar nicht bei der JVS helfen können.
Selbst bekommste das nicht hin wenn du ehrlich zu dir selbst bist.
Frag dich einfach ob das Sinn macht.Überdenke mal was du eigentlich genau möchtest.
Ralla
-
@Ralla66
Ja also was die Kameras betrifft möchte ich 2 mit PTZ Funktion draußen am Haus haben, so das ich auch steuern kann. Diese sollen aufnehmen und die Videodatei auf meine NAS speichern. Ehrlich gesagt möchte ich auch komplett weg von diesen Cloud Geräten was viele auch machen wollen. Möchte das alles Lokal bei mir zuhause haben.
Irgendwann werde ich dann 2-3 Indoor Kameras für den Keller und 2-3 Kameras an die Haustür falls mal jemand vor den Türen stehen sollte und klingelt. Die sollten alle auch PoE fähig sein da ich überall Netzwerkkabel verlegt habe. Ich muss gerade mit vielen neuen Begriffen kämpfen was ich noch nicht gehört habe und immer danach suche.
Vielleicht hast du auch recht und die Jovision Kameras entsprechen nicht dem was ich suche oder machen möchte. Habe diese nur bei einem Autohaus gesehen die das im Einsatz hat mit einem Receiver der 2 Monate lang aufnimmt und worüber auch nachgeschaut werden kann wo wann Bewegungen waren. Und die Qualität der aufnahmen waren auch sehr gut.
Interessant war es schon mit Wireshark aber studieren möchte ich das nicht : )
Ich werde höchstwahrscheinlich deinen Rat folgen und mir eine andere Kamera aussuchen. Werde eine der günstigsten Jovision Kameras zusätzlich holen um diese zu testen oder rumzuspielen. Die haben ja Kameras die fangen bei 30 Euro an gehen bis 900 Euro.
Und alles andere was Licht, Schalter, Steckdosen, Thermostate, Fühler, Sensoren usw kommen auch irgendwann.Schönen Abend noch.
-
@atheos
hier mal das Bild, werde aber noch umbauen, eine Cam pro View, Pan / Tilt nach unten.
Umschalter zwischen meinen 4 Cams kommt noch dazu.
Dann sieht man das auf dem Handy besser.Für später wenn mal Zeit ist etwa so:
-
@Ralla66
sieht sehr gut aus wenn ich meine Cams haben sollte würde ich auch ungefähr so machen. Aber erst mal muss ich mich damit ja befassen.
Thx -
@atheos
Habe mal weiter vorbereitet,
Cam sollte ja Samstag da sein.
Morgen fange ich an die Blocklys zu Gestalten.
Soweit läuft das erst einmal.Ralla
-
@atheos
Weil es hier auch um Performance gegangen ist und ich mich heute grad mit meinen Reolink RLC-410 5MP PoE-Kameras und MotionEye gespielt hab:Der hochauflösende Stream der Kamera kann zwischen 2048x1536 und 2560x1920 konfiguriert werden. Damit ist MotionEye am Rasperry Pi 4 (4GB) überfordert. Bei einer Kamera läuft es eine Zeitlang (30 - 60 Sekunden). Irgendwann geht dann der Motion-Prozess bezüglich CPU über 100% und das von MotionEye gestreamte Bild hat Artefakte. Außerdem ist es generell nicht mehr Echtzeit. Also 10 Sekunden und mehr verzögert.
Die Kamera bietet außerdem einen Substream mit 640x480. Der ist überhaupt kein Problem. Diese beiden Streams sind per RTSP abgreifbar. Außerdem mit RTMP. Und mit RTMP gibt es noch einen weiteren Stream mit 896x672 und 12 fps. Diesen verwende ich jetzt.
Bei zwei Kameras benötigt so der Motion-Prozess ca. 30 - 40% CPU am Raspi 4. Bei beiden Kameras ist Motion-Detection aktiviert.
-
@noox
haste mal für die Roelink eine CGI Command Seite. -
@Ralla66
Nein. Die die ich habe, haben kaum Funktionen, die ich in einer Visualisierung umstellen müsste (kein Zoom etc.) Es gibt halt ein Web-Interface und einen Desktop- und Mobile-Client.Blöd ist halt, dass man den Stream nicht direkt in den Browser bekommt. Nachdem ich in diesem Thread von den CGI-Commands bzw. auslesen derselben gelesen habe, hab ich mir das Web-Interface mal angesehen. Seit dem letzten Firmware-Update geht da der Stream nämlich auch ohne Flash-Player. Leider schaut das aber nach einem relativ umfangreichen Javascript-HTML5-Player aus, der da scheinbar den Flash-Video-Stream wiedergeben kann. Das Video ist dann aber in einer GUI eingebettet, die mit Login&Passwort oder Basic Auth abgesichert ist. Scheint also nicht so einfach zu sein, den Stream direkt eingebettet zu bekommen.
Update: Hier gibt's die Streams. Und ich hab grad gesehen, dass es da auch ein paar CGI-Befehle gibt, um Playback-Files abzurufen:
https://reolink.com/wp-content/uploads/2017/01/Reolink-CGI-command-v1.61.pdf
Ansonsten findet man auch relativ viele Einträge zu diversen Themen in deren FAQs. Aber wie man weitere Settings verstellt, hätte ich nicht gefunden. -
Ich hab Jovision in China angeschrieben und die haben mir eine Antwort bezüglich CGI geschickt. Dachte ich teile das hier und es hilft auch anderen die sich für Jovision entscheiden würden. Nur als Info die haben auch in Deutschland einen Support und Verkauf. Nur die haben keine Ahnung gehabt bezüglich CGI.
Diese Antwort mit den Dokumenten habe ich dann erhalten:
Wi-Fi.xlsx
PTZ.docx
CGI.xlsxWas sagt Ihr dazu kann ich damit was anfangen? Werde mir dann eine Cam holen und ausprobieren hab dann eh 2 Wochen Rückgaberecht.
Schönen Abend.
-
@atheos Im Detail habe ich mir das nicht angesehen, aber auf den ersten Blick scheint es ja vielversprechend zu sein.
-
Hallo nochmal,
Update: Also habe jetzt eine Jovision Camera bestellt und kann den RTSP Stream aufrufen via VLC. Wie kriege ich das in meine VIS?
atheos
-
@atheos
Also ich habe es auch nur über den Umweg mit MotionEye reingebracht. Vis habe ich zwar noch nicht probiert, aber den MotionEye-Stream kann ich per Web abrufen und habe ihn so z.B. in Lovelace integriert.MotionEye ist eine GUI für Motion. Motion kann solche Streams abrufen, speichern, transkodieren, Bewegung erkennen und als Stream zur Verfügung stellen.
Ich verwende es auch als Bewegungserkennung, weil die Erkennung meiner Kameras eher problematisch ist. Die der Kameras ist nicht intelligent und löst z.B. bei Insekten aus.
Außerdem hat Motion den Vorteil, dass die Videos dann sofort im Haus gespeichert werden. Falls jemand die Kameras abmontiert und damit auch die Videos auf der eingebauten SD-Karte weg sind.
Ich hab MotionEye auf meinem Raspberry PI 4 neben ioBroker laufen, wobei ich den mit einer externen NVME betreibe.
Anleitung zum Installieren auf Raspberry hätte ich. Wobei Motion schon etwas CPU benötigt. Abhängig von Auflösung, Anzahl Kameras und Motion Detection. Ich hab 2 Kameras, mittlere Auflösung - 60-80 % CPU - bezogen auf 400 % gesamt, weil der Raspi ja 4 Kerne hat. Wenn ich es richtig verstanden habe, besteht da das Problem, dass das standardmäßig per apt-get installierte ffmpeg die GPU von Rapsberry nicht unterstützt. Aber damit habe ich mich noch nicht intensiver auseinandergesetzt.
-
@noox genau von MotienEye habe ich auch gehört. Könnte ich das parallel noch auf meine Raspberry4 installieren wo ioBroker läuft? Möchte es erst mal eh testen mit einer Kamera. Wenn das alles funktioniert und ich mehr auf dem ioBroker hab werde ich dann auf eine NUC umswitchen oder müsste eine zweite Raspberry kaufen für MotionEye und die Kameras.
Wäre super wenn du die Anleitung mit mir teilen würdest damit ich mir das mal anschauen kann. -
@atheos
Ich hab es auf meine Raspberry PI 4 (4 GB) neben ioBroker laufen. Ich verwende allerdings eine externe Platte per USB3. Wenn ich es richtig gesehen habe, kann man aber die Video-Aufzeichnung eh getrennt konfigurieren. Also vermutlich schreibt die Video-Streaming-Funktion von MotionEye alleine eh gar nix auf die Platte (bzw. SD-Card).Hab's laut diesen beiden Anleitungen gemacht:
https://github.com/ccrisan/motioneye/wiki/Install-On-Raspbian
https://wiki.instar.de/Erweitert/IOBroker_auf_Raspberry_Pi/motionEye/sudo apt-get update Libraries (laut Anleitungen mehrere Libraries auf einmal - hab es einzeln gemacht) sudo apt-get install ffmpeg sudo apt-get install libmariadb3 sudo apt-get install libpq5 sudo apt-get install libmicrohttpd12 sudo apt-get install v4l-utils Motion Version prüfen: https://github.com/Motion-Project/motion/releases/ wget https://github.com/Motion-Project/motion/releases/download/release-4.3.2/pi_buster_motion_4.3.2-1_armhf.deb sudo dpkg -i pi_buster_motion_4.3.2-1_armhf.deb Laut zweiter Anleitung nicht mit sudo - hab es aber mit Sudo gemacht. sudo apt-get install python-pip python-dev libssl-dev libcurl4-openssl-dev libjpeg-dev libz-dev sudo pip install motioneye sudo mkdir -p /etc/motioneye sudo cp /usr/local/share/motioneye/extra/motioneye.conf.sample /etc/motioneye/motioneye.conf sudo mkdir -p /var/lib/motioneye sudo cp /usr/local/share/motioneye/extra/motioneye.systemd-unit-local /etc/systemd/system/motioneye.service sudo systemctl daemon-reload sudo systemctl enable motioneye sudo systemctl start motioneye Upgrad auf latest: sudo pip install motioneye --upgrade sudo systemctl restart motioneye
-
@noox Super hab genau vor 5min auch den Link von instar gefunden gehabt via google. Da probiere ich das doch mal aus und gebe ein Feedback. Ziel ist es dann auch das Video auf die NAS zu speichern irgendwann wenn das dann klappt aber wichtiger ist gerade das ich das auf die VIS bekomme die anzeige. Da bedanke ich mich sehr von dir und melde mich nochmal.
-
@atheos
aja, dann kann man zugreifen mit:
http://[raspi-ip]:8765/Und für die Kamera-Streams kann man dann eigene Ports konfigurieren.
-
@noox habe versucht nach der Anleitung zu installieren aber irgendwie bekomme ich nur Fehlermeldung wenn ich etwas installieren möchte. Der Anfang war gut aber danach hat er manches nicht installiert. Seltsam hoffe hab jetzt nix kaputt gemacht.