Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. start4.elf kann nicht gelesen werden!?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    start4.elf kann nicht gelesen werden!?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      Lioncar @Thomas Braun last edited by

      @Thomas-Braun
      Für den Punkt der entscheidende Tip.
      Habe dann bis einschließlich Punkt 8 ("Update your config. (Replace eth0 if necessary)"), dann reboot und über Putty keine Chance mehr, so als wenn LAN aus ist!?

      So doof mit copy/past kann ich doch nicht sein...

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @Lioncar last edited by Thomas Braun

        @Lioncar
        In Punkt 8 wird ja auch am Netzwerk herumgemacht.
        Da wird ja eine bridge br0 auf eth0 installiert.

        Eigentlich sollte die sich dann per DHCP eine neue IP von deinem Router holen.
        Der Pi ist aber schon per Netzwerkkabel angeschlossen? Oder funkt der per WLAN herum?

        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          Lioncar @Thomas Braun last edited by

          @Thomas-Braun
          Ne ist per LAN dran.

          Ich fange gerade nochmal komplett von vorn an. Glaube, dass das Bluetooth abschalten doch noch nicht so funzt wie Du geschrieben hast! Dann gucke ich mal was Ounkt 8 sagt und poste es.

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @Lioncar last edited by

            @Lioncar
            Auf meinem PI4 'funzt' das aber einwandfrei. Eben ausprobiert.

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              Lioncar @Thomas Braun last edited by

              @Thomas-Braun
              die ganze Installation der PIVCCU??

              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                Lioncar @Lioncar last edited by Lioncar

                @Thomas-Braun
                Zwischenstand Ab Punkt 6 der Beschreibung, bevor ich Punkt 8 weiter mache:

                pi@raspberrypi:~ $ sudo bash -c 'cat << EOT >> /boot/config.txt
                > dtoverlay=pi3-disable-bt
                > EOT'
                pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl disable hciuart.service
                Removed /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/hciuart.service.
                pi@raspberrypi:~ $ sudo sed -i /boot/cmdline.txt -e "s/console=serial0,[0-9]\+ //"
                pi@raspberrypi:~ $ sudo sed -i /boot/cmdline.txt -e "s/console=ttyAMA0,[0-9]\+ //"
                pi@raspberrypi:~ $ sudo ip link show | cut -d' ' -f2 | cut -d: -f1 | grep -e '^e.*'
                eth0
                pi@raspberrypi:~ $
                
                

                In Zeile 4 sieht es nicht so aus wie bei Dir!? "do systemctl disable pi@raspberrypi" fehlt!?

                Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Lioncar last edited by

                  @Lioncar

                  Womöglich habe ich hier andere Versionen drauf.
                  Ich werde den weiteren Verlauf aber auf meinem System nicht mehr nachstellen, das ist mir zu viel Veränderung am Netzwerk, dafür dass ich keine CCU hierlaufen habe.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @Lioncar last edited by Thomas Braun

                    @Lioncar

                    Ich habe das jetzt mal auf einem zweiten Raspberry4 nachgestellt.

                    Im Punkt 8 wird da das Netzwerk umgefummelt, ich verstehe aber nicht warum.
                    Ich habe dann nach dem Punkt per lokalem login auf dem Pi das Netzwerkinterface wieder hochgefahren und konnte dann wieder per SSH auf das Testsystem.
                    Danach habe ich dann die ganze Hardware als Software-Emulation konfiguriert. Er hat dann wegen der fehlenden Bridge gemeckert, br0 gibt es in der Tat nicht auf meinem System...

                    Edit: War wohl ein Copy&Paste fehler. Bei einem zweiten Versuch das sauber zu installieren hat das einwandfrei funktioniert. (Halt den erwarteten IP-Wechsel berücksichtigen).

                    Jedenfalls meldet sich die pivccu aber wie folgt zurück:

                    pi@raspberrypi:~ $ sudo pivccu-info
                    piVCCU version: 3.53.34-49
                    Kernel modules: Available
                    Raw UART dev:   Available
                    Rasp.Pi UART:   Assigned to GPIO pins
                    HMRF Hardware:  FAKE_HMRF
                     Connected via:  (/dev/)
                     Board serial:  FKE4531762
                     Radio MAC:     0xff0906
                    HMIP Hardware:  FAKE_HMRF
                     SGTIN:         3014F711A061A7D5699DAB52
                     Radio MAC:     0xff0906
                    State:          RUNNING
                    PID:            1530
                    CPU use:        0.57 seconds
                    BlkIO use:      20.00 KiB
                    Link:           vethpivccu
                     TX bytes:      5.74 KiB
                     RX bytes:      4.44 KiB
                     Total bytes:   10.18 KiB
                    

                    Warum das Netzwerk da so umgefummelt und eine Bridge eingerichtet werden soll wird weiß ich allerdings nicht. Wird wohl mit dem lxc zusammenhängen.

                    Den ioBroker konnte ich aber natürlich dann noch daneben setzen:

                    pi@raspberrypi:~ $ iobroker status
                    iobroker is running on this host.
                    
                    At least one iobroker host is running.
                    
                    Objects type: file
                    States  type: file
                    

                    [Edit:] Ich habe nachträglich nochmal die Befehle aus Punkt 8 ausgeführt, jetzt steht die Bridge auch, natürlich läuft der Pi nun unter einer anderen IP im Netz. Ggfls im Router nachschauen, welche das nun ist.
                    Oder per

                    ip a
                    

                    lokal aus dem System heraus.

                    Die Interfaces sehen grob nun so aus:

                    pi@raspberrypi:~ $ ip a
                    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                           valid_lft forever preferred_lft forever
                        inet6 ::1/128 scope host
                           valid_lft forever preferred_lft forever
                    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq master br0 state UP group default qlen 1000
                        link/ether  brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                    3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
                        link/ether  brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                    4: br0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
                        link/ether  brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                        inet 192.168.178.XY/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic br0
                           valid_lft 862575sec preferred_lft 862575sec
                        inet6  scope global dynamic mngtmpaddr
                           valid_lft 7042sec preferred_lft 3442sec
                        inet6  scope link
                           valid_lft forever preferred_lft forever
                    6: vethpivccu@if5: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue master br0 state UP group default qlen 1000
                        link/ether  brd  link-netnsid 0
                        inet6  scope link
                           valid_lft forever preferred_lft forever
                    

                    Kurzzusammenfassung:
                    Die Befehlsfolge aus
                    https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/raspberrypi.md
                    genau kopieren und ausführen; dann den ioBroker per Einzeiler noch hinterherwerfen:

                    curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
                    

                    Fertig ist das Kombipaket aus ioBroker und pivccu.

                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      Lioncar @Thomas Braun last edited by

                      @Thomas-Braun
                      EDLICH!! Es hat geklappt, aber ich weiß glaube ich warum nicht.
                      Mit ist aufgefallen, dass Du das Funkmodul während der INstallation als Simulation ausgewählt hast, richtig?

                      HMRF Hardware:  FAKE_HMRF
                      

                      Ich hatte da immer das reale gewählt, obwohl ich es noch nicht eingebaut hatte, da ich meine laufende CCU3 nicht deaktivieren wollte.

                      TAUSEND DANK für Deine Mühen!!!!

                      Homoran Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @Lioncar last edited by

                        @Lioncar sagte in start4.elf kann nicht gelesen werden!?:

                        ch hatte da immer das reale gewählt, obwohl ich es noch nicht eingebaut hatte

                        dann startet piVCCU nicht

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @Lioncar last edited by Thomas Braun

                          @Lioncar Nein, die Fake Hardware habe ich gewählt, weil ich keine reale Hardware zur Hand habe.

                          L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            Lioncar @Thomas Braun last edited by

                            @Thomas-Braun
                            Wie gesagt, das dachte ich mir.
                            Jetzt hänge ich beim nächsten Problem, was aber die PIVCCU betrifft, deswgen nutze ich zu dem Thema das GitHub-Forum von Alex Reinert.

                            link text

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @Lioncar last edited by

                              @Lioncar sagte in start4.elf kann nicht gelesen werden!?:

                              deswgen nutze ich zu dem Thema das GitHub-Forum von Alex Reinert.

                              Naja, ein Forum ist das nicht.
                              Der Weg ist gedacht zum Melden von "echten" Fehlern

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate
                              FAQ Cloud / IOT
                              HowTo: Node.js-Update
                              HowTo: Backup/Restore
                              Downloads
                              BLOG

                              803
                              Online

                              32.0k
                              Users

                              80.4k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              start4.elf
                              3
                              32
                              4252
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo