Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 446.6k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • werner2000xW werner2000x

    Kann man über die Hercules Setup Routine auch ein script starten?

    S Offline
    S Offline
    Sneak-L8
    schrieb am zuletzt editiert von
    #122

    Hallo zusammen,
    ich habe total vergessen hier zu erwähnen, dass der Adapter nun in der Tester-Rubrik zum Testen und Kommentieren gepostet wurde.
    Das ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem "offiziellen" Adapter, der dann direkt in ioBroker gefunden und installiert werden kann.
    Weitere Diskussionen sollten wir dann dort weiterführen.

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Sneak-L8

      Hallo zusammen,
      ich habe total vergessen hier zu erwähnen, dass der Adapter nun in der Tester-Rubrik zum Testen und Kommentieren gepostet wurde.
      Das ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem "offiziellen" Adapter, der dann direkt in ioBroker gefunden und installiert werden kann.
      Weitere Diskussionen sollten wir dann dort weiterführen.

      M Offline
      M Offline
      Matthias I
      schrieb am zuletzt editiert von
      #123

      @Sneak-L8
      Hallo zusammen,
      ich bin gerade auf der Suche nach einer "förderfähigen" Wallbox, die ich natürlich auch in den ioBroker bringen möchte.
      Welche Keba-Modelle werden denn vom Adapter unterstützt? Habe diese hier gefunden:
      KEBA Jubiläumswallbox 109.818 KeContact P30 c-series
      KEBA Wallbox 98.101 KeContact P30 x-series
      Kann man mit dem Adapter auch einen zweiten Ladepunkt einbinden?

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Matthias I

        @Sneak-L8
        Hallo zusammen,
        ich bin gerade auf der Suche nach einer "förderfähigen" Wallbox, die ich natürlich auch in den ioBroker bringen möchte.
        Welche Keba-Modelle werden denn vom Adapter unterstützt? Habe diese hier gefunden:
        KEBA Jubiläumswallbox 109.818 KeContact P30 c-series
        KEBA Wallbox 98.101 KeContact P30 x-series
        Kann man mit dem Adapter auch einen zweiten Ladepunkt einbinden?

        S Offline
        S Offline
        Sneak-L8
        schrieb am zuletzt editiert von
        #124

        @Matthias-I Es werden sowohl die c-Series als auch die x-Series (in gleichem Umfang) unterstützt.
        Was meinst Du mit "einen 2. Ladepunkt einbinden"? Du hast eine 2. Box? Dann musst Du nur eine 2. Instanz des Adapters einbinden die die IP-Adresse der 2. Box angeben.

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Sneak-L8

          @Matthias-I Es werden sowohl die c-Series als auch die x-Series (in gleichem Umfang) unterstützt.
          Was meinst Du mit "einen 2. Ladepunkt einbinden"? Du hast eine 2. Box? Dann musst Du nur eine 2. Instanz des Adapters einbinden die die IP-Adresse der 2. Box angeben.

          M Offline
          M Offline
          Matthias I
          schrieb am zuletzt editiert von
          #125

          @Sneak-L8
          Vielen Dank für die schnelle Antwort! :-)
          Ja genau, ich meinte eine zweite Box...das Lastmanagement kann man ja dann mit iobroker regeln.
          Auf Fotos im Internet ist immer nur bei der P30x der Zählerstand auf der Vorderseite zu sehen.
          Kann das die P30c auch? Oder besitzt diese nur einen LED-Balken zur Statusanzeige?

          Gruß
          Matthias

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Matthias I

            @Sneak-L8
            Vielen Dank für die schnelle Antwort! :-)
            Ja genau, ich meinte eine zweite Box...das Lastmanagement kann man ja dann mit iobroker regeln.
            Auf Fotos im Internet ist immer nur bei der P30x der Zählerstand auf der Vorderseite zu sehen.
            Kann das die P30c auch? Oder besitzt diese nur einen LED-Balken zur Statusanzeige?

            Gruß
            Matthias

            S Offline
            S Offline
            Sneak-L8
            schrieb am zuletzt editiert von
            #126

            @Matthias-I Die c-Series hat auch ein Display auf der man z.B. die geladene Energie sieht. Oder Infotexte des Adapters (volle Ladeleistung/PV-optimierte Ladung) oder manuell in ein State eingetragene Texte (z.B. "Guten mMorgen Schatzi") :)

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Sneak-L8

              @Matthias-I Die c-Series hat auch ein Display auf der man z.B. die geladene Energie sieht. Oder Infotexte des Adapters (volle Ladeleistung/PV-optimierte Ladung) oder manuell in ein State eingetragene Texte (z.B. "Guten mMorgen Schatzi") :)

              M Offline
              M Offline
              Matthias I
              schrieb am zuletzt editiert von
              #127

              @Sneak-L8
              Hallo zusammen,
              könnt ihr mir bitte nochmal helfen und mir sagen, ob ich hiermit richtig liege:
              Ich möchte gerne 2 Ladepunkte (Keba Kecontact P30 c-series) einrichten mit denen ich gerne (vorwiegend) überschüssige Energie unserer PV-Anlage gleichzeitig in das Auto meiner Frau und in mein Auto "tanken" möchte. Da ich einen deutlich längeren Arbeitsweg habe, möchte ich gerne mein Auto "stärker" als das meiner Frau laden lassen.
              Ist das mit den beiden Keba Kecontact P30 c-series mit 2 installierten ioBroker-Instanzen möglich? (Beide Adapterinstanzen würden doch auf den selben Datenpunkt der überschüssigen Energie des Smartmeters zugreifen, oder?! Klappt dann Überschussladen überhaupt?) Wie ist das Lastmanagement regulierbar (mein Auto stärker zu laden als das meiner Frau)?
              Oder bedarf es hier einer Keba Kecontact P30 x-series, die das Lastmanagement übernimmt und als max. Ladeleistung auf die Überschussenergie des Smartmeter zugreift und dann der Keba Kecontact P30 c-series sagt, wieviel davon in welches Auto fließt?
              Danke schonmal für eure Hilfe :-)

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Matthias I

                @Sneak-L8
                Hallo zusammen,
                könnt ihr mir bitte nochmal helfen und mir sagen, ob ich hiermit richtig liege:
                Ich möchte gerne 2 Ladepunkte (Keba Kecontact P30 c-series) einrichten mit denen ich gerne (vorwiegend) überschüssige Energie unserer PV-Anlage gleichzeitig in das Auto meiner Frau und in mein Auto "tanken" möchte. Da ich einen deutlich längeren Arbeitsweg habe, möchte ich gerne mein Auto "stärker" als das meiner Frau laden lassen.
                Ist das mit den beiden Keba Kecontact P30 c-series mit 2 installierten ioBroker-Instanzen möglich? (Beide Adapterinstanzen würden doch auf den selben Datenpunkt der überschüssigen Energie des Smartmeters zugreifen, oder?! Klappt dann Überschussladen überhaupt?) Wie ist das Lastmanagement regulierbar (mein Auto stärker zu laden als das meiner Frau)?
                Oder bedarf es hier einer Keba Kecontact P30 x-series, die das Lastmanagement übernimmt und als max. Ladeleistung auf die Überschussenergie des Smartmeter zugreift und dann der Keba Kecontact P30 c-series sagt, wieviel davon in welches Auto fließt?
                Danke schonmal für eure Hilfe :-)

                S Offline
                S Offline
                Sneak-L8
                schrieb am zuletzt editiert von
                #128

                @Matthias-I Hallo Matthias, ich denke, dafür brauchst Du eine x-Series. Wenn Du einfach zwei Adapter betreibst, die auf den Überschuss am Hausanschluss schauen, dann werden die sich beide immer gegenseitig im Weg stehen. Denn die Wallbox muss ja immer den aktuell selbst gezogenen Strom in Abzug bringen, um den tatsächlichen Überschuss ermitteln. Dazu müsste sie auch die 2. Wallbox befragen udn schauen, was die gerade zieht.
                Das ist im adaptern icht vorgesehen und dann fehlt ja auch eine Logik, wie die Voranregelung für die 1. Box aussehen soll bzw. überhaupt wie die Leistung auf zwei Wallboxen verteilt werden soll.
                Mir ist auch nicht klar, wie das Zusammenspiel von x-Series + Slave (c-Series?) und dem Adapter aussieht. erfolgt die Steuerung beider Boxen nur über die X-Series? Dann könnte es gehen. Sonst wird es wohl schwierig...

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • S Sneak-L8

                  @Matthias-I Hallo Matthias, ich denke, dafür brauchst Du eine x-Series. Wenn Du einfach zwei Adapter betreibst, die auf den Überschuss am Hausanschluss schauen, dann werden die sich beide immer gegenseitig im Weg stehen. Denn die Wallbox muss ja immer den aktuell selbst gezogenen Strom in Abzug bringen, um den tatsächlichen Überschuss ermitteln. Dazu müsste sie auch die 2. Wallbox befragen udn schauen, was die gerade zieht.
                  Das ist im adaptern icht vorgesehen und dann fehlt ja auch eine Logik, wie die Voranregelung für die 1. Box aussehen soll bzw. überhaupt wie die Leistung auf zwei Wallboxen verteilt werden soll.
                  Mir ist auch nicht klar, wie das Zusammenspiel von x-Series + Slave (c-Series?) und dem Adapter aussieht. erfolgt die Steuerung beider Boxen nur über die X-Series? Dann könnte es gehen. Sonst wird es wohl schwierig...

                  M Offline
                  M Offline
                  Matthias I
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #129

                  @Sneak-L8 Hallo Sneak, super das du so schnell geantwortet hast :-)
                  Vielleicht kennt sich ja hier noch jemand mit dem Zusammenspiel x-series + Slave (c-series) mit dem Adapter aus?
                  Besteht denn die Möglichkeit den Adapter ausschließlich zur Einrichtung der Datenpunkte in den Objekten zu nutzen und die Ladeleistung über ein Blockly-Skript zu realisieren? So nach dem Motto: Wenn ein Auto angeschlossen, dann 100% Ladeleistung für den entsprechenden Ladepunkt und wenn zwei Autos angeschlossen, dann 70% Überschussladeleistung für die Wallbox meines Autos und 30% für das meiner Frau
                  Auch wenn derzeit erst ein E-Auto vorhanden ist, so möchte ich doch zukunftssicher und vorausschauend handeln und direkt zwei Ladepunkte installieren.

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Matthias I

                    @Sneak-L8 Hallo Sneak, super das du so schnell geantwortet hast :-)
                    Vielleicht kennt sich ja hier noch jemand mit dem Zusammenspiel x-series + Slave (c-series) mit dem Adapter aus?
                    Besteht denn die Möglichkeit den Adapter ausschließlich zur Einrichtung der Datenpunkte in den Objekten zu nutzen und die Ladeleistung über ein Blockly-Skript zu realisieren? So nach dem Motto: Wenn ein Auto angeschlossen, dann 100% Ladeleistung für den entsprechenden Ladepunkt und wenn zwei Autos angeschlossen, dann 70% Überschussladeleistung für die Wallbox meines Autos und 30% für das meiner Frau
                    Auch wenn derzeit erst ein E-Auto vorhanden ist, so möchte ich doch zukunftssicher und vorausschauend handeln und direkt zwei Ladepunkte installieren.

                    S Offline
                    S Offline
                    Sneak-L8
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #130

                    @Matthias-I Also der Adapter kennt auch enen passiven Modus. Bei dem steuerst Du die Box. Der Adapter reicht dann nur die Werte an die Box, die du in den States änderst.

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Sneak-L8

                      @Matthias-I Also der Adapter kennt auch enen passiven Modus. Bei dem steuerst Du die Box. Der Adapter reicht dann nur die Werte an die Box, die du in den States änderst.

                      M Offline
                      M Offline
                      Matthias I
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #131

                      @Sneak-L8 Aber auf diese Weise müsste es doch dann gehen, oder?
                      Eine Alternative müsste auch folgendes Szenario sein:
                      Wenn ich zwei Datenpunkte "Auto1" und "Auto2" anlege und dann mit einem Blockly-Skript die Überschussleistung vom Smartmeter auslese und dann den beiden Datenpunkten "Auto1 = Überschussleistung * 0,7" und "Auto2 = Überschussleistung * 0,3" in festen Zeitintervallen die zur Verfügung stehende Energie zuweise.
                      Dann könnte ich im Adapter der ersten Wallbox für das Überschussladen den Datenpunkt "Auto1" und im Adapter der zweiten den Datenpunkt "Auto2" hinterlegen und die beiden Adapter würden wie vorgesehen arbeiten, oder habe ich hier einen Denkfehler?
                      LG
                      Matthias

                      S A 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • M Matthias I

                        @Sneak-L8 Aber auf diese Weise müsste es doch dann gehen, oder?
                        Eine Alternative müsste auch folgendes Szenario sein:
                        Wenn ich zwei Datenpunkte "Auto1" und "Auto2" anlege und dann mit einem Blockly-Skript die Überschussleistung vom Smartmeter auslese und dann den beiden Datenpunkten "Auto1 = Überschussleistung * 0,7" und "Auto2 = Überschussleistung * 0,3" in festen Zeitintervallen die zur Verfügung stehende Energie zuweise.
                        Dann könnte ich im Adapter der ersten Wallbox für das Überschussladen den Datenpunkt "Auto1" und im Adapter der zweiten den Datenpunkt "Auto2" hinterlegen und die beiden Adapter würden wie vorgesehen arbeiten, oder habe ich hier einen Denkfehler?
                        LG
                        Matthias

                        S Offline
                        S Offline
                        Sneak-L8
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #132

                        @Matthias-I Das ist prinziell richtig. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das so hinhaut. Die States ändern sich ja "permanent". Jeder Zwischenschritt der ein Ergebnis zu einem bestimmten Zeitpunkt berechnet, kann schon wieder vom aktuellen Zustand der Quell-States abweichen. Müsstest Du ausprobieren, ob das klappt.

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Sneak-L8

                          @Matthias-I Das ist prinziell richtig. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das so hinhaut. Die States ändern sich ja "permanent". Jeder Zwischenschritt der ein Ergebnis zu einem bestimmten Zeitpunkt berechnet, kann schon wieder vom aktuellen Zustand der Quell-States abweichen. Müsstest Du ausprobieren, ob das klappt.

                          M Offline
                          M Offline
                          Matthias I
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #133

                          @Sneak-L8 Dann wird sich das wohl erst im Versuch klären...bleibt nur die Frage: 2x c-series oder 1x x-series + 1x c-series? Hat da jemand Erfahrungen gesammelt und kann mir einen Rat geben?

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D Online
                            D Online
                            darkiop
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #134

                            Unsere Keba P30 c-series wurde auch bestellt. Bin schon sehr gespannt ;)

                            Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • N Offline
                              N Offline
                              NicolasA
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #135

                              Hallo zusammen!
                              Zunächst wünsche ich allen einen schönen 4. Advent. Ich verfolge die Entwicklung des Keba Adapters schon länger. Ich kann nur sagen "SUPER". Das ist genau das, was ich jetzt brauche. Nachdem ich die komplette Hardware installiert habe, ließ ich mir vom IoBroker den Wert "PV-Keba" in Watt berechnen. Dies ist nichts anderes als Stromverbrauch - PV-Leistung. Somit bekomme ich bei Netzbezug einen positiven Wert und bei Einspeisung einen negativen Wert. Bei Aktivierung des Adapters bekomme ich allerdings folgende Fehlermeldung:Bildschirmfoto 2020-12-20 um 11.14.30.png

                              Wo liegt mein Fehler??

                              Schöne Grüße
                              Nicolas

                              UncleSamU 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • N NicolasA

                                Hallo zusammen!
                                Zunächst wünsche ich allen einen schönen 4. Advent. Ich verfolge die Entwicklung des Keba Adapters schon länger. Ich kann nur sagen "SUPER". Das ist genau das, was ich jetzt brauche. Nachdem ich die komplette Hardware installiert habe, ließ ich mir vom IoBroker den Wert "PV-Keba" in Watt berechnen. Dies ist nichts anderes als Stromverbrauch - PV-Leistung. Somit bekomme ich bei Netzbezug einen positiven Wert und bei Einspeisung einen negativen Wert. Bei Aktivierung des Adapters bekomme ich allerdings folgende Fehlermeldung:Bildschirmfoto 2020-12-20 um 11.14.30.png

                                Wo liegt mein Fehler??

                                Schöne Grüße
                                Nicolas

                                UncleSamU Offline
                                UncleSamU Offline
                                UncleSam
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #136

                                @NicolasA Was schreibst du denn genau für Werte in den 0_userdata.0.PV_Keba? Kannst du dein Skript / Blockly zeigen?

                                Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                                ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                                N 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • UncleSamU UncleSam

                                  @NicolasA Was schreibst du denn genau für Werte in den 0_userdata.0.PV_Keba? Kannst du dein Skript / Blockly zeigen?

                                  N Offline
                                  N Offline
                                  NicolasA
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #137

                                  @UncleSam Danke für die schnelle Antwort. Mein Blockly sieht so aus:Bildschirmfoto 2020-12-20 um 11.59.50.png

                                  Was hat es denn mit der Meldung "Error handling Message: Syntax error: Enexpected token..." auf sich?? Ist das zu vernachlässigen?

                                  UncleSamU 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • N NicolasA

                                    @UncleSam Danke für die schnelle Antwort. Mein Blockly sieht so aus:Bildschirmfoto 2020-12-20 um 11.59.50.png

                                    Was hat es denn mit der Meldung "Error handling Message: Syntax error: Enexpected token..." auf sich?? Ist das zu vernachlässigen?

                                    UncleSamU Offline
                                    UncleSamU Offline
                                    UncleSam
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #138

                                    @NicolasA Und was steht genau im Datenpunkt drin? Ich glaube, das ist wahrscheinlich der Grund für den Fehler.

                                    Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                                    ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                                    N 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • UncleSamU UncleSam

                                      @NicolasA Und was steht genau im Datenpunkt drin? Ich glaube, das ist wahrscheinlich der Grund für den Fehler.

                                      N Offline
                                      N Offline
                                      NicolasA
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #139

                                      @UncleSam Ich habe nochmal 2 Screenshots gemacht. Vielleicht helfen die... DANKE!Bildschirmfoto 2020-12-20 um 12.59.24.png Bildschirmfoto 2020-12-20 um 12.58.46.png

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • UncleSamU UncleSam

                                        @NicolasA Und was steht genau im Datenpunkt drin? Ich glaube, das ist wahrscheinlich der Grund für den Fehler.

                                        N Offline
                                        N Offline
                                        NicolasA
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #140

                                        @UncleSam Ich habe jetzt mal die Wert direkt in Keba-Instanz eingegeben. Jetzt scheint es zu laufen... oder mache ich da etwas falsch??:man-facepalming: Bildschirmfoto 2020-12-20 um 13.01.38.png

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • N NicolasA

                                          @UncleSam Ich habe jetzt mal die Wert direkt in Keba-Instanz eingegeben. Jetzt scheint es zu laufen... oder mache ich da etwas falsch??:man-facepalming: Bildschirmfoto 2020-12-20 um 13.01.38.png

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sneak-L8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #141

                                          @NicolasA ja, so ist das gedacht. Wenn Du getrennte Werte für den Netzbezug und die Einspeisung hast, dann gibst Du die beiden Namen der states an. Da musst Du nichts selbst berechnen. Leistung der Wallbox wird automatisch abgezogen.

                                          N 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          545

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe