Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • da_Woody
      da_Woody @liv-in-sky last edited by

      @liv-in-sky boah, kack! sorry, hab mich in der zeile verguxxt! 😕

      liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • liv-in-sky
        liv-in-sky @da_Woody last edited by

        @da_Woody ist doch kein problem 🙂

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • SBorg
          SBorg Forum Testing Most Active @liv-in-sky last edited by

          @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @SBorg

          danke für die info - ist mit zu teuer - werd ich wohl nicht bestellen- freu mich aber auf den rest

          Ich mache sowieso alles gesockelt. Wenn du also später nachrüsten willst Gehäuse auf, MA 5532 rein stecken + in der Software aktivieren 🙂

          liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • liv-in-sky
            liv-in-sky @SBorg last edited by

            @SBorg immer cool , wenn einer erfahrung hat, mitdenkt und sowas einplant 👍

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Negalein
              Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Ja

              magst du noch die Links für die Sensoren hier aufschreiben?

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Ja

                magst du noch die Links für die Sensoren hier aufschreiben?

                Nö 😁

                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                @da_Woody Gehe mal auf Tabellenblatt "Kosten" 😉

                😇
                Da ist es einfach zentral und ich muss ggf. nicht in X-Posts suchen und abändern, nur um dann doch wieder einen zu übersehen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • liv-in-sky
                  liv-in-sky @SBorg last edited by

                  @SBorg

                  kannst du dass in deine signatur setzen ?

                  https://bit.ly/32Nbleawetter

                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active @liv-in-sky last edited by

                    @liv-in-sky Danke, aber ich hatte nur noch 20 Zeichen frei, war trotzdem noch zu lang. Hatte aber vergessen einen der anderen zu shrinken... 🤦‍♂️

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Negalein
                      Negalein Global Moderator last edited by

                      wegen dem MA5532

                      Zeigt der dann nur an dass es blitzt, oder auch die Richtung und Entfernung?

                      Der DP60 von Froggit kann zB in Verbindung mit einem froggit DP1500 Wi-Fi-Gateway:
                      Überwachen Sie die Anzahl der täglichen Blitzeinschläge sowie die Zeit und Entfernung des letzten Einschlags, der in einem Radius von 40km um Ihren Standort auf der Live-Datenseite der WS View-Anwendung erkannt wurde.

                      Latzi SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • Latzi
                        Latzi @Negalein last edited by

                        @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Entfernung des letzten Einschlags, der in einem Radius von 40km um Ihren Standort

                        ja, das kann er.
                        Tasmota sensors unterstützt den auch, siehe Tasmota Franklin Lightning

                        Die Herausforderung ist, den Schwingkreis auf 500kHz einzustellen (es sind viele Module mit falsch bestückten Kondensatoren im Umlauf - ich hab einen davon 😞 )

                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • SBorg
                          SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                          @Negalein Ist 100pro derselbe Sensor. Zur Reichweite kann ich nix sagen, Uhrzeit vom Blitz käme vom DP im ioB.
                          Entfernung:

                          This sensor actually watches for the particular Waveform of lightning at 500Khz and gives a distance approximation
                          

                          also Ja.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @Latzi last edited by

                            @Latzi sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Die Herausforderung ist, den Schwingkreis auf 500kHz einzustellen (es sind viele Module mit falsch bestückten Kondensatoren im Umlauf

                            Deswegen hoffe ich auf

                            MA5532 Blitz Sensor AS3935 Strike Storm Entfernungen Detektor Blitz Detektor Vollständig Kalibriert Breakout für Arduino RPi

                            aber schreiben können sie leider viel...

                            Latzi liv-in-sky 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Latzi
                              Latzi @SBorg last edited by Latzi

                              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Deswegen hoffe ich auf

                              MA5532 Blitz Sensor AS3935 Strike Storm Entfernungen Detektor Blitz Detektor Vollständig Kalibriert Breakout für Arduino RPi

                              Tja, das stand bei meinem auch - nach Reklamation bekam ich einem Neuen - selbes Problem. Nachdem ich dann 2 fehlerhafte Teile hatte, versuche ich mich im SMD löten -> Operation gelungen, Patient tot. Beim zweiten hab ich mich bis jetzt nicht mehr getraut 😉 Bin noch auf der Suche nach jemanden, der das schafft.

                              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • liv-in-sky
                                liv-in-sky @SBorg last edited by

                                @SBorg

                                den hier kennst du wahrscheinlich - ich finde die idee nicht schlecht im video - ob sowas hier im projekt brauchbar oder sinnvoll ist, weiß ich nicht - https://www.youtube.com/watch?v=90hAbXesXNw

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • SBorg
                                  SBorg Forum Testing Most Active @Latzi last edited by

                                  @Latzi sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  versuche ich mich im SMD löten

                                  Lötkolben oder korrektes Equipment 😉

                                  @liv-in-sky Jo, the english guy with the switzer akzent 😁
                                  Zwar nicht von Ikea, aber die Idee habe ich schon bei Anderen von anderen Anbietern gesehen. Ich weiß halt nicht wie UV stabil, Hitze- und Kältebeständig, usw. das auf Dauer ist (auch die Elektronikkomponenten hinsichtlich UV). Aber die Schweiz passt Klima technisch ganz gut zu uns. Einen Versuch wäre es wert.
                                  Aktuell benötigt nur der BH1750 freie Sicht nach "draußen", aber vielleicht werden die Wolkensensoren etc. auch mal günstiger...

                                  Latzi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Latzi
                                    Latzi @SBorg last edited by

                                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Lötkolben oder korrektes Equipment

                                    Heißluft, doch wohl etwas zu heiß 😉

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • R
                                      Rushmed Most Active last edited by

                                      Wenn ich noch etwas anmerken dürfte...
                                      Die Grammatik bei "#Tendenz berechnen" ab Zeile 280 in der aktuellen Sub is okay aber in "#Wetter erfassen und bestimmen" ab Zeile 294 muss ich immernoch bei jedem Update die Anfangsbuchstaben der Adjektive von groß zu klein ändern.

                                      Betrifft konkret die Zeilen 296 bis 298. Hier die Zeilen nach meiner Änderung:

                                      	#Wetter erfassen und bestimmen
                                      	 if [ "$LUFTDRUCK" -le "980" ]; then WETTER_AKTUELL="Stürmisch, Regen"; fi
                                      	 if [ "$LUFTDRUCK" -gt "980" ] && [ "$LUFTDRUCK" -le "1000" ]; then WETTER_AKTUELL="regnerisch"; fi
                                      	 if [ "$LUFTDRUCK" -gt "1000" ] && [ "$LUFTDRUCK" -le "1020" ]; then WETTER_AKTUELL="wechselhaft"; fi
                                      	 if [ "$LUFTDRUCK" -gt "1020" ] && [ "$LUFTDRUCK" -le "1040" ]; then WETTER_AKTUELL="sonnig"; fi
                                      	 if [ "$LUFTDRUCK" -gt "1040" ]; then WETTER_AKTUELL="Trocken, Gewitter"; fi
                                      

                                      Ansonsten meine Hochachtung für die hervorragende Arbeit!

                                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active @Rushmed last edited by

                                        @Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Wenn ich noch etwas anmerken dürfte...

                                        Immer (+ jeder Andere auch) 🙂
                                        Ist geändert und hält Einzug in die nächste Version.
                                        Das lustige daran, dass stammt nicht mal von mir. Hatte ich mit den Werten von den Meteorologen kopiert und nur für die "bash" umgeschrieben.
                                        Aber im Deutschunterricht hat es bei mir auch nur zu einer "3" gereicht. Deswegen noch die Frage ob nicht auch "stürmisch" und "trocken" Adjektive sind und klein geschrieben werden müssten?

                                        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • R
                                          Rushmed Most Active @SBorg last edited by

                                          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Deswegen noch die Frage ob nicht auch "stürmisch" und "trocken" Adjektive sind und klein geschrieben werden müssten?

                                          Korrekt, du kommst der zwei in Deutsch näher 😊

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            Berchemer last edited by Berchemer

                                            Sorry, falls die Frage schon mal beantwortet wurde, aber die Suche nach "Wetterstation Zeitstempel" über 1634 Beiträge brachte mich hier nicht weiter 😞 😉

                                            Habe gerade auf ein neues Proxmox und LXC umgestellt und musste somit auch das Wetterskript neu installieren.
                                            In dem Zuge habe ich von 1.3 auf 1.4 upgedatet und in der Wetterstation sagte mir das System, ich könne auf Firmware 1.5.4 updaten, was ich auch getan habe. In der Änderung stand etwas von Zeitumstellung oder so.

                                            Langer Rede kurzer Sinn, nur daher ist mir jetzt aufgefallen, dass im Datenpunkt Zeitstempel die Uhrzeit als GMT sein dürfte, weil sie eine Stunde hinter unserer zurück liegt.

                                            Hat es hier vielleicht wegen der neuen Firmware eine Änderung ergeben, die mir entgangen ist oder habe ich ggf. einen Fehler auf meiner Seite???

                                            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            888
                                            Online

                                            31.7k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5455
                                            3091604
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo