Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @da_Woody Eigentlich alles richtig, nur empfängt der Rechner einfach keine Daten vom Display. Ich habe nochmal die Doku vom netcat durchgelesen, da steht nichts weiter zum Thema Subnetze (gerade wo das Display jetzt im selben Netz ist).
    Trotzdem habe ich den irgendwie im Verdacht (trotz "succeded"). Welche Distri setzt du denn auf dem Rechner ein?
    Hast du die Möglichkeit ev. einen anderen Client mal testweise zu nutzen?

    da_WoodyD Offline
    da_WoodyD Offline
    da_Woody
    schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
    #1426

    @SBorg obs dus glaubst, oder nicht. sainlogic grad ausprobiert, wuppt einwandfrei...
    YEAH, mit grosser hilfe von @Glasfaser haben wir es doch zum laufen gebracht! thnx dafür!
    gestolpert bin ich eigentlich, nach anderen fehlern, daran, das ich das mit dem js nicht mitbekommen habe! das sollte (für mich) am anfang der installation eingebunden sein.
    Anlegen der Datenobjekte im ioBroker: sollte IMHO vor dem ersten test stehn.
    auch dir, @SBorg danke für deine versuche mir zu helfen!

    gruß vom Woody
    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • da_WoodyD da_Woody

      @SBorg obs dus glaubst, oder nicht. sainlogic grad ausprobiert, wuppt einwandfrei...
      YEAH, mit grosser hilfe von @Glasfaser haben wir es doch zum laufen gebracht! thnx dafür!
      gestolpert bin ich eigentlich, nach anderen fehlern, daran, das ich das mit dem js nicht mitbekommen habe! das sollte (für mich) am anfang der installation eingebunden sein.
      Anlegen der Datenobjekte im ioBroker: sollte IMHO vor dem ersten test stehn.
      auch dir, @SBorg danke für deine versuche mir zu helfen!

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1427

      @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Anlegen der Datenobjekte im ioBroker: sollte IMHO vor dem ersten test stehn.

      Jepp, gebe ich dir Recht (+ändere ich auch). Die Anleitung stammt noch von den ersten Versionen. Seit der Zeit ist aber schon einiges dazugekommen ;)

      Die neue V1.4.0 des Shell-Skriptes unterstützt zukünftig auch openSenseMap[.org]:
      Bild 1.png Bild 2.png
      Habe aber zum testen nur mal Temp. + Feuchte implementiert.
      Da könnte man später auch mal einen Adapter für eine virtuelle Wetterstation bauen (für diejenigen ohne echte Wetterstation), gerade weil man dort die Daten komfortabel per MQTT abrufen kann. Mal schnell schauen wie das Wetter am Wochenendhaus ist, oder am Urlaubsort, oder...
      Allerdings sind halt noch viele Lücken, aber es werden täglich mehr :)

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      da_WoodyD SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Anlegen der Datenobjekte im ioBroker: sollte IMHO vor dem ersten test stehn.

        Jepp, gebe ich dir Recht (+ändere ich auch). Die Anleitung stammt noch von den ersten Versionen. Seit der Zeit ist aber schon einiges dazugekommen ;)

        Die neue V1.4.0 des Shell-Skriptes unterstützt zukünftig auch openSenseMap[.org]:
        Bild 1.png Bild 2.png
        Habe aber zum testen nur mal Temp. + Feuchte implementiert.
        Da könnte man später auch mal einen Adapter für eine virtuelle Wetterstation bauen (für diejenigen ohne echte Wetterstation), gerade weil man dort die Daten komfortabel per MQTT abrufen kann. Mal schnell schauen wie das Wetter am Wochenendhaus ist, oder am Urlaubsort, oder...
        Allerdings sind halt noch viele Lücken, aber es werden täglich mehr :)

        da_WoodyD Offline
        da_WoodyD Offline
        da_Woody
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1428

        @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Allerdings sind halt noch viele Lücken, aber es werden täglich mehr

        die lücken? :D
        sonst tuts jetzt echt goil! war verhext, da geht man brav nach anleitung vor, 1. seite, 2. seite, test, pöff. ;)
        grafana tut schon. morgen is die view mit änderungen dran...
        feines teil!!!

        gruß vom Woody
        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • da_WoodyD da_Woody

          @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Allerdings sind halt noch viele Lücken, aber es werden täglich mehr

          die lücken? :D
          sonst tuts jetzt echt goil! war verhext, da geht man brav nach anleitung vor, 1. seite, 2. seite, test, pöff. ;)
          grafana tut schon. morgen is die view mit änderungen dran...
          feines teil!!!

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1429

          @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          die lücken?

          türlich :grin:

          Das rennt bei mir seit einem halben Jahr 24/7 ohne jegliche Störung, überlebt sämtliche Updates, braucht kaum Ressourcen...
          Ist halt in der Einrichtung etwas aufwändiger und nur für Linux.

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          da_WoodyD S 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            die lücken?

            türlich :grin:

            Das rennt bei mir seit einem halben Jahr 24/7 ohne jegliche Störung, überlebt sämtliche Updates, braucht kaum Ressourcen...
            Ist halt in der Einrichtung etwas aufwändiger und nur für Linux.

            da_WoodyD Offline
            da_WoodyD Offline
            da_Woody
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1430

            @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            nur für Linux.

            mein bester freund... grummel ;)

            gruß vom Woody
            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              die lücken?

              türlich :grin:

              Das rennt bei mir seit einem halben Jahr 24/7 ohne jegliche Störung, überlebt sämtliche Updates, braucht kaum Ressourcen...
              Ist halt in der Einrichtung etwas aufwändiger und nur für Linux.

              S Offline
              S Offline
              schittl
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1431

              @SBorg Als Info...Ich habe dein Shell per LXC laufen auf einem QNAP NAS... Funktioniert auch tadellos... Ganz wenig Aufwand und für alle Docker bestimmt adaptierbarwh3000se.jpg

              HW: Lenovo M920q (Proxmox, ioBroker, RaspMatic & Z2M), QNAP (Docker, Influx), Arduino Mega 2560 R3 (I2C DS18B20 + LED)

              SW: CT IoBroker, VM RaspMatic(v3.79.6.20241122)

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • SBorgS SBorg

                @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Anlegen der Datenobjekte im ioBroker: sollte IMHO vor dem ersten test stehn.

                Jepp, gebe ich dir Recht (+ändere ich auch). Die Anleitung stammt noch von den ersten Versionen. Seit der Zeit ist aber schon einiges dazugekommen ;)

                Die neue V1.4.0 des Shell-Skriptes unterstützt zukünftig auch openSenseMap[.org]:
                Bild 1.png Bild 2.png
                Habe aber zum testen nur mal Temp. + Feuchte implementiert.
                Da könnte man später auch mal einen Adapter für eine virtuelle Wetterstation bauen (für diejenigen ohne echte Wetterstation), gerade weil man dort die Daten komfortabel per MQTT abrufen kann. Mal schnell schauen wie das Wetter am Wochenendhaus ist, oder am Urlaubsort, oder...
                Allerdings sind halt noch viele Lücken, aber es werden täglich mehr :)

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1432

                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Anlegen der Datenobjekte im ioBroker: sollte IMHO vor dem ersten test stehn.

                Jepp, gebe ich dir Recht (+ändere ich auch). Die Anleitung stammt noch von den ersten Versionen. Seit der Zeit ist aber schon einiges dazugekommen ;)

                Mittlerweile: done :)
                OpenSenseMap funktioniert mit Temperatur und Luftfeuchte auch zuverlässig, der Rest ist dann mal wieder Fleißarbeit:
                Bild 1.png
                ...und wieder Doku schreiben... :face_with_rolling_eyes:

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1433

                  Wer möchte kann schon mal die Wiki bzgl. OSEM (OpenSenseMap) checken ob ich da grobe Typofehler drin habe.
                  Gibt es Interesse OSEM vorab zu testen? Ich habe mittlerweile 3 User, Boxen und Sensoren angelegt, klappt 1a :grin:
                  Nur die Messwerte (=neue Sensoren) dauert einfach. Wer jetzt testen will bekommt "nur" 4 Werte mitgeliefert: Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck rel./abs.
                  Die weiteren x Sensoren müssten dann von Hand angelegt werden und in die wetterstation.conf eingepflegt werden. Ist halt Arbeit...
                  ...oder man löscht dann alle Sensoren, die Box und den User und fängt mit dem Final-Release wieder von vorne an, denn das wird dann alle Sensoren automatisch anlegen ;)

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  NegaleinN da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    Wer möchte kann schon mal die Wiki bzgl. OSEM (OpenSenseMap) checken ob ich da grobe Typofehler drin habe.
                    Gibt es Interesse OSEM vorab zu testen? Ich habe mittlerweile 3 User, Boxen und Sensoren angelegt, klappt 1a :grin:
                    Nur die Messwerte (=neue Sensoren) dauert einfach. Wer jetzt testen will bekommt "nur" 4 Werte mitgeliefert: Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck rel./abs.
                    Die weiteren x Sensoren müssten dann von Hand angelegt werden und in die wetterstation.conf eingepflegt werden. Ist halt Arbeit...
                    ...oder man löscht dann alle Sensoren, die Box und den User und fängt mit dem Final-Release wieder von vorne an, denn das wird dann alle Sensoren automatisch anlegen ;)

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1434

                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Wer möchte kann schon mal die Wiki bzgl. OSEM (OpenSenseMap) checken ob ich da grobe Typofehler drin habe.

                    Ist mir nichts aufgefallen. :)

                    Gibt es Interesse OSEM vorab zu testen?

                    Logo, nur her damit :grin:

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • SBorgS SBorg

                      Wer möchte kann schon mal die Wiki bzgl. OSEM (OpenSenseMap) checken ob ich da grobe Typofehler drin habe.
                      Gibt es Interesse OSEM vorab zu testen? Ich habe mittlerweile 3 User, Boxen und Sensoren angelegt, klappt 1a :grin:
                      Nur die Messwerte (=neue Sensoren) dauert einfach. Wer jetzt testen will bekommt "nur" 4 Werte mitgeliefert: Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck rel./abs.
                      Die weiteren x Sensoren müssten dann von Hand angelegt werden und in die wetterstation.conf eingepflegt werden. Ist halt Arbeit...
                      ...oder man löscht dann alle Sensoren, die Box und den User und fängt mit dem Final-Release wieder von vorne an, denn das wird dann alle Sensoren automatisch anlegen ;)

                      da_WoodyD Offline
                      da_WoodyD Offline
                      da_Woody
                      schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
                      #1435

                      @SBorg mir is auch nix aufgefallen auf die schnelle.
                      wäre auch dabei!
                      @Negalein die ösi-tester! :D

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      2
                      • da_WoodyD da_Woody

                        @SBorg mir is auch nix aufgefallen auf die schnelle.
                        wäre auch dabei!
                        @Negalein die ösi-tester! :D

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1436

                        @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @Negalein die ösi-tester! :D

                        Da sind die Lücken noch größer und (Achtung) werden jetzt hoffentlich auch mehr... ^^
                        Wegen des Testes mal nicht auf GitHub, damit es nicht unbedingt jeder sofort probiert :
                        wetterstation.zip

                        Alle drei ersetzen und die *.conf im "oberen" Bereich wieder konfigurieren. Bei OSEM muss erst mal nichts konfiguriert werden --> siehe Wiki

                        Ich habe aktuell (ungetestet) noch den Taupunkt hinzugefügt. Wahrscheinlich passt dann zum Schluss die Ausgabe der Sensoren nicht mehr (Taupunkt ist dann IMO in der Länge zu kurz). Hardcopy davon wäre nett, aber bei allem was ihr dazu postet bitte immer sämtliche IDs, Tokens etc. unkenntlich machen oder aus-xen. Über diese kann man auch euren genauen Standort ausfindig machen. Muss ja nicht sein... ;)

                        btw: aktuelle Anzahl der SenseBoxen

                        #6692

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @Negalein die ösi-tester! :D

                          Da sind die Lücken noch größer und (Achtung) werden jetzt hoffentlich auch mehr... ^^
                          Wegen des Testes mal nicht auf GitHub, damit es nicht unbedingt jeder sofort probiert :
                          wetterstation.zip

                          Alle drei ersetzen und die *.conf im "oberen" Bereich wieder konfigurieren. Bei OSEM muss erst mal nichts konfiguriert werden --> siehe Wiki

                          Ich habe aktuell (ungetestet) noch den Taupunkt hinzugefügt. Wahrscheinlich passt dann zum Schluss die Ausgabe der Sensoren nicht mehr (Taupunkt ist dann IMO in der Länge zu kurz). Hardcopy davon wäre nett, aber bei allem was ihr dazu postet bitte immer sämtliche IDs, Tokens etc. unkenntlich machen oder aus-xen. Über diese kann man auch euren genauen Standort ausfindig machen. Muss ja nicht sein... ;)

                          btw: aktuelle Anzahl der SenseBoxen

                          #6692

                          da_WoodyD Offline
                          da_WoodyD Offline
                          da_Woody
                          schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
                          #1437

                          @SBorg schaus mir später an...

                          hi!

                            Sensoren nun registrieren [Ja/Nein]: Ja
                          
                           Registriere nun Sensoren in der SenseBox...
                          
                           Einloggen in OpenSenseMap und Token beziehen... OK
                          
                           !...Fehler...!
                           Fehlermeldung: PUT is not allowed
                          
                          ```

                          gruß vom Woody
                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • da_WoodyD da_Woody

                            @SBorg schaus mir später an...

                            hi!

                              Sensoren nun registrieren [Ja/Nein]: Ja
                            
                             Registriere nun Sensoren in der SenseBox...
                            
                             Einloggen in OpenSenseMap und Token beziehen... OK
                            
                             !...Fehler...!
                             Fehlermeldung: PUT is not allowed
                            
                            ```
                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1438

                            @da_Woody Mal sehen ob es bei @Negalein funktioniert. Ich hatte extra für die Wiki heute noch mal einen neuen User + SenseBox anlegen lassen. Lief problemlos. Die Fehlermeldung kommt so von OSEM, als wäre er da im falschen "Modus".

                            Hat er eine SenseBox angelegt und wenigstens einen (oder mehrere) Sensoren (Dashboard --> SenseBox --> Editieren --> Sensoren)?

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @da_Woody Mal sehen ob es bei @Negalein funktioniert. Ich hatte extra für die Wiki heute noch mal einen neuen User + SenseBox anlegen lassen. Lief problemlos. Die Fehlermeldung kommt so von OSEM, als wäre er da im falschen "Modus".

                              Hat er eine SenseBox angelegt und wenigstens einen (oder mehrere) Sensoren (Dashboard --> SenseBox --> Editieren --> Sensoren)?

                              da_WoodyD Offline
                              da_WoodyD Offline
                              da_Woody
                              schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
                              #1439

                              @SBorg ich hab über die website angelegt. mit putty wollt er nicht. einen sensor hab ich drinnen, händisch gemacht.
                              28b23fa8-1ec3-48a2-911c-fef1482e1818-grafik.png

                              gruß vom Woody
                              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • da_WoodyD da_Woody

                                @SBorg ich hab über die website angelegt. mit putty wollt er nicht. einen sensor hab ich drinnen, händisch gemacht.
                                28b23fa8-1ec3-48a2-911c-fef1482e1818-grafik.png

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1440

                                @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                mit putty wollt er nicht.

                                Das hätte schon funktionieren müssen; mal warten was bei @Negalein passiert...

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                da_WoodyD NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  mit putty wollt er nicht.

                                  Das hätte schon funktionieren müssen; mal warten was bei @Negalein passiert...

                                  da_WoodyD Offline
                                  da_WoodyD Offline
                                  da_Woody
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1441

                                  @SBorg mit putty jetzt eine 2. angelegt, bei den sensoren wieder ausgestiegen...
                                  da hat er jetzt ungefragt das angelegt:
                                  53472492-7d56-48b2-b2b2-99c48c65081c-grafik.png

                                  gruß vom Woody
                                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    mit putty wollt er nicht.

                                    Das hätte schon funktionieren müssen; mal warten was bei @Negalein passiert...

                                    NegaleinN Offline
                                    NegaleinN Offline
                                    Negalein
                                    Global Moderator
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1442

                                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    mal warten was bei @Negalein passiert...

                                    bei mir stehts da schon an

                                    dietpi@DietPi:~$ cd /home/iobroker
                                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ls
                                    wetterstation.conf  wetterstation.sh  wetterstation.sub
                                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --osem_reg
                                    -bash: ./wetterstation.sh: Keine Berechtigung
                                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$
                                    

                                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                    ° Fixer ---> iob fix

                                    da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • NegaleinN Negalein

                                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      mal warten was bei @Negalein passiert...

                                      bei mir stehts da schon an

                                      dietpi@DietPi:~$ cd /home/iobroker
                                      dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ls
                                      wetterstation.conf  wetterstation.sh  wetterstation.sub
                                      dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --osem_reg
                                      -bash: ./wetterstation.sh: Keine Berechtigung
                                      dietpi@DietPi:/home/iobroker$
                                      
                                      da_WoodyD Offline
                                      da_WoodyD Offline
                                      da_Woody
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1443

                                      @Negalein ausführbar?

                                      gruß vom Woody
                                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                      NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • da_WoodyD da_Woody

                                        @Negalein ausführbar?

                                        NegaleinN Offline
                                        NegaleinN Offline
                                        Negalein
                                        Global Moderator
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1444

                                        @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        ausführbar?

                                        Screenshot 2020-10-28 195826.png

                                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                        ° Fixer ---> iob fix

                                        da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • NegaleinN Negalein

                                          @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          ausführbar?

                                          Screenshot 2020-10-28 195826.png

                                          da_WoodyD Offline
                                          da_WoodyD Offline
                                          da_Woody
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1445

                                          @Negalein chmod +x wetterstation.sh im /home/iobroker

                                          gruß vom Woody
                                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          824

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe