Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • da_WoodyD da_Woody

    @da_Woody so, geht ja einfach, stecker raus, kein WLAN möglich, stecker rein, neue ip ist da und anpingbar.

    woody@ioBroker:~$ cd /home/iobroker
    woody@ioBroker:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --debug
    Connection to 192.168.0.250 8087 port [tcp/*] succeeded!
    (standard_in) 1: syntax error
    (standard_in) 1: syntax error
    /home/iobroker/wetterstation.sub: Zeile 536: [: : Ganzzahliger Ausdruck erwartet.
    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 6666)
    
    
    Messwerteblock:
    
    
    Temperatur Innen        :  °C
    Temperatur Aussen       :  °C
    Taupunkt                :  °C
    Chill-Faktor            :  °C
    Luftfeuchte Innen       :  %
    Luftfeuchte Aussen      :  %
    Windgeschwindkeit       :  km/h
    max. Windgeschwindkeit  :  km/h
    Windrichtung            :  °
    Windrichtung            :
    Luftdruck absolut       :  hPa
    Luftdruck relativ       :  hPa
    Regenrate               :  mm/h
    Regenstatus             :
    Regen Tag               :  mm
    Regen Woche             :  mm
    Regen Monat             :  mm
    Regen Jahr              :  mm
    Sonnenstrahlung         :  W/m²
    UV-Index                :
    Zeitstempel             :
    Firmware                :
    
    
    Datenstring für ioBroker:
    
    
    
    DATA von Wetterstation:
    
    
    
    Debug VAR:
    Installationsverzeichnis: /home/iobroker
    IPP: 192.168.0.250:8087 WS_PORT: 6666           WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.WoodysWetter
    Script-Version: V1.3.1  Config-Version: V1.3.1  Sub-Version: V1.3.1
    
    Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
    
    

    meine ID ist definitiv IDRABU4!
    355ced45-c969-4964-a328-5621560965e4-grafik.png
    kann mir nicht vorstellen das das "WOODYS - " da mit rein muss.

    in der WS-APP bekomm ich daten, in wunderground bekomm ich daten...

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1417

    @da_Woody Die Fehlermeldung ist etwas irreführend. Eigentlich kommt sie nur wenn die ID nicht stimmt. Allerdings kann ich nicht abfangen ob es nun ein allgemeiner Fehler oder ein ID-Fehler ist...
    ...und auf das "Woodys" hätte ich eh keinen Zugriff, dass kommt direkt von Wunderground. Ich brauche nur die "IDRABU4" von der Station.
    Was mir gerade aufgefallen ist, nutzt du zufällig den Tuya-Adapter? Dann wäre Port 6666 suboptimal, da der dort drauf läuft...

    udp        0      0 0.0.0.0:6666            0.0.0.0:*                           1001       51657      5264/io.tuya.0
    

    Also prüfe mal ob der frei ist, bzw. wenn du einen anderen nutzen willst ob der frei ist: sudo netstat -tulpen | grep 6666

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    da_WoodyD GlasfaserG 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @da_Woody Die Fehlermeldung ist etwas irreführend. Eigentlich kommt sie nur wenn die ID nicht stimmt. Allerdings kann ich nicht abfangen ob es nun ein allgemeiner Fehler oder ein ID-Fehler ist...
      ...und auf das "Woodys" hätte ich eh keinen Zugriff, dass kommt direkt von Wunderground. Ich brauche nur die "IDRABU4" von der Station.
      Was mir gerade aufgefallen ist, nutzt du zufällig den Tuya-Adapter? Dann wäre Port 6666 suboptimal, da der dort drauf läuft...

      udp        0      0 0.0.0.0:6666            0.0.0.0:*                           1001       51657      5264/io.tuya.0
      

      Also prüfe mal ob der frei ist, bzw. wenn du einen anderen nutzen willst ob der frei ist: sudo netstat -tulpen | grep 6666

      da_WoodyD Offline
      da_WoodyD Offline
      da_Woody
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1418

      @SBorg nein, nutze ich nicht. und sudo netstat -tulpen | grep 6666 gibt nichts zurück.

      gruß vom Woody
      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @da_Woody Die Fehlermeldung ist etwas irreführend. Eigentlich kommt sie nur wenn die ID nicht stimmt. Allerdings kann ich nicht abfangen ob es nun ein allgemeiner Fehler oder ein ID-Fehler ist...
        ...und auf das "Woodys" hätte ich eh keinen Zugriff, dass kommt direkt von Wunderground. Ich brauche nur die "IDRABU4" von der Station.
        Was mir gerade aufgefallen ist, nutzt du zufällig den Tuya-Adapter? Dann wäre Port 6666 suboptimal, da der dort drauf läuft...

        udp        0      0 0.0.0.0:6666            0.0.0.0:*                           1001       51657      5264/io.tuya.0
        

        Also prüfe mal ob der frei ist, bzw. wenn du einen anderen nutzen willst ob der frei ist: sudo netstat -tulpen | grep 6666

        GlasfaserG Offline
        GlasfaserG Offline
        Glasfaser
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1419

        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Dann wäre Port 6666 suboptimal, da der dort drauf läuft...

        deshalb hat er es schon auf 9999 gestellt und dort das gleiche .

        Aber das Prüfen des Ports , wäre auch noch eine gute Idee

        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

        da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • GlasfaserG Glasfaser

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Dann wäre Port 6666 suboptimal, da der dort drauf läuft...

          deshalb hat er es schon auf 9999 gestellt und dort das gleiche .

          Aber das Prüfen des Ports , wäre auch noch eine gute Idee

          da_WoodyD Offline
          da_WoodyD Offline
          da_Woody
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1420

          @Glasfaser 9999 gibt auch nichts zurück

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • da_WoodyD da_Woody

            @Glasfaser 9999 gibt auch nichts zurück

            GlasfaserG Offline
            GlasfaserG Offline
            Glasfaser
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1421

            @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @Glasfaser 9999 gibt auch nichts zurück

            Da hast du aber Blitzartig alles umgestellt in der App :)

            Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

            da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • GlasfaserG Glasfaser

              @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              @Glasfaser 9999 gibt auch nichts zurück

              Da hast du aber Blitzartig alles umgestellt in der App :)

              da_WoodyD Offline
              da_WoodyD Offline
              da_Woody
              schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
              #1422

              @Glasfaser ne, hab nur geschaut ob da sich was meldet.
              kann es sein das ich in der simple was einstellen muss?

              gruß vom Woody
              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

              GlasfaserG SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • da_WoodyD da_Woody

                @Glasfaser ne, hab nur geschaut ob da sich was meldet.
                kann es sein das ich in der simple was einstellen muss?

                GlasfaserG Offline
                GlasfaserG Offline
                Glasfaser
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1423

                @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                kann es sein das ich in der simple was einstellen muss?

                Nee ... es geht ausschließlich um die Wetterstation , es wird nichts auf den Ports empfangen.

                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • da_WoodyD da_Woody

                  @Glasfaser ne, hab nur geschaut ob da sich was meldet.
                  kann es sein das ich in der simple was einstellen muss?

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1424

                  @da_Woody Eigentlich alles richtig, nur empfängt der Rechner einfach keine Daten vom Display. Ich habe nochmal die Doku vom netcat durchgelesen, da steht nichts weiter zum Thema Subnetze (gerade wo das Display jetzt im selben Netz ist).
                  Trotzdem habe ich den irgendwie im Verdacht (trotz "succeded"). Welche Distri setzt du denn auf dem Rechner ein?
                  Hast du die Möglichkeit ev. einen anderen Client mal testweise zu nutzen?

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @da_Woody Eigentlich alles richtig, nur empfängt der Rechner einfach keine Daten vom Display. Ich habe nochmal die Doku vom netcat durchgelesen, da steht nichts weiter zum Thema Subnetze (gerade wo das Display jetzt im selben Netz ist).
                    Trotzdem habe ich den irgendwie im Verdacht (trotz "succeded"). Welche Distri setzt du denn auf dem Rechner ein?
                    Hast du die Möglichkeit ev. einen anderen Client mal testweise zu nutzen?

                    da_WoodyD Offline
                    da_WoodyD Offline
                    da_Woody
                    schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
                    #1425

                    @SBorg nu, bei sub 255.255.248.0 ist es ja sowieso das selbe netz, halt mit mehr IPs. aber wie du sagst, ich bin ja jetzt auf 0.99.
                    der itx lööpt mit deb10.3.0-amd64, sollte also keine probleme machen. die VMs auch

                    gruß vom Woody
                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @da_Woody Eigentlich alles richtig, nur empfängt der Rechner einfach keine Daten vom Display. Ich habe nochmal die Doku vom netcat durchgelesen, da steht nichts weiter zum Thema Subnetze (gerade wo das Display jetzt im selben Netz ist).
                      Trotzdem habe ich den irgendwie im Verdacht (trotz "succeded"). Welche Distri setzt du denn auf dem Rechner ein?
                      Hast du die Möglichkeit ev. einen anderen Client mal testweise zu nutzen?

                      da_WoodyD Offline
                      da_WoodyD Offline
                      da_Woody
                      schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
                      #1426

                      @SBorg obs dus glaubst, oder nicht. sainlogic grad ausprobiert, wuppt einwandfrei...
                      YEAH, mit grosser hilfe von @Glasfaser haben wir es doch zum laufen gebracht! thnx dafür!
                      gestolpert bin ich eigentlich, nach anderen fehlern, daran, das ich das mit dem js nicht mitbekommen habe! das sollte (für mich) am anfang der installation eingebunden sein.
                      Anlegen der Datenobjekte im ioBroker: sollte IMHO vor dem ersten test stehn.
                      auch dir, @SBorg danke für deine versuche mir zu helfen!

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • da_WoodyD da_Woody

                        @SBorg obs dus glaubst, oder nicht. sainlogic grad ausprobiert, wuppt einwandfrei...
                        YEAH, mit grosser hilfe von @Glasfaser haben wir es doch zum laufen gebracht! thnx dafür!
                        gestolpert bin ich eigentlich, nach anderen fehlern, daran, das ich das mit dem js nicht mitbekommen habe! das sollte (für mich) am anfang der installation eingebunden sein.
                        Anlegen der Datenobjekte im ioBroker: sollte IMHO vor dem ersten test stehn.
                        auch dir, @SBorg danke für deine versuche mir zu helfen!

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1427

                        @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Anlegen der Datenobjekte im ioBroker: sollte IMHO vor dem ersten test stehn.

                        Jepp, gebe ich dir Recht (+ändere ich auch). Die Anleitung stammt noch von den ersten Versionen. Seit der Zeit ist aber schon einiges dazugekommen ;)

                        Die neue V1.4.0 des Shell-Skriptes unterstützt zukünftig auch openSenseMap[.org]:
                        Bild 1.png Bild 2.png
                        Habe aber zum testen nur mal Temp. + Feuchte implementiert.
                        Da könnte man später auch mal einen Adapter für eine virtuelle Wetterstation bauen (für diejenigen ohne echte Wetterstation), gerade weil man dort die Daten komfortabel per MQTT abrufen kann. Mal schnell schauen wie das Wetter am Wochenendhaus ist, oder am Urlaubsort, oder...
                        Allerdings sind halt noch viele Lücken, aber es werden täglich mehr :)

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        da_WoodyD SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Anlegen der Datenobjekte im ioBroker: sollte IMHO vor dem ersten test stehn.

                          Jepp, gebe ich dir Recht (+ändere ich auch). Die Anleitung stammt noch von den ersten Versionen. Seit der Zeit ist aber schon einiges dazugekommen ;)

                          Die neue V1.4.0 des Shell-Skriptes unterstützt zukünftig auch openSenseMap[.org]:
                          Bild 1.png Bild 2.png
                          Habe aber zum testen nur mal Temp. + Feuchte implementiert.
                          Da könnte man später auch mal einen Adapter für eine virtuelle Wetterstation bauen (für diejenigen ohne echte Wetterstation), gerade weil man dort die Daten komfortabel per MQTT abrufen kann. Mal schnell schauen wie das Wetter am Wochenendhaus ist, oder am Urlaubsort, oder...
                          Allerdings sind halt noch viele Lücken, aber es werden täglich mehr :)

                          da_WoodyD Offline
                          da_WoodyD Offline
                          da_Woody
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1428

                          @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Allerdings sind halt noch viele Lücken, aber es werden täglich mehr

                          die lücken? :D
                          sonst tuts jetzt echt goil! war verhext, da geht man brav nach anleitung vor, 1. seite, 2. seite, test, pöff. ;)
                          grafana tut schon. morgen is die view mit änderungen dran...
                          feines teil!!!

                          gruß vom Woody
                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • da_WoodyD da_Woody

                            @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Allerdings sind halt noch viele Lücken, aber es werden täglich mehr

                            die lücken? :D
                            sonst tuts jetzt echt goil! war verhext, da geht man brav nach anleitung vor, 1. seite, 2. seite, test, pöff. ;)
                            grafana tut schon. morgen is die view mit änderungen dran...
                            feines teil!!!

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1429

                            @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            die lücken?

                            türlich :grin:

                            Das rennt bei mir seit einem halben Jahr 24/7 ohne jegliche Störung, überlebt sämtliche Updates, braucht kaum Ressourcen...
                            Ist halt in der Einrichtung etwas aufwändiger und nur für Linux.

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            da_WoodyD S 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              die lücken?

                              türlich :grin:

                              Das rennt bei mir seit einem halben Jahr 24/7 ohne jegliche Störung, überlebt sämtliche Updates, braucht kaum Ressourcen...
                              Ist halt in der Einrichtung etwas aufwändiger und nur für Linux.

                              da_WoodyD Offline
                              da_WoodyD Offline
                              da_Woody
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1430

                              @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              nur für Linux.

                              mein bester freund... grummel ;)

                              gruß vom Woody
                              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                die lücken?

                                türlich :grin:

                                Das rennt bei mir seit einem halben Jahr 24/7 ohne jegliche Störung, überlebt sämtliche Updates, braucht kaum Ressourcen...
                                Ist halt in der Einrichtung etwas aufwändiger und nur für Linux.

                                S Offline
                                S Offline
                                schittl
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1431

                                @SBorg Als Info...Ich habe dein Shell per LXC laufen auf einem QNAP NAS... Funktioniert auch tadellos... Ganz wenig Aufwand und für alle Docker bestimmt adaptierbarwh3000se.jpg

                                HW: Lenovo M920q (Proxmox, ioBroker, RaspMatic & Z2M), QNAP (Docker, Influx), Arduino Mega 2560 R3 (I2C DS18B20 + LED)

                                SW: CT IoBroker, VM RaspMatic(v3.79.6.20241122)

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • SBorgS SBorg

                                  @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Anlegen der Datenobjekte im ioBroker: sollte IMHO vor dem ersten test stehn.

                                  Jepp, gebe ich dir Recht (+ändere ich auch). Die Anleitung stammt noch von den ersten Versionen. Seit der Zeit ist aber schon einiges dazugekommen ;)

                                  Die neue V1.4.0 des Shell-Skriptes unterstützt zukünftig auch openSenseMap[.org]:
                                  Bild 1.png Bild 2.png
                                  Habe aber zum testen nur mal Temp. + Feuchte implementiert.
                                  Da könnte man später auch mal einen Adapter für eine virtuelle Wetterstation bauen (für diejenigen ohne echte Wetterstation), gerade weil man dort die Daten komfortabel per MQTT abrufen kann. Mal schnell schauen wie das Wetter am Wochenendhaus ist, oder am Urlaubsort, oder...
                                  Allerdings sind halt noch viele Lücken, aber es werden täglich mehr :)

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1432

                                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Anlegen der Datenobjekte im ioBroker: sollte IMHO vor dem ersten test stehn.

                                  Jepp, gebe ich dir Recht (+ändere ich auch). Die Anleitung stammt noch von den ersten Versionen. Seit der Zeit ist aber schon einiges dazugekommen ;)

                                  Mittlerweile: done :)
                                  OpenSenseMap funktioniert mit Temperatur und Luftfeuchte auch zuverlässig, der Rest ist dann mal wieder Fleißarbeit:
                                  Bild 1.png
                                  ...und wieder Doku schreiben... :face_with_rolling_eyes:

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1433

                                    Wer möchte kann schon mal die Wiki bzgl. OSEM (OpenSenseMap) checken ob ich da grobe Typofehler drin habe.
                                    Gibt es Interesse OSEM vorab zu testen? Ich habe mittlerweile 3 User, Boxen und Sensoren angelegt, klappt 1a :grin:
                                    Nur die Messwerte (=neue Sensoren) dauert einfach. Wer jetzt testen will bekommt "nur" 4 Werte mitgeliefert: Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck rel./abs.
                                    Die weiteren x Sensoren müssten dann von Hand angelegt werden und in die wetterstation.conf eingepflegt werden. Ist halt Arbeit...
                                    ...oder man löscht dann alle Sensoren, die Box und den User und fängt mit dem Final-Release wieder von vorne an, denn das wird dann alle Sensoren automatisch anlegen ;)

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    NegaleinN da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      Wer möchte kann schon mal die Wiki bzgl. OSEM (OpenSenseMap) checken ob ich da grobe Typofehler drin habe.
                                      Gibt es Interesse OSEM vorab zu testen? Ich habe mittlerweile 3 User, Boxen und Sensoren angelegt, klappt 1a :grin:
                                      Nur die Messwerte (=neue Sensoren) dauert einfach. Wer jetzt testen will bekommt "nur" 4 Werte mitgeliefert: Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck rel./abs.
                                      Die weiteren x Sensoren müssten dann von Hand angelegt werden und in die wetterstation.conf eingepflegt werden. Ist halt Arbeit...
                                      ...oder man löscht dann alle Sensoren, die Box und den User und fängt mit dem Final-Release wieder von vorne an, denn das wird dann alle Sensoren automatisch anlegen ;)

                                      NegaleinN Offline
                                      NegaleinN Offline
                                      Negalein
                                      Global Moderator
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1434

                                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Wer möchte kann schon mal die Wiki bzgl. OSEM (OpenSenseMap) checken ob ich da grobe Typofehler drin habe.

                                      Ist mir nichts aufgefallen. :)

                                      Gibt es Interesse OSEM vorab zu testen?

                                      Logo, nur her damit :grin:

                                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                      ° Fixer ---> iob fix

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • SBorgS SBorg

                                        Wer möchte kann schon mal die Wiki bzgl. OSEM (OpenSenseMap) checken ob ich da grobe Typofehler drin habe.
                                        Gibt es Interesse OSEM vorab zu testen? Ich habe mittlerweile 3 User, Boxen und Sensoren angelegt, klappt 1a :grin:
                                        Nur die Messwerte (=neue Sensoren) dauert einfach. Wer jetzt testen will bekommt "nur" 4 Werte mitgeliefert: Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck rel./abs.
                                        Die weiteren x Sensoren müssten dann von Hand angelegt werden und in die wetterstation.conf eingepflegt werden. Ist halt Arbeit...
                                        ...oder man löscht dann alle Sensoren, die Box und den User und fängt mit dem Final-Release wieder von vorne an, denn das wird dann alle Sensoren automatisch anlegen ;)

                                        da_WoodyD Offline
                                        da_WoodyD Offline
                                        da_Woody
                                        schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
                                        #1435

                                        @SBorg mir is auch nix aufgefallen auf die schnelle.
                                        wäre auch dabei!
                                        @Negalein die ösi-tester! :D

                                        gruß vom Woody
                                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        2
                                        • da_WoodyD da_Woody

                                          @SBorg mir is auch nix aufgefallen auf die schnelle.
                                          wäre auch dabei!
                                          @Negalein die ösi-tester! :D

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1436

                                          @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @Negalein die ösi-tester! :D

                                          Da sind die Lücken noch größer und (Achtung) werden jetzt hoffentlich auch mehr... ^^
                                          Wegen des Testes mal nicht auf GitHub, damit es nicht unbedingt jeder sofort probiert :
                                          wetterstation.zip

                                          Alle drei ersetzen und die *.conf im "oberen" Bereich wieder konfigurieren. Bei OSEM muss erst mal nichts konfiguriert werden --> siehe Wiki

                                          Ich habe aktuell (ungetestet) noch den Taupunkt hinzugefügt. Wahrscheinlich passt dann zum Schluss die Ausgabe der Sensoren nicht mehr (Taupunkt ist dann IMO in der Länge zu kurz). Hardcopy davon wäre nett, aber bei allem was ihr dazu postet bitte immer sämtliche IDs, Tokens etc. unkenntlich machen oder aus-xen. Über diese kann man auch euren genauen Standort ausfindig machen. Muss ja nicht sein... ;)

                                          btw: aktuelle Anzahl der SenseBoxen

                                          #6692

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          868

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe