Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter SmartControl 0.3.x-0.6.x Latest

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter SmartControl 0.3.x-0.6.x Latest

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
testadaptersmartcontrolbewegungsmelderiftttlichterzeitplan
1.0k Posts 93 Posters 338.7k Views 88 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • F Funbug

    Hallo Zusammen,

    Zuerst mal vielen Dank für eure Arbeit! Der Adapter sieht echt toll aus und wird mir bestimmt den Einstig vereinfachen 🙂

    Ich bin mal ehrlich und teile gleich mit, dass ich noch nicht Stunden mit dem Adapter verbracht habe.
    Habe für einen Test mal ein Shelly 2.5 mit zwei Glühbirnen bestückt. Die Taster Eingänge am Shelly werden nicht angesteuert.
    Somit wird der Shelly einzig als Relais genutzt. Zum Ansteuerung habe ich mal eine Bewegungsmelder von Xiaomi und einen Enocean Omnio 4-fach Taster verwendet.
    Das mit dem Bewegungsmelder hat sofort und super funktioniert. Das Licht kann ich mit dem 4-fach Schalter einschalten, jedoch nicht mehr ausschalten.
    Die Omnio Taster senden pro Kanal ein true bei Betätigung und ein false, sobald die Taste losgelassen wird.

    Nun zu meinen Fragen:

    1. Wie löse ich dies mit dem Taster, dass die eine Taste zum einschalten ist und die andere zum ausschalten des Lichts / Relais?
    2. Gibt es schon eine Funktion in diesem Adapter um mit einem solchen Taster Lichter zu dimmen oder die Lautstärke zu erhöhen / senken?

    Vielen Dank im Voraus

    Gruss Thomas

    MicM Offline
    MicM Offline
    Mic
    Developer
    wrote on last edited by Mic
    #48

    @Funbug sagte in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

    Gibt es schon eine Funktion in diesem Adapter um mit einem solchen Taster Lichter zu dimmen oder die Lautstärke zu erhöhen / senken?

    Im Idealfall hast du Datenpunkte wie etwa denon.0.zoneMain.volumeUp / denon.0.zoneMain.volumeDown oder entsprechend für das Dimmen.

    Jedoch möchte ich mit der Taste oben das Licht an schalten oder heller dimmen oder mit der Taste unten das Licht aus schalten oder dunkler dimmen... So meine Überlegung.

    Welche Datenpunkte hast du da als Auslöser und was sind deine Zieldatenpunkte?

    F 1 Reply Last reply
    0
    • MicM Mic

      @Funbug sagte in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

      Gibt es schon eine Funktion in diesem Adapter um mit einem solchen Taster Lichter zu dimmen oder die Lautstärke zu erhöhen / senken?

      Im Idealfall hast du Datenpunkte wie etwa denon.0.zoneMain.volumeUp / denon.0.zoneMain.volumeDown oder entsprechend für das Dimmen.

      Jedoch möchte ich mit der Taste oben das Licht an schalten oder heller dimmen oder mit der Taste unten das Licht aus schalten oder dunkler dimmen... So meine Überlegung.

      Welche Datenpunkte hast du da als Auslöser und was sind deine Zieldatenpunkte?

      F Offline
      F Offline
      Funbug
      wrote on last edited by
      #49

      @Mic Danke für Dein Feedback. Habe soeben nachgeguckt. Ich habe ein state mit dem Level in % sowie zwei Tasten für Dimm up und down. Die kann ich direkt zwar nicht bedienen, werde jedoch mal testen die anzusteuern über den Taster.

      Der Taster hat wie gesagt vier state's und ein state value in welchem wahrscheinlich unterschieden werden kann ob die Taste nun lang oder kurz betätigt wurde. Es gelang mir noch nicht die Werte zu verstehen....
      Wie schon erläutert bleibt das stat der jeweiligen Taste solange auf true, wie die Taste gedrückt bleibt. Wäre toll wenn dies irgendwie im Adapter erkannt werden könnte ob kurz oder lang gedrückt wird. Bei lang, wie lange oder eben so lange dann z.B. die % in definierbaren Schritten hochzählen...

      Wie sieht es aus mit Einschalten mit der einen Taste und ausschalten mit der anderen? Danke und Gruss Thomas

      2020-09-17 22_03_30-objects - ioBroker.png 2020-09-17 22_01_03-objects - ioBroker.png

      MicM 1 Reply Last reply
      0
      • F Funbug

        @Mic Danke für Dein Feedback. Habe soeben nachgeguckt. Ich habe ein state mit dem Level in % sowie zwei Tasten für Dimm up und down. Die kann ich direkt zwar nicht bedienen, werde jedoch mal testen die anzusteuern über den Taster.

        Der Taster hat wie gesagt vier state's und ein state value in welchem wahrscheinlich unterschieden werden kann ob die Taste nun lang oder kurz betätigt wurde. Es gelang mir noch nicht die Werte zu verstehen....
        Wie schon erläutert bleibt das stat der jeweiligen Taste solange auf true, wie die Taste gedrückt bleibt. Wäre toll wenn dies irgendwie im Adapter erkannt werden könnte ob kurz oder lang gedrückt wird. Bei lang, wie lange oder eben so lange dann z.B. die % in definierbaren Schritten hochzählen...

        Wie sieht es aus mit Einschalten mit der einen Taste und ausschalten mit der anderen? Danke und Gruss Thomas

        2020-09-17 22_03_30-objects - ioBroker.png 2020-09-17 22_01_03-objects - ioBroker.png

        MicM Offline
        MicM Offline
        Mic
        Developer
        wrote on last edited by Mic
        #50

        @Funbug
        Hi Thomas,

        Der Taster hat wie gesagt vier state's und ein state value in welchem wahrscheinlich unterschieden werden kann ob die Taste nun lang oder kurz betätigt wurde. Es gelang mir noch nicht die Werte zu verstehen....
        Wie schon erläutert bleibt das stat der jeweiligen Taste solange auf true, wie die Taste gedrückt bleibt. Wäre toll wenn dies irgendwie im Adapter erkannt werden könnte ob kurz oder lang gedrückt wird. Bei lang, wie lange oder eben so lange dann z.B. die % in definierbaren Schritten hochzählen...

        Etwaiges lang/kurz drücken etc. kann Smart Control nicht abbilden, weil das bei jedem Gerät/Adapter usw. anders ist. Hatte mich vor über 2 Jahren mal mit einem Philips Hue Dimmer Switch auseinandergesetzt - und das nur als ein Beispiel von vielen tausenden Geräten.

        Der Adapter braucht konkrete Auslöser, also z.B. "Taste 4 von Schalter xyz wurde lang gedrückt" per Datenpunkt. Falls das deine Umgebung für dieses Gerät nicht liefert: du könntest Blockly/JS-Adapter nutzen, oder auch den Adapter-Entwickler bezüglich Umsetzbarkeit fragen. Ich brauch halt was konkretes als Auslöser 😉

        Wie sieht es aus mit Einschalten mit der einen Taste und ausschalten mit der anderen? Danke und Gruss

        Z.B. Du legst 2 Auslöser an, z.B.
        6c630fc4-1ad5-4a74-8b5c-96e3fa61e4ac-image.png

        F 1 Reply Last reply
        0
        • MicM Mic

          @Funbug
          Hi Thomas,

          Der Taster hat wie gesagt vier state's und ein state value in welchem wahrscheinlich unterschieden werden kann ob die Taste nun lang oder kurz betätigt wurde. Es gelang mir noch nicht die Werte zu verstehen....
          Wie schon erläutert bleibt das stat der jeweiligen Taste solange auf true, wie die Taste gedrückt bleibt. Wäre toll wenn dies irgendwie im Adapter erkannt werden könnte ob kurz oder lang gedrückt wird. Bei lang, wie lange oder eben so lange dann z.B. die % in definierbaren Schritten hochzählen...

          Etwaiges lang/kurz drücken etc. kann Smart Control nicht abbilden, weil das bei jedem Gerät/Adapter usw. anders ist. Hatte mich vor über 2 Jahren mal mit einem Philips Hue Dimmer Switch auseinandergesetzt - und das nur als ein Beispiel von vielen tausenden Geräten.

          Der Adapter braucht konkrete Auslöser, also z.B. "Taste 4 von Schalter xyz wurde lang gedrückt" per Datenpunkt. Falls das deine Umgebung für dieses Gerät nicht liefert: du könntest Blockly/JS-Adapter nutzen, oder auch den Adapter-Entwickler bezüglich Umsetzbarkeit fragen. Ich brauch halt was konkretes als Auslöser 😉

          Wie sieht es aus mit Einschalten mit der einen Taste und ausschalten mit der anderen? Danke und Gruss

          Z.B. Du legst 2 Auslöser an, z.B.
          6c630fc4-1ad5-4a74-8b5c-96e3fa61e4ac-image.png

          F Offline
          F Offline
          Funbug
          wrote on last edited by
          #51

          @Mic
          Hallo Mic,

          Danke für Deine Hilfestellung.
          Somit muss / werde ich die Funktion kurz / lang jeweils in einem Blockly lösen müssen und dann neue states generieren, richtig?
          Sorry, bin noch ganz am Anfang von der Geschichte und arbeite mich langsam in das Thema ein 🙂

          Zwei Auslöser habe ich generiert. Nur haben die beiden jeweils ja nur das "true" was die ausgeben. Gehe davon aus, dass dann im Abschnitt 4. Zonen für diejenige Lampe dann auch zwei Ausführungen gesetzt werden müssen. Wie unterscheidet sich denn der Auslöser für Einschalten vom Auslöser Ausschalten?

          Gruss Thomas

          MicM 1 Reply Last reply
          0
          • F Funbug

            @Mic
            Hallo Mic,

            Danke für Deine Hilfestellung.
            Somit muss / werde ich die Funktion kurz / lang jeweils in einem Blockly lösen müssen und dann neue states generieren, richtig?
            Sorry, bin noch ganz am Anfang von der Geschichte und arbeite mich langsam in das Thema ein 🙂

            Zwei Auslöser habe ich generiert. Nur haben die beiden jeweils ja nur das "true" was die ausgeben. Gehe davon aus, dass dann im Abschnitt 4. Zonen für diejenige Lampe dann auch zwei Ausführungen gesetzt werden müssen. Wie unterscheidet sich denn der Auslöser für Einschalten vom Auslöser Ausschalten?

            Gruss Thomas

            MicM Offline
            MicM Offline
            Mic
            Developer
            wrote on last edited by
            #52

            @Funbug sagte in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

            Somit muss / werde ich die Funktion kurz / lang jeweils in einem Blockly lösen müssen und dann neue states generieren, richtig?
            Sorry, bin noch ganz am Anfang von der Geschichte und arbeite mich langsam in das Thema ein

            Ich kenne leider deine Hardware nicht, also was da bei kurz/lang drücken in den Datenpunkten passiert, das müsstest du separat hier im Forum fragen. Der Adapter braucht einen konkreten Auslöser, z.B. Datenpunkt xyz geht auf true oder auf 45 usw.

            Zwei Auslöser habe ich generiert. Nur haben die beiden jeweils ja nur das "true" was die ausgeben.

            Das ist gut so 😉 Sie sollen ja was auslösen...

            Gehe davon aus, dass dann im Abschnitt 4. Zonen für diejenige Lampe dann auch zwei Ausführungen gesetzt werden müssen. Wie unterscheidet sich denn der Auslöser für Einschalten vom Auslöser Ausschalten?

            Siehe Toggle: https://forum.iobroker.net/post/490036

            F 1 Reply Last reply
            0
            • MicM Mic

              Neue Version 0.3.4

              • (Mic-M) Test: Implementation of markdown documentation files within adapter configuration by using zero-md for tables 'Target Devices' and 'Additional Conditions' to prepare adapter for multiple languages. Based on your language set in the adapter configuration, either German will be displayed (if language set to German) or English, if set language is not German.

              Änderungen diesmal nur "unter der Haube".
              Ich bereite gerade die Dokumentation in der Adapter-Konfiguration für Internationalisierung vor. In den Optionen "Ziel-Geräte" und "Zusätzliche Bedingungen" wird nun die Dokumentation nicht mehr aus der index_m.html direkt angezeigt, sondern es werden Markdown-Files von admin/doc-md/table-target-devices_de.md bzw. admin/doc-md/table-conditions_de.md geholt und direkt angezeigt in der Admin-Konfiguration.
              Die Formatierung sieht soweit auch ganz gut aus.
              988cd430-ea1f-4f43-ba20-afb6b85dfb4a-image.png

              Was man hier sieht kommt inhaltlich von diesem File (Github).

              Für die Internationalisierung:
              Stellt man in ioBroker die Sprache auf English oder einer anderen Sprache um, dann kommt jetzt aus dieser Datei:
              e31886b3-d80c-4690-ac84-0e741d852b49-image.png

              Scheint soweit bei mir sehr gut zu funktionieren. Würde mich um Tests freuen 😉
              Was sein kann (könnte): Inhalte werden nicht rechtzeitig geladen und/oder es erscheint was leeres... Bei mir ging es aber bislang, sowohl Chrome als auch Firefox.

              H Offline
              H Offline
              hetti72
              wrote on last edited by hetti72
              #53

              @Mic Ich habe mal eine Frage zur ausführungsreihenfolge von zeitlich überlappenden Zonen. Gibt es die möglichkeit zu beinflussen in welcher Reihenfolge die Zonen bei Auslösung abgearbeitet werden?
              Man hat ja die Möglichkeit die Zonen in der Liste nach oben und unten zu schieben, aber ich konnte noch keinen Unterschied im verhalten feststellen.

              Hintergrund: Ich nutze mehrere Zonen um verschiedene Helligkeiten (Nachtlicht) zu unterschiedlichen Uhrzeiten zu realisieren. bis jetzt hatte ich das Nachtlich zum beginn der Nacht starten lassen, das hat gut gepasst. Mittlerweile beginnt die Nacht schon recht früh und das passt nicht mehr zu den Lebensgewohnheiten.
              Ich hätte gerne das das Nachtlicht zum beginn der Nacht startet aber frühestens um 23 Uhr.

              Wenn man nun die Reihenfolge der Abarbeitung bestimmen könnte, hätte man mehr möglichkeiten mit Zeitüberlappungen zu arbeiten.

              Denkbar wäre auch eine Option mit der festgelegt werden kann das wenn eine Zone ausgelöst hat keine weiteren Zonen mit dem gleichen Auslöser mehr ausgeführt werden.

              Wäre so etwas umsetzbar? Soll ich dazu einen Feature Request öffnen?

              gruß,
              Frank

              da_WoodyD MicM 2 Replies Last reply
              0
              • H hetti72

                @Mic Ich habe mal eine Frage zur ausführungsreihenfolge von zeitlich überlappenden Zonen. Gibt es die möglichkeit zu beinflussen in welcher Reihenfolge die Zonen bei Auslösung abgearbeitet werden?
                Man hat ja die Möglichkeit die Zonen in der Liste nach oben und unten zu schieben, aber ich konnte noch keinen Unterschied im verhalten feststellen.

                Hintergrund: Ich nutze mehrere Zonen um verschiedene Helligkeiten (Nachtlicht) zu unterschiedlichen Uhrzeiten zu realisieren. bis jetzt hatte ich das Nachtlich zum beginn der Nacht starten lassen, das hat gut gepasst. Mittlerweile beginnt die Nacht schon recht früh und das passt nicht mehr zu den Lebensgewohnheiten.
                Ich hätte gerne das das Nachtlicht zum beginn der Nacht startet aber frühestens um 23 Uhr.

                Wenn man nun die Reihenfolge der Abarbeitung bestimmen könnte, hätte man mehr möglichkeiten mit Zeitüberlappungen zu arbeiten.

                Denkbar wäre auch eine Option mit der festgelegt werden kann das wenn eine Zone ausgelöst hat keine weiteren Zonen mit dem gleichen Auslöser mehr ausgeführt werden.

                Wäre so etwas umsetzbar? Soll ich dazu einen Feature Request öffnen?

                gruß,
                Frank

                da_WoodyD Online
                da_WoodyD Online
                da_Woody
                wrote on last edited by
                #54

                @hetti72 said in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

                Ich hätte gerne das das Nachtlicht zum beginn der Nacht startet aber frühestens um 23 Uhr.

                wozu sunset, wenns nicht vor 2300 sein soll? dann kannst du ja gleich 2300 nehmen. zeitüberlappungen bringen IMHO überhaupt nichts. verzögerungen, ja, die funktionieren aber auch.
                und die abarbeitung ist logisch, da kann man auch nicht eingreifen. so wie du das beschreibst soll das licht um 2300 eingeschaltet werden und nacher bei beginn der nacht. wie soll sowas funktionieren?

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                H 1 Reply Last reply
                0
                • da_WoodyD da_Woody

                  @hetti72 said in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

                  Ich hätte gerne das das Nachtlicht zum beginn der Nacht startet aber frühestens um 23 Uhr.

                  wozu sunset, wenns nicht vor 2300 sein soll? dann kannst du ja gleich 2300 nehmen. zeitüberlappungen bringen IMHO überhaupt nichts. verzögerungen, ja, die funktionieren aber auch.
                  und die abarbeitung ist logisch, da kann man auch nicht eingreifen. so wie du das beschreibst soll das licht um 2300 eingeschaltet werden und nacher bei beginn der nacht. wie soll sowas funktionieren?

                  H Offline
                  H Offline
                  hetti72
                  wrote on last edited by
                  #55

                  @da_Woody sagte in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

                  wozu sunset, wenns nicht vor 2300 sein soll?

                  Ich hab nirgends sunset geschrieben sondern beginn der Nacht, das sind 2 verschiedene Dinge bzw. Zeitpunkte. Der beginn der Nacht ist in den Sommermonaten durchaus nach 23 Uhr, aber im Winter sehr viel früher.

                  so wie du das beschreibst soll das licht um 2300 eingeschaltet werden und nacher bei beginn der nacht. wie soll sowas funktionieren?

                  Es geht nicht um das einfache Einschalten eines Lichts sondern um das Einschalten mit bestimmten Helligkeiten.

                  und die abarbeitung ist logisch, da kann man auch nicht eingreifen.

                  Warum soll man da nicht eingreifen können? Wenn ich die Reihenfolge vorgebe in der die einzelnen Zoneneinträge abgearbeitet werden kann man das durchaus beeinflussen.
                  Wenn man z.B. eine Zone hat die "immer" ein licht auf 100% schaltet und eine andere Zone die das gleiche Licht von Beginn der Nacht bis zur Morgendämmerung auf 10% schaltet.
                  Bei Auslösung könnte man die Reihenfolge so steuern das das licht zuerst auf 100% eingeschaltet wird und falls der Zeitpunk zwischen Nacht und Morgendämmerung liegt, direkt danach auf 10% "gedimmt" als Nachtlicht.

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • MicM Mic

                    @Funbug sagte in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

                    Somit muss / werde ich die Funktion kurz / lang jeweils in einem Blockly lösen müssen und dann neue states generieren, richtig?
                    Sorry, bin noch ganz am Anfang von der Geschichte und arbeite mich langsam in das Thema ein

                    Ich kenne leider deine Hardware nicht, also was da bei kurz/lang drücken in den Datenpunkten passiert, das müsstest du separat hier im Forum fragen. Der Adapter braucht einen konkreten Auslöser, z.B. Datenpunkt xyz geht auf true oder auf 45 usw.

                    Zwei Auslöser habe ich generiert. Nur haben die beiden jeweils ja nur das "true" was die ausgeben.

                    Das ist gut so 😉 Sie sollen ja was auslösen...

                    Gehe davon aus, dass dann im Abschnitt 4. Zonen für diejenige Lampe dann auch zwei Ausführungen gesetzt werden müssen. Wie unterscheidet sich denn der Auslöser für Einschalten vom Auslöser Ausschalten?

                    Siehe Toggle: https://forum.iobroker.net/post/490036

                    F Offline
                    F Offline
                    Funbug
                    wrote on last edited by Funbug
                    #56

                    @Mic
                    Hallo Mic,
                    Anbei das Blockly welches so funktioniert. Damit kann ich mit der einen Taste das Licht einschalten und dimmen. Mit einen anderen Taste ausschalten und in die andere Richtung dimmen. Wie schon erläutert wechselt der Status der Taste beim betätigen von false auf true und beim loslassen dann von true auf false. Damit läuft nun das Script einwandfrei 🙂

                    Blockly Script_Licht ein-aus-dimm.png
                    Koppiert von: https://forum.iobroker.net/topic/8938/taster-press-short-or-long-mit-blockly/32

                    So sehen die Datenpunkte unter den Objekten aus. Das state rssi hab ich noch nicht verstanden, wird bei der Lösung mit dem oben erwähnten script auch nicht benötigt.
                    Enocean_4fach Taster.png

                    Danke und Gruss Thomas

                    da_WoodyD 1 Reply Last reply
                    0
                    • F Funbug

                      @Mic
                      Hallo Mic,
                      Anbei das Blockly welches so funktioniert. Damit kann ich mit der einen Taste das Licht einschalten und dimmen. Mit einen anderen Taste ausschalten und in die andere Richtung dimmen. Wie schon erläutert wechselt der Status der Taste beim betätigen von false auf true und beim loslassen dann von true auf false. Damit läuft nun das Script einwandfrei 🙂

                      Blockly Script_Licht ein-aus-dimm.png
                      Koppiert von: https://forum.iobroker.net/topic/8938/taster-press-short-or-long-mit-blockly/32

                      So sehen die Datenpunkte unter den Objekten aus. Das state rssi hab ich noch nicht verstanden, wird bei der Lösung mit dem oben erwähnten script auch nicht benötigt.
                      Enocean_4fach Taster.png

                      Danke und Gruss Thomas

                      da_WoodyD Online
                      da_WoodyD Online
                      da_Woody
                      wrote on last edited by
                      #57

                      @Funbug RSSI ist die signalstärke mit der dein gerät mit dem WLAN verbunden ist. bringt im grossen und ganzen nur was wenn du sehn willst, ob das teil noch kontakt zum WLAN hat und wie stark dein signal dort ankommt. also zum sehen ob du in der ecke noch brauchbares hinbekommst.

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      F 1 Reply Last reply
                      0
                      • da_WoodyD da_Woody

                        @Funbug RSSI ist die signalstärke mit der dein gerät mit dem WLAN verbunden ist. bringt im grossen und ganzen nur was wenn du sehn willst, ob das teil noch kontakt zum WLAN hat und wie stark dein signal dort ankommt. also zum sehen ob du in der ecke noch brauchbares hinbekommst.

                        F Offline
                        F Offline
                        Funbug
                        wrote on last edited by
                        #58

                        @da_Woody Danke für den Hinweis 🙂

                        da_WoodyD 1 Reply Last reply
                        0
                        • F Funbug

                          @da_Woody Danke für den Hinweis 🙂

                          da_WoodyD Online
                          da_WoodyD Online
                          da_Woody
                          wrote on last edited by
                          #59

                          @Funbug büddeschön! 😉

                          gruß vom Woody
                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • H hetti72

                            @Mic Ich habe mal eine Frage zur ausführungsreihenfolge von zeitlich überlappenden Zonen. Gibt es die möglichkeit zu beinflussen in welcher Reihenfolge die Zonen bei Auslösung abgearbeitet werden?
                            Man hat ja die Möglichkeit die Zonen in der Liste nach oben und unten zu schieben, aber ich konnte noch keinen Unterschied im verhalten feststellen.

                            Hintergrund: Ich nutze mehrere Zonen um verschiedene Helligkeiten (Nachtlicht) zu unterschiedlichen Uhrzeiten zu realisieren. bis jetzt hatte ich das Nachtlich zum beginn der Nacht starten lassen, das hat gut gepasst. Mittlerweile beginnt die Nacht schon recht früh und das passt nicht mehr zu den Lebensgewohnheiten.
                            Ich hätte gerne das das Nachtlicht zum beginn der Nacht startet aber frühestens um 23 Uhr.

                            Wenn man nun die Reihenfolge der Abarbeitung bestimmen könnte, hätte man mehr möglichkeiten mit Zeitüberlappungen zu arbeiten.

                            Denkbar wäre auch eine Option mit der festgelegt werden kann das wenn eine Zone ausgelöst hat keine weiteren Zonen mit dem gleichen Auslöser mehr ausgeführt werden.

                            Wäre so etwas umsetzbar? Soll ich dazu einen Feature Request öffnen?

                            gruß,
                            Frank

                            MicM Offline
                            MicM Offline
                            Mic
                            Developer
                            wrote on last edited by
                            #60

                            @hetti72 sagte in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

                            @Mic Ich habe mal eine Frage zur ausführungsreihenfolge von zeitlich überlappenden Zonen. Gibt es die möglichkeit zu beinflussen in welcher Reihenfolge die Zonen bei Auslösung abgearbeitet werden?

                            Der Adapter ist derzeit so konzipiert, dass immer alle Zonen geprüft werden und dann jeweils ausgelöst wird (oder nicht) – eine "Reihenfolge" gibt es nicht und ergäbe da keinen Sinn, das wäre im Millisekunden-Bereich, also was als erstes und als nächstes geprüft und ausgelöst wird.

                            Hintergrund: Ich nutze mehrere Zonen um verschiedene Helligkeiten (Nachtlicht) zu unterschiedlichen Uhrzeiten zu realisieren. bis jetzt hatte ich das Nachtlich zum beginn der Nacht starten lassen, das hat gut gepasst. Mittlerweile beginnt die Nacht schon recht früh und das passt nicht mehr zu den Lebensgewohnheiten. Ich hätte gerne das das Nachtlicht zum beginn der Nacht startet aber frühestens um 23 Uhr.

                            Wenn man z.B. eine Zone hat die "immer" ein licht auf 100% schaltet und eine andere Zone die das gleiche Licht von Beginn der Nacht bis zur Morgendämmerung auf 10% schaltet.

                            Bei Auslösung könnte man die Reihenfolge so steuern das das licht zuerst auf 100% eingeschaltet wird und falls der Zeitpunk zwischen Nacht und Morgendämmerung liegt, direkt danach auf 10% "gedimmt" als Nachtlicht.

                            Interessantes Szenario, und verständlich. Ich muss mir dazu mal Gedanken machen 😉
                            An alle: Habt ihr auch Use Cases hierfür?

                            da_WoodyD 1 Reply Last reply
                            1
                            • MicM Mic

                              @hetti72 sagte in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

                              @Mic Ich habe mal eine Frage zur ausführungsreihenfolge von zeitlich überlappenden Zonen. Gibt es die möglichkeit zu beinflussen in welcher Reihenfolge die Zonen bei Auslösung abgearbeitet werden?

                              Der Adapter ist derzeit so konzipiert, dass immer alle Zonen geprüft werden und dann jeweils ausgelöst wird (oder nicht) – eine "Reihenfolge" gibt es nicht und ergäbe da keinen Sinn, das wäre im Millisekunden-Bereich, also was als erstes und als nächstes geprüft und ausgelöst wird.

                              Hintergrund: Ich nutze mehrere Zonen um verschiedene Helligkeiten (Nachtlicht) zu unterschiedlichen Uhrzeiten zu realisieren. bis jetzt hatte ich das Nachtlich zum beginn der Nacht starten lassen, das hat gut gepasst. Mittlerweile beginnt die Nacht schon recht früh und das passt nicht mehr zu den Lebensgewohnheiten. Ich hätte gerne das das Nachtlicht zum beginn der Nacht startet aber frühestens um 23 Uhr.

                              Wenn man z.B. eine Zone hat die "immer" ein licht auf 100% schaltet und eine andere Zone die das gleiche Licht von Beginn der Nacht bis zur Morgendämmerung auf 10% schaltet.

                              Bei Auslösung könnte man die Reihenfolge so steuern das das licht zuerst auf 100% eingeschaltet wird und falls der Zeitpunk zwischen Nacht und Morgendämmerung liegt, direkt danach auf 10% "gedimmt" als Nachtlicht.

                              Interessantes Szenario, und verständlich. Ich muss mir dazu mal Gedanken machen 😉
                              An alle: Habt ihr auch Use Cases hierfür?

                              da_WoodyD Online
                              da_WoodyD Online
                              da_Woody
                              wrote on last edited by
                              #61

                              @Mic said in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

                              An alle: Habt ihr auch Use Cases hierfür?

                              an sich keine schlechte idea, allerdings kann z.b. eine Shelly DUO das von haus aus. für andere leuchtmittel aber sicher brauchbar.

                              gruß vom Woody
                              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                              MicM 1 Reply Last reply
                              0
                              • da_WoodyD da_Woody

                                @Mic said in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

                                An alle: Habt ihr auch Use Cases hierfür?

                                an sich keine schlechte idea, allerdings kann z.b. eine Shelly DUO das von haus aus. für andere leuchtmittel aber sicher brauchbar.

                                MicM Offline
                                MicM Offline
                                Mic
                                Developer
                                wrote on last edited by Mic
                                #62

                                @hetti72 sagte in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

                                Hintergrund: Ich nutze mehrere Zonen um verschiedene Helligkeiten (Nachtlicht) zu unterschiedlichen Uhrzeiten zu realisieren. bis jetzt hatte ich das Nachtlich zum beginn der Nacht starten lassen, das hat gut gepasst. Mittlerweile beginnt die Nacht schon recht früh und das passt nicht mehr zu den Lebensgewohnheiten. Ich hätte gerne das das Nachtlicht zum beginn der Nacht startet aber frühestens um 23 Uhr.

                                Wenn man z.B. eine Zone hat die "immer" ein licht auf 100% schaltet und eine andere Zone die das gleiche Licht von Beginn der Nacht bis zur Morgendämmerung auf 10% schaltet.

                                Bei Auslösung könnte man die Reihenfolge so steuern das das licht zuerst auf 100% eingeschaltet wird und falls der Zeitpunk zwischen Nacht und Morgendämmerung liegt, direkt danach auf 10% "gedimmt" als Nachtlicht.

                                Muss darauf noch mal zurückkommen 😉

                                So wie es sich für mich anhört, bräuchten wir unter "2. Zusätzliche Bedingungen"
                                6cdcebfc-eaa5-44b9-9b1a-33a7f7db2407-image.png

                                noch zeit-spezifische Bedingungen, also so zum Beispiel:
                                7315bca8-7903-4fa7-b0e7-b641f7d90380-image.png

                                Wäre es damit easy umsetzbar im Adapter? Bitte mal durchdenken und Feedback 😉

                                H 1 Reply Last reply
                                0
                                • MicM Mic

                                  SmartControl

                                  Aktuelle Test Version 0.6.x
                                  Veröffentlichungsdatum 0.3.x ab 12.09.2020 (seit 23.09.20 im Latest Repository)
                                  Github Link https://github.com/Mic-M/ioBroker.smartcontrol
                                  Permanenter Forum-Link ioBroker Forum: Smart Control

                                  Neu mit 0.3.0

                                  Breaking Changes

                                  • (Mic-M) Entire adapter code refactored. Therefore, tests are required to verify if these massive changes do not affect the adapter functionality. However, none of your existing adapter configuration should be lost and will be kept if you upgrade from 0.2.0+. But please check ALL of your configuration, since new options were added which
                                    can have an effect to your existing configuration.
                                  • (Mic-M) New feature: Implemented issue #22 - Motion sensors timeout, e.g. for Homematic sensors: Motion sensor timer will now start once a motion sensor is set to false. In previous adapter versions, it was started once set to true. Note: This change will cause that per your existing adapter configuration, the timer end will be reached later (so: once no motion detected any longer + the seconds you have set)
                                  • (Mic-M) New feature: Time triggers - added options for additional conditions for 'any' or 'all'. issue #24
                                  • (Mic-M) New feature: Zones > Execution - added options for additional conditions for 'any' or 'all'.
                                  • (Mic-M) Many fixes under the hood

                                  Was macht dieser Adapter?

                                  In unserer Heim-Automation haben wir ja diverse Auslöser, z.B. Bewegungsmelder im Flur löst aus, ein Wandschalter wird gedrückt, oder eine bestimmte Zeit tritt ein (z.B. 30 Minuten nach Sonnenuntergang, oder Mo-Fr um 7:00, usw.), zu der wir was schalten möchten.

                                  Dieser Adapter führt nun das ganze zusammen, also

                                  1. Auslöser lösen aus oder bestimmte Zeitpunkte (wie Mo-Fr um 7:00) treten ein
                                  2. Optional zusätzliche Bedingungen (jemand anwesend?, Fenster im Bad offen, Feiertag heute, usw.)
                                  3. Zu schaltende Zielgeräte

                                  Das ganze führt man dann gemäß IFTTT in Zonen zusammen.

                                  Ziel ist, hiermit viele JavaScripts und Blockly abzulösen und hierfür eine anwenderfreundliche Möglichkeit zu bieten.

                                  Auszug aus den Features

                                  • Auslöser: hier können Bewegungsmelder, Datenpunkte, oder Zeiten definiert werden. Es werden dabei auch Taster unterstützt.
                                  • Smarte Bewegungsmelder-Schaltung: mehrere Bewegungsmelder pro Raum, Berücksichtung Helligkeit, automatischer Ausschalttimer (optional aber nicht gesetzt, falls Zielgeräte bereits vor Bewegung an waren), Optional Ignorierung Helligkeit falls Ausschalt-Timer noch läuft (damit auch wiederkehrende Bewegungen erfasst werden trotz Licht an), ...
                                  • Pro definierter Zone können dann zur Ausführung detaillierte Zeitpläne mit Bedingungen hinterlegt werden.
                                  • Unterstützung von Astro-Zeiten (z.B. Sonnenuntergang) mit "Offset", also Zeitdifferenz.

                                  Ein paar Beispiel-Anwendungen (Use Cases):

                                  • Flurlicht-Steuerung mit Bewegungsmeldern, Lichtschaltern, etc. (Ablösung Bewegungsmelder-Script)
                                  • Kaffeemaschine täglich morgens einschalten. Mo-Fr um 6:30 Uhr, Sa/So um 8:00 Uhr, Feiertags auch um 8:00 Uhr. Aber nie einschalten, wenn keiner anwesend.
                                  • Bad wird am Mo-Fr zwischen 7:00-9:00 betreten (falls nicht Feiertag): Licht an und das Radio einschalten. Falls nach 5 Minuten keine Bewegung mehr: ausschalten.
                                  • Staubsaugerroboter-Integration

                                  Bisherige Threads

                                  Alle Erklärungen zum Adapter sind jeweils im 1. Beitrag:

                                  • 18.08. - 12.09.2020: Test Adapter SmartControl 0.2.x GitHub
                                  • 19.07. - 18.08.2020: Teste Adapter SmartControl 0.1.x-beta.x
                                  • 10.07. - 19.07.2020 : Aufruf: Neuen SmartControl-Adapter 0.1.0-alpha.x testen
                                  • 23.05. - 10.07.2020 : Planung neuer Adapter: Smart Control
                                  • 25.04.2020 : Umfrage: Welchen Adapter soll ich als nächstes entwickeln?

                                  FAQ / Use Cases (Anwendungs-Fälle/Szenarien)

                                  https://forum.iobroker.net/topic/36237/smart-control-adapter-faq-use-cases

                                  Adapter-Anleitung / Dokumentation

                                  Diese ist direkt und ohne Umwege in den Adapter-Optionen integriert, ihr werdet es sehen 😉

                                  Screenshots der Adapter-Optionen

                                  Einstiegsseite:
                                  df19455b-96cf-458a-bf69-088a60ed7ce4-image.png

                                  Zonen:
                                  47e4b4c3-72a8-46d4-afcc-54e592fb170c-image.png

                                  Zonen - Button "Ausführung":
                                  30c8b5cb-9409-4a19-b537-73c7ab2978c5-image.png

                                  Definition der Zielgeräte:
                                  bd147fd2-d1f0-4059-8754-458498f6000c-image.png

                                  Auslöser:
                                  29e91fef-9461-4de5-a9ff-712de8523ffd-image.png

                                  Wie Testen?

                                  Infos zum Testen findest du im Adapter selbst:
                                  d87bb24a-d27d-41c4-894e-de8f1bf54c0b-image.png

                                  Wohin mit Bugs / Fehlerberichten oder Erweiterungswünschen?

                                  Da der Adapter noch jung und in fortlaufender Erweiterung ist, könnt ihr diese gerne hier posten (anders als es bereits in den Adapter-Optionen steht).

                                  Wichtig: Fehler (Bugs) bitte immer aussagekräftig beschreiben, am besten mit

                                  1. Screenshots, soweit möglicherweise hilfreich für mich als Entwickler
                                  2. Log-Auszug (in Code-Tags)
                                  3. Adapter-Optionen-Export, sofern als sinnvoll erachtet, Diese bekommt ihr so: ganz oben rechts in den SmartControl-Adapter-Optionen den blauen Button mit dem "Pfeil nach unten" anklicken.

                                  Was wurde alles seit der letzten Version geändert?

                                  Siehe Change Log

                                  V Offline
                                  V Offline
                                  VonDerTanne
                                  wrote on last edited by
                                  #63

                                  @Mic
                                  Hallo,

                                  also bis hierher erstmal Hut ab. Der Adapter ist echt gut gelungen und es lassen sich nach einer gewissen Einarbeitungszeit in die Adapterlogik sehr viele meiner Skripte damit adaptieren. Einer der Punkte (=Skripte), bei denen ich bisher aber noch etwas auf dem Schlauch stehe, ist die zeitabhängige Auslösung von "verketteten" Zielgeräten.

                                  Beispiel (via Skript): ich habe auf einen Taster (Toggle) 5 Lichter (HM, HMIP, Hue) gebunden, die ich aufbauend voneinander in einem zeitlichen Abstand ein- und ausschalten kann, d.h. der Taster schaltet Licht 1+2, 10 Sekunden später Licht 4+5, weitere 20 Sekunden später Licht 5. Das habe ich so mit deiner Logik noch nicht hinbekommen.

                                  Was ja nicht heißt, dass das nicht geht. Also falls das bereits gehen sollte wäre ich für jeden Tipp dankbar und ihr könnt hier aufhören zu lesen 😉

                                  Falls das noch nicht gehen sollte, dieses "Feature" aber evtl. auf breitere Zustimmung stoßen sollte, könnte es aus meiner Sicht Sinn machen, dass man das Ganze in den Bereich Zonen packt, wobei der Auslöser hier eine bereits bestehende Zone sein kann (zusammen mit der Möglichkeit eine zeitliche Verzögerung zum Auslösen zur vorangegangenen Zone anzugeben).
                                  So wäre eine verkettete Auslösung übersichtlich und schick machbar.

                                  Trotzdem nochmal dickes Lob, viele Dinge laufen damit seit einiger Zeit reibungslos und übersichtlicher als via Skript. 👍

                                  Beste Grüße,

                                  VDT

                                  da_WoodyD MicM 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • MicM Mic

                                    @hetti72 sagte in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

                                    Hintergrund: Ich nutze mehrere Zonen um verschiedene Helligkeiten (Nachtlicht) zu unterschiedlichen Uhrzeiten zu realisieren. bis jetzt hatte ich das Nachtlich zum beginn der Nacht starten lassen, das hat gut gepasst. Mittlerweile beginnt die Nacht schon recht früh und das passt nicht mehr zu den Lebensgewohnheiten. Ich hätte gerne das das Nachtlicht zum beginn der Nacht startet aber frühestens um 23 Uhr.

                                    Wenn man z.B. eine Zone hat die "immer" ein licht auf 100% schaltet und eine andere Zone die das gleiche Licht von Beginn der Nacht bis zur Morgendämmerung auf 10% schaltet.

                                    Bei Auslösung könnte man die Reihenfolge so steuern das das licht zuerst auf 100% eingeschaltet wird und falls der Zeitpunk zwischen Nacht und Morgendämmerung liegt, direkt danach auf 10% "gedimmt" als Nachtlicht.

                                    Muss darauf noch mal zurückkommen 😉

                                    So wie es sich für mich anhört, bräuchten wir unter "2. Zusätzliche Bedingungen"
                                    6cdcebfc-eaa5-44b9-9b1a-33a7f7db2407-image.png

                                    noch zeit-spezifische Bedingungen, also so zum Beispiel:
                                    7315bca8-7903-4fa7-b0e7-b641f7d90380-image.png

                                    Wäre es damit easy umsetzbar im Adapter? Bitte mal durchdenken und Feedback 😉

                                    H Offline
                                    H Offline
                                    hetti72
                                    wrote on last edited by
                                    #64

                                    @Mic sagte in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

                                    So wie es sich für mich anhört, bräuchten wir unter "2. Zusätzliche Bedingungen"

                                    noch zeit-spezifische Bedingungen, also so zum Beispiel:
                                    Wäre es damit easy umsetzbar im Adapter? Bitte mal durchdenken und Feedback 😉

                                    Ich hab mir das jetzt ne gut halbe stunde angeschaut und auch aufgemalt und ich denke nicht das man damit den Usecase abdecken kann.
                                    Dadurch wäre ja lediglich ein weiterer Zeitraum für eine Zone definiert und per "UND" Bedingung verknüpft oder sehe ich das falsch ?

                                    gruß,
                                    Frank

                                    MicM 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • V VonDerTanne

                                      @Mic
                                      Hallo,

                                      also bis hierher erstmal Hut ab. Der Adapter ist echt gut gelungen und es lassen sich nach einer gewissen Einarbeitungszeit in die Adapterlogik sehr viele meiner Skripte damit adaptieren. Einer der Punkte (=Skripte), bei denen ich bisher aber noch etwas auf dem Schlauch stehe, ist die zeitabhängige Auslösung von "verketteten" Zielgeräten.

                                      Beispiel (via Skript): ich habe auf einen Taster (Toggle) 5 Lichter (HM, HMIP, Hue) gebunden, die ich aufbauend voneinander in einem zeitlichen Abstand ein- und ausschalten kann, d.h. der Taster schaltet Licht 1+2, 10 Sekunden später Licht 4+5, weitere 20 Sekunden später Licht 5. Das habe ich so mit deiner Logik noch nicht hinbekommen.

                                      Was ja nicht heißt, dass das nicht geht. Also falls das bereits gehen sollte wäre ich für jeden Tipp dankbar und ihr könnt hier aufhören zu lesen 😉

                                      Falls das noch nicht gehen sollte, dieses "Feature" aber evtl. auf breitere Zustimmung stoßen sollte, könnte es aus meiner Sicht Sinn machen, dass man das Ganze in den Bereich Zonen packt, wobei der Auslöser hier eine bereits bestehende Zone sein kann (zusammen mit der Möglichkeit eine zeitliche Verzögerung zum Auslösen zur vorangegangenen Zone anzugeben).
                                      So wäre eine verkettete Auslösung übersichtlich und schick machbar.

                                      Trotzdem nochmal dickes Lob, viele Dinge laufen damit seit einiger Zeit reibungslos und übersichtlicher als via Skript. 👍

                                      Beste Grüße,

                                      VDT

                                      da_WoodyD Online
                                      da_WoodyD Online
                                      da_Woody
                                      wrote on last edited by da_Woody
                                      #65

                                      @VonDerTanne said in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

                                      schaltet Licht 1+2, 10 Sekunden später Licht 4+5, weitere 20 Sekunden später Licht 5

                                      da haste wohl einen fehler drinnen... anyway
                                      07fa3b34-6bbf-45b3-b5a3-79aade9cdfb6-grafik.png
                                      mit minuten gehts auf jeden fall
                                      abschalten tu ich per alexa wenn ich rein gehe. muss aber umgekehrt genau so gehn.

                                      gruß vom Woody
                                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                      V 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • da_WoodyD da_Woody

                                        @VonDerTanne said in Test Adapter SmartControl 0.3.x GitHub (ab 12.09.20):

                                        schaltet Licht 1+2, 10 Sekunden später Licht 4+5, weitere 20 Sekunden später Licht 5

                                        da haste wohl einen fehler drinnen... anyway
                                        07fa3b34-6bbf-45b3-b5a3-79aade9cdfb6-grafik.png
                                        mit minuten gehts auf jeden fall
                                        abschalten tu ich per alexa wenn ich rein gehe. muss aber umgekehrt genau so gehn.

                                        V Offline
                                        V Offline
                                        VonDerTanne
                                        wrote on last edited by
                                        #66

                                        @da_Woody So wie ich das bei dir sehe, nutzt du als Auslöser hier Astrofunktionen. Da ist das wie von dir beschrieben problemlos machbar und wird auch von mir so eingesetzt.
                                        Mein Auslöser ist hierbei aber ein Taster, dieser würde sich unter "andere Auslöser" wiederfinden, und dafür kann ich m.M.n. keine Rechenoperationen mit Zeiten hinterlegen. Aber wie gesagt bin da kein Profi und danke für den Hinweis.
                                        Wenn ich mir was wünschen könnten, würde ich auch die Auflösung in Sekunden bevorzugen. Minuten sind mir hier teilweise zu grob.

                                        da_WoodyD 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • V VonDerTanne

                                          @da_Woody So wie ich das bei dir sehe, nutzt du als Auslöser hier Astrofunktionen. Da ist das wie von dir beschrieben problemlos machbar und wird auch von mir so eingesetzt.
                                          Mein Auslöser ist hierbei aber ein Taster, dieser würde sich unter "andere Auslöser" wiederfinden, und dafür kann ich m.M.n. keine Rechenoperationen mit Zeiten hinterlegen. Aber wie gesagt bin da kein Profi und danke für den Hinweis.
                                          Wenn ich mir was wünschen könnten, würde ich auch die Auflösung in Sekunden bevorzugen. Minuten sind mir hier teilweise zu grob.

                                          da_WoodyD Online
                                          da_WoodyD Online
                                          da_Woody
                                          wrote on last edited by
                                          #67

                                          @VonDerTanne richtig, bei mir ists astro, aber du kannst bei andere auslöser über datenpunkt werte arbeiten! und da sollte es funktionieren!
                                          b8fd1107-33d6-442f-8e59-935d7c6cd6f0-grafik.png
                                          damit steuere ich den lüfter im badezimmer...

                                          gruß vom Woody
                                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                          V 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          579

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe