Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. [Gelöst] neuartiger Sonoff TH16 lässt sich nicht flashen

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Gelöst] neuartiger Sonoff TH16 lässt sich nicht flashen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      Jan1 @TH16 last edited by

      @TH16
      Es ist eigentlich recht egal, was das für ein Gerät ist, es wird der ESP geflasht beziehungsweise dessen Flash geflasht. Somit ändert sich auch nie etwas an der Vorgehensweise. RX, TX, 3,3V, GND und beim Verbinden mit dem USB Port sollte GPIO0 auf GND gebrückt (ob das mit dem Taster geht, hängt eben davon ab, ob dieser an GPIO0 hängt und beim Drückem eine Verbindung zu GND herstellt) sein. Sollte das erfüllt sein, klappt auch die Verbindung mit dem USB/seriell Konverter wenn dem auch der richtige Port zugewiesen wurde.
      Das optimale Flashtool ist ja der Tasmotizer, deshalb ist es überflüssig hier noch ne andere SW zu testen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Ralla66
        Ralla66 Most Active @TH16 last edited by Ralla66

        @TH16
        habe noch einmal mit einem Sonoff RF gegen getestet.
        Schalter stellst du auf Uart.
        RX Joy It ist RX Sonoff Platine.
        Pinbelegung hier:
        JI Pin.jpg

        KM.jpg

        Sollte das nicht helfen ziehe mit einem extra Kabel am ESP selbst GPIO 0 Pin 15 direkt auf GND.
        R10 im Schaltplan sollte ein Pullup sein. Der könnte stören.

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          TH16 @Ralla66 last edited by

          @Ralla66 Das Teil wurde superschnell von ELV geliefert.
          Mit voller Hoffnung ans Werk gemacht, doch leider wieder nichts.😞
          Zu bemerken wäre, dass ich wieder mit 3,3 V angefangen habe.
          Außerdem hab ich die PIN 15 (GPIO0) freigelegt und vor dem Flashen direkt an GND gelegt wie vorgeschlagen - nicht wie sonst immer den Taster gedrückt.
          Doch bis 3,6 Volt gab es immer nur einen direkten Time Out nach mehreren Verbindungsversuchen.
          Erst bei 4,7 V gab es eine Rückmeldung.
          Ich habe es mit 3 verschiedenen Programmen probiert:
          Tasmotizer 1.1c - nur Time Outs

          der einfache ESP 8266 Flasher hat das ausgegeben:
          Ashampoo_Snap_Samstag, 5. September 2020_12h37m30s_003_.png

          und der ESP Easy Flasher hat diese Log-Datei ausgespuckt:
          20200905124354.txt

          Da ich daraus nicht wirklich deuten kann woran der Fehler liegt, bin ich dem Aufgeben nahe.😒

          Ralla66 K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • I
            ITCrowd @TH16 last edited by ITCrowd

            @TH16 Der Anschluss VCC muss nicht der 3,3V Pin sein. Bei vielen dieser Smarten Stecker ist es die 5V vor dem Spannungsregler. Beim Lingan SWA1 habe ich mir einen 3.3V Punkt gesucht (ausgehend vom ESP) Diesem würde ich auch keine Spannung über 3.6V zumuten. (Datenblatt: Operating Voltage2.5 V ~ 3.6 V, Operating CurrentAverage value: 80 mA, Operating Temperature Range–40 °C ~ 125 °C)

            Die Pins 3+4 sollten auf der 3,3V Schiene liegen. Von dort aus würde ich mit der Suche nach einem Lötpunkt zum Einspeisen der 3,3V beginnen.

            ac72289d-ebfa-4b09-9592-723175045d76-grafik.png

            Das sieht nach einem Spannungsregler aus (Typ lässt sich auf dem Foto nicht erkennen) . Dann wäre hier der 3,3V Ausgang.

            Ralla66 T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Ralla66
              Ralla66 Most Active @TH16 last edited by

              @TH16
              ja schwierig,
              zumindest bekommste 2 Byte received.
              Höhere Volt ist nicht gut, je nach Beschaltung.
              Damit wird eventuell der Pegel von Uart verfälscht.
              Macht keinen Sinn.

              Also wie weiter vorgehen.
              Teste ein anderen Sonoff was auch immer um Festzustellen das der Übertragungsweg sauber ist.
              PC nach Flasher nach YX.
              Wenn das sauber ist würde ich direkt an den ESP 8266 Pin testen.
              Hier Gnd, 3,3 Volt, RX ,TX.
              Sollte direkt nicht gehen kann das nur die Beschaltung sein.
              Das ist ja nur ein doofer Esp 8266.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active @TH16 last edited by

                @TH16 sagte in neuartiger Sonoff TH16 lässt sich nicht flashen:

                Da ich daraus nicht wirklich deuten kann woran der Fehler liegt, bin ich dem Aufgeben nahe.😒

                Aber hoffentlich nur mit den Sonoffs und nicht mit dem ganzen Smarthome. Laß Dich nicht entmutigen!
                War anfangs auch von den Sonoffs begeistert, obwohl es damals keinen Tasotizer etc. gab. Sonoff schien gegenüber alternativen SW wie Tasmota offen zu sein.
                Und bald darauf konnte ich eine neu gekaufte S20 nicht mehr flashen. Sowas kann ich gar nicht brauchen.
                Deshalb verwende ich für Einsatz am Netz Shelly. Die haben auch (ost-) Europäisches CE und eine offen gelegte Kommunikationsschnittstelle CoAp, welche auch der ioBroker Shelly Adapter kann. Alles mit der originalen SW. Kein Aufschrauben und Umflashen mit Verlsut von CE mehr. SW-Updates mit original-SW über OTA.
                Sensoren habe ich viele mit ESP8266 mit "Eigenprogramierung". Lernt man viel, braucht man aber heute nicht mehr. Die Fertig-Rahmen wie Tasmota, ESPEasy und ESPHome decken das Meiste ab. Kommunikation über MQTT an den ioBroker.
                Viele Billigsensoren auf 433MHz und RFLink sowie dem passenden Adapter für ioBroker.
                Das ist eben der Vorteil von ioBroker: Man kann sehr einfach mit der Zeit gehen. Ich bin mit Homematic eingestiegen, was auch heute noch bei mir gut läuft. Aber das Wachstum meiner Automatisierung findet meist ohne Homematic statt. Für vieles gibt es da mittlerweile günstigere Lösungen, die an den ioBroker angedockt werden können.

                Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Ralla66
                  Ralla66 Most Active @klassisch last edited by

                  @ITCrowd
                  @TH16

                  Sehr guter Ansatz das VCC 5 Volt braucht über den Spannungsregler.
                  Letzt endlich direkt mit 3,3 Volt am ESP muß gehen.

                  Das wird schon.

                  🙂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Ralla66
                    Ralla66 Most Active @ITCrowd last edited by

                    @ITCrowd
                    U3
                    U3.jpg

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      TH16 @ITCrowd last edited by

                      @ITCrowd Hab nochmal versucht das Bauteil unter der Lupe zu fotografieren.
                      Nur wenn man es mit einem gewissen Winkel gegen das Licht hält, kann man ein wenig Schrift erkennen:
                      Screenshot_20200905-155017_Gallery.png
                      Screenshot_20200905-155213_Gallery.jpg

                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @TH16 last edited by klassisch

                        @TH16 manchmal sieht man die Markings etwas besser, wenn man ein Stück Tesa Film auf das IC klebt.

                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          TH16 @klassisch last edited by

                          @klassisch Genial!👍 (man lernt halt eben nie aus...)
                          Screenshot_20200905-161605_Gallery (002).png
                          Sollte man es trotzdem auf dem Bild nicht richtig erkennen, dort steht:
                          6211A
                          1942/33

                          Dann hab ich mal 230 V angelegt und die Pins ausgemessen, das kam dabei raus:
                          20200905_160758.jpg

                          Also sollte ich mit meiner 3,3 V-Einspeisung an den 3,3V-Pin hier direkt rangehen?

                          I K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • I
                            ITCrowd @TH16 last edited by ITCrowd

                            Leider ist die Bezeichnung nicht eindeutig. Nach Standardlayout (vergleichbare Spannungsregler) ist die Belegung 1- GND, 2- 3,3Vout, 3- Vin (von links nach rechts) Die Kühlfahne ist gleich PIN2. Messe einmal ob PIN2 und die Kühlfahne das gleich Potential haben und ob von dort eine Verbindung zu PIN 3+4 des ESP besteht. (PIN3 und 4 sind sichtbar gebrückt). Ist dem so, ist dass der Punkt um die 3,3V anzuschließen.
                            Das wird auch die sicherste Methode sein, denn ESP PIN3+4 sind definitiv 3,3V.

                            Für alles Weitere viel Erfolg.

                            05bfba1c-015f-45bf-8576-ba368c1aa0c1-grafik.png

                            Pinbelegung ist anders (Zwei Versionen für SOT89-3) besser nachmessen
                            9d4ec949-8ec6-478e-865f-da95ee0696bd-grafik.png

                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • I
                              ITCrowd @TH16 last edited by ITCrowd

                              @TH16 sagte in neuartiger Sonoff TH16 lässt sich nicht flashen:

                              @klassisch Genial!👍 (man lernt halt eben nie aus...)
                              Screenshot_20200905-161605_Gallery (002).png
                              Sollte man es trotzdem auf dem Bild nicht richtig erkennen, dort steht:
                              6211A
                              1942/33

                              Dann hab ich mal 230 V angelegt und die Pins ausgemessen, das kam dabei raus:
                              20200905_160758.jpg

                              Also sollte ich mit meiner 3,3 V-Einspeisung an den 3,3V-Pin hier direkt rangehen?

                              Ja das würde auch P SOT-89-3 entsprechen.

                              P.S. Das mit den 220V würde ich aber lassen 😱

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                klassisch Most Active @TH16 last edited by

                                @TH16 sagte in neuartiger Sonoff TH16 lässt sich nicht flashen:

                                Also sollte ich mit meiner 3,3 V-Einspeisung an den 3,3V-Pin hier direkt rangehen?

                                Wenn da schon 3.3V anliegen, dann würde ich dort nach Abstecken der Netzversorgung 3.3V von aussen anlegen. Und ich persönlich würde da noch einen 1000µF Elko dran anschließen. Hatte erst gestern den Fall, daß ein Rechner in einer Endlos Bootloop hing, weil ich den mit meinem mobilen Netzteil und Krokoklemmen gespeist habe. Der lief erst mit einem fetten Eko über der Versorgung an. Also mit einem kleineren habe ich es gar nicht probiert.

                                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  TH16 @klassisch last edited by

                                  @klassisch Ein 1000er Elko? Den gibt mein Sammelsurium nicht mehr her, nicht mal was Adäquates um sinnvoll zusammengeschaltet zu werden. Tja, lang nicht mehr gebraucht und nie nachgefüllt. Das muss eben dann bis nächste Woche warten.

                                  T K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    TH16 @TH16 last edited by

                                    @klassisch
                                    @ITCrowd
                                    @Ralla66
                                    @Asgothian
                                    @bob-der-1
                                    @Jan1

                                    Vielen Dank euch allen für die bisher geleistete Hilfestellung. 👌
                                    Einen schönen Abend und einen schönes Restwochenende. 👍

                                    Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      klassisch Most Active @TH16 last edited by

                                      @TH16 Ja, ich mußte kürzlich auch schon etliche Elkos aus meiner Jugend-Bastlerzeit wegen spannungsloser Überlagerung entsorgen. Und etliche der alten zeugen noch von der Zeit, als man auch noch in D Bauteile entwickelt und in relevantem Umfang hergestellt hat. Aber sie passen elektrisch und mechanisch nicht mehr in die heutige Zeit. Zu groß, zu großer ESR, nichts für Schaltnetzteile und Prozessoren.
                                      Ich habe mir einen kleinen Handvorrat von 1000µF 6.3V zugelegt, aliexpress 32370475508 - seufz, damals noch portofrei. Ob das wirklich NCC sind, weiß ich nicht. Aber sie haben einen kleinen ESR und ich mache die routinemäßig "überall" dran. Gestern dummerweise nicht und das hat mich gefühlt eine halbe Stunde gekostet. Faulheit teuer bezahlt.
                                      Dann habe ich noch bedrahtete 10µF (aliexpress 32455168081) desgleichen in 1206 und 0805, angeblich X7R. Die beiden zitierten Kondensatoren sind seit Jahren unter genau diesen alinummern zu bekomen, weshalb ich Händler eher zu den seriösen zähle.
                                      Jedenfalls kommt man mit dieser Grundausstattung schon mal recht weit. Ob sich der Preis incl. Porto noch lohnt, weiss ich allerdings nicht.

                                      I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • I
                                        ITCrowd @klassisch last edited by

                                        @klassisch Die 3,3V aus dem FT232RL reichen völlig. 😉

                                        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active @ITCrowd last edited by klassisch

                                          @ITCrowd Danke, gut zu wissen. Bei den Wemos D1 mini hatte ich am USB auch wenig Probleme, bei den ESP32 kam es da schon ab und an zum brownout. Und gestern hatte ich zum ersten Mal ein USR-WIFI232-A2 serial <-> Wifi converter-Modul dran. Und dem waren die Zuleitungen zum 3A Netzteil zu lang.
                                          Und da es bei Bastelprojekten auf die paar cent weniger ankommt als auf die Zeit und den Ärger mit brownout etc., wird an Elkos nicht gespart. Außer es geht um Ruhestrom.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Ralla66
                                            Ralla66 Most Active @TH16 last edited by

                                            @TH16
                                            Direkt am ESP flashen.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            650
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            flash sonoff th16
                                            11
                                            56
                                            5478
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo