Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • liv-in-sky
      liv-in-sky @wuchy last edited by liv-in-sky

      @wuchy

      von github:

      Auch die Standardwerte, welche beim ersten Einrichten angegeben werden müssen, können bzw. müssen übergeben werden (von z.B. IOBroker). ScrollPause, ScrollSpeed und der Wert, wie oft man die Daten abholen will (Refresh Time). ScrollSpeed: 1 bis 300; ScrollPause: 1 bis 30(sek); RefreshTime (erzeugt Taffic im Netz!): 1 bis 600 = 1 sek bis 10 min). Die Daten werden wie im Orginal im folgenden Format übegeben: xxx;yyy;zzz Die Standard(Config)-Werte werden wie die zu anzeigenden Daten übergeben. Z.B 5;1;60;5;20 . In der Reihenfolge bedeutend: Mode, Intensity(Helligkeit);RefreshTime;ScrollPause;ScrollSpeed

      https://github.com/liv-in-sky/MatrixDisplayESP8266/blob/master/README.md

      refresh time ist die zeitperiode für das abholen der daten

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        wuchy last edited by

        @liv-in-sky , danke, jetzt habe selbst ich es verstanden. Danke nochmals für dein tolles Projekt.
        Nun kann der Gehäusebau kommen.....

        Gruß wuchy

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • JB_Sullivan
          JB_Sullivan last edited by

          Sorry, wenn ich nicht alle 139 Seiten gelesen habe. Gibt es diese DTO Matrix Displays auch in größer? Hätte gerne was für den Garten, aber auf 15 Meter Entfernung auf den hier verwendeten Displays etwas zu erkennen, ist bestimmt nicht einfach.

          Oder gibt es ggf. andere Projekte die ioB Kompatibel sind und richtig "fette" Displays einsetzen?

          OpenSourceNomad liv-in-sky 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • OpenSourceNomad
            OpenSourceNomad Most Active @JB_Sullivan last edited by

            @JB_Sullivan said in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

            15 Meter Entfernung

            Da bräuchtest du wahrscheinlich eine Wand um irgendwas zu erkennen: Eine Ping Pong LED Wall vielleicht?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • liv-in-sky
              liv-in-sky @JB_Sullivan last edited by

              @JB_Sullivan alles was ich damals gefunden habe war , dass man 2 display reihen übereinander setzt - das wäre aber ein anderer code (da die buchstaben anders berechnet werden müssen) und daher habe ich nicht weitergemacht mit größeren matrix displays -ob es was im netz gibt, weiß ich nicht

              das einzeilige ist bei mir für bis zu 9 meter ok - dann wird es echt klein

              in youtube sieht man manchmal was - aber ob die iobroker komptibel zu machen sind, müßtest du rausfinden - entweder so wie hier über http server oder evtl mit mqtt

              was ich mal gefunden hatte war das hier - https://www.youtube.com/watch?v=YZdzjnqtVZc https://www.instructables.com/id/Large-8x8-LED-Matrix-Display/

              das script setting schaute meinem settings im script ziemlich ähnlich - aber ob man das wirklich so übernehmen könnte - also mein script und deren hardware ????? habe es nicht weiter verfolgt

              JB_Sullivan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JB_Sullivan
                JB_Sullivan @liv-in-sky last edited by

                @liv-in-sky

                Vielen Dank für die Info - mal eine andere Frage zu deinem Skript. Wenn das alle Werte zusammen gesammelt hat, werden diese ja an den WEMOS geschickt.

                Gibt es vielleicht auch eine Möglichkeit das man den Datenstream an einen Widget Baustein im VIEW schickt? Dann hätte man gleich in der ioB Visualisierung z.b. in der Kopfzeile auch so eine Laufschrift drin.

                liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • liv-in-sky
                  liv-in-sky @JB_Sullivan last edited by liv-in-sky

                  @JB_Sullivan ne - das funktioniert anders - daher gibt es auch eine mqtt version - irgendwo im thread - von jmd anderem

                  ich lasse ein blockly meinen text erstellen - danach wird in einem dp dieser text reingeschrieben - die matrix(wemos) holt sich alle paar sekunden die daten über simple api adapter

                  daher ist es ziemlich einfach , dass in der vis anzuzeigen

                  smart77.gif
                  das hier wird momentan angezeigt

                  edit: war von @joergeli https://forum.iobroker.net/post/323113

                  JB_Sullivan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JB_Sullivan
                    JB_Sullivan @liv-in-sky last edited by

                    @liv-in-sky Vielen Dank - könntest du ggf. dein Blockly zur Verfügung stellen?

                    Ich würde das erstmal so als Laufband im Broker einbinden wollen. bis die Hardware (DOT Matrix Displays) aus China da ist 😄

                    liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • liv-in-sky
                      liv-in-sky @JB_Sullivan last edited by liv-in-sky

                      @JB_Sullivan

                      das ist so speziell - das wirst du nicht verwenden können

                      aber das sind die datenpunkte, die ich angelegt habe:

                      Image 1.png

                      ich stelle die das ganze blockly zur verfügung - aber wie gesagt, ich weiß nicht, ob du das brauchen kannst.

                      es gibt die normale anzeige und es gibt alarme, die dann zusammengestellt werden und die laufschrift und das setting des wemos ändern - die normale anzeige hat immer ein bestimmtes setting - bei alarmen wird meistens das normale setting der laufschrift verändert - es blinkt dann und zeigt nur einen alarm an, bis auf den alaarm von mir reagiert wird

                      blockly-matrix.txt

                      das blockly ist so groß - es passt nicht mal in den post - muss über file gehen

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Mr. Burns
                        Mr. Burns last edited by

                        läuft bei euch die Anzeige 24/7 oder lasst ihr diese abschalten und durch bestimmte Trigger einschalten?

                        Würde gerne nur bei bedarf die Anzeige leuchten lassen (Stromsparen und so). Wenn das schon jemand fertig hat müsste ich mich da nicht so weit einarbeiten...;-)

                        liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • liv-in-sky
                          liv-in-sky @Mr. Burns last edited by

                          @Mr-Burns

                          steuere das ganze unterschiedlich

                          im büro hängt es an einem sonoff und wird an- abgeschalten , wenn ich da bin oder nicht

                          im haus - z.b küche schalte ich den mode um, also keine anzeige - der wemos bleibt daher am strom - wenn schlafen wird auch der über sonoff abgeschalten

                          Mr. Burns 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Mr. Burns
                            Mr. Burns @liv-in-sky last edited by

                            @liv-in-sky abschalten über nacht, verstehe ich.
                            Aber wie schaltest du den mode um? wenn ich einfach keinen Text schicke, wird ja datum und Uhrzeit trotzdem angezeigt.

                            liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • liv-in-sky
                              liv-in-sky @Mr. Burns last edited by

                              @Mr-Burns

                              wenn du meine version (ohne mqt nimmst, gibt es einen mode, der das display abschaltet - siehe ersten post mode 9 display abschalten

                              Mr. Burns 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Mr. Burns
                                Mr. Burns @liv-in-sky last edited by

                                @liv-in-sky ich hab das Projekt von jörgli verwendet auf welches du im ersten post verweist. Dachte das wäre das neueste...

                                Ich probiere ich mal deins aus...mit den modi wäre genau was ich suche.

                                Danke

                                liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • liv-in-sky
                                  liv-in-sky @Mr. Burns last edited by liv-in-sky

                                  @Mr-Burns

                                  dann mußt du mit @joergeli diskutieren

                                  seine mqtt sache hat halt den vorteil, dass die daten sofort ausgetauscht werden - bei mir muss man mitangeben, wann der wemos (zeitspanne - z.b. alle 20 sek) die daten holt - ist def. ein besserer weg von ihm

                                  ich wollte halt nicht, dass in der küche die matrix oft aus und eingeschalten wird - manche wemos reagieren darauf mit speicher verlust/reset - wie z.b meiner 😞

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • JB_Sullivan
                                    JB_Sullivan last edited by JB_Sullivan

                                    Einen guten Morgen zusammen, speziell @joergeli und @liv-in-sky .

                                    Ich habe mir die Hardware nun zusammengebaut und mich mit Arduino soweit beschäftigt, das ich es hin bekommen habe das Sketch von joergeli fehlerfrei kompiliert und übertagen zu bekommen. Hatte davor noch nichts mit Arduiono zu tun und muss sagen das dass ein ganz schöner Zirkus ist, bis man alle Bibliotheken zusammen gesammelt hat.

                                    Wie dem auch sei, das Sketch wurde um meine persönlichen Netzwerkeinstellungen geändert und auf den WEMOS D1 mini übertragen. Das scheint soweit auch geklappt zu haben, denn ich bekomme eine Laufschrift mit dem Hinweis "Warte auf Daten von ioBroker" Der WEMOS ist im Netzwerk sichtbar und anPingbar.

                                    Als nächstes habe ich dann das JavaSkript von joergeli genommen und ebenfalls um meine Einstellungen im Bereich der IP Adressen verändert.

                                    Und hier beginnt das "Drama". In den selbst angelegten Datenpunkt unter javaskript.0 wird nichts hinein geschrieben. Auch wartet der WEMOS immer noch auf Daten vom Broker, es wird von ioB nichts gesendet.

                                    Den simple RESTful API Adapter habe ich installiert - muss da irgend etwas eingetragen werden? Ich habe die Instanz jetzt einfach so am laufen wie sie angelegt wurde - ohne weitere Änderungen oder Eintragungen.

                                    Ich habe die Datenpunkte in dem Skript entsprechen meinen Datenpunkten angepasst, aber auch durch das Skript hagelt es Fehlermeldungen, weil ich z.B. Post ist da und DutyCyle nicht habe - ich weiß aber nicht wie ich diese Fehler weg bekomme.

                                    Hauptproblem ist aber erstmal die nicht zustande kommende Verbindung vom ioB zum WEMOS. Könnt ihr mir da ggf. ein bisschen unter die Arme greifen?

                                    Hier der Fehler Log vom geändert Skript.

                                    javascript.0	2020-09-05 06:35:30.013	error	(1652) at Timer.processTimers (timers.js:223:10)
                                    javascript.0	2020-09-05 06:35:30.013	error	(1652) at listOnTimeout (timers.js:263:5)
                                    javascript.0	2020-09-05 06:35:30.013	error	(1652) at tryOnTimeout (timers.js:300:5)
                                    javascript.0	2020-09-05 06:35:30.012	error	(1652) at ontimeout (timers.js:436:11)
                                    javascript.0	2020-09-05 06:35:30.010	error	(1652) at Timeout._onTimeout (C:\iobroker\GLT\node_modules\node-schedule\lib\schedule.js:510:7)
                                    javascript.0	2020-09-05 06:35:30.010	error	(1652) at C:\iobroker\GLT\node_modules\node-schedule\lib\schedule.js:552:11
                                    javascript.0	2020-09-05 06:35:30.010	error	(1652) at Job.invoke (C:\iobroker\GLT\node_modules\node-schedule\lib\schedule.js:173:10)
                                    javascript.0	2020-09-05 06:35:30.010	error	(1652) at Job.nodeSchedule.scheduleJob [as job] (C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.javascript\lib\sandbox.js:1260:34)
                                    javascript.0	2020-09-05 06:35:30.010	error	(1652) at Object.Laufschrift_Aktualisieren (script.js.Aktiv.Matrix-Laufschrift:87:28)
                                    javascript.0	2020-09-05 06:35:30.009	error	(1652) Error in callback: ReferenceError: PostIstDa is not defined
                                    
                                    joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • JB_Sullivan
                                      JB_Sullivan last edited by

                                      @liv-in-sky Sorry das ich dein Sketch (noch) nicht benutze, aber beim komplieren kommt immer die folgende Fehlermeldung und als "seit einem Tag Arduino Nutzer" bin ich nicht in der Lage das zu beheben.

                                      Arduino: 1.8.13 (Windows Store 1.8.42.0) (Windows 10), Board: "LOLIN(WEMOS) D1 R2 & mini, 80 MHz, Flash, Legacy (new can return nullptr), All SSL ciphers (most compatible), 4MB (FS:1MB OTA:~1019KB), v2 Lower Memory, Disabled, None, All Flash Contents, 115200"
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      ConfigFileHandling:17:11: error: DynamicJsonBuffer is a class from ArduinoJson 5. Please see arduinojson.org/upgrade to learn how to upgrade your program to ArduinoJson version 6
                                      
                                         DynamicJsonBuffer jsonBuffer;
                                      
                                                 ^
                                      
                                      ConfigFileHandling:45:11: error: DynamicJsonBuffer is a class from ArduinoJson 5. Please see arduinojson.org/upgrade to learn how to upgrade your program to ArduinoJson version 6
                                      
                                         DynamicJsonBuffer jsonBuffer;
                                      
                                                 ^
                                      
                                      Mehrere Bibliotheken wurden für "WiFiUdp.h" gefunden
                                      
                                       Benutzt: C:\Users\blank\Documents\ArduinoData\packages\esp8266\hardware\esp8266\2.7.4\libraries\ESP8266WiFi
                                      
                                       Nicht benutzt: C:\Program Files\WindowsApps\ArduinoLLC.ArduinoIDE_1.8.42.0_x86__mdqgnx93n4wtt\libraries\WiFi
                                      
                                      Mehrere Bibliotheken wurden für "ArduinoJson.h" gefunden
                                      
                                       Benutzt: C:\Users\blank\Documents\Arduino\libraries\ArduinoJson
                                      
                                       Nicht benutzt: C:\Users\blank\Documents\Arduino\libraries\ArduinoJson-5.11.2
                                      
                                      exit status 1
                                      
                                      DynamicJsonBuffer is a class from ArduinoJson 5. Please see arduinojson.org/upgrade to learn how to upgrade your program to ArduinoJson version 6
                                      
                                      
                                      liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • liv-in-sky
                                        liv-in-sky @JB_Sullivan last edited by

                                        @JB_Sullivan sorry - da ist @joergeli zuständig

                                        JB_Sullivan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • JB_Sullivan
                                          JB_Sullivan @liv-in-sky last edited by JB_Sullivan

                                          @liv-in-sky ich habe joergeli seine Version runter geworfen, nachdem auch ich es endlich geschaft habe, deine Version fehlerfrei zu komplilieren. Jetzt sitze ich aber schon eine ganze Zeit daran eine Verbindung zu Stande zu bekommen. Im Display wird mir immer htp Failure angezeigt.

                                          Habe alles so gemacht wie bei deiner GIT Anleitung, außer das ich eine statische IP (die vom WEMOS) vergeben habe.

                                          Also die Vergebene IP finde ich im Netzwerk. Mein Problem ist, das ich nicht weiß was ich bei dem simple API Adapter einstellen muss.

                                          liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • liv-in-sky
                                            liv-in-sky @JB_Sullivan last edited by

                                            @JB_Sullivan

                                            lust auf anydesk oder teamviewer

                                            JB_Sullivan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            703
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 matrix display max 7219
                                            31
                                            460
                                            80920
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo