Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter "smartmeter"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Adapter "smartmeter"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
3.6k Beiträge 280 Kommentatoren 2.4m Aufrufe 161 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • frana120500F frana120500

    Hallo zusammen,

    ich bin völlig verwirrt ob der ganzen Hardware die es so auf dem Markt gibt um Stromzähler auszulesen, deswegen hätte ich gerne von euch einen Rat/Tipp bzw. eine Produktempfehlung.

    Ich habe einen Zweirichtungszähler von EMH Model mMe 4.0

    https://www.emh-metering.de/images/Produkt-Dokumentation/Haushaltszähler/mMe40/mMe4.0-BIA-D-1.10.pdf

    Diesen würd eich gerne auslesen. Könnt ihr mir genau sagen, womit das funktioniert? Ich komme nicht klar...

    LIEBE GRÜSSE

    Frank

    HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
    #1651

    @frana120500
    Nach Seite 7 Ziffer 6 müsste das die optische Schnittstelle sein. Hier den Weidmann lesekopf hinhängen und z.b. per USB an den iobroker Server oder einen slave anbinden

    https://shop.weidmann-elektronik.de/index.php?page=product&info=24
    Muss es auch billiger geben

    Hast du eine pin vom netzbetreiber?

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    frana120500F 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Homoran

      @frana120500
      Nach Seite 7 Ziffer 6 müsste das die optische Schnittstelle sein. Hier den Weidmann lesekopf hinhängen und z.b. per USB an den iobroker Server oder einen slave anbinden

      https://shop.weidmann-elektronik.de/index.php?page=product&info=24
      Muss es auch billiger geben

      Hast du eine pin vom netzbetreiber?

      frana120500F Offline
      frana120500F Offline
      frana120500
      schrieb am zuletzt editiert von frana120500
      #1652

      @Homoran
      Also der von Weidmann funktioniert definitiv? Dann müsste ich ir noch einen Pi in der Bucht schießen... bis zu meinem NUC sind es gute 6m... glaube das wäre für ne USB Anbindung etwas zu weit.

      Einen Pin vom Netzbetreiber habe ich nicht.

      Edit: Was meinst du mit "Müsste auch billiger gehen"?

      1. Edit: Die Position 6 ist baulich für einen runden Lesekopf glaube ich nicht geeignet, da hier eine Vertiefung von 1,5 cm ist. Das schaut so aus, als müsste da etwas draufgeklipst werden.
      frana120500F HomoranH K 3 Antworten Letzte Antwort
      0
      • frana120500F frana120500

        @Homoran
        Also der von Weidmann funktioniert definitiv? Dann müsste ich ir noch einen Pi in der Bucht schießen... bis zu meinem NUC sind es gute 6m... glaube das wäre für ne USB Anbindung etwas zu weit.

        Einen Pin vom Netzbetreiber habe ich nicht.

        Edit: Was meinst du mit "Müsste auch billiger gehen"?

        1. Edit: Die Position 6 ist baulich für einen runden Lesekopf glaube ich nicht geeignet, da hier eine Vertiefung von 1,5 cm ist. Das schaut so aus, als müsste da etwas draufgeklipst werden.
        frana120500F Offline
        frana120500F Offline
        frana120500
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1653

        hier mal ein Fotro von der Position

        Image.jpeg

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • frana120500F frana120500

          @Homoran
          Also der von Weidmann funktioniert definitiv? Dann müsste ich ir noch einen Pi in der Bucht schießen... bis zu meinem NUC sind es gute 6m... glaube das wäre für ne USB Anbindung etwas zu weit.

          Einen Pin vom Netzbetreiber habe ich nicht.

          Edit: Was meinst du mit "Müsste auch billiger gehen"?

          1. Edit: Die Position 6 ist baulich für einen runden Lesekopf glaube ich nicht geeignet, da hier eine Vertiefung von 1,5 cm ist. Das schaut so aus, als müsste da etwas draufgeklipst werden.
          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1654

          @frana120500 sagte in Adapter "smartmeter":

          Die Position 6 ist baulich für einen runden Lesekopf glaube ich nicht geeignet,

          Ist aber eine runde Aussparung und wenn das Kabel nach rechts weggeht müsste es passen.
          Der Abstand zu den LEDs sollte nicht unbedingt stören

          Aber versprechen kann ich da nichts.
          Mit billiger meinte ich, dass es solche leseköpfe auch günstiger woanders geben müsste. War die erste Fundstelle unterwegs mit em Handy

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          frana120500F 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @frana120500 sagte in Adapter "smartmeter":

            Die Position 6 ist baulich für einen runden Lesekopf glaube ich nicht geeignet,

            Ist aber eine runde Aussparung und wenn das Kabel nach rechts weggeht müsste es passen.
            Der Abstand zu den LEDs sollte nicht unbedingt stören

            Aber versprechen kann ich da nichts.
            Mit billiger meinte ich, dass es solche leseköpfe auch günstiger woanders geben müsste. War die erste Fundstelle unterwegs mit em Handy

            frana120500F Offline
            frana120500F Offline
            frana120500
            schrieb am zuletzt editiert von frana120500
            #1655

            @Homoran

            ich habe gerade mal gemessen. Der Weidmann ist 32 mm im Durchmesser. Habe diese runde Aussparung mal gemessen und komme auf 30mm. Dürfte also nicht exakt da reinpassen. Versuch wäre es dennoch wert :-)

            K 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • frana120500F frana120500

              @Homoran
              Also der von Weidmann funktioniert definitiv? Dann müsste ich ir noch einen Pi in der Bucht schießen... bis zu meinem NUC sind es gute 6m... glaube das wäre für ne USB Anbindung etwas zu weit.

              Einen Pin vom Netzbetreiber habe ich nicht.

              Edit: Was meinst du mit "Müsste auch billiger gehen"?

              1. Edit: Die Position 6 ist baulich für einen runden Lesekopf glaube ich nicht geeignet, da hier eine Vertiefung von 1,5 cm ist. Das schaut so aus, als müsste da etwas draufgeklipst werden.
              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von klassisch
              #1656

              @frana120500 sagte in Adapter "smartmeter":

              @Homoran
              Dann müsste ich ir noch einen Pi in der Bucht schießen... bis zu meinem NUC sind es gute 6m... glaube das wäre für ne USB Anbindung etwas zu weit.

              6 m - Da braucht es nicht unbedingt eine Pi und die damit verbindene Master-Slave Komplexität.
              Es gibt mehrere Möglichkeiten

                1. Aktive USB Verlängerung bis ca. 10m. Sowas gibts für ca. 15 EUR beim großen Internet-Kaufhaus. Die Datenraten sind mit 9600Bd ja gering. Und das ist die Variante ohne Löten
                1. Statt des USB-Lesekopfs einen mit TTL Ausgang nehmen, z.B. ebay 274095213015
              • 2a. 6m lange TTL-Leitung riskieren, wobei für die unidirektionale Info-SML Schnittstelle ja nur eine Signalleitung (Ausgang Lesekopf -> Eingang USB Wandler benötigt wird. Am anderen Ende dann ein TTL <-> USB Wandler (z.B. FTDI, CH340, CP2102). Wenn die Umgebung störarm ist kann das bei 9600Bd noch mit TTL gehen. Ich hatte das testweise auch mit 20m in Betrieb. Nicht ideal, kann aber gehen

              • 2b. Eine RS485 Schnittstelle dazwischen schalten. Es gibt kostengünstige TTL <-> RS485 Wandler und ebenso kostengünstige RS485 <-> USB Wandler. Beides wenige EUR.

              • 2c. Wenn ein Ethernetkabel in der Nähe ist, gibt es von Fa. USRIOT USR-TCP232-T2 für ca. 10 EUR. Der stellt einen TCP Sever bereit und schickt die Daten dann über Ethernet weg. Der Smatrtmeteradapter kann das dann über Ethernet direkt empfangen

              frana120500F 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • frana120500F frana120500

                @Homoran

                ich habe gerade mal gemessen. Der Weidmann ist 32 mm im Durchmesser. Habe diese runde Aussparung mal gemessen und komme auf 30mm. Dürfte also nicht exakt da reinpassen. Versuch wäre es dennoch wert :-)

                K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1657

                @frana120500 Bastler? Bastler können einen Lesekopf aus einen sogenannten "IR Flame detector" bauen, siehe dort.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • frana120500F frana120500

                  @Homoran

                  ich habe gerade mal gemessen. Der Weidmann ist 32 mm im Durchmesser. Habe diese runde Aussparung mal gemessen und komme auf 30mm. Dürfte also nicht exakt da reinpassen. Versuch wäre es dennoch wert :-)

                  K Offline
                  K Offline
                  klassisch
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1658

                  @frana120500 Antwort 2: 30mm: ebay 274095213015 mit TTL Ausgang wird mit 30mm angegeben, ebay 274095213723 vom selben Händler hat USB und wird ebenfalls mit 30mm angegeben.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    mopkick
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1659

                    Leider gibt es für die DZG DVS74 Modell keine Lösung vom Hersteller. Update ist gesetzlich verboten. DA hilft nur Zählertausch... Gibt es hier jemand der die negativen Werte passend im Adapter umsetzen kann?

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C Offline
                      C Offline
                      Chris87
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1660

                      Abend zusammen,
                      spiele schon länger mit dem Gedanken meine Stromzähler auszulesen, leider bin ich noch nirgends auf die richtige Spur gekommen, bis ich den Thread hier gefunden hab.
                      Folgendes, ich habe einen relativ alten Verteilerkasten... 20200816_095307302_iOS.jpg
                      Kein LAN Kabel, keine Möglichkeit Kabel raus zu ziehen, nur WLan bleibt übrig. Will hier aber jetzt nicht unbedingt einen PI im Schrank versenken. Hab da mal was gelesen, das es da was mit m WEMOS und Tasmota gibt, kann mir hier jmd. helfen? Der Adapter wäre ja doch noch der richtige oder?
                      Am besten irgendwas um beide Zähler auszulesen, Der Rechte spricht SML, beim linken brauch ich irgend eine Diode, wie muss das aussehen?

                      MfG Chris

                      5x Wago 750-... as Modbus-master and slave with 420DIs/380DOs/ 20AI/DMX , 3x Alexa-Dot, R-Pi3 im MagicMirror, Intel NUC 10i7 64GbRAM / 2x 1Tb m.2 NVME und SSD mit PRoxmox/ IO Broker, InfluxDB, Grafana, MotionEye.

                      K 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • C Chris87

                        Abend zusammen,
                        spiele schon länger mit dem Gedanken meine Stromzähler auszulesen, leider bin ich noch nirgends auf die richtige Spur gekommen, bis ich den Thread hier gefunden hab.
                        Folgendes, ich habe einen relativ alten Verteilerkasten... 20200816_095307302_iOS.jpg
                        Kein LAN Kabel, keine Möglichkeit Kabel raus zu ziehen, nur WLan bleibt übrig. Will hier aber jetzt nicht unbedingt einen PI im Schrank versenken. Hab da mal was gelesen, das es da was mit m WEMOS und Tasmota gibt, kann mir hier jmd. helfen? Der Adapter wäre ja doch noch der richtige oder?
                        Am besten irgendwas um beide Zähler auszulesen, Der Rechte spricht SML, beim linken brauch ich irgend eine Diode, wie muss das aussehen?

                        MfG Chris

                        K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1661

                        @Chris87 Die Lösung mit den ESP8266 wird dort besprochen. Das scheint aber eine Lösung ohne diesen Adapter zu sein.

                        Wenn kein Kabel reingeht aber dennoch 3.3V zur Verfügung steht, würde ich es persönlich mit einem Modul USR-WIFI232-A2 versuchen, welches Serielle Signale (3.3V) an einen internen TCP Server weiterleitet und dann im WLAN zur Verfügung steht. Dar Adapter kann auf TCP Server zugreifen. Mit der LAN-Variante dieses Moduls habe ich es schon getestet, das WLAN-Modul selbst noch nicht.

                        Beim Ferraris-Zähler würde ich es anders machen. Es gibt TCRT5000 Module , z.B. "TCRT5000 Reflektierende IR Lichtschranke Sensor Modul", mit denen man versuchen kann, die Markierung an der Zählscheibe zu erkennen. Die Teile haben einen Trimmer, mit denen man die Empfindlichkeit einstellen kann. Dann würde ich das Signal ähnlich einem S0 Signal behandeln und mit einem Wemos D1 mini und ESPEasy zählen und über MQTT an ioBroker senden.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K klassisch

                          @frana120500 sagte in Adapter "smartmeter":

                          @Homoran
                          Dann müsste ich ir noch einen Pi in der Bucht schießen... bis zu meinem NUC sind es gute 6m... glaube das wäre für ne USB Anbindung etwas zu weit.

                          6 m - Da braucht es nicht unbedingt eine Pi und die damit verbindene Master-Slave Komplexität.
                          Es gibt mehrere Möglichkeiten

                            1. Aktive USB Verlängerung bis ca. 10m. Sowas gibts für ca. 15 EUR beim großen Internet-Kaufhaus. Die Datenraten sind mit 9600Bd ja gering. Und das ist die Variante ohne Löten
                            1. Statt des USB-Lesekopfs einen mit TTL Ausgang nehmen, z.B. ebay 274095213015
                          • 2a. 6m lange TTL-Leitung riskieren, wobei für die unidirektionale Info-SML Schnittstelle ja nur eine Signalleitung (Ausgang Lesekopf -> Eingang USB Wandler benötigt wird. Am anderen Ende dann ein TTL <-> USB Wandler (z.B. FTDI, CH340, CP2102). Wenn die Umgebung störarm ist kann das bei 9600Bd noch mit TTL gehen. Ich hatte das testweise auch mit 20m in Betrieb. Nicht ideal, kann aber gehen

                          • 2b. Eine RS485 Schnittstelle dazwischen schalten. Es gibt kostengünstige TTL <-> RS485 Wandler und ebenso kostengünstige RS485 <-> USB Wandler. Beides wenige EUR.

                          • 2c. Wenn ein Ethernetkabel in der Nähe ist, gibt es von Fa. USRIOT USR-TCP232-T2 für ca. 10 EUR. Der stellt einen TCP Sever bereit und schickt die Daten dann über Ethernet weg. Der Smatrtmeteradapter kann das dann über Ethernet direkt empfangen

                          frana120500F Offline
                          frana120500F Offline
                          frana120500
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1662

                          @klassisch Mir gefällt deine Antwort 2c sehr gut. Netzwerkkabel Richtung Schrank ziehen ist kein Problem.

                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • frana120500F frana120500

                            @klassisch Mir gefällt deine Antwort 2c sehr gut. Netzwerkkabel Richtung Schrank ziehen ist kein Problem.

                            K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                            #1663

                            @frana120500 Ja, eine elegante Lösung, weil man dadurch auch USB, mounten etc. los wird.
                            Zu beachten:

                            • Manchmal werden Module unter gleichem Namen verkauft sind aber andere. Hatte mal ein solches erwischt und nicht zum Laufen bekommen. Mit einem originalen ging es. Habe ein funktionierendes bei ebay 272234583693 bekommen und das ging. Habe aber auch mit dem Ali Händler JMTTOP gute Erfahrungen gemacht. Lieferzeiten ca. 2 Wochen. Der hat das Modul unter 32329316229 .
                            • Die Module haben 3.3V Logik. Man kann sie zwar mit 5V betreiben weil ein Spannungsregler drauf ist, aber die Logikpegel bleiben 3.3V. Also am besten alles, auch den Pegelwandler mit 3.3V betreiben, was ebay 274095213015 laut Beschreibung kann.
                            • Die erste Inbetriebnahme ist leider etwas tricky. Die Module sind auf fixed IP 192.168.0.7 eingestellt und nicht auf DHCP. Ich habe eine alte Fritte rausgekramt, das Modul und den Rechner daran angeschlossen. Den Webserver des Moduls aufgerufen und auf DHCP eingestellt.

                            USRIOT hat wohl auch ein Wifi modul USR-WIFI232-A2, das auch gehen sollte, ich aber nicht persönlich kenne. Dann kann man sich das LAN-Kabel sparen, wenn man das will.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • C Chris87

                              Abend zusammen,
                              spiele schon länger mit dem Gedanken meine Stromzähler auszulesen, leider bin ich noch nirgends auf die richtige Spur gekommen, bis ich den Thread hier gefunden hab.
                              Folgendes, ich habe einen relativ alten Verteilerkasten... 20200816_095307302_iOS.jpg
                              Kein LAN Kabel, keine Möglichkeit Kabel raus zu ziehen, nur WLan bleibt übrig. Will hier aber jetzt nicht unbedingt einen PI im Schrank versenken. Hab da mal was gelesen, das es da was mit m WEMOS und Tasmota gibt, kann mir hier jmd. helfen? Der Adapter wäre ja doch noch der richtige oder?
                              Am besten irgendwas um beide Zähler auszulesen, Der Rechte spricht SML, beim linken brauch ich irgend eine Diode, wie muss das aussehen?

                              MfG Chris

                              K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1664

                              @Chris87 Der Vollstöndigkeit halber: Dort gibt es Kollegen, die einen Ferraris-Zähler mit TCRT5000 und ESP8266 überwachen

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Matis

                                @klassisch Der Logilink kostet im A, 5,40€, ich weiß jetzt, dass er mit ehz001 geht und hat alles dran, incl. Konnektoren, da lohnt kein basteln mehr :). Ich hab einfach noch 2 bestellte.
                                Und Verwechslungsgefahr besteht nicht, die Synology ordnet die usb und tty nummern den physiklischen USB-ports zu, da bleibt alles gleich.

                                Ich hab inzwischen noch die Spec zum ehz001 gefunden: Pegel = EIA232, damit ist also Logilink=USB zu RS232 genau das richtige. (das hätte ich ja auch vorher mal suchen können ;) Bei 9,6kBd bis 152m, also wird es wohl einfach ein langes Kabel werden.

                                Kann man denn im "smartmeter" auch noch OBIS Nummern zusätzlich abfragen? Phasenabweichung und Blindleistung hätte ich auch mal noch spannend gefunden. Zumal man inzwischen bei den PV Wechselrichtern schon Kompensationsmöglichkeiten nachweisen muß.

                                Datentelegramm nach FNN Lastenheft EDL:
                                OBIS-Kennzahl Inhalt
                                81 81 C7 82 03 FF Hersteller-Identifikation
                                01 00 00 00 09 FF Geräteeinzelidentifikation
                                01 00 01 08 00 FF Zählerstand Totalregister
                                01 00 01 08 01 FF Zählerstand Tarif 1
                                01 00 01 08 02 FF Zählerstand Tarif 2

                                Statusinformation
                                01 00 10 07 00 FF aktuelle Wirkleistung
                                01 00 01 11 00 FF (nur EDL40) letzter signierter Total-Zählerstand (1.8.0)
                                81 81 C7 82 05 FF öffentlicher Schlüssel

                                Zusatztelegramm (optional): OBIS-Kennzahl Inhalt
                                01 00 24 07 00 FF Wirkleistung L1
                                01 00 1F 07 00 FF Strom L1
                                01 00 20 07 00 FF Spannung L1
                                01 00 38 07 00 FF Wirkleistung L2
                                01 00 33 07 00 FF Strom L2
                                01 00 34 07 00 FF Spannung L2
                                01 00 4C 07 00 FF Wirkleistung L3
                                01 00 47 07 00 FF Strom L3
                                01 00 48 07 00 FF Spannung L3
                                01 00 60 32 00 02 Aktuelle Chiptemperatur
                                01 00 01 11 00 FF (nur EDL40) letzter signierter Total-Zählerstand (1.8.0)
                                81 81 C7 82 05 FF öffentlicher Schlüssel
                                01 00 60 32 03 03 Spannungsminimum
                                01 00 60 32 03 04 Spannungsmaximum
                                01 00 60 32 00 03 Minimale Chiptemperatur
                                01 00 60 32 00 04 Maximale Chiptemperatur
                                01 00 60 32 00 05 Gemittelte Chiptemperatur
                                01 00 51 07 04 FF Phasenabweichung Strom/Spannung L1
                                01 00 51 07 0F FF Phasenabweichung Strom/Spannung L2
                                01 00 51 07 1A FF Phasenabweichung Strom/Spannung L3
                                01 00 51 07 01 FF Phasenabweichung Spannungen L1/L2
                                01 00 51 07 02 FF Phasenabweichung Spannungen L1/L3
                                01 00 17 07 00 FF Momentanblindleistung L1
                                01 00 2B 07 00 FF Momentanblindleistung L2
                                01 00 3F 07 00 FF Momentanblindleistung L3

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                #1665

                                @Matis Weißt Du, ob die Abstände der Photoelemente des eHz001 auch für die vordere Datenschnittstelle passen würde?
                                Edit: Habs gefunden: Laut "Lastenheft Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage" ist der Abstand zwischen Sender und Empfäger 6.5mm. Und genau dieser Wert ist auch in der IEC 62056-21 für den Leser der Info-Schnittstelle gefordert. Das passt also. Allerdings sind die BKE-Köpfe 47.5mm lang, während die IEC 62056-21 nur 32mm zuläßt.
                                Bei Zählern ohne kreisrunde Vertiefung werden die BKE Köpfe also passen. Der EMH mMe4.0 https://www.emh-metering.de/images/Produkt-Dokumentation/Haushaltszähler/mMe40/mMe4.0-DAB-D-1.10.pdf hat vorne sogar schon eine Einbauposition für einen BKE Kopf. Sehr praktisch und ordentlich.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M mopkick

                                  Leider gibt es für die DZG DVS74 Modell keine Lösung vom Hersteller. Update ist gesetzlich verboten. DA hilft nur Zählertausch... Gibt es hier jemand der die negativen Werte passend im Adapter umsetzen kann?

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  mopkick
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1666

                                  @mopkick
                                  Lösung vom Anbieter bzgl. DZG DVS74
                                  Es gab es eine Fehlerhafte Serie!!!!
                                  Kein Update möglich wg. staatlichen Vorgaben.
                                  Der Zähler wird vom Versorger ausgetauscht.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                                    Und ich will kein SMGW!

                                    Das verstehe ich. Zumal ich nicht weiß, ob diese Zähler dann immer noch die optische Infoschnittstelle haben.
                                    Aber ob man auf Dich Rücksicht nehmen wird?

                                    will ich auch nicht, hängt aber von der Größe der PV-Anlage (>10kWp glaube ich) oder von der Höhe des Verbrauchs (>6000 kWh p.a) ab. Wobei ich immer noch hoffe, dass es hier nicht um den Verbrauch sondern um den Bezug gehen wird, da der Verbrauch bei mir gar nicht gemessen wird.

                                    Ja - die Zähler haben noch die optische Schnittstelle. ich habe ja im Vorfeld der Umstellung deswegen den Hager gegen einen EMH getauscht bekommen und der hat die optische Schnittstelle.
                                    Das Gateway wird meines Wissens zusätzlich an die hintere Schnittstelle angeschlossen (sorry @Matis) und könnte die von dort kommenden Informationen auch dem User zur Verfügung stellen. Wie, das weiß ich noch nicht.

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1667

                                    @Homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                                    Ja - die Zähler haben noch die optische Schnittstelle. ich habe ja im Vorfeld der Umstellung deswegen den Hager gegen einen EMH getauscht bekommen und der hat die optische Schnittstelle.
                                    Das Gateway wird meines Wissens zusätzlich an die hintere Schnittstelle angeschlossen

                                    Hallo Rainer,

                                    so sehr ich hoffe, daß Du recht behälst, so sehr mehren sich die Anzeichen, daß es anders kommen wird.
                                    Keines der leider sehr spärlichen Dokumente meines Meßstellen- und Netzbetreibers erwähnt die Infoschnittstelle bei der intelligenten Meßeinrichtung.
                                    Und schau Dir mal den mMe 4.0 von EMH an, den massenmarkttauglichen Basiszähler von einem großen rennomierten Anbieter, https://www.emh-metering.de/images/Produkt-Dokumentation/Haushaltszähler/mMe40/mMe4.0-DAB-D-1.10.pdf
                                    Auf den ersten Blick dachte ich "Klasse, da kann man auch die gut und günstig verfügbaren OKK BKE für die Rückseite als Leseköpfe für die Info Schnittstelle an der Frontseite nutzen".
                                    In der Bedienungsanleitung, https://www.emh-metering.de/images/Produkt-Dokumentation/Haushaltszähler/mMe40/mMe4.0-BIA-D-1.10.pdf
                                    zeigen Seite 19 und 20 das Elend. Wenn ein Gateway bedient werden muß, dann wird der OKK BKE vorne angebracht und die Info Schnittstelle ist blockiert. Der Enduser geht leer aus bzw. ist auf die Cloud des Meßstellenbetreibers angewiesen.

                                    Wer also Daten haben möchte und eine intelligente Meßstelle vermeiden kann, sollte das tun. Es könnte ja sein, daß er einen EMH mMe 4.0 bekommt. Und andere Zählerhersteller könnten diesem (für uns schlechtem) Beispiel folgen.

                                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K klassisch

                                      @Homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                                      Ja - die Zähler haben noch die optische Schnittstelle. ich habe ja im Vorfeld der Umstellung deswegen den Hager gegen einen EMH getauscht bekommen und der hat die optische Schnittstelle.
                                      Das Gateway wird meines Wissens zusätzlich an die hintere Schnittstelle angeschlossen

                                      Hallo Rainer,

                                      so sehr ich hoffe, daß Du recht behälst, so sehr mehren sich die Anzeichen, daß es anders kommen wird.
                                      Keines der leider sehr spärlichen Dokumente meines Meßstellen- und Netzbetreibers erwähnt die Infoschnittstelle bei der intelligenten Meßeinrichtung.
                                      Und schau Dir mal den mMe 4.0 von EMH an, den massenmarkttauglichen Basiszähler von einem großen rennomierten Anbieter, https://www.emh-metering.de/images/Produkt-Dokumentation/Haushaltszähler/mMe40/mMe4.0-DAB-D-1.10.pdf
                                      Auf den ersten Blick dachte ich "Klasse, da kann man auch die gut und günstig verfügbaren OKK BKE für die Rückseite als Leseköpfe für die Info Schnittstelle an der Frontseite nutzen".
                                      In der Bedienungsanleitung, https://www.emh-metering.de/images/Produkt-Dokumentation/Haushaltszähler/mMe40/mMe4.0-BIA-D-1.10.pdf
                                      zeigen Seite 19 und 20 das Elend. Wenn ein Gateway bedient werden muß, dann wird der OKK BKE vorne angebracht und die Info Schnittstelle ist blockiert. Der Enduser geht leer aus bzw. ist auf die Cloud des Meßstellenbetreibers angewiesen.

                                      Wer also Daten haben möchte und eine intelligente Meßstelle vermeiden kann, sollte das tun. Es könnte ja sein, daß er einen EMH mMe 4.0 bekommt. Und andere Zählerhersteller könnten diesem (für uns schlechtem) Beispiel folgen.

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1668

                                      @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                                      Wenn ein Gateway bedient werden muß, dann wird der OKK BKE vorne angebracht und die Info Schnittstelle ist blockiert. Der Enduser geht leer aus bzw. ist auf die Cloud des Meßstellenbetreibers angewiesen.

                                      Das habe ich auch irgendwo gelesen, allerdings soll das Gateway noch eine offene Schnittstelle haben umd dort wieder als User an die Daten zu kommen.

                                      Aber wie du richtig schreibst: alles sehr dürftig und spärlich

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • HomoranH Homoran

                                        @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                                        Wenn ein Gateway bedient werden muß, dann wird der OKK BKE vorne angebracht und die Info Schnittstelle ist blockiert. Der Enduser geht leer aus bzw. ist auf die Cloud des Meßstellenbetreibers angewiesen.

                                        Das habe ich auch irgendwo gelesen, allerdings soll das Gateway noch eine offene Schnittstelle haben umd dort wieder als User an die Daten zu kommen.

                                        Aber wie du richtig schreibst: alles sehr dürftig und spärlich

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1669

                                        @Homoran Mein Meßstellenbetreiber sagt dazu: HAN-Schnittstelle und TruDI-Software (Transparenz- und Display-Software) der PTB.

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K klassisch

                                          @Homoran Mein Meßstellenbetreiber sagt dazu: HAN-Schnittstelle und TruDI-Software (Transparenz- und Display-Software) der PTB.

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          jhg
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1670

                                          Hallo zusammen,

                                          ich möchte hier nochmal eine andere Frage stellen.

                                          Der Smartmeter Adapter zeigt die Meldung "Portliste nicht gefunden".

                                          Linux auf dem Raspi zeigt folgendes an:
                                          lsusb -t
                                          /: Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=dwc_otg/1p, 480M
                                          |__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/5p, 480M
                                          |__ Port 1: Dev 3, If 0, Class=Vendor Specific Class, Driver=smsc95xx, 480M
                                          |__ Port 4: Dev 4, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M
                                          |__ Port 4: Dev 5, If 0, Class=Vendor Specific Class, Driver=cp210x, 12M

                                          Kann mir jemand einen Tip geben, warum der Adapter die Ports nicht findet.

                                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          830

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe