Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Speicherkarte defekt

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Speicherkarte defekt

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      patrick039212 last edited by

      Hallo,

      nachdem nun meine 3. Speicherkarte (SanDisk 32gb ) im Eck ist möchte ich gerne auf eine Festplatte umrüsten.

      Meine Frage nun speziell, kann ich eine externe SATA Festplatte verwenden oder muss es eine SSD sein ?

      Danke für eure Hilfe

      paul53 Meister Mopper B 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @patrick039212 last edited by

        @patrick039212 sagte:

        kann ich eine externe SATA Festplatte verwenden oder muss es eine SSD sein ?

        Eine Festplatte verkraftet mehr Schreibzugriffe als eine SSD, benötigt aber wegen des hohen Anlaufstroms unbedingt ein eigenes Netzteil, was allerdings auch bei einer SSD zu empfehlen ist.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Meister Mopper
          Meister Mopper @patrick039212 last edited by Meister Mopper

          @patrick039212 SSD ist nach meiner Meinung schon erforderlich, allein wegen der Geschwindigkeit. Ich würde jedoch empfehlen, auf der SSD nie etwas zu löschen und sie somit ausreichend dimensioniert zu erwerben (Thema: Schreibzyklen).
          Ich habe bei meinem RPI 4 die SSD Samsung MU-PA500B angeschlossen.

          Das funktioniert bisher prima.

          Peoples 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            patrick039212 last edited by

            Danke für die Antworten

            https://www.amazon.de/SanDisk-Portable-Lesegeschwindigkeit-wasserdicht-staubdicht/dp/B078SWJ3CF/ref=mp_s_a_1_6?dchild=1&keywords=ssd+stick&qid=1594264310&sr=8-6

            https://www.amazon.de/SanDisk-Extreme-128GB-Solid-USB-Flash-Laufwerk/dp/B01MU8TZRV/ref=mp_s_a_1_3?dchild=1&keywords=ssd+stick&qid=1594264608&sr=8-3

            Was haltet ihr von den beiden welche würdet ihr mir eher empfehlen ? Danke nochmal 🙂

            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Peoples
              Peoples @Meister Mopper last edited by

              @Meister-Mopper

              Bissl Off-Topic
              Hierzu würde mich wirklich interessieren, ob jemand schon wirklich mal eine SSD hatte die auf Grund der schreibzyklen den Geist aufgegeben hat?

              Meine im Laptop ist jetzt ca. 8 Jahre drin und ich achte überhaupt nicht darauf ob schreiben oder nicht.

              Ich fand hier auch noch einen interessanten Artikel:

              Nehmen wir als Beispiel hier z.B. die Samsung 850 Pro. Die 850 Pro ist eine MLC-SSD mit 3000 Schreibzyklen. Die Kapazität der Platte reicht, je nach Ausführung, von 512 GB bis 2 TB. Der SSD-Faktor gibt das Verhältnis der echten Datenmenge zu den tatsächlich geschriebenen Daten an. Zur Berechnung wählt man hier einen hohen Wert von 5. Außerdem überschlägt man die Menge an Daten, die pro Jahr auf die Platte geschrieben werden. Falls eine Einschätzung schwer fällt, wählen Sie einen Wert zwischen 1500 und 2000 GB.

              Die Lebensdauer der Samsung 850 Pro in der 1-TB-Variante ergibt dann:
              3000x1000GB / 5x1750GB ~ 343 Jahre 😁

              Meister Mopper OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote -1
              • paul53
                paul53 @patrick039212 last edited by

                @patrick039212 sagte:

                welche würdet ihr mir eher empfehlen ?

                Jetflash 910, der garantiert keinen TLC-Flash verwendet und sehr schlank ist.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • P
                  patrick039212 last edited by

                  Was mich nur interessieren würde man soll, wie auch oben geschrieben, auf eine externe Stromzufuhr achten, leider finde ich aber da nichts passendes ? Kann mir bitte jemand helfen 🙂

                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    Kapsville last edited by

                    Ich hänge mich hier auch mal rein! In den Weiten des Internets findet man sehr viele unterschiedliche (viele bereits überholte) Guides zum optimieren des Speichers (SD Karte / SSDs) auf z.B. Raspberrys um z.B. die Schreib und Lesezyklen einzudämmen.
                    Hat hier jemand etwas aktuelles parat? Vielen Dank im Voraus

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      pk68 @patrick039212 last edited by

                      @patrick039212
                      Ich würde von einem USB-Stick abraten, da die im Gegensatz zu SSD's kein Wear-Leveling verwenden. Da hält der Stick im Zweifel auch nicht länger als die SD-Karte.
                      Ich verwende eine schlanke M2 SSD WD Green 240GB mit Gehäuse. Die läuft an meinem Raspi 4 mit original Netzteil ohne zusätzlich Stromversorgung.

                      1 Reply Last reply Reply Quote -1
                      • Meister Mopper
                        Meister Mopper @Peoples last edited by

                        @Peoples sagte in Speicherkarte defekt:

                        Bissl Off-Topic

                        Mag sein, aber der Hesse sagt: Sischer is sischer, gell! 😂

                        Peoples 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Peoples
                          Peoples @Meister Mopper last edited by

                          @Meister-Mopper
                          da hast du recht 👍

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            bob der 1. @patrick039212 last edited by

                            @patrick039212

                            Ansich stellen sich ja viele die Frage....Karte...Stick...Hdd...SSD....ich für mich sichere jeden Tag mit einem Backup.
                            Belasse es bei der SD Karte und gehe eben das Risiko ein 2...3 mal im Jahr eine neue zu Kaufen.Wobei die aktuelle 13 Monate hebt, und mir eine SSD irgendwo zu schade ist.

                            Die € stecke ich lieber in mein Nas,den da sicher ich eben aich die Handy etc. und wine ordentliche HDD kostet auch mal gerne 100€+x.

                            So sehe ich das ganze.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • P
                              patrick039212 last edited by patrick039212

                              Hallo,
                              danke für die ganzen Infos, habe mir jetzt eine ssd gekauft und eine Sicherung darauf geflash.

                              Booten ist kein Problem, aber nach ca 2 Minuten startet das ganze System neu.

                              Was kann das sein ? Ich habe als Netzteil das originale von raspberry 3000ma ... alle anderen Verbraucher habe ich abgeschlossen ...

                              Ed:
                              Fehler gefunden es war das Netzteil

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • OpenSourceNomad
                                OpenSourceNomad Most Active last edited by OpenSourceNomad

                                @Kapsville said in Speicherkarte defekt:

                                Ich hänge mich hier auch mal rein! In den Weiten des Internets findet man sehr viele unterschiedliche (viele bereits überholte) Guides zum optimieren des Speichers (SD Karte / SSDs) auf z.B. Raspberrys um z.B. die Schreib und Lesezyklen einzudämmen.

                                Mit verlaub gibt es zu diesem Thema tatsächlich haufenweise bullshit sowie Leute die Halbwahrheiten und teilweise sogar auch nur puren Stuss verbreiten/wiederkauen.

                                Um mal direkt mit ein paar alten Kamellen in diesem Thread anzufangen:

                                @Meister-Mopper said in Speicherkarte defekt:

                                Ich würde jedoch empfehlen, auf der SSD nie etwas zu löschen

                                Die Kategorie purer Stuss wird heute präsentiert von @Meister-Mopper 🏆

                                Realitätscheck: Eine SSD löscht sowieso keine Daten, auch wenn der geneigte Benutzer darum bittet. Der Controller gibt lediglich die Zellen wieder frei um diese erneut beschreiben zu können. Dies wird er aber erst machen sobald alle "frischen" Zellen bereits beschrieben wurden. Dieser sensationelle Tipp ist also voll für die 🗑

                                @pk68 said in Speicherkarte defekt:

                                Ich würde von einem USB-Stick abraten, da die im Gegensatz zu SSD's kein Wear-Leveling verwenden. Da hält der Stick im Zweifel auch nicht länger als die SD-Karte.

                                Realitätscheck: Jeder Flashspeicher (ob SSD, SD-Card, USB-Stick, ..) besitzt einen Controller und diese kommen, inzwischen schon seit über ein Jahrzehnt, immer mit wear leveling daher. Ist für den Hersteller schlicht günstiger als alle Flashzellen vorab auf Funktion zu prüfen (genau wie Festplatten kommen Flashspeicher ebenfalls ab Werk mit defekten Zellen ...)

                                f68c88cb-21b6-4b18-9136-5f50eab9750c-image.png
                                mit grüßen aus dem letzten Jahrzehnt 👋

                                Und hier noch ein SanDisk Whitepaper Wear Leveling von 2003 inklusive Berechnungen zur erwartenden Lebenszeit der SD Karten.

                                @bob-der-1 said in Speicherkarte defekt:

                                Ansich stellen sich ja viele die Frage....Karte...Stick...Hdd...SSD....ich für mich sichere jeden Tag mit einem Backup.
                                [...]
                                Die € stecke ich lieber in mein Nas [...] und wine

                                so wahr! 🍷 Hoch die Gläser!

                                Und um zurück zur Fragen von @Kapsville zu kommen:

                                Hat hier jemand etwas aktuelles parat?

                                Das Zauberwort heißt flashmemory/folder2ram, habe schon einiges in diesem Thread hier geschrieben:

                                @OpenSourceNomad said in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                Der einfachste und billigste Trick ist wohl einfach flashmemory/folder2ram einrichten und nur jede x Minuten auf den flash zu flushen 🚽. Dadurch wird verhindert das jeder 💩 bit sofort auf die sd karte gehammert 🔨 wird, was dank Write amplification die Lebensdauer der SD Karte drastisch verkürzt.

                                Armbian hat das z.B. schon ab Werk mit drinnen, bei Raspbian ist meines Wissens Handarbeit nötig.

                                Eine teuere SD Karte ist nicht nötig. Aus performance Gründen sollte man allerdings besser zu einer >=A2 deklarierten Karte greifen welche 4000 IOP/s lesend und 2000 IOP/s schreibend garantiert. Die sequenzielle Schreibrate, üblicherweise in MB/s angegeben hat im übrigens kaum einen Einfluss auf die Systemperformance oder Stabilität. Liegt daran das ein OS keine großen Daten sequenziell weg schreibt sondern viele kleine junks.

                                Da man die Hersteller (weltweit) von SD Karten, welche selber auch Flash Zellen herstellen, sowieso an einer Hand abzählen kann, kennt man man ja auch die wenigen seriösen Anbieter am Markt.

                                Im dem Thread gibt es auch noch weitere Mythen die hier (noch nicht 😑 ) wiedergegeben wurden....

                                Viele Mythen halten sich leider viel zu lange...

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • OpenSourceNomad
                                  OpenSourceNomad Most Active @Peoples last edited by OpenSourceNomad

                                  @Peoples said in Speicherkarte defekt:

                                  Ich fand hier auch noch einen interessanten Artikel:

                                  mit einem Wahrheitsgehalt von etwa 0,0% 😖

                                  Nehmen wir als Beispiel hier z.B. die Samsung 850 Pro. Die 850 Pro ist eine MLC-SSD

                                  Nein. Die 850 Pro ist eine "V-NAND" TLC-SSD

                                  mit 3000 Schreibzyklen.

                                  Nein, eher nicht. Solch einen Wert findet man nicht einmal in den Marketing Dokumenten von Samsung. Würde sagen grob um den Faktor 1000 verhauen.

                                  Die Kapazität der Platte reicht, je nach Ausführung, von 512 GB bis 2 TB.

                                  Nein, kleinere und größere Versionen existiert ebenfalls

                                  Die Lebensdauer der Samsung 850 Pro in der 1-TB-Variante ergibt dann:
                                  3000x1000GB / 5x1750GB ~ 343 Jahre

                                  Nein, nur im Traum.

                                  Und wie sind dann die Fakten? Eine Minute googlen später... 🔍

                                  3132f759-2a04-4651-953b-4e210654a41b-image.png

                                  Sprich Samsung garantiert das diese SSD 10 Jahre lebt sofern insgesamt nicht mehr als 300TB geschrieben werden. Wohlgemerkt nicht 300TB an Nutzdaten, die Write amplification lässt grüßen 👋

                                  Meine im Laptop ist jetzt ca. 8 Jahre drin und ich achte überhaupt nicht darauf

                                  Dann tu' dir doch einen Gefallen und schaue dir mal deine SMART Data an...

                                  Peoples P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    Kapsville last edited by Kapsville

                                    @OpenSourceNomad
                                    Vielen Dank für die Ausführung - sowas gehört meiner Meinung nach an den Anfang eines jeden Guides (zur Einrichtung eines Raspberrys für Neulinge wie mich)

                                    OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • OpenSourceNomad
                                      OpenSourceNomad Most Active @Kapsville last edited by

                                      @Kapsville dann sei dir auch noch empfohlen dein OS (z.B. raspbian), welches du auf deine micro sd karte "brennst" unbedingt auch zu verifizieren.

                                      Passenderweise gibt es dazu auch software die beides gleich zusammen erledigt. usbimager ist nicht nur sehr kompakt (~350kb) sowie für alle Plattformen verfügbar, sondern schaft es in Gegensatz zu etcher (~450.000kb!) auch komplett ohne spyware und adware daher zu kommen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Peoples
                                        Peoples @OpenSourceNomad last edited by Peoples

                                        @OpenSourceNomad sagte in Speicherkarte defekt:

                                        Meine im Laptop ist jetzt ca. 8 Jahre drin und ich achte überhaupt nicht darauf

                                        Dann tu' dir doch einen Gefallen und schaue dir mal deine SMART Data an...

                                        Ich bin ja generell immer gewillt jemandem zu glauben, der augenscheinlich mehr Ahnung hat als ich, deswegen habe ich mir jetzt mal (weil es das erste war was ich gefunden hatte) CrystaldiskInfo heruntergeladen und installiert. Das Resultat ist 96% Gut was auch immer das heissen mag.

                                        Gerne mehr Infos hierzu.

                                        Und du bist dann einer dessen SSD schon mal den Geist aufgegeben hat?

                                        OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • P
                                          pk68 @OpenSourceNomad last edited by

                                          @OpenSourceNomad sagte in Speicherkarte defekt:

                                          schaue dir mal deine SMART Data an...

                                          Also ich habe mal bei mir mit smartctl die Daten ausgelesen. Power_On_Hours = 1438 Stunden. Kommt hin, da die SSD seit ca. 2 Monaten im Betrieb ist. Total_LBAs_Written steht bei 1098, d.h. weniger als ein LBA pro Stunde. Das verstehe ich nicht. Da die LED der SSD aller paar Sekunden blinkt, müssten ja eine Menge LBA's/Stunde zusammenkommen?

                                          Auszug aus der Abfrage:

                                          SMART Attributes Data Structure revision number: 1
                                          Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
                                          ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
                                            9 Power_On_Hours          0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       1438
                                           12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       87
                                          194 Temperature_Celsius     0x0022   066   043   000    Old_age   Always       -       34 (Min/Max 18/43)
                                          232 Available_Reservd_Space 0x0033   100   100   005    Pre-fail  Always       -       100
                                          233 Media_Wearout_Indicator 0x0032   100   100   ---    Old_age   Always       -       228
                                          234 Unknown_Attribute       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       2288
                                          241 Total_LBAs_Written      0x0030   100   100   000    Old_age   Offline      -       1098
                                          242 Total_LBAs_Read         0x0030   100   100   000    Old_age   Offline      -       173
                                          
                                          
                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • OpenSourceNomad
                                            OpenSourceNomad Most Active @Peoples last edited by OpenSourceNomad

                                            @Peoples said in Speicherkarte defekt:

                                            habe ich mir jetzt mal (weil es das erste war was ich gefunden hatte) CrystaldiskInfo heruntergeladen und installiert. Das Resultat ist 96% Gut was auch immer das heissen mag.

                                            96% klingt zumindest nicht nach pre-fail 😉

                                            Gerne mehr Infos hierzu.

                                            Die Werte die @pk68 in seinem post geliefert hat sind ganz aussagekräftig

                                            Und du bist dann einer dessen SSD schon mal den Geist aufgegeben hat?

                                            SSD's haben bei mir noch nie den Geist aufgegeben. Allerdings schon der ein oder andere Flash speicher, meist no-name USB Sticks sowie auch ein paar (nicht mittels flashmemory/folder2ram optimierte) microSD Karten.

                                            Ein flash speicher der "aufgibt" schaltetet sich übrigens typischerweise in einen read-only Modus. Ein weiteres beschreiben ist dann nicht mehr möglich, die Daten jedoch im besten Fall noch vorhanden und lesbar. Das ganze nennt sich "gridlock".

                                            @pk68 said in Speicherkarte defekt:

                                            Total_LBAs_Written steht bei 1098, d.h. weniger als ein LBA pro Stunde. Das verstehe ich nicht. Da die LED der SSD aller paar Sekunden blinkt, müssten ja eine Menge LBA's/Stunde zusammenkommen?

                                            Das wird daran liegen das es sich um eine größere Einheit handelt. Leider haben es die Hersteller bis heute nicht geschafft sich auf standards zu einigen was SMART angeht. Eventuell könnte es Gibibyte sein? Vielleicht mal googlen wie der Hersteller deiner SSD diesen Wert genau handhabt.

                                            Oder einfach mal testen. Wert auslesen, 1 GByte Daten auf die SSD klopfen und nochmals den Wert auslesen

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            762
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            defekt festplatte sandisk
                                            8
                                            20
                                            1235
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo