Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Shelly 3EM mit ioBroker

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Shelly 3EM mit ioBroker

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
shelly3emerfahrungergebnisseiobroker
176 Beiträge 42 Kommentatoren 80.4k Aufrufe 45 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • d-dnrnD Offline
    d-dnrnD Offline
    d-dnrn
    schrieb am zuletzt editiert von d-dnrn
    #47

    Zufällig gelesen und einen riesigen Schrecken bekommen welches Halbwissen hier herrscht!
    Seid etwas vorsichtiger!
    ACHTUNG: Ganz klare Ansage für den Anschluss solcher Geräte!

    Die Sicherung, die auch hier ABSOLUT notwendig und nach VDE vorgeschrieben ist, schüzt in erster Linie immer die Leitung die dort verlegt ist.
    Die Sicherungsgröße darf auf keinen Fall größer sein als der Ader-Querschnitt der zum Gerät gelegt wurde.
    Bei kurzen Stücken innerhalb der Verteilung nehmt mal wenigestens 1,5mm² und 16A Automaten. Die Info ob der Shelly diese Absicherung auch im internen Fehlerfall verträgt, ist der Hersteller ja scheinbar noch schuldig. Das sollte er aber dringend mit in seine Doku schreiben, sonst gibt es irgendwann Ärger mit Behörden.

    Da es sich nur um die Spannungsmessung der einzelnen Phasen handelt, kann die Sicherung auch sehr klein ausfallen, da würden auch 3x 2A ausreichen. Da Ihr die Leistung auf einer bestimmten Leitung messen wollt, sollte die Spannung auch jeweils genau von dort kommen wo die Stromspulen sitzen.

    I 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • d-dnrnD d-dnrn

      Zufällig gelesen und einen riesigen Schrecken bekommen welches Halbwissen hier herrscht!
      Seid etwas vorsichtiger!
      ACHTUNG: Ganz klare Ansage für den Anschluss solcher Geräte!

      Die Sicherung, die auch hier ABSOLUT notwendig und nach VDE vorgeschrieben ist, schüzt in erster Linie immer die Leitung die dort verlegt ist.
      Die Sicherungsgröße darf auf keinen Fall größer sein als der Ader-Querschnitt der zum Gerät gelegt wurde.
      Bei kurzen Stücken innerhalb der Verteilung nehmt mal wenigestens 1,5mm² und 16A Automaten. Die Info ob der Shelly diese Absicherung auch im internen Fehlerfall verträgt, ist der Hersteller ja scheinbar noch schuldig. Das sollte er aber dringend mit in seine Doku schreiben, sonst gibt es irgendwann Ärger mit Behörden.

      Da es sich nur um die Spannungsmessung der einzelnen Phasen handelt, kann die Sicherung auch sehr klein ausfallen, da würden auch 3x 2A ausreichen. Da Ihr die Leistung auf einer bestimmten Leitung messen wollt, sollte die Spannung auch jeweils genau von dort kommen wo die Stromspulen sitzen.

      I Offline
      I Offline
      innriver
      schrieb am zuletzt editiert von
      #48

      @d-dnrn said in Shelly 3EM mit ioBroker:

      Zufällig gelesen und einen riesigen Schrecken bekommen welches Halbwissen hier herrscht!
      Seid etwas vorsichtiger!
      ACHTUNG: Ganz klare Ansage für den Anschluss solcher Geräte!

      Die Sicherung, die auch hier ABSOLUT notwendig und nach VDE vorgeschrieben ist, schüzt in erster Linie immer die Leitung die dort verlegt ist.
      Die Sicherungsgröße darf auf keinen Fall größer sein als der Ader-Querschnitt der zum Gerät gelegt wurde.
      Bei kurzen Stücken innerhalb der Verteilung nehmt mal wenigestens 1,5mm² und 16A Automaten. Die Info ob der Shelly diese Absicherung auch im internen Fehlerfall verträgt, ist der Hersteller ja scheinbar noch schuldig. Das sollte er aber dringend mit in seine Doku schreiben, sonst gibt es irgendwann Ärger mit Behörden.

      Da es sich nur um die Spannungsmessung der einzelnen Phasen handelt, kann die Sicherung auch sehr klein ausfallen, da würden auch 3x 2A ausreichen. Da Ihr die Leistung auf einer bestimmten Leitung messen wollt, sollte die Spannung auch jeweils genau von dort kommen wo die Stromspulen sitzen.

      gebe dir vollkommen Recht!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • d-dnrnD Offline
        d-dnrnD Offline
        d-dnrn
        schrieb am zuletzt editiert von d-dnrn
        #49

        Hat mal jemand hiermit probiert?
        SDM630Modbus V2 MID / Zweirichtungs- Multifunktionsstromzähler mit RS485 und 2x S0 Aktuell ca 130 EUR

        Mit dem Modbus Interface müsste man da doch einfach an die Werte kommen und das wäre eine professionelle Lösung, soweit vom Fachmann in der Verteilung montiert ;-)

        u.a.:

        • MID geeichte Ausführung für Verrechnungszwecke zugelassen
        • Bidirektional - direktmessend bis 80A
        • direkt ablesbar sind kWh, kVarh, Import /Export kW, kVarh, KVA PF, PF1,2,3 V1,2,3, I1,2,3 Max.Demand , Hz, THD
        • THD% Messung (total harmonic distortion = Klirrfaktor) auf allen Phasen möglich
        • RS485 Modbus Kommunikation
        • zwei S0 Ausgänge für Import oder Export

        noch etwas einfacher hier: für ca. 60 EUR
        SDM72DM MID - 3 Phasen Zweirichtungs-Drehstromzähler mit RS485 und S0

        alealdataA 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • d-dnrnD d-dnrn

          Hat mal jemand hiermit probiert?
          SDM630Modbus V2 MID / Zweirichtungs- Multifunktionsstromzähler mit RS485 und 2x S0 Aktuell ca 130 EUR

          Mit dem Modbus Interface müsste man da doch einfach an die Werte kommen und das wäre eine professionelle Lösung, soweit vom Fachmann in der Verteilung montiert ;-)

          u.a.:

          • MID geeichte Ausführung für Verrechnungszwecke zugelassen
          • Bidirektional - direktmessend bis 80A
          • direkt ablesbar sind kWh, kVarh, Import /Export kW, kVarh, KVA PF, PF1,2,3 V1,2,3, I1,2,3 Max.Demand , Hz, THD
          • THD% Messung (total harmonic distortion = Klirrfaktor) auf allen Phasen möglich
          • RS485 Modbus Kommunikation
          • zwei S0 Ausgänge für Import oder Export

          noch etwas einfacher hier: für ca. 60 EUR
          SDM72DM MID - 3 Phasen Zweirichtungs-Drehstromzähler mit RS485 und S0

          alealdataA Offline
          alealdataA Offline
          alealdata
          schrieb am zuletzt editiert von alealdata
          #50

          @d-dnrn hat nur den kleinen Haken dass dieser Zähler nicht saldieren kann falls man mit einer PV Anlage arbeitet - im Verbrauchszweig sicherlich optimal!
          https://www.photovoltaik.eu/fachwissen-technik/gute-zaehler-schlechte-zaehler
          Von S0 würde ich aber wegen der niedrigen Impulsrate abraten. Hab 4Stück von denen und war am Anfang etwas aufwendig die Register per Modbus RTU auszulesen aber so oft macht man das ja nicht.

          d6915ad2-6f6e-435f-a199-f8aa8d51f46f-image.png

          OpenSourceNomadO d-dnrnD 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • alealdataA alealdata

            @d-dnrn hat nur den kleinen Haken dass dieser Zähler nicht saldieren kann falls man mit einer PV Anlage arbeitet - im Verbrauchszweig sicherlich optimal!
            https://www.photovoltaik.eu/fachwissen-technik/gute-zaehler-schlechte-zaehler
            Von S0 würde ich aber wegen der niedrigen Impulsrate abraten. Hab 4Stück von denen und war am Anfang etwas aufwendig die Register per Modbus RTU auszulesen aber so oft macht man das ja nicht.

            d6915ad2-6f6e-435f-a199-f8aa8d51f46f-image.png

            OpenSourceNomadO Offline
            OpenSourceNomadO Offline
            OpenSourceNomad
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
            #51

            @alealdata said in Shelly 3EM mit ioBroker:

            hat nur den kleinen Haken dass dieser Zähler nicht saldieren kann falls man mit einer PV Anlage arbeitet

            Deswegen verwende ich die pzem004t(v3) bei mir im Kasterl, die können 100A ab und mit einem Preis von um die 7€ (inkl. Versand aus dem Herstellerland) kann man auch problemlos einen Extra für die Phase der PV Anlage spendieren ;)

            Ein esp deiner Wahl, bei mir ein esp-m3 für 1,5€:
            634d457f-acb0-42ed-9efd-7e4a19a4b59b-image.png
            bringt das Gerät mittels esphome ganz elegant in's wlan.

            Und mittels Grafana kann man dann ich Echtzeit seinem Strom beim arbeiten zugucken und das alles ohne dabei seinen Geldbeutel überstrapaziert zu haben ;)
            alt text

            „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • alealdataA alealdata

              @d-dnrn hat nur den kleinen Haken dass dieser Zähler nicht saldieren kann falls man mit einer PV Anlage arbeitet - im Verbrauchszweig sicherlich optimal!
              https://www.photovoltaik.eu/fachwissen-technik/gute-zaehler-schlechte-zaehler
              Von S0 würde ich aber wegen der niedrigen Impulsrate abraten. Hab 4Stück von denen und war am Anfang etwas aufwendig die Register per Modbus RTU auszulesen aber so oft macht man das ja nicht.

              d6915ad2-6f6e-435f-a199-f8aa8d51f46f-image.png

              d-dnrnD Offline
              d-dnrnD Offline
              d-dnrn
              schrieb am zuletzt editiert von
              #52

              @alealdata sagte in Shelly 3EM mit ioBroker:

              @d-dnrn hat nur den kleinen Haken dass dieser Zähler nicht saldieren kann falls man mit einer PV Anlage arbeitet - im Verbrauchszweig sicherlich optimal!

              Im Datenblatt steht: > Rücklaufsperre: Ja, zweirichtungsmessend
              Müsste das nicht die richtige Angabe sein ?

              Von S0 würde ich aber wegen der niedrigen Impulsrate abraten. Hab 4Stück von denen und war am Anfang etwas aufwendig die Register per Modbus RTU auszulesen aber so oft macht man das ja nicht.
              d6915ad2-6f6e-435f-a199-f8aa8d51f46f-image.png

              Kannst da etwas mehr zu sagen? Wollte die Lösung mit den Geräten (nur Verbraucher) angehen aber Hilfe ist ja immer willkommen ;-)

              alealdataA 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • d-dnrnD d-dnrn

                @alealdata sagte in Shelly 3EM mit ioBroker:

                @d-dnrn hat nur den kleinen Haken dass dieser Zähler nicht saldieren kann falls man mit einer PV Anlage arbeitet - im Verbrauchszweig sicherlich optimal!

                Im Datenblatt steht: > Rücklaufsperre: Ja, zweirichtungsmessend
                Müsste das nicht die richtige Angabe sein ?

                Von S0 würde ich aber wegen der niedrigen Impulsrate abraten. Hab 4Stück von denen und war am Anfang etwas aufwendig die Register per Modbus RTU auszulesen aber so oft macht man das ja nicht.
                d6915ad2-6f6e-435f-a199-f8aa8d51f46f-image.png

                Kannst da etwas mehr zu sagen? Wollte die Lösung mit den Geräten (nur Verbraucher) angehen aber Hilfe ist ja immer willkommen ;-)

                alealdataA Offline
                alealdataA Offline
                alealdata
                schrieb am zuletzt editiert von alealdata
                #53

                @d-dnrn wie ich bereits geschrieben habe passt er für den Verbrauchszweig aber beim Übergabepunkt würde er nicht richtig zählen,

                d-dnrnD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • alealdataA alealdata

                  @d-dnrn wie ich bereits geschrieben habe passt er für den Verbrauchszweig aber beim Übergabepunkt würde er nicht richtig zählen,

                  d-dnrnD Offline
                  d-dnrnD Offline
                  d-dnrn
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #54

                  @alealdata sagte in Shelly 3EM mit ioBroker:

                  @d-dnrn wie ich bereits geschrieben habe passt er für den Verbrauchszweig aber beim Übergabepunkt würde er nicht richtig zählen,

                  Ja okay, gut zu wissen aber wie gesagt für mich dann aktuell nicht relevant.

                  Hättest du Lust deine Lösung mit dem Zähler am Modbus hier etwas detaillierter zu zeigen?
                  (Ich weiß, ich bin Schmarotzer aber zum Austausch ist das Forum ja da ;-) )

                  alealdataA 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • d-dnrnD d-dnrn

                    @alealdata sagte in Shelly 3EM mit ioBroker:

                    @d-dnrn wie ich bereits geschrieben habe passt er für den Verbrauchszweig aber beim Übergabepunkt würde er nicht richtig zählen,

                    Ja okay, gut zu wissen aber wie gesagt für mich dann aktuell nicht relevant.

                    Hättest du Lust deine Lösung mit dem Zähler am Modbus hier etwas detaillierter zu zeigen?
                    (Ich weiß, ich bin Schmarotzer aber zum Austausch ist das Forum ja da ;-) )

                    alealdataA Offline
                    alealdataA Offline
                    alealdata
                    schrieb am zuletzt editiert von alealdata
                    #55

                    @d-dnrn hab das ganze über die Loxone eingebunden also für IO Broker nicht wirklich relevant!
                    Das ganze geht bei mir über einen Hardwareerweiterungsbaustein (Modbus RTU Extension) der Loxone ins System. Für unsere Software gibt es ein fertiges Template.

                    Gerade für den SDM630 gibt es aber viele Möglichkeiten:
                    Tasmota: https://www.michael-heck.net/index.php/haussteuerung/sdm-630-mit-tasmota-auslesen
                    NodeRed: https://flows.nodered.org/search?term=sdm630 mit einem USB RS485 Stick
                    bzw. hier im Forum suchen

                    Hab schon einige Zählersysteme für mich getestet und von daher ist der Shelly 3EM schon ziemlich gut was die Datenqualität und den Platzbedarf betrifft.
                    Preislich ist er im Mittelfeld aber auch keine Bastellösung mehr auch wenn die Doku sehr schwammig ist.

                    In Summe bietet der 3EM schon mehr Möglichkeiten:

                    • Schaltbares Relais

                    • Actions - HTTP Befehle ( aktuelle Beta 1.7)
                      bdb670d2-ce78-4407-8648-564110ec97bb-image.png

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • MaschlM Offline
                      MaschlM Offline
                      Maschl
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #56

                      Hallo,

                      die einbindung in den IOBroker hat funktioniert.
                      Leider werden die Daten nicht aktualisiert!
                      Was mach ich falsch?

                      Meine Shelly 2.5 (im Shutter Mode) wird auch angezeigt, aber steuern lässt er sich auch nicht.

                      Mit de App funktioniert alles

                      alealdataA E 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • MaschlM Maschl

                        Hallo,

                        die einbindung in den IOBroker hat funktioniert.
                        Leider werden die Daten nicht aktualisiert!
                        Was mach ich falsch?

                        Meine Shelly 2.5 (im Shutter Mode) wird auch angezeigt, aber steuern lässt er sich auch nicht.

                        Mit de App funktioniert alles

                        alealdataA Offline
                        alealdataA Offline
                        alealdata
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #57

                        @Christian-Maerz die 2.5er ist aber schon kalibriert auf den Motor?

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • harrymH Offline
                          harrymH Offline
                          harrym
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #58

                          welche Adapterversion und welche Firmwareversion?

                          ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • MaschlM Maschl

                            Hallo,

                            die einbindung in den IOBroker hat funktioniert.
                            Leider werden die Daten nicht aktualisiert!
                            Was mach ich falsch?

                            Meine Shelly 2.5 (im Shutter Mode) wird auch angezeigt, aber steuern lässt er sich auch nicht.

                            Mit de App funktioniert alles

                            E Offline
                            E Offline
                            el_malto
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #59

                            @Christian-Maerz bitte einen geeigneten Thread suchen oder einen neuen auf machen.
                            Hier geht es ausschließlich um den Shelly 3EM.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • j bJ Offline
                              j bJ Offline
                              j b
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #60

                              Mich würde einmal interessieren, was das kleinste Sendeintervall des 3EM ist. Mein Ziel ist es, auch kleinere Stromspitzen mitzukriegen.

                              harrymH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • j bJ j b

                                Mich würde einmal interessieren, was das kleinste Sendeintervall des 3EM ist. Mein Ziel ist es, auch kleinere Stromspitzen mitzukriegen.

                                harrymH Offline
                                harrymH Offline
                                harrym
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #61

                                @j-b

                                gugg mal ... reicht aus, um Spitzen genau zu erkennen.

                                Bildschirmfoto vom 2020-07-08 17-56-58.png

                                ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

                                alealdataA 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • harrymH harrym

                                  @j-b

                                  gugg mal ... reicht aus, um Spitzen genau zu erkennen.

                                  Bildschirmfoto vom 2020-07-08 17-56-58.png

                                  alealdataA Offline
                                  alealdataA Offline
                                  alealdata
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #62

                                  @harrym naja das ist nur alle 5sec ein Wert und für die Erfassung des Einschaltstroms ungeeignet!

                                  harrymH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • alealdataA alealdata

                                    @harrym naja das ist nur alle 5sec ein Wert und für die Erfassung des Einschaltstroms ungeeignet!

                                    harrymH Offline
                                    harrymH Offline
                                    harrym
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #63

                                    @alealdata unter 1sek kommste nicht.

                                    ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

                                    alealdataA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • harrymH harrym

                                      @alealdata unter 1sek kommste nicht.

                                      alealdataA Offline
                                      alealdataA Offline
                                      alealdata
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #64

                                      @harrym nein hast mich falsch verstanden die 5sec passen schon für diesen Anwendungszweck aber für die Ermittlung von Stromspitzen setze ich eher ein Fluke ein!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • harrymH harrym

                                        @Ivan-Andric
                                        wenn DU den 3EM verbaust .... STROMLOS arbeiten. Der 3EM kann keinen Kurzschluss verursachen .... dazu ist er nicht ausgelegt ;) Verbrauch misst er sehr genau .... die mitgelieferten Stromklammern wurden zu dem jeweiligen 3EM kalibriert. Und wenn du in der Anzeige negative Werte hast .... dreh einfach die Messklammer um ;)

                                        ? Offline
                                        ? Offline
                                        Ein ehemaliger Benutzer
                                        schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                                        #65

                                        @harrym

                                        Hallo,
                                        ich habe mittlerweile auch eine Shelly 3EM angeschlossen und eingebunden. Sogar schon mit der neusten Firmware geflasht und im ioBroker läuft auch alles.

                                        Ich habe zusätzlich auch eine kleine PV-Anlage, die auf L1 liegt und den Energieverbrauch tagsüber minimiert.

                                        Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich Nachts auf L1 ca. 40 bis 50 Watt im minus bin. Das würde ja bedeuten, dass ich auch Nachts einspeise..
                                        Das ist aber nicht der Fall, da die PV-Anlage erst bei Sonnenaufgang über einen Sonoff eingeschaltet wird.

                                        Hier mal der Graph des Sonoff:
                                        e4156747-4fcc-4056-a2c9-900fdae5c1b7-image.png

                                        Und hier der Graph des Shelly 3EM mit negativen Werten in der Nacht auf L1:
                                        1dcfceb0-a808-4f78-af81-b5b9b998069c-image.png

                                        Kann mir jemand hier helfen und sagen wie das Zustandekommen kann??

                                        Gruß
                                        Altbau

                                        C da_WoodyD Axel KoenekeA 3 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                          @harrym

                                          Hallo,
                                          ich habe mittlerweile auch eine Shelly 3EM angeschlossen und eingebunden. Sogar schon mit der neusten Firmware geflasht und im ioBroker läuft auch alles.

                                          Ich habe zusätzlich auch eine kleine PV-Anlage, die auf L1 liegt und den Energieverbrauch tagsüber minimiert.

                                          Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich Nachts auf L1 ca. 40 bis 50 Watt im minus bin. Das würde ja bedeuten, dass ich auch Nachts einspeise..
                                          Das ist aber nicht der Fall, da die PV-Anlage erst bei Sonnenaufgang über einen Sonoff eingeschaltet wird.

                                          Hier mal der Graph des Sonoff:
                                          e4156747-4fcc-4056-a2c9-900fdae5c1b7-image.png

                                          Und hier der Graph des Shelly 3EM mit negativen Werten in der Nacht auf L1:
                                          1dcfceb0-a808-4f78-af81-b5b9b998069c-image.png

                                          Kann mir jemand hier helfen und sagen wie das Zustandekommen kann??

                                          Gruß
                                          Altbau

                                          C Offline
                                          C Offline
                                          cainam
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #66

                                          Hallo zusammen

                                          Habe eine blöde Frage, wo schliesse ich di VA,VB,VC Anschlüsse an und braucht es diese zwingend?

                                          Gruss Raphi

                                          harrymH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          674

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe