NEWS
ioBroker mit Problemen nach Stromausfall, kein Update
-
@Maverick
Im Moment ist default wieder für den "normalen" User empfehlenswert, da es meines Wissens keine Abhängigkeits Probleme mehr gibt. Wobei latest bei mir schon immer sehr stabil läuft. Wenn man weiß wo der Unterschied liegt und bei Problemen damit umgehen kann, ist latest auch OK. -
@Maverick
den Backitup Adapter so einstellen, dass er täglich ein Backup macht und das am besten extern. So hast immer ein Backup das funktioniert und so eine Aktion wie diese, ist in ner Stunde vergessen.Ansonsten kannst auch das neu gelernte hier als positiven Nebeneffekt betrachten
-
@Maverick sagte in ioBroker mit Problemen nach Stromausfall, kein Update:
Auf der alten Konfiguration mit Jessie wurde Backitup 1.2.2 installiert.
und das habe ich nie verstanden warum.
Die Frage nach dem Repo wurde nie beantwortet.
Irgendwo habe ich dann mal gesehen, dass dort wohl latest eingestellt war, aber wahrscheinlich gab es den Pfad der bei dir eingestellt ist schon lange nicht mehr.Also sieh mal zu dass du die alte Karte nochmal reinsteckst dich nochmals um das Repo kümmerst, das neueste Backituzp installierst und das dann entstehende Backup nimmst
EDIT:
Da hat wohl mein Cache geklemmt - da sind ja noch mehr Posts -
@Jan1 Jessie lief immer auf latest. Ich lasse Buster jetzt auf default. Wie man sieht bin ich weder ein erfahrener noch anspruchsvoller User. Der PI ist aktuell nur "Übersetzer", mehr macht er nicht. Sollte damit für mich reichen.
Backitup macht jetzt automatisch Backups und legt sie über FTP ab.
Parallel werde ich mit jetzt jedes Quartal einen Reimender einstellen und über ApplePIBaker ein SD-Backup machen. Gerade mit automatischer Spring Funktion ausprobiert, spart massig Speicherplatz und funktioniert.Jetzt gehts noch an die erforderlichen Adapter und deren Einstellungen und Parameter...
@Homoran ja, das hatten wir alles durch
-
@Maverick sagte in ioBroker mit Problemen nach Stromausfall, kein Update:
ja, das hatten wir alles durch
Ich bin aber trotz mehrfachem lesen noch nicht dahinter gekommen, ob du es mit der Jessie Installation geschafft hattest einen aktuellen BackitUp zu bekommen und damit ein funktionierendes backup deiner Jessie Installation
-
@Homoran nein. Über die Konsole installierte sich v1.2.2 als Maximum. Über iobroker funktionierte werde das Hinzufügen, noch Löschen von Adaptern, der Raspi hat sich dann aufgehängt. Das Backup aus Backitup 1.2.2 lies sich in v1.4.5 nicht einspielen. Hab den Quelltext der Sicherungen mal vergleichen, die fingen schon unterschiedlich an.
Trotzdem kann ich euch Dreien nicht genug danken! Respekt für euren Einsatz und die Hilfestellungen.
Mittlerweile läuft fast alles wieder. Lichtsteuerung über Alexa und HomeKit funktioniert wieder. System ist aktuell (bis auf node.12, läuft noch auf 10).
Version wird jetzt noch mal gesichert und dann regelmäßiger aktualisiert -
@Maverick sagte in ioBroker mit Problemen nach Stromausfall, kein Update:
Über die Konsole installierte sich v1.2.2 als Maximum
weil dort ggf. das falsche Repo drin war.
da hätte ggf. der Pfad mal in den Einstellungen geändert werden müssen, oder mitcd /opt/iobroker npm install iobroker.backitup@1.5.8
mal das aktuelle installiert werden
Deswegen schrieb ich ja:
@Homoran sagte in ioBroker mit Problemen nach Stromausfall, kein Update:
sieh mal zu dass du die alte Karte nochmal reinsteckst dich nochmals um das Repo kümmerst, das neueste Backituzp installierst und das dann entstehende Backup nimmst
-
-
@Maverick sagte in ioBroker mit Problemen nach Stromausfall, kein Update:
In der Richtung war @Jan1 ja mit mir bereits unterwegs.
genau!
und dann habt ihr einen Abstecher gemacht und seid nicht zurückgekommen ,-) -
-
@Jan1 sagte in ioBroker mit Problemen nach Stromausfall, kein Update:
@Maverick
Warum hast denn nicht gleich Node 12 drauf gemacht?In der von dir verlinkten Anleitung wird noch Node.10 aufgeführt. Ich wollt in meinem ganzen Chaos nicht irgendwo noch einen versteckten Fehler einbauen.
Jetzt mit funktionierenden Backups kann ich dann ein Hochziehen mal probieren.Installation Node.js Die folgende Anleitung ist auch bei einem Downgrade zu verwenden. Die momentan empfohlene Version ist node 10.x; mit js-controller 1.5.7 auch node 8.x, dann in Schritt 4.1. die “10.x” gegen 8.x” austauschen. Debian Buster erfordert node.js v10.x!!
-
@Maverick sagte in ioBroker mit Problemen nach Stromausfall, kein Update:
inkten Anleitung wird noch Node.10 aufgeführt. Ich wollt in meinem ganzen Chaos nicht irgendwo noch einen versteckten Fehler einbauen.
Ich würde auch auf node 12 gehen. Noch nicht 14, da klemmen noch ein paar Adapter derzeitig mit.
-
Moin,
Ich habe mich gewundert, warum keine Updates der Adapter mehr kommen. Nachdem ich IioBroker auf einem RP4 ,mit nun bootfähiger SSD, neu Installiert habe.
Gibt es eigentlich eine Regel, wie die "Verwahrungsorte" Aktualisiert werden ?
Ich habe von "http://iobroker.live/repo/sources-dist-latest.json"(voreingestellt) auf "http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json"gewechselt.
Bei "http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json" gibt es Updates, bei "http://iobroker.live/repo/sources-dist-latest.json " nicht.